Zum Saisonstart Ende März soll das neue Luftschiff betriebsbereit sein. Zuvor stehen nur noch wenige Schritte aus. Die Montage der Leitwerke zeigt: Auch bei großen Bauteilen ist Fingerspitzengefühl gefragt. Mit Video!
Schon jetzt gibt es einen Ausblick auf die Flugziele, die ab der Zeppelin-Stadt im kommenden Sommer zu erreichen sind. Änderungen behält sich der Flughafen allerdings vor – und das Angebot soll noch wachsen.
Konservierungsarbeiten am Häfler Flughafen: Die Verantwortlichen untersuchen den Flugzeugrumpf und hunderte Gegenstände. Einige von ihnen sind rätselhaft, zum Beispiel eine brasilianische Bierflasche.
Rad, Bahn, B31: Luca Prayon spricht über den Zustand der Infrastruktur im Kreis. Den Flughafen Friedrichshafen hält er für unverzichtbar. Buslinien will er aus Spargründen überprüfen.
Der 70-Jährige ist Rentner und lebt im Schwarzwald, doch er bewirbt sich bei der Bundestagswahl für die Partei Die Linke am Bodensee. Renten, Steuern, Frieden sind seine Themen. Und den Flughafen würde er abreißen.
Das für die Passagier- und Gepäckkontrolle zuständige Unternehmen ESA Security & Aviation hat Insolvenz angemeldet. Nicht nur für die Mitarbeiter ist die Zahlungsunfähigkeit des Unternehmens eine schlechte Nachricht
Weiterhin Verspätungen mit der Bodenseegürtelbahn, endlich vierspurig auf der B31, die Schließung der Notfallpraxis in Tettnang war ein Fehler: Zu diesen und weiteren Thesen bekennen die Bundestagskandidaten Farbe.
Migration, Wirtschaft, Gesundheit: Die Direktkandidaten des Wahlkreises Bodensee stellen sich den Themen, die das Land und die Region bewegen. Dabei zeigen sie stellenweise Einigkeit, aber auch große Differenzen.
Seit Montag treffen sich Staats- und Regierungschefs mit der Wirtschaftselite in Davos. Der Kanzler steht für Dienstag auch auf der Rednerliste. Ob er dann mit dem angemeldeten Bundeswehr-Flieger hier landet?
In der kommenden Saison wird das neue Luftschiff, das derzeit im Hangar in Friedrichshafen fertiggestellt wird, am Himmel zu sehen sein. Wann es losgeht und welches Motiv dann die weiße Hülle zieren wird.
Weil sie schon wieder für zwei Monate ihren Lohn nicht bekommen haben, bleiben Mitarbeiter der Passagier- und Gepäckkontrolle zu Hause. Sogar die Flughafengesellschaft zeigt Verständnis.
Immer samstags nach Usedom – ab 3. Mai ist dies vom Bodensee-Airport aus möglich. Die Urlaubsinsel in der Ostsee ist als neues Ziel in den Sommerflugplan 2025 aufgenommen worden.
Ein Entwicklungsstudio erstellt für die Bundeszentrale für politische Bildung ein Simulationsspiel. Das Thema: Das Schreckensjahr aus Perspektive der Sicherheitsbehörden. Die Maschine in Friedrichshafen ist Teil davon.
SÜDKURIER-Karikaturist Stefan Roth hat 2024 wieder viele Themen, die Stadt und Region bewegten, mit spitzer Feder begleitet. Gewichtiges Thema war die OB-Wahl – aber auch klitzekleine Mücken sorgten für große Resonanz.
Mehr Reichweite, mehr Platz und das nötige Gerät für den 24-Stunden-Dienst: Der neue Rettungshubschrauber könnte Nachteinsätze fliegen. Doch das Land hält selbst die Ausweitung der Betriebszeiten für „nicht notwendig“.
Die Beschäftigten eines Luftsicherheitsunternehmens, die am Flughafen Friedrichshafen für die Passagierkontrollen zuständig sind, warten wochenlang auf ihr Gehalt. Einige ergreifen nun rechtliche Schritte.
Nicht angemeldet, zu hoch und obendrein in Sicherheitsbereich: Beim Steuern einer Drohne verstößt ein Mann in Friedrichshafen gleich gegen mehrere Vorschriften.
Das Verwaltungsgericht Sigmaringen hat die Klage eines Anwohners gegen den Bau des Alpinzentrums abgewiesen. Doch der Kläger möchte nun in Revision gehen.
Kletterfans dürfen sich freuen: Das Verwaltungsgericht Sigmaringen hat die Klage eines Anwohners gegen den Bau abgewiesen. Sofern der Kläger nicht in Revision geht, kann die Planung des Alpinzentrums weitergehen.
Seit wenigen Wochen ist ein neues Rettungshubschrauber-Modell über der Region unterwegs. Das Team der DRF Luftrettung erklärt, was sich für Patienten und die Notfallversorgung verbessert.
Vor fast 125 Jahren sorgte eine Idee für Furore, die viele für dumm hielten. Doch heute ist klar: Ohne den Bau von Luftschiffen sähe es in der Region deutlich anders aus.
Sieben Jahre lang lag das Wrack der „Landshut“ in einer Flugzeughalle. Jetzt steht sie in ihrem neuen „Demokratieraum“. Was die alte Lufthansa-Maschine dort bewirken soll.
Das, was von der 1977 entführten Lufthansa-Maschine noch übrig ist, befindet sich nun am künftigen Standort am Häfler Flughafen. Nur wenige Zuschauer verfolgten die Überführung des Rumpfes – mit Video!