Sie ist ein markantes Bauteil des neuen Zeppelins. Doch bevor die Außenhülle zum Einsatz kommen kann, muss sie gereckt werden. Wir waren dabei, als die Dimension des Luftschiffs erstmals sichtbar wurde. Mit Video!
Deutsche Soldaten springen derzeit aus Flugzeugen, um den Ernstfall zu proben. Für das Ende der Woche haben sie eine ganz besondere Mission. Mit Videos!
Auf der Urlaubsinsel Rhodos wüteten tagelang Waldbrände. Rund 20.000 Feriengäste mussten evakuiert werden, darunter auch Fluggäste aus Friedrichshafen. Der SÜDKURIER war bei der Ankunft des Fluges aus Rhodos dabei.
Vom Flughafen Friedrichshafen aus starten wöchentlich zwei Flieger in Richtung Rhodos, wo gerade Wälder im Südosten in Flammen stehen. Viele Touristen müssen evakuiert werden. Was heißt das für Urlauber aus der Region?
Mit der Aktion „Der SÜDKURIER öffnet Türen“ hatten fünf Gewinner mit je einer Begleitperson die Gelegenheit, Schloss Salem und die Organisation der Open Airs zu erleben – und dann Eros Ramazzotti live.
Der Flughafen Friedrichshafen kündigt eine neue Verbindung über die Wintermonate an. Ab Dezember steuert demnach die Lufthansa ein weiteres Ziel vom Bodensee aus an.
In seiner Denkschrift für 2023 empfiehlt die Behörde, das Land soll sich als Mitgesellschafter vom Bodensee-Airport zurückziehen. Wie der Landesrechnungshof zu dieser Einschätzung kommt
Die Atemschutzübungsanlage soll auf dem ehemaligen Hupac-Gelände in Rielasingen entstehen. Im Brandcontainer soll dort unter realistischen Bedingungen geübt werden. Das sagt der Gemeinderat zum Vorschlag
Im einem Hangar am Bodensee-Airport soll eine Stätte der Begegnung entstehen. Beim Ortsbesuch mahnte Staatssekretärin Juliane Seifert an, dass es auch derzeit die Demokratie zu verteidigen gilt.
Günter Scheck hat seit 1981 keine einzige Rund Um verpasst. Über einen drahtigen Schwaben, der auf dem Bodensee zuhause ist, aber mit der Kraft des Windes schon auf Gewässern der ganzen Welt unterwegs war.
Ein Tragschrauber mit zwei Insassen an Bord startet von Friedrichshafen aus und stürzt bei Hard in den Bodensee. Das Fluggerät wurde am Sonntagabend noch geborgen.
Auf Passagier-Drohnen ruhen große Hoffnungen, Visionäre sehen eine Revolution für den Nahverkehr. Doch noch klafft eine Lücke zwischen Versprechungen und Realität.
von Jürgen Schelling und Alexander Michel und Cian Hartung
„Es gibt nichts zu verhandeln“, sagt die Stadt im Streit um die Stiftung. Die Stifterfamilie hatte beim Amtsgericht Ulm einen Notvorstand beantragt. Auch Gespräche über ein Zentrum für ökologisches Fliegen seien obsolet.
Wie lange ist das geschichtsträchtige Flugzeug inzwischen schon am Bodensee, was waren die größten Streitpunkte und ist jetzt eigentlich alles in trockenen Tüchern? Schauen Sie sich mit uns die wichtigsten Stationen an.
Welche Regeln gelten am Himmel über dem Bodensee? Ein Fluglotse der deutschen Flugsicherung, der Flugbetriebsleiter der Zeppelin-Reederei und die Schweizer Skyguide antworten.
Durch Bomben eines britischen Fliegers wurde Liggeringen im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt, mehrere Leute starben oder wurden verletzt. Bei einer Gedenkfeier beenden neue Forschungsergebnisse die Spekulationen.
Die Pleite ist abgewendet, der Flughafen entschuldet. Die Passagierzahlen für 2022 können sich sehen lassen. Trotzdem kämpft der Bodensee-Airport darum, wieder schwarze Zahlen zu schreiben.
Auf manchen Strecken haben sich die Preise fast verdoppelt, zeigt eine SÜDKURIER-Auswertung für Flughäfen in der Region. Doch eine Verbindung wurde sogar günstiger. Und ein Experte hält sinkende Preise für möglich.
Die Nachfahren des Grafen Zeppelin haben bei Gericht beantragt, einen Notvorstand für die Zeppelin-Stiftung einzusetzen. Der hätte das Recht, gegen die Auflösung der Stiftung 1947 zu klagen.
Stuttgarts ehemaliger OB Wolfgang Schuster will aus Erträgen der Zeppelin-Stiftung ein Zentrum für ökologisches Fliegen aufbauen. Die Stiftungsgelder sollen damit wieder im Sinne des Grafen Zeppelin verwendet werden.
Luftkampf und Abfangen von Flugzeugen – all das soll bei der großangelegten Übung für Luftstreitkräfte trainiert werden. Auch über den Dächern im Südwesten werden Soldatinnen und Soldaten den Ernstfall üben.