In seinem 60. Jahr kriegt der Dorferschoppen die Kurve zu einer fast zotenfreien Veranstaltung. OB Jan Zeitler muss schwer schlucken. Und Michael Jeckel macht eine schwer verdauliche Ankündigung.
Das Geräusch war an den Fastnachtstagen in der ganzen Stadt zu hören. Mehr als tausend Hänsele zeigten ihr Können am Abend beim Hänselejuck durch die Gassen. Für die besten gab es eine Urkunde samt Preis.
Hochbetrieb in Dieners Backstube, Musik schallt durch die Stadt, Schulen und Kindergärten sind befreit, das Rathaus ist gestürmt und der Narrenbaum gestellt. Lesen Sie hier alles zum Hochfest der Überlinger Fastnacht.
von Stefan Hilser und Jenna Santini und Martin Baur und Hanspeter Walter und Lisa Sperlich
Am Schmotzigen Dunschtig läuten die Narren am Bodensee die heiße Phase der Fasnet ein. Das Wetter spielt dieses Jahr zumindest in großen Teilen mit – ab und an sind jedoch auch Regenschauer möglich.
Zum krönenden Abschluss des Schmotzingen zogen die Alten Wieber, die Überlinger Löwen gemeinsam mit den Seegumpern, den Guggevamps und der Dampfkapelle durch die Straßen, um schließlich auf der Hofstatt zu feiern.
Es war die Heimpremiere für den neuen Gildenchef Florian Messmer: Doch mit Bravour brachten die 30 Männer den 26 Meter hohen Narrenbaum ins Lot und ernteten großen Beifall.
In einem Quiz müssen sich die Narreneltern beweisen, bevor ihnen Oberbürgermeister Jan Zeitler den Rathausschlüssel übergibt. Zeitler wiederum durfte ein Geschenk aus dem Zylinder von Narrenvater Friesenhagen fischen.
Zahlreiche Narrenvereine statten der Lokalredaktion in Überlingen traditionell am Schmotzigen Donnerstag einen Besuch ab. Diesmal gab‘s von Jeanette Wedele eine besonders leckere Überraschung.
Er zählt zu den buntesten und fröhlichsten Umzügen in der Narrenstadt Überlingen: Der Kindergartenumzug, mit phantasievollen Mäschgerle von Kindern und ihren Eltern. Am Schmotzigen Donnerstag zog er durch die Stadt.
Beim traditionellen Besuch in der Lokalredaktion des SÜDKURIER wurden die Narrenzünfte mit Berlinern und Orden bedacht. Sie dankten es mit eine kräftigen Juhu! oder einem kecken I-Hagä! Hier die schönsten Bilder davon.
Vorhang auf für den Frauenkaffee unter Leitung von Beate Braun: Kreativ, witzig, textsicher, abwechslungsreich, weiblich, närrisch, gut. Das Premierenpublikum war begeistert, und hier zeigen wir die schönsten Bilder.
Die Vorstellungen des Frauenkaffees im Kursaal sind ausverkauft. Hier Fotos der Premiere-Besucherinnen. Landesmutter Kretschmann ist regelmäßig da, und Schavan kündigte nach ihrer Premiere an: Ich komme wieder.
Am Schmotzigen auf der Gass‘ – und am nächsten Tag mit Kopfschmerzen oder Erkältung im Bett? Eine SÜDKURIER-Datenanalyse zeigt, ob sich an Fasnacht mehr Menschen krankschreiben lassen.
Am Sunntig vor dem Schmotzigen geht es in Anusch‘s Pub deftig zur Sache. Bevor die Akteure in die Butte steigen, ziehen sie mit einem Narrenbaum durch die Lokale der Stadt. Wir haben die schönsten Eindrücke gesammelt.
Dorfklatsch zum Tränen lachen: Die Narrengesellschaft Schnecken beschert ihren Frauenkaffee-Gästen einen launigen Nachmittag mit viel Witz, Tratsch und Tanz.
Das Dorfgemeinschafsthaus war gut gefüllt, der Programmmix kurzweilig. Die als Helden der Kindheit verkleideten Mäschgerle hatten großen Spaß und tanzten und sangen ausgelassen mit.
Narrenvereine und -zünfte müssen bei der Umsetzung ihrer Umzüge einiges beachten. Wie viel Planung und Arbeit dahintersteckt – am Beispiel der Narrenzunft Überlingen.
Das Team liefert erneut lustige und hochwertige Unterhaltung. Mit neuen Ideen und viel Spielfreude halten die Akteurinnen die Traditionsveranstaltung modern.
Der Narrentag endet mit einem weiteren Höhepunkt, dem großen Umzug am Sonntag. Hästräger aus Überlingen, Elzach, Rottweil und Oberndorf wurden in der Sonne umjubelt. Auch Sängerin Anita Hofmann war Besucherin.