Wegen gestiegener Gema-Kosten verzichten in diesem Jahr einige Weihnachtsmärkte ganz auf Musik oder begrenzen Auftritte. Eine Nachfrage in Singen, Engen, Aach und Gottmadingen zeigt: Im Hegau werden manche kreativ.
Zum ersten Mal gibt es eine Winter-Edition des beliebten Street Food Festivals in Singen. Am 11. und 12. November können Fans wieder internationale Leckereien genießen.
Nachdem es zuletzt nur ein paar Hütten in der Innenstadt gab, soll bald wieder ein richtiger Weihnachtsmarkt auf den Rathausplatz locken. Doch besonders von einer lieb gewonnenen Attraktion heißt es Abschied nehmen.
Einige haben ihn sicher schon nach dem dritten Teil erahnt, nun ist der Lösungssatz vollständig: Es kann nur besser werden. Hier gibt es die richtigen Antworten, die zu den Fragen passen – und die Gewinner der Preise.
Jahresrückblicksrätsel Teil 4: Erinnern Sie sich noch, was 2022 in Singen und dem Hegau los war? Mit den letzten Lösungsbuchstaben wird der Lösungssatz komplett. Testen Sie Ihr Wissen!
Im Rückblick auf 2022 geht es um Gewerbe, Gesellschaft, Gewalt und Gastronomie – ein Spannungsbogen zwischen Massenschlägerei und Sternenzauber. Außerdem schon einige Termine, auf die wir uns 2023 freuen können.
Erst stürzt ein Fels, dann kündigen erst ein Stammwirt und dann ein Stammgeschäft ihr Ende an: Das Jahr 2022 brachte viele Ereignisse, die Diskussionen auslösten. Welche Themen für die größte Aufregung sorgten.
Das neue Jahr wird voller hoffentlich positiver Überraschungen stecken. Redakteure der Lokalredaktion Singen wagen einen nicht ganz ernst gemeinten Blick in die Zukunft.
von Albert Bittlingmaier und Matthias Biehler und Stephan Freißmann und Jacqueline Weiß
Stefan Kronenbitter und Michael Dummel sind seit Anfang an beim Singener Hüttenzauber dabei. Während der eine dieses Jahr abgesagt hat, wäre der andere gerne dabei gewesen. Sie berichten, womit die Branche zu kämpfen hat
In diesem Advent dreht sich im weihnachtlich geschmückten Städtchen alles um das Märchen vom Wolf und den sieben Geißlein. Das Programm läuft bis zum Jahreswechsel.
In der August-Ruf-Straße soll es vom 2. bis 23. Dezember eine kleinere Alternative geben. Denn Veranstalter Frank Schuhwerk sagt: „Der Hüttenzauber ist nicht tot, er ruht dieses Jahr nur.“
Nach Corona kommt der Preisschock: Nach dem Ende von Intersport Schweizer gibt es großes Bedauern, aber auch eine ehrliche Bestandsaufnahme. Es ist längst nicht nur der Online-Handel, der das Leben schwerer macht.
2021 wurde der Hüttenzauber einen Tag vorher abgesagt, dieses Jahr sind die Veranstalter eher dran. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Es ist Ersatz geplant und erstmal lockt der Martinimarkt am 6. November.
Eigentlich waren die letzten zwei Konzerte der Dramatischen Vier am 1. und 2. Oktober schon ausverkauft. Jetzt gibt es noch Karten – und eine Erklärung, warum die beliebten Sänger genau jetzt aufhören.
Corona ist nicht der Grund, vielmehr spielen sechs Euro und Weingläser eine Rolle für die Absage des Singener Weinfestes. Und es gibt weitere Hiobsbotschaften: Droht dem Singener Hüttenzauber ebenfalls das Aus?
Jahresrückblickrätsel (1): Das Jahr 2021 hat uns einige denkwürdige Momente beschert. Wer die Fragen richtig beantwortet und sein Lokalwissen beweist, kann einen von sieben tollen Preisen gewinnen.
Wie wird das neue Jahr? Vorhersagen sind in Zeiten einer Pandemie noch schwieriger als sonst. Doch die Singener SÜDKURIER-Lokalredaktion probiert es trotzdem mit einer nicht ganz ernst gemeinten Jahresvorschau zu Themen, die Singen und den Hegau im neuen Jahr 2022 bewegen könnten.
Adventskalender (10): In Irland wird die Adventszeit zu einer großen Party. Die Straßen und Pubs sind bunt, laut und fröhlich. Autorin Ingrid Ploss erinnert sich an eine unvergessliche Reise auf die grüne Insel.
Donnerstags und Freitags will Singen aktiv ein kleines Programm bieten. Sicher planen lassen sich Aktionen momentan angesichts der Corona-Infektionszahlen aber kaum.
Der Weihnachtsmarkt wird nicht wie geplant am Freitag seine Türen öffnen. Die Veranstalter reagieren damit auf die verschärften Corona-Regeln, die einen Zutritt auf den Rathausplatz nur mit der 2-G-Plus-Regel erlaubt hätte.
Es gibt aber viele Absagen in anderen Gemeinden. Der Aufwand ist vielen Organisatoren zu groß. Bei einer weiteren Verschärfung der Corona-Lage stünden aber auch Veranstaltungen auf der Kippe, die zum jetzigen Zeitpunkt durchgeführt werden sollen.
Die Narren starten am 11.11. mit viel Zuversicht durch. Die Zünfte stellen aber die Sicherheit obenan und wenden auch die G2-Regel an. In Sachen Straßenfasnacht gibt es aber noch etwas Ratlosigkeit.
3-G-Regelung, Masken und Abstand – die Planungen sind weiterhin schwierig Aber: Der Singener Hüttenzauber und der Martinimarkt sollen stattfinden. Auch in Engen plant der Marketing Verein damit, dass die Gass wieder leuchten soll