Thema & Hintergründe

Gedächtnis der Region: 70er-Jahre

Bild :

Wie sah das Leben in unserer Region in den 70er-Jahren aus?

In unserer Serie „Gedächtnis der Region“ schauen wir uns die Bodenseeregion, den Hochrhein und den Schwarzwald an und zeigen Ihnen, was sich verändert hat. Beispielsweise wurden Fahrkarten für Bahnreisende noch von Hand geschrieben.

Mehr anzeigen

Neueste Artikel

Stockach Gedächtnis der Region: Ein Gefängnis-Abriss mit Hindernissen
Gedächtnis der Region: Der Abbruch des leerstehenden Gefängnis-Gebäudes in Stockach lief im Dezember 1976 nicht ganz wie geplant ab. Es fiel beim Sprengen nicht in sich ein, weshalb ein Bagger anrücken musste.
Das leerstehende Stockacher Gefängnis wurde am 7. Dezember 1976 abgerissen. Rechts im Hintergrund ist das Amtsgericht zu sehen.
Lottstetten Als Nack vom eigenen Thermalbad träumte
Gedächtnis der Region: In Lottstetten gab es in den 1970er Jahren Pläne, eine zuvor erschlossene Heilquelle als Thermalbad zu nutzen. Aus Investitionsgründen landete das Konzept aber leider schnell wieder in der Schublade.
Hier kommt warmes Wasser aus einem halben Kilometer Tiefe: Ein Blick auf das Quellbecken in den 1970er Jahren.
Bodenseekreis Geburtsstunde des neuen Landkreises: Neustart für Schwaben und Badener
Gedächtnis der Region: Mit der Kreisreform wurde Anfang der 70er Jahre aus den Kreisen Überlingen und Tettnang der Bodenseekreis. Erster Landrat des neu formierten Kreises war Martin Herzog. Er erinnert sich an die Anfänge.
Das neu erbaute Landratsamt in der Glärnischstraße in Friedrichshafen wurde 1979 endgültig fertiggestellt.
Waldshut-Tiengen Sieben Wildschweine waren die ersten Bewohner im Waldshuter Wildgehege
Gedächtnis der Region: Das Waldshuter Wildgehege wurde am 19. Juni 1971 eröffnet. Zu den ersten Bewohnern gehörten sieben Wildschweine, heute leben dort rund 200 Tiere. In unserer Serie blicken wir auf die Geschichte des beliebten Naherholungsziels in Waldshut.
Karin Gäng (Zweite von rechts) und Ulrike Gäng (rechts) mit Großmutter und Mutter im Wildgehege Waldshut im Jahr 1976, als die ...
Stockach Gedächtnis der Region: Zwei moderne Schulen für Stockach
Der Einzug in den Neubau des Stockacher Gymnasiums war im Jahr 1972 und Manfred Schnopp wurde 1977 Rektor. Er und zwei Lehrer erzählen davon. Auch die Realschule entstand in den 70ern.
Das Nellenburg-Gymnasium wuchs Anfang der 1970er in die Höhe. Dies ist der Gebäudeteil mit dem Haupteingang und Musiksaal. Das Bild ist ...
Donaueschingen Gedächtnis der Region: Wie aus einer skeptisch beäugten Vereinsfusion ein Erfolg geworden ist
Zwei Fußballvereine bilden 1976 den neuen Schellenberg-Sportclub – was sich als langfristig kluge Entscheidung entpuppt. Denn der Mut der Gründer wird mit sportlichem Aufschwung belohnt – auch wenn es manche Krisen gab. Wir blicken im Rahmen unserer Serie „Gedächtnis der Region“ zurück auf dieses sportgeschichtliche Ereignis in Donaueschingen.
Sie waren die Männer der ersten Stunde, die Gründungsvorstandschaft des SSC, fotografiert vom damaligen SÜDKURIER-Redaktionsleiter Noll: ...
Deggenhausertal Aus Fünf mach Eins: Aus fünf selbstständigen Feuerwehren mit 158 Mitgliedern wurde nach der Gemeindereform die Gesamtfeuerwehr
Gedächtnis der Region: Eine große Aufgabe sei es gewesen, erinnert sich Edwin Schiller, der erste Kommandant der Feuerwehr Deggenhausertal: Eine Forderung der Gemeindereform 1972 war, die ehemals fünf selbstständigen Feuerwehren im Deggenhausertal zu einer einzigen Feuerwehr zusammenzubringen. Alle seien schlecht ausgerüstet gewesen, der Abteilungsgedanke sei in den Köpfen noch verankert gewesen. Im Rahmen der Serie erzählen Schiller und Ernst Mecking, wie aus Fünf schließlich doch Eins wurde.
Ind den 1970er Jahren organisierte die Gesamtwehr der Gemeinde Deggenausertal eine große Übung beim Gasthaus „Adler“ in ...
Meersburg Gedächtnis der Region: Als die Ordensschwestern gehen, geht die Zeit des Krankenhauses langsam zu Ende
Unermüdlich waren die Ordensschwestern im Krankenhaus in Meersburg im Einsatz. Sie pflegten die Patienten, unterstützten bei Operationen und Röntgen, brachten Kinder auf die Welt, arbeiteten in Küche und Wäscherei. Sie wurden älter, die Arbeit wurde ihnen schließlich zu schwer. Deshalb kündigte das Mutterhaus der Ordensschwestern in Freiburg die vertragliche Vereinbarung mit dem Spitalfonds Meersburg. Die letzten Schwestern wurden 1979 verabschiedet – der Anfang vom Ende des Krankenhauses. Wir beleuchten die Geschichte in unserer Serie „Gedächtnis der Region“.
In den 70er Jahren diente der frühere Schussenrieder Hof als städtisches Krankenhaus. 1983 wurde die Einrichtung schließlich geschlossen.