Turnen: – „Die Corona-Zeit war schlimm, aber jetzt sind alle meine Rücken-Leute wieder da“, ist Christiane Schwindt über die Resonanz ihrer Kurse als Übungsleiterin beim TV Laufenburg begeistert. Insgesamt drei Rückengymnastik-Kurse sowie einen Kurs speziell für Frauen in Funktionsgymnastik leitet die Abteilungsleiterin für Fitness und Gesundheit in der Laufenburger Rappensteinhalle dienstags und mittwochs.

Das könnte Sie auch interessieren

Das Interesse von Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern ist da. „Es geht darum, die Leute in die Halle zu locken. Sind sie einmal da, läuft es meistens von alleine“, sagt die ausgebildete Übungsleiterin mit B-Schein aus Laufenburg.

„Die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer satteln bei einem Kurs, der normalerweise zehn Stunden umfasst, nochmals auf und melden sich gleich für den nächsten an. Jetzt habe ich auch wieder viele Wiederholungstäterinnen und -täter, die zum zweiten, dritten oder vierten Mal dabei sind“, erzählt sie.

SÜDKURIER-Serie

Kurse auch für Nicht-Mitglieder

Ihre Kurse seien auch für Nicht-Mitglieder des Vereins offen, versichert Schwindt. Nicht-Mitglieder zahlen nur sechs Euro pro Stunde. Ein Kurs kostet also 60 Euro. „Mitglieder zahlen noch weniger“, sagt sie. Wichtig sei der erste Schritt. Schwindt: „Die meisten fangen erst an, wenn sie die ersten Rückenbeschwerden plagen.“ Und die kommen eher im fortgeschrittenen Alter.

Das könnte Sie auch interessieren

Für die älteren Semester wird beim TV Laufenburg einiges getan. Der Verein umfasst insgesamt sieben Abteilungen: Fitness, Gesundheit, Gerätturnen, Leichtathletik, Rhythmische Sportgymnastik, Kinderturnen und Ballsport. Zehn Kurse werden in der Gesundheit-Abteilung durchgeführt. Neben den genannten vier Kursen von Christiane Schwindt sind es noch die beiden Kurse „Seniorengymnastik“ und „60 Plus Funktionsgymnastik für Ältere“ von Birgit Schmidt sowie die Jedermänner von Dieter Weidner, bei denen besonders ältere Menschen, die noch Spaß an der Bewegung haben, angesprochen werden.

Christiane Schwindt, TV Laufenburg: „Individualität ist heute zwar Trumpf, aber für viele ist auch das Gruppenerlebnis wichtig.“
Christiane Schwindt, TV Laufenburg: „Individualität ist heute zwar Trumpf, aber für viele ist auch das Gruppenerlebnis wichtig.“ | Bild: Welte, Gerd

Wer mit Christiane Schwindt redet, hat gleich das Gefühl, dass die Frau weiß, wovon sie spricht. „Individualität ist heute zwar Trumpf, aber für viele ist auch das Gruppenerlebnis wichtig“, sagt sie. Dieser Tatsache versuche der TV Laufenburg durch sein Kursangebot Rechnung zu tragen.

Engagement im Turngau

Und das Engagement der 72-Jährigen kann sich sehen lassen. Neben ihrer Tätigkeit als Trainerin und Abteilungsleiterin in ihrem Verein ist Christiane Schwindt auch Vorsitzende für das Lehrwesen im Geschäftsführenden Vorstand des Markgräfler-Hochrhein-Turngaus. „Außerdem habe ich noch meine beiden Enkel“, sagt die Laufenburgerin, der es nie langweilig wird.

Locker bleiben: Übungen mit Handgeräten sind Standard bei der Seniorengymnastik. Hier haben (von links) Uschi Weisser, Uwe Brahmann und ...
Locker bleiben: Übungen mit Handgeräten sind Standard bei der Seniorengymnastik. Hier haben (von links) Uschi Weisser, Uwe Brahmann und Hubert Lauber viel Spaß beim Hanteltraining in der Laufenburger Rappensteinhalle. | Bild: Welte, Gerd

Was bei den Rückengymnastik-Kursen von Christiane Schwindt auffällt, ist, dass hier Frauen und Männer gemeinsam ihrem Hobby nachgehen. „Wir haben tolle Erfahrungen mit gemischten Gruppen. Das läuft bei uns wunderbar“, sagt sie voller Stolz. Etwas mehr Frauen als Männer würden bei ihr turnen, aber im wesentlichen seien beide Geschlechter gut vertreten, versichert sie. Auch die Altersstruktur sei gemischt, feste Grenzen setze sie nicht. „Die Älteren machen dann eben nicht jede Übung mit oder machen eine andere. Ich nehme auf alle Fälle Rücksicht auf das Leistungsvermögen und die Mobilität eines jeden oder einer jeden“, so die Übungsleiterin.

Das könnte Sie auch interessieren

Eben als Übungsleiterin sieht sie sich im Kurs. „Ich erkläre die Übungen, mache aber selber kaum mit“, sagt sie. Stattdessen sei ihre Aufgabe, alles zu koordinieren und darauf zu achten, dass die Übungen auch richtig ausgeführt werden. Darauf konzentriere sie sich voll und ganz.

Alles für den Rücken: Klaus Lange (links) und Rolf Briegel beim Training.
Alles für den Rücken: Klaus Lange (links) und Rolf Briegel beim Training. | Bild: Welte, Gerd

Die Stunde selbst sei, so Christiane Schwindt, „ganz klassisch“ aufgebaut. Nach dem Aufwärmen mit Lockerung der Gelenke wird viel mit Handgeräten gearbeitet. „Wichtig ist, dass es abwechslungsreich ist. Wir nehmen kleine Bälle, große Gymnastikbälle, Bänder und auch Hanteln. Spiele mögen meine Frauen und Männer nicht so. Dafür sind alle zu unterschiedlich“, sagt sie.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Übungen werden im Stehen, Liegen oder auch auf Sitzbällen durchgeführt. Stabilität, Gleichgewicht, Balance und Koordination – alles wird trainiert. In den letzten zehn Minuten einer jeden Einheit geht es um Entspannung – zumeist durch Dehnen. Auch eine Yoga-Übung kann dafür eingebaut werden.