Darauf dürfen die Macher der Bürgerenergie Niedereschach (BEN) und die Bürgerschaft der Gemeinde Niedereschach stolz sein: Als Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann in seiner Neujahrsansprache für das Jahr 2024 das vielfältige bürgerschaftliche Engagement und den Erfindergeist der Menschen im Land würdigte, lobte er auch die BEN in den höchsten Tönen.
„Energiewende selbst angepackt“
„Da haben die Menschen die Ärmel hochgekrempelt, Verantwortung übernommen und miteinander die Energiewende selbst angepackt“, sagte der Regierungschef in seiner landesweit gesendeten Ansprache.
Er verwies darauf, dass in Niedereschach im Schwarzwald sich Bürger als Genossenschaft zusammengetan, ihr Dorf umgebuddelt und ein kilometerlanges Fernwärmenetz verlegt haben, das mit Holz aus der Gegend beheizt wird.
Zuversicht in einer Zeit der Krisen
In einer Welt voller Krisen stimme ihn dieser Einsatz der Menschen zuversichtlich. Was die Bürgerinnen und Bürger gemeinsam zu leisten imstande seien, „trägt uns auch in schwierigen Zeiten“, sagte der Grünen-Politiker in seiner Ansprache zum Jahreswechsel.Der Einsatz von Menschen, die sich engagieren, zeuge von Mut, Tatkraft und Gemeinsinn.
In diesem Zusammenhang verwies Kretschmann auf mehrere erfolgreiche Geschichten aus Baden-Württemberg und die Gemeinde Niedereschach mit ihrer BEN war eine davon. Und das nicht ohne Grund. Denn der Ministerpräsident weiß, wovon er spricht. Er war Anfang September 2020 vor Ort, besichtigte die Heizungsanlage der BEN, informierte sich über Zahlen und Fakten, suchte den Austausch mit den Vertretern der BEN und war so begeistert, dass er später sogar eine Mitgliedschaft in der Genossenschaft erworben hat.
Besuch in Niedereschach in bleibender Erinnerung
„Der Besuch in Niedereschach im September 2020 hat bei mir einen bleibenden Eindruck hinterlassen“, so begann das Schreiben des Ministerpräsidenten, als er die vom Finanzvorstand der BEN, Alexander Heinzelmann, bei seinem Besuch in der Heizzentrale überreichte und vorbereitete Beitrittserklärung zwei Wochen später unterschrieben zurücksandte.
Kretschmann wird Mitglied der Genossenschaft
„Gerne lade ich Sie ein, eine Mitgliedschaft bei der BEN zu erwerben. Sie sind dann bestens informiert, was sich hier in Zukunft noch alles tut“, erwiderte Heinzelmann damals schmunzelnd und eigentlich ohne große Erwartungshaltung. Die Überraschung war dann umso größer, als die Beitrittserklärung zwei Wochen später zurückkam. Vollständig ausgefüllt und unterschrieben, beigefügt eine Karte mit persönlicher Widmung, verbunden mit Dank für die Führung und nochmaliger Anerkennung an die Genossen der BEN.
Als Mitglied ist Kretschmann natürlich nun auch bestens darüber informiert, dass die BEN aktuell eine Erweiterung ihrer Heizzentrale prüft, da die Kapazitäten der Heizzentrale angesichts 280 angeschlossener Gebäude aktuell vollständig ausgereizt sind. Sollte die Erweiterung möglich und umsetzbar sein, dann könnten weitere 120 Gebäude angeschlossen werden.

Weiterer Ausbau der Fernwärme geplant
Vor diesem Hintergrund sollten sich Bürger aus dem Kernort Niedereschach, die gerne noch an das Fernwärmenetz der BEN anschließen möchten, schon jetzt bei Claudius Braun als einem der BEN-Vorstände für den Bereich Technik melden (E-Mail: claudius.braun@ben-eg.com). Zudem dürfte es den Ministerpräsidenten freuen, dass sich die BEN auch mit dem Thema einer Windkraftanlage in Niedereschach beschäftigt.