Die Idee „FUFABUCA“ der Initiative Mobilität kommt nicht nur bei Kindern gut an. Auch Erwachsene genießen die autofreie Zone. Während der vier Stunden ist einiges geboten.
Vorfahrt für Bobby Cars! Einen autofreien Nachmittag genossen die Anwohner der Bergstraße in Waldshut. „Das ist wie Urlaub daheim“, war nur eine der begeisterten Kommentare der Teilnehmer.
Die Waldshuter Bergstraße wird am Samstag, 21. September, zur autofreien Spiel- und Begegnungsstraße. Welche Fortbewegungsmittel für vier Stunden die Straße erobern sollen, verraten Mitglieder der Initiative Mobilität.
Feuerwehr, Polizei, Bergwacht, Rotes Kreuz, Kriseninterventionsteam, Technisches Hilfswerk und die DLRG bringen zum Familiensamstag des W+F allerlei Einsatzgeräte und viele Informationen mit.
Hin- und Rückreise über Barcelona dauern alleine neun Tage. Der Anlass der Tour auf die Partyinsel ist Ralf Kögels 50. Geburtstag. Die Abenteurer erzählen, was sie erlebt haben.
Bei den Busfahrplänen für den Schienenersatzverkehr zwischen Waldshut und Erzingen ist der Bahn ein Fehler unterlaufen. Wo in Tiengen müssen die Reisenden denn nun einsteigen? Auch in Waldshut gibt es Ärger.
Ralf Kögel, Maximilian Reich, Matthias Neubert und Raymund Dudek starten in Tiengen ihre viertägige Reise mit Oldtimer-Mopeds und Motorrad nach Barcelona. Von dort geht es mit der Fähre nach Mallorca
Es dauert nicht mehr lange, dann können die Menschen in Gurtweil die Schlücht wieder sicher zu Fuß oder mit dem Fahrrad überqueren. Die Stahlträger für die neue Brücke in der Pater-Jordan-Straße sitzen bombenfest.
Im Bürgerwaldtunnel zwischen Tiengen und Lauchringen dürfen Autofahrer derzeit nur 60 statt 80 Kilometer pro Stunde fahren. Wann die Geschwindigkeitsreduzierung aufgehoben wird? Das ist noch unklar.
Über Jahre hinweg löste die Nachfolgebrücke der 2021 abgerissenen alten Brücke über die Schlücht in Gurtweil orts- und stadtpolitische Diskussionen aus. Jetzt steht das Stahlgerüst.
Nach fünf Jahren kehrt der 60-jährige Zahntechnikermeister auf der CDU-Liste wieder in den Gemeinderat von Waldshut-Tiengen zurück. Hier will er zur Weiterentwicklung der Stadt und ihrer Ortsteile beitragen.
Eine 59-Jährige geht im Rhein schwimmen – und wird am Tag darauf tot gefunden. Die Polizei geht von einem Unfall aus. Kurz nach der Bergung am Sonntag wird dann die Leiche eines zweiten Menschen entdeckt.
Ein Sattelzug fängt am Donnerstagabend nach Reifenplatzer Feuer und kommt vor dem Polizeirevier zum Stehen. Die Feuerwehr kann den Brand schnell löschen, die riesige Rauchwolke ist bis zur Fußgängerzone zu sehen.
Nachhaltig, klimafreundlich und gesund ist Radverkehr. Aber warum kommt er nicht in Fahrt? SÜDKURIER-Reporter Hans Christof Wagner hat sich in den Sattel geschwungen, um das herauszufinden. Hier der Check (mit Karte).
Es kommt zu massiven Verzögerungen bei der Sanierung der ältesten Eisenbahnbrücke über den Rhein. Klar ist: Damit steigen die Kosten, doch wie teuer die Brücke werden wird, kann noch niemand sagen.
Dass die Stadt ausschließlich nach finanziellen Kriterien Aufträge vergibt, ist aus Sicht von Adelheid Kummle (FW) überdenkenswert. Doch aus Sicht der Stadtverwaltung ist das gar nicht so leicht umsetzbar.
Stadt und Gemeinderat fordern von Firma Transnet größere Flexibilität bei der Planung der 380-kV-Leitung. Breitenfeld in Sorge vor gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen.
Ein Streit in einer Einliegerwohnung in Todtmoos artet aus. Auch der 50-jährige Kontrahent wird verletzt. Bei Jestetten überschlägt sich ein Auto. Der Fahrer (36) hat Glück, er wird leicht verletzt.
Im Keller eines Einfamilienhauses bringt am frühen Samstagmorgen ein Feuer aus. Die Feuerwehr hat den Brand rasch unter Kontrolle, jetzt ermittelt die Polizei.
Welche Themen dominieren die Gemeinderatsarbeit in Waldshut-Tiengen in den kommenden fünf Jahren? In welchen Bereichen wird sich die Stadt dadurch verändern? Die FDP gibt einen Ausblick.