Thema & Hintergründe

Gedächtnis der Region: 70er-Jahre

Bild :

Wie sah das Leben in unserer Region in den 70er-Jahren aus?

In unserer Serie „Gedächtnis der Region“ schauen wir uns die Bodenseeregion, den Hochrhein und den Schwarzwald an und zeigen Ihnen, was sich verändert hat. Beispielsweise wurden Fahrkarten für Bahnreisende noch von Hand geschrieben.

Mehr anzeigen

Neueste Artikel

Markdorf Waldgeister ziehen durch Leimbach: Wie viele andere Narrenvereine tauchte auch der Hugeloh in den 70er Jahren zum ersten Mal in der Fasnet auf
Gedächtnis der Region: Vor mehr als 40 Jahren wurde der Narrenverein Hugeloh gegründet. 1978 entstand die erste Maske und rechtzeitig zum Start der Fasnet wurde auch das Häs fertig. Vereinsgründer Kurt Wörner erzählt für die SÜDKURIER-Serie „Gedächtnis der Region“ von den Anfängen.
Die Anfänge der Umzüge beim Narrenverein Hugeloh. Hier im Jahre 1979 in der Hauptstraße in Markdorf. Im Hintergrund ist die ...
Tiengen Als Tiengen sein Hochhaus bekam: Gemeinderat entschied sich trotz Skepsis für den Bau
Gedächtnis der Region: In den 70er Jahren entstand in der Tiengener Pommernstraße 8 das bis heute höchste Gebäude in der Stadt. Wie es dazu kam, erinnert sich Werner Dörflinger, der von 1965 bis 1975 zunächst im Tiengener Gemeinderat und nach der Gemeindereform dann im Waldshut-Tiengener Gemeinderat für die CDU saß.
1973 wurde das bis heute höchste Gebäude der Stadt Waldshut-Tiengen fertig gestellt. Geplant war noch ein weiteres Hochhaus, das aber ...
Uhldingen-Mühlhofen Eine exotische Freizeit-Oase am See: Das Reptilienhaus in Unteruhldingen zeigt seit 1976 Echsen und Schlangen
Gedächtnis der Region: Renate und Peter Kisser machten 1976 ihren Reptilienzoo mit 20 Terrarien und rund 100 Tieren im Wert von 20 000 Mark für die Öffentlichkeit zugängig. Zuvor hatte es viele Gegner gegeben. Angst, Schrecken und Ekel verband man mit Reptilien. Das hat sich mit den Jahren verändert.
Am 4. Juni 1976 konnten die Kissers ihren Reptilienzoo mit 20 Terrarien und rund 100 Tieren auf 90 Quadratmetern in der ...
Singen Als es in der Scheffelhalle verdächtig süßlich roch: Wir blicken zurück auf das Singen der wilden Siebziger
Gedächtnis der Region: An Love & Peace wollten sie nicht mehr glauben. Die Schwere des Blues, damit konnten sich viele Jugendliche in den Siebziger Jahren schon eher identifizieren. Gemeinsam mit Carlo Schultheiss blicken wir zurück auf eine Zeit, als die Musik verzweifelt klang und in der Scheffelhalle die Joints kreisten.
Sieben Jahre nach ihrem Auftritt beim legendären Woodstock-Festival kamen die Bluesrocker von Canned Heat in die Scheffelhalle – ...
Stockach Gedächtnis der Region: Eine andere Eisenbahnwelt
Gedächtnis der Region: In den 1970er-Jahren herrschte auf Stockacher Gleisen noch viel Betrieb. Drei Unternehmen hatten einen eigenen Gleisanschluss und auch Personenzüge waren unterwegs – ab 1972 allerdings nur noch nach Radolfzell. Von 1982 bis 1996 gab es auch keinen Personenverkehr mehr in Richtung Süden. Inzwischen gibt es wieder ein starkes Interesse daran, die Ablachtalbahn nach Mengen wiederzubeleben.
Zugverkehr damals: Im Dezember 1976 hält ein Schienenbus im Stockacher Bahnhof. Personenverkehr in Richtung Meßkirch gab es zu diesem ...
Pfullendorf Wo einst Schüler turnten und Gemeinderäte froren
Gedächtnis der Region: Bürgerbüro und Stadtbücherei gehören heute in Pfullendorf zu den meistgenutzten städtischen Einrichtungen. Doch das war nicht immer so, die Gebäude wurden in den 70er Jahren noch ganz anders genutzt.
Als die Autos noch über den Marktplatz fahren durften, da dachte noch niemand an ein Bürgerbüro oder gar die farbigen Plakate der ...
Singen Gedächtnis der Region: Pfadfinder trotz allem
Gedächtnis der Region: Lange bevor man über Inklusion sprach, hat sich in Singen 1972 eine Gruppe gebildet, wo Behinderte und Nicht-Behinderte zusammen ihre Freizeit verbringen konnten. Helga und Peter Nowak haben die Gruppe gegründet.
Alles begann im Jahre 1972. Die Ehepaare Nowak und Teubner haben in dieser Zeit mit der PTA begonnen. Im Bild (mit Kreisen markiert, von ...