Fronleichnam ist in Hüfingen immer ein besonderer Feiertag. Dann steht der große Blumenteppich an, für den frische Blüten benutzt werden und der sich hunderte Meter durch die Innenstadt zieht. Ein Anblick, der Besucher aus der ganzen Region in die Stadt lockt.
Leider war es in den vergangenen Jahren fast immer so, dass die Vegetation nicht ausreichte, um genügend Blumen für einen durchgehenden Teppich zu finden. 2018 war bislang das letzte Mal, dass der große Blumenteppich zu sehen war.
Eine Kompromiss-Lösung
In diesem Jahr nun soll es einen Kompromiss geben, wie die Mitglieder des Fronleichnamsausschusses entschieden haben. Die Blumenlage ist in diesem Jahr nicht schlecht, daher wird es „eine verkleinerte Version geben“, erklärt Harald Weh, Vorsitzender des Ausschusses. Das sollen nicht nur die Altarbilder sein, sondern in diesen Bereich jeweils mehrere Meter am Stück, allerdings nicht komplett durchgehend: „Vor und nach dem Altar wohl so etwa zehn bis zwölf Meter.“
Wenn die Vegetation passt, wieso gibt es dann nicht den durchgehenden? Das hat auch mit den Personen zu tun, die Blumen sammeln: „Wir bekommen die Leute nicht zusammen“, sagt Weh. Zudem seien viele Wiesen, „bis auf die von Peter Marx angesäten“, bereits abgemäht.
„Da ist alles weg“, erklärt Weh. Entlang des Donauradweges gebe es noch Bereiche mit Blumen, die man jetzt nutzen wolle. „So können wir ein bisschen Blumenteppichatmosphäre in diesem Jahr zum Ausdruck bringen“, sagt Weh.
Hilfe bei der Blumensuche
Wer bei der Blumensuche und beim Blumenkleben der Altarbilder und der Blumenteppiche
mithelfen möchte, soll sich bitte auf dem Pfarrbüro unter der Telefonnummer 0771 61295 melden. Es werden hierfür noch Helfer gesucht.
Der Ausschuss bittet die Anlieger der Hauptstraße, ihre Häuser zu schmücken und zu beflaggen. „Ansonsten wird der Hüfinger Herrgottstag in bewährter Weise gefeiert“, sagt Harald Weh. Die Prozession beginnt um 8.30 Uhr in der Kirche, um 10 Uhr beginnt der Festgottesdienst mit dem Projektchor des Kirchenchores Hüfingen. Der Chor singt die Pfront‘ner Bergmesse von Hubert Stinner, der die Leitung innehat.
Georg Gänswein zu Besuch
Festprediger beim Gottesdienst wird in diesem Jahr Erzbischof Georg Gänswein sein, der frühere Sekretär von Papst Benedikt XVI. Bereits am Mittwochabend, 29. Mai, findet um 19.30 Uhr eine Autorenlesung mit Georg Gänswein in der Festhalle statt. Der Eintritt ist frei
Zirka um 11.30 Uhr gibt es ein Platzkonzert der Stadtmusik Hüfingen auf dem Kirchplatz.
Die Anbetung vor dem Allerheiligsten findet bis 16 Uhr statt. Auf dem Kirchplatz und im Pfarrheim wird es eine Bewirtung geben.