Die Oper von Fabian Panisello beruht auf einem gesellschaftskritischen Stück von Bertolt Brecht. Die Bregenzer Inszenierung gibt „Judith von Shimoda“ einen feministischen Dreh. So war die Uraufführung.
Erst ging es nur um Krankenhäuser, jetzt auch um Neubauten für die Bregenzer Festspiele: In dem österreichischen Bundesland am Bodensee stellen sich viele Fragen – mittendrin steckt ein deutscher Großkonzern.
Wir waren bei einem ganz besonderen Flug über den Bodensee dabei: Zwei Zeppeline und zwei Flugzeuge machten sich auf zu einem Formationsflug. Nach 17 Minuten wartete eine Überraschung.
Die Bregenzer Festspiele bringen mit dem Stück „The Faggots And Their Friends Between Revolutions“ Diversität und sexuelle Vielfalt auf die Bühne. Idee? Gut. Umsetzung? Da wäre wohl mehr drin gewesen.
Wasser, Berge und schöne Städte – die Bodenseeregion hat alles zu bieten, was das Urlauber-Herz begehrt. Was Sie am Bodensee sehen und erleben können, und was sie sonst noch wissen müssen, erfahren Sie hier.
Die Bregenzer Festspiele zeigen die Oper von Giacomo Puccini auch in diesem Jahr wieder. An Relevanz hat sie im Jahr nach der Premiere nicht verloren, allerdings gibt es auch Längen.
Mit der wenig gespielten Oper „Ernani“ sind die Festspiele in die aktuelle Saison gestartet. Regisseurin Lotte de Beer kämmt das Werk von Giuseppe Verdi um Liebe, Rache und Tod sanft in Richtung Groteske.
Die Bregenzer Festspiele locken jährlich Tausende Besucher an den Bodensee. Für die Wiederaufnahme der Puccini-Oper auf der Seebühne könnten Sie schon bald in kleine Rollen schlüpfen.
Die 57-Jährige ist zurzeit künstlerische Direktorin der Nationaloper in Helsinki. Sie setzte sich gegen 25 andere Bewerber durch und folgt auf Elisabeth Sobotka. Was die Finnin nun vorhat.
Die Komponistin Brigitta Muntendorf hat Dürers Kupferstich „Melencolia“ zum Aufhänger für eine multimediale Show genommen und spielt dabei virtuos mit den digitalen Möglichkeiten. Ein Besuch bei den Bregenzer Festspielen
Zwei Jungen werden werden bei ihrer Geburt verwechselt – und als Zehnjährige zurückgetauscht. In der Oper „Kapitän Nemos Bibliothek“ arbeiten sie ihr Trauma auf. Dabei spielen zwei Puppen eine wesentliche Rolle
Die Bregenzer „Madame Butterfly“ zeigt sich beim zweiten Anlauf – nach dem Gewitter-Abbruch der Premiere – vollends als stimmungsvolles Spiel auf dem See. Ein Besuch lohnt sich, wenn man keine falschen Erwartungen hat.
Die Oper um die Kurtisane Stephana hatte einstmals mehr Erfolg als Puccinis „Madame Butterfly“. Bei den Bregenzer Festspielen kann man das heute selten gespielte Werk in bester Interpretation wiederentdecken.
Für mehrere tausend Besucher ist der Opernabend bei den Bregenzer Festspielen vorzeitig vorbei. Währen sie den Heimweg antreten, erhalten 1700 Zuschuer zumindest eine Ahnung vom spektakulären Schlussteil.
Die Bregenzer Festspiele zeigen Giacomo Puccinis „Madame Butterfly“ als Spiel auf dem See. Das Bühnenbild ist wie immer atemberaubend. Kulturredakteurin Elisabeth Schwind hat es sich angesehen.
Auf der Seebühne in Bregenz wurde Richtfest gefeiert. Auf dem riesigen Blatt Papier wird die Puccini-Oper „Madame Butterfly“ gespielt. Die Bühne wirkt unspektakulär – sie soll mit anderen Reize begeistern.
In der kleinen Gemeinde Lauterach entstehen die 117 Kulissenteile für „Madame Butterfly“ bei den Bregenzer Festspielen. Herzstück ist ein 1300 Quadratmeter großes Blatt Papier.
Im 13. Krimi aus der Reihe mit Matthias Koeberlin und Nora Waldstätten führt die Lösung eines rätselhaften Falls zurück in die Zeit des Dreißigjährigen Kriegs.
Franz Hoben, stellvertretender Leiter des Kulturbüros, geht in den Ruhestand. Sein Amt angetreten hatte er in jenem Jahr, in dem das Graf-Zeppelin-Haus eröffnet wurde und das Kulturufer erstmals stattfand.
Der Rigoletto-Clown setzt sich ein letztes Mal in Bewegung. Regisseur Philipp Stölzl bespielt die Seebühne aber in der übernächsten Saison 2024/25 erneut.
Bei den Bregenzer Festspielen zieht Verdis Opernheld seine Sache durch: vor vollen Rängen – und weitgehend ohne Mund-Nasen-Schutz. Wie fühlt sich dieses mittlerweile ungewohnte Kulturerlebnis unter 7000 Menschen an?
Die Bregenzer Festspiele eröffnen nach einem Jahr Pause mit Arrigo Boitos selten gespielter Oper. Die Inszenierung wirkt völlig aus der Zeit gefallen und manchmal sogar unfreiwillig komisch.