Im Ortszentrum gibt es eine Tempo-30-Zone. Damit sind jedoch nicht alle Probleme aus der Welt. Besonders bei der Parksituation rechnet man mit einer Verschlimmerung – aber warum?
Der FDP-Bundestagsabgeordnete Valentin Abel sprach zum Thema Verkehrspolitik in Krauchenwies. Im Bahnverkehr müsse man nicht nur die Fahrgastzahlen berücksichtigen, sondern auch die Umwelt, forderte er.
Eine leistungsfähige Ost-West-Verbindung im Land ist nach Ansicht der Planer besonders für den Fernverkehr von großer Bedeutung. Es soll eine genaue Abwägung der betroffenen Belange und Interessen erfolgen.
Ein 45-jähriger Sattelzug-Fahrer hat am Montagabend einen schweren Unfall verhindert. Der ihm entgegen kommende Peugeot-Fahrer flüchtete, während der Sattelzug gegen den Leitpfosten fuhr. Die Polizei sucht Zeugen.
Während in Villingen-Schwenningen die Gewerbeflächen knapp werden, sieht es im Umland besser aus. In Immendingen stehen ab 2023 Flächen zur Verfügung, in Geisingen sind vier Hektar auf dem Markt.
Die Sanierungsarbeiten werden rund zwei Wochen dauern. Das Regierungspräsidium Tübingen lasst weitere Straßen im Kreis Sigmaringen sanieren. Daneben gibt es weitere Sicherungen für Felsen im Donautal.
Die Stadt Bad Saulgau will das gesamte Krankenhausareal samt Diagnostik erwerben und einen Gesundheitscampus entwickeln. Kreisräte stellten einen letzten Antrag.
Im Sommer sollen Untersuchungsergebnisse zur Planung einer neuen Trasse der Bundesstraße zwischen Meßkirch und Mengen vorgestellt werden. Wie die Bürgerinnen und Bürger noch informiert werden sollen, lesen Sie hier.
Gut informiert über die Geschehnisse in Stadt und Land: Hier finden Sie die Meldungen aus Stockach, Bodman-Ludwigshafen, Hohenfels, Mühlingen, Eigeltingen und Orsingen-Nenzingen vom Februar 2022
Bei der landesweiten Schwerpunktkontrollwoche des gewerblichen Güterkraftverkehrs kontrollierte die Verkehrspolizei Sigmaringen zwischen Heudorf und Worndorf. Dabei wurden elf Verstöße festgestellt, aber natürlich gibt es auch vorbildliche Fahrer und Fahrzeuge.
Mit dem Bebauungsplan für die Erweiterung des Industrieparks hat sich der Zweckverband Industriepark Nördlicher Bodensee beschäftigt. Durch Neuansiedelungen verändert sich das Verkehrsaufkommen. Eine Untersuchung zeigt wie.
Seit Mitte Dezember gibt es neue Corona-Testmöglichkeiten von privaten Anbietern. Die Nachfrage nach Schnell- und PCR-Tests ist an den Teststationen hoch.
Im Steinbruchweg in Meßkirch hat in der Silvesternacht eine Hecke gebrannt. Wie die Polizei mitteilt, wurde der Brand durch einen Feuerwerkskörper ausgelöst. Bereits tagsüber und am frühen Abend war die Polizei bei unterschiedlichen Einsätzen gefragt: Alkohol spielte dabei fast immer eine Rolle.
Die Suche nach einer neuen Trasse, die die Bundesstraße B 311 mit der B 313 und B 32 bündeln kann, geht weiter. Das alte Raumordnungsverfahren soll durch ein neues abgelöst werden.
Erst Pläne liegen mehr als zehn Jahre zurück, favorisierte Standorte wurden gewechselt. Jetzt ist klar: An der Max-Eyth-Straße bekommt die Wehr eine Halle mit acht Fahrzeugstellplätzen und einer hochmodernen Funk- und Leitzentrale.
Anfang September rollte ein Mega-Transporter durch den Landkreis Sigmaringen, der rund 78 Meter lang ist und für viel Aufsehen sorgte. Jetzt fährt das Gespann von Trossingen erneut durch den Landkreis Sigmaringen.
Mühlingens Bürgermeister Thorsten Scigliano arbeitet aktuell noch mit zwei Grundstücksbesitzern an einer Lösung, vielleicht könnten schon 2022 die Bagger rollen.
Halten die Lastwagenfahrer ihre Ruhezeiten ein? Sind Güter ausreichend für den Transport gesichert? Sind die Fahrzeuge verkehrssicher? 20 Einsatzkräfte des Verkehrsdienstes Sigmaringen, der Verkehrspolizeiinspektion Ravensburg, des Bundesamtes für Güterverkehr, Zoll sowie des Fachbereichs Veterinärdienst und Verbraucherschutz Sigmaringen stellten bei einer Großkontrolle etliche Verstöße fest.
Wegen der Sanierung der Bundesstraße 311 rollen zahlreiche Laster durch Dietershofen, Buffenhofen und auch Menningen. Das sorgt für erhöhten Verkehrslärm und gefährliche Situationen im Straßenverkehr.
Im Meßkircher Stadtrat wird Kritik am vorgesehenen Flächenverbrauch laut und es werden grundsätzliche Fragen gestellt, ob Kindergärten und Schulen noch ausreichen. Die große Mehrheit des Gremiums spricht sich für die geplante Erweiterung des Industrieparks um 37 Hektar aus.