Thema & Hintergründe

Brückenkopf Nord Konstanz

Brückenkopf Nord Konstanz

Hier finden Sie aktuelle News und Hintergründe zum Projekt Brückenkopf Nord in Konstanz.

Große Bedeutung hat das Quartier Brückenkopf Nord in erster Linie als Verkehrsknotenpunkt. Die Stadtverwaltung ist daher sehr daran interessiert, dass die Entwicklung rasch vorangeht, damit die Innenstadt vom Verkehr entlastet wird.

Neben dem Mobilpunkt sind 165 Wohnungen geplant, außerdem eine Einkaufsmeile mit Einzelhandel, Gastronomie und Kulturangeboten. Gewerbe sowie Wohnen und Alltag sollen auf engstem Raum nebeneinander existieren.

Im Jahr 2020 bis 2022 wird das Quartier geplant, Baubeginn dürfte 2024 sein.

Mehr Interesse am Thema Wohnen, Wohnungsmarkt und Wohnentwicklung? Auf unserer Themenseite finden Sie mehr: Wohnen in Konstanz.

Mehr anzeigen

Neueste Artikel

Konstanz Beim Europaquartier geht‘s weiter: Nun wird das neue Parkhaus gebaut
An der Schänzlebrücke entsteht ein neues Parkhaus mit 745 Plätzen. Das Areal soll die Altstadt als Zentrum ergänzen. Derweil wird in der Politik eine Erschließungsstraße für die Entwicklung des Gebiets zum Thema gemacht.
Spatenstich für das neue Parkhaus Europabrücke in Konstanz (von links): Kai Haber (Geschäftsleitung Stadtwerke), Katja Romer ...
Konstanz Die Stadtverwaltung hatte ehrgeizige Pläne: Teile des Neubaugebiets an der Schänzlebrücke sollten bereits stehen, doch jetzt ist sogar der Investor abgesprungen
Ursprünglich sollten Teile des Bauprojekts am Brückenkopf Nord bereits dieses Jahr fertiggestellt werden. Ebenfalls für 2021 anvisiert war, mit dem Bau des neuen Wohn- und Geschäftsquartiers zu beginnen. Diese Ziele setzte sich die Stadtverwaltung Ende 2018. Doch es kam anders. Jetzt ist auch noch der Investor des Gebiets abgesprungen – die Stadt will nun selbst die Führung übernehmen.
Am Brückenkopf Nord der Konstanzer Schänzlebrücke soll das Neubauquartier entstehen.
Konstanz Nun sag‘, wie hast du‘s mit dem Parken? Konstanz sucht die Antwort auf die Gretchenfrage
Parkplätze im neuen Döbele-Parkhaus nur für Bewohner? Oder auch für Besucher der Konstanzer Innenstadt? Wenn ja: wie viele? Wenn nein: warum nicht? Wie können die Besucher auf die rechte Rheinseite geleitet werden? Die Konstanzer Glaubensfragen nehmen an Fahrt auf und sollen spätestens in der kommenden Woche beantwortet werden.
Bald ein Bild der Vergangenheit: Autos auf dem Konstanzer Stephansplatz.
Konstanz Corona als Atempause für die Stadt? Viele Händler müssen gerade gewaltig nach Luft ringen, um nicht zu ersticken, sagen drei Vertreter der Konstanzer Wirtschaft.
Im großen Interview erklären Christian Ulmer, Daniel Hölzle und Ekkehard Greis, warum es ohne Autos in der Konstanzer Innenstadt aus ihrer Sicht nicht geht und welche Versäumnisse durch die Corona-Krise verschärft wurden. An Kritiker, Kunden und die Stadtverwaltung hat der Konstanzer Handel eine klare Botschaft: „Wir haben Leben in der Stadt!“ Und zu diesem Leben trägt der Handel maßgeblich bei.
Sabine, Jürgen und Hanne Schmalhaus aus Leonberg genießen ihren Bummel durch die Einkaufsstadt Konstanz. Seit 25 Jahren kommen sie immer ...