Mit den ersten Sonnenstrahlen wächst bei vielen der Wunsch nach Sauberkeit und Ordnung. Doch wo fängt man an? Raumcoach Sandra Anspach und Hygienefachkraft Claudia Munk erklären, worauf es ankommt.
Wenn die Tage länger werden und die Temperaturen steigen, fühlen sich viele Menschen trotzdem müde und antriebslos. Woran liegt das? Und wie kann man Frühjahrsmüdigkeit entgegenwirken? Eine Expertin gibt Antworten.
Zöliakie ist mehr als eine Glutenunverträglichkeit. Im Alltag von Amalie Jürgens ist es eine ständige Herausforderung und psychische Belastung. Jürgens macht aber mehr als nur die Symptome zu schaffen.
Sie sind an Heiligabend im Einsatz: Ein Chefarzt, eine Stationsleiterin und ein Physiotherapeut des Helios Spitals erzählen, wie die Festtage im Dienst aussehen – und, wie sie Patienten den Aufenthalt erleichtern.
Sieben junge Männer und Frauen aus Mexiko arbeiten seit September in Überlingen. Sie erzählen, warum sie ihre Heimat verlassen haben und was sie über Deutschland denken.
Die Stadt Friedrichshafen fordert eine Beteiligung des Landkreises an seinem Klinikverbund. Die finanzielle Last sei allein auf Dauer nicht zu schultern. Wie ist der Stand der Dinge? Landrat Luca Prayon nimmt Stellung.
Energydrinks versprechen Energie, schon Fünftklässler konsumieren sie. Doch liefern sie dazu Zucker in rauen Mengen. Die Realschule Überlingen geht einen Sonderweg: Hier sind sie verboten.
Bernhard Schäuble benutzt den Stadtbus, um am See schwimmen zu gehen. Mit dem Auto zu fahren, kommt für den Rentner nicht infrage. Doch das Angebot vom Stadtbus findet er unzureichend – insbesondere in der Badesaison.
Der Neubau feiert nach einer Rekordbauzeit von nur acht Monaten Richtfest. Hier entsteht bis 2025 ein medizinisches Zentrum für die Behandlung von Hauterkrankungen, mit Praxen und Operationsräumen im ersten OG.
Alte und neue Mitglieder beginnen die Legislaturperiode mit der konstituierenden Sitzung. Dort beschließend sie die Zusammensetzung unterschiedlicher Gremien. In den vier Ausschüssen ist nun auch die AfD vertreten.
Dodo Wartmanns Vater wurde 95 Jahre alt und starb allein im Krankenhaus. Sie wünschte sich nichts sehnlicher, als ihm die Hand zu halten. Doch fand sie nachts in der Helios-Klinik keinen Einlass. Wie kann das passieren?
Die Ärzte und Pfleger haben immer viel zu tun. Damit Patienten, die im lebensgefährlichen Zustand eintreffen, direkt behandelt werden können, gibt es ein Triage-System.
Windräder und Solaranlagen, Flüchtlingsunterbringung und Wohnbauentwicklung? Ein Überblick, wie sich Vertreter von vier Listen, die künftig in Überlingen mitentscheiden wollen, zu zentralen Fragen positionieren.
Der Aufsichtsrat des Klinikums Friedrichshafen hat Anthea Mayer als Geschäftsführerin bestellt und erstmals einen Kaufmännischen Direktor installiert. Auch das Sanierungskonzept steht, wenn auch später als bestellt.
Zuletzt war die Cafeteria im Helios Spital nur noch wochentags geöffnet. Das soll sich jedoch bald ändern. Dann gibt es wieder täglich frische Gerichte – für Patienten und Besucher, aber auch für Gäste von außerhalb.
Einen Parkplatz zu finden, der in Nähe zu See und Innenstadt liegt und auch noch kostengünstig ist, ist eine Herausforderung. Wir haben eine Übersicht zusammengestellt.
Hunderte Landwirte sorgen am Montag für Stau mit den Demo-Korsos. Welche Auswirkungen hatte das auf die medizinische Grundversorgung? Das sagen der DRK-Rettungsdienst und Krankenhäuser.
Das Hofgut in Deisendorf erfindet sich neu. Mit Tatendrang wollen Jakob Kraul, Antonia Kurz und Jannis Keuerleber etwas Neues entstehen lassen, um den in die wirtschaftliche Krise geratenen Hof in eine Zukunft zu führen.
Im Helios-Krankenhaus bringt Chefarzt Ole Bayer mit seinem Team Viertklässlern bei, wie man Menschen bei einem Herzstillstand hilft. Und das mit einer großen Portion Spaß.
Im ersten Lockdown klatschten Leute für sie von den Balkonen – doch was hat sich seitdem für Pflegekräfte verbessert? Pflegekräfte aus dem Überlinger Helios Spital erzählen von ihrem Alltag nach der Pandemie.
Der 77-jährige Mediziner Martin Braun baut in Krankenhausnähe eine Praxis zur Behandlung von Hautkrankheiten – und noch mehr. Bei einem Festakt zum Baubeginn erinnern die Redner an die Widerstände in der Planungsphase.