In Bad Säckingen wurde als Resultat der Fortschreibung des Lärmaktionsplanes in den Zeiten von 22 bis 6 Uhr Tempo 30 angeordnet. Auch in Waldshut-Tiengen ist der Lärmaktionsplan aktuell wieder im Gespräch.
Die beiden Bahnhöfe Waldshut und Tiengen sollen zukunftsfähig werden. Dazu braucht es auch mehr Abstellmöglichkeiten für Fahrräder. Der Gemeinderat hat jetzt beschlossen, in welche Richtung es gehen soll.
Seit Ende September gilt auf der B34 durch Bad Säckingen nachts Tempo 30. Eine Nachfrage bei der Stadtverwaltung Waldshut-Tiengen hat ergeben: Auch hier könnte die Begrenzung kommen.
In Sachen Stauproblem rund um Waldshut-Tiengen soll es nun einen Schritt weiter gehen: Die Vertragsprüfung für einen zweiten Vorstauraum liegt nun wohl beim Bundesverkehrsministerium.
Die Stadtwerke Waldshut-Tiengen vermelden einen Stromausfall in Tiengen und mehreren Ortsteilen. Jetzt liefert der Versorger die Erklärung, warum der Strom weg war.
Die Brücke an der B500 über die Tannholzstraße beim Waldshut-Tiengener Ortsteil Gaiß wird bis Mitte November saniert. Auf der B500 ist die rechte Fahrspur gesperrt, die Tannholzstraße ist nur einspurig befahrbar.
In und um Waldshut-Tiengen herrschte am 4. Oktober Verkehrschaos vom Feinsten. Die Ursache für den Stillstand gab der Polizei Rätsel auf. Doch mittlerweile wurde die Ursache für die Stauproblematik gefunden.
Da durch die geplante Energiezentrale sechs Parkplätze an der Gemeindehalle Gurtweil wegfallen würden, lehnt Ortschaftsrat Gurtweil die Pläne ab. Auch der Bolzplatz beschäftigt die Räte erneut.
Länger als erwartet wird sich die Baustelle auf der historischen Eisenbahnbrücke Waldshut-Koblenz hinziehen. Grund dafür sind Asbestfunde. Das wirkt sich auf den grenzüberschreitenden Verkehr aus.
Der Werbe- und Förderungskreis Waldshut lädt am Samstag, 16. September, von 10 bis 14 Uhr zum Blaulichttag in die Innenstadt ein. Erstmals ist die Bergwacht dabei. Was sonst geboten wird, erfahren Sie hier.
In Waldshut schlägt ein Zürcher Autofahrer einen Lehrer ins Gesicht, weil dieser gegen sein Auto getreten hat. In Albbruck und Waldshut schlägt ein Basler Motorradfahrer gegen Außenspiegel und Tür eines Autofahrers.
Von außen wirkt die Feuerwehr-Kita zwar fertig, doch wann die Feuerwehr einziehen kann, ist noch nicht klar. Grund sind unter anderem Mängel, die beseitigt werden müssen. Auch die genauen Kosten stehen noch nicht fest.
Seit 14. August ist die Weilheimer Straße wegen Kanalarbeiten gesperrt, der Verkehr wird über das Übertal und die Kettelerstraße umgeleitet. Aber was genau wird dort gemacht? Das Tiefbauamt gibt Auskunft.
Ein Helikopter flog in der Nacht vom 15. auf den 16. August über dem westlichen Stadtgebiet von Tiengen – Behörden können keine Auskunft geben – erst eine Anwohnerin liefert den entscheidenden Hinweis.
Die Lage rund um den Waldshuter Zoll bleibt angespannt. Gespräche gibt es seit Jahren, einen Zeitplan für die nötigen Verkehrsprojekte aber nicht. Doch nun scheint sich doch etwas zu bewegen.
Die Waldshuter Chilbi gilt als eines der größten Volksfeste am Hochrhein und lockt viele Besucher an. Aus Sicherheitsgründen gelten rund um den Rummelplatz und in der Innenstadt bestimmte Verkehrsregelungen.
Ein Motorradfahrer verletzt sich während eines Unfalls mit einem Auto in der Schmitzinger Straße schwer und wird mit dem Rettungshubschrauber abtransportiert.
Der Waldshuter Kaufmann Herbert Haberer kletterte als Zehnjähriger bei einer Mutprobe auf ein Baugerüst. Der Junge stürzte in die Tiefe – und hatte Glück im Unglück. Ein Relief am „Haus zur Tanne“ erinnert noch daran.