Die baurechtliche Vorarbeit für das Klettgau-Carré ist abgeschlossen. Ohne Widerspruch gingen aber die Änderung des Bebauungsplans wie auch der städtebauliche Vertrag nicht durch den Gemeinderat.
Ein Auto rast im Bürgerwaldtunnel in einen Lastwagen: Ein Szenario wie dieses ist die reinste Horrorvorstellung. Etwa 200 Einsatzkräfte verschiedener Organisationen trainierten jetzt genau diesen Fall. Wir waren dabei.
Straßenbelag Tor von der Einmündung Wallstraße in die Kaiserstraße wird saniert. Der Bereich wird vom 24. März bis voraussichtlich 28. April für den Verkehr gesperrt, Fußgänger können das Tor weiter passieren.
250 Fahrräder suchen beim Fahrradmarkt von BUND und Aktionsgemeinschaft Tiengen einen neuen Besitzer. Zahlreiche Familien mit Kindern nutzen das Angebot.
Der Fahrradmarkt auf dem Marktplatz in Tiengen war erneut eine wirkungsvolle Drehscheibe für den An- und Verkauf von gebrauchten Zweirädern, Anhängern, Rollern, E-Scootern und Zubehör.
Kommenden Samstag ist der Gebraucht-Fahrradmarkt auf dem Marktplatz in Tiengen. Organisiert vom BUND und der Aktionsgemeinschaft Tiengen, können hier Räder günstig erworben und unkompliziert verkauft werden.
Laut Informationen, die dem SÜDKURIER vorliegen, sollte das Stellwerk in der Nähe des Waldshuter Bahnhofs im April neu eröffnet werden. Neue Pächter wollen allerdings im Mai starten. Das steckt hinter der Verwirrung.
Ziel der Arbeiten am Kanalnetz in Waldshut ist, die immer wiederkehrenden Verstopfungen zu beseitigen. Auch der Verkehr ist von den Maßnahmen betroffen.
Das Umspannwerk Gurtweil wird von TransnetBW neu gebaut. Die notwendige Technik wird aufwendig mit einem Spezialtransport angeliefert. Dafür müssen die Gleise umgebaut werden.
Der nächste Meilenstein im Projekt Hochrhein, Abschnitt Herbertingen-Waldshut-Tiengen, erfolgte in der Nacht vom 4. auf den 5. März 2025. Der zweite Transformator wurde per Schienentransport in das Umspannwerk geliefert.
Der Kiosk am Busbahnhof in Waldshut hatte seit langem einen Ruf als Brennpunkt. Seit Kurzem ist die umstrittene Einrichtung geschlossen. Und dabei könnte es laut Stadtverwaltung auch bleiben. Wir zeigen, warum.
2024 war der halbstationäre Tempomesser schon einmal probeweise im Einsatz. Dafür, ihn dauerhaft an den Straßenrand zu stellen, machte nun der Gemeinderat den Weg frei. Aber unumstritten war die Entscheidung nicht.
Die Kaiserstraße ist während des Hochrhein-Narrentreffens am 15. und 16. Februar für den Verkehr gesperrt. Während des Umzug können einige Straßen vom Schulzentrum bis in die Innenstadt nicht befahren werden.
Die Verzögerungen bei der Sanierung der Eisenbahnbrücke über den Rhein ist für Waldshut-Tiengen eine schlechte Nachricht. Zugleich wächst bei der Stadt der Unmut über die Informationspolitik der Bauträger.
Wer sich mit dem Fahrrad auf eine Reise begibt, sollte wissen, wo er seine Nächte verbringt – vor allem im Winter. Spontane Entscheidungen spätabends stellen einen eher vor Herausforderungen.
Die Gespräche und Verhandlungen über ein Grundstück für einen zweiten Vorstauraum im Kaitle laufen. Dieser soll das Stauproblem auf der B34 lösen. Doch noch sind vor allem die dortigen Unternehmer die Leidtragenden.
In Waldshut-Tiengen wird an verschiedenen Orten die geologischen Schichten erkundet. Die Fachleute testen, wie standfest das Gebirge ist. Wo in den kommenden Wochen überall gebohrt wird, erfahren Sie hier.
Während sich CDU und SPD für den Stillstand beim Vorstauraum verantwortlich machen, verweist das RP Freiburg auf schwierige Verhandlungen mit einem Grundstückseigentümer. Eine Alternative wird untersucht.
Seit 20 Jahren ist der Fahrkarten- und Informationsschalter am Tiengener Bahnhof geschlossen. Von Verbesserungen sprach die Bahn. Doch die Veränderungen lösten bei Kunden Kopfschütteln aus.
Wenn am 28. Dezember der offizielle Verkauf von Feuerwerkskörpern beginnt, können sich viele in Waldshut und Tiengen das Geld dafür sparen. Denn in den beiden Altstädten ist Feuerwerk verboten.
Der Kanton Aargau arbeitet am Verkehrskonzept der Zukunft. Das hat auch Auswirkungen für die deutsche Seite. Ein Kernpunkt ist der Brückenneubau über den Rhein. Zwei Standorte stehen in der engeren Auswahl.
Ab 16. Dezember hält erstmals ein Zug der Wutachtalbahn in Eberfingen. Zudem kommen Schüler und Pendler künftig in 29 statt bisher in 33 oder 35 Minuten nach Waldshut. Der erste Zug des Tages fährt nun 41 Minuten später.