Zu einem Brand eines Linienbusses kam es am Samstag auf der B 500 bei Oberalpfen. Der Busfahrer wurde leicht verletzt, es entstand Schaden in Höhe von etwa 150.000 Euro. Die Feuerwehr war im Großeinsatz.
Menschen aus Waldshut-Tiengen und der Region erzählen von ihrem ersten Auto. Theo Fröhlich war mit seiner jungen Familie in seinem VW-Käfer viel unterwegs.
Der Bruckhaus-Kreisel in Gurtweil wurde vor 25 Jahren gebaut und im Herbst 2000 in Betrieb genommen. Und inzwischen ist der Kreisverkehr nicht mehr wegzudenken
Der A98-Streckenabschnitt zwischen Tiengen und Lauchringen soll tagsüber planmäßig am Donnerstag, 11. September, geöffnet werden. Finale Arbeiten könnten nachts allerdings erneut eine Sperrung erforderlich machen.
Als eine von vier Städten im Land wird Waldshut-Tiengen Teil eines Pilotprojekts, das eine effiziente Parkraumüberwachung auf Basis moderner Technik vorsieht. Wie dies in der Praxis funktioniert? Wir zeigen es.
Menschen aus Waldshut-Tiengen und der Region erzählen von ihrem ersten Auto. Anette Klaas war mit ihrem R5 in ganz Frankreich unterwegs – und das mitunter ziemlich vollbepackt.
Weil ein Jugendlicher wegen eines Ausweichmanövers ausweichen muss, kommt er von der Straße ab und wird leicht verletzt. Auch bei Unfall in Lörrach gibt es einen Verletzten. Mann mit internationalem Haftbefehl gefasst.
In Waldshut-Tiengen haben Besucher einige Parkmöglichkeiten. Wo diese sich befinden und mit welchen Gebühren Autofahrer rechnen müssen? Die Antworten und eine Übersichtskarte gibt es hier.
Menschen aus Waldshut-Tiengen und der Region erzählen von ihrem ersten Auto. Petra Thyen musste während des Studiums in einem Café arbeiten, um sich das Auto leisten zu können.
Menschen aus Waldshut-Tiengen und der Region erzählen von ihrem ersten Auto. Martin Gruner erinnert sich an seinen Renault-Kastenwagen von 1988 – und an dessen zahlreiche Macken.
Mit dem ersten Auto verbindet man manche Geschichte. Menschen aus Waldshut-Tiengen und der Region erzählen von ihrem ersten Auto. Und auch Sie können Ihre Erlebnisse mit uns teilen.
Wegen einer aufwendigen Sanierung bleibt die Rheinbrücke Koblenz laut SBB bis Dezember 2025 für den Zugverkehr gesperrt. Zwischen Koblenz und Waldshut fahren weiter Ersatzbusse.
Die Brüder Fynn und Leon testen die Spielplätze in Waldshut-Tiengen. An der Kolpingstraße in Tiengen gibt es mit der Kreiselrutschte und dem Wasserspiel zwei Besonderheiten, die Geräte sind aber in die Jahre gekommen.
Bei dem Unfall auf der B34/Abzweigung St. Blasier Straße/B500 werden am Montag zwei Personen verletzt. Der Feierabendverkehr in Richtung Bad Säckingen und B500 kommt zum Erliegen. Die Polizei ermittelt.
Weil die Stadt in Sachen Lärmaktionsplan wieder einen Anlauf unternimmt, hoffen Betroffene erneut, dass für ihr Quartier das Geschwindigkeitslimit kommt. Sie sind sich einig: Es muss endlich etwas passieren.
Aufwertung, Modernisierung, Sanierung der Tiengener Innenstadt: Diese Themen spielten in Waldshut-Tiengen vor 25 Jahren schon eine wichtige Rolle und wurden kontrovers diskutiert.
Die Brüder Fynn und Leon testen die Spielplätze in Waldshut-Tiengen. Der Mehrgenerationenplatz „Am Bahndamm“ in Tiengen punktet mit gepflegtem Zustand, allerdings fehlen Parkplätze und etwas Abwechslung.
Eine 26-Jährige muss sich vor dem Amtsgericht Waldshut unter anderem wegen fahrlässiger Gefährdung des Straßenverkehrs verantworten. Die Richterin lässt Gnade walten.
Qualmende Reifen, röhrende Motoren, riskanter Fahrstil – und im Mittelpunkt steht ein weißer BMW. Eine kleine Clique sorgen im Ziegelfeld seit einiger Zeit für Aufsehen und Verunsicherung. Was ist da los?
Die Lärmaktionsplanung in der Stadt geht in Runde vier. Dafür machte jetzt der Gemeinderat den Weg frei. Bisher fällt die Bilanz der Maßnahmen mau aus – und das hat Gründe.
Die Brüder Fynn und Leon testen die Spielplätze in Waldshut-Tiengen. Der Spielplatz an der Berliner Straße in Tiengen bietet alles, was das Kinderherz begehrt. Ein Besuch reicht gar nicht aus, um alles zu entdecken.
Zwischen der Ortsausfahrt Tiengen Richtung Gurtweil stehen seit etwa einer Woche Metallgerüste mit überspannten Netzen entlang der Feldbergstraße. Das steckt dahinter.
Auf dem Schulhof der Heinrich-Hansjakob-Schule Waldshut ist ein Verkehrsübungsplatz entstanden. Hier sollen Kinder sicherer beim Abbiegen und fürs Radfahren motiviert werden. Der Platz steht allen Kindern offen.