Endlich wieder so richtig Fasnet! Beim Sonntagsumzug bewundern die Besucher Narren aus der ganzen Region – inklusive der verschwundenen Gin-Kugel aus dem Bodensee.
Es war nicht nur der am längsten dauernde Dorfer, wie Jörg Bohm feststellte, sondern mit Sicherheit auch der allerbeste, den es jemals gegeben hat. Die Herren in der Butte müssen gelobt werden.
Endlich wieder richtig Fasnet feiern! Am Donnerstag wurden Rathäuser gestürmt, Narrenbäume aufgestellt, Schüler befreit und Bürgermeister entmachtet. Wir waren mit der Kamera dabei.
Nach zwei Jahren Pause steht er wieder auf der Hofstatt. Erstmals packen auch Alte Wieber mit beim Narrenbaum aufstellen mit an. Doch warum hängt an der Spitze ein Hasenluftballon?
In der Zunftstube läuteten dieses Jahr nicht nur die Narrenschellen, sondern auch die Hochzeitsglocken. Kein Wunder, bei frischgebackenen Narreneltern!
Mamme (Stefan Mayer) und Bappe (Achim Friesenhagen) schicken OB Zeitler am Schmotzigen in den vorübergehenden Ruhestand. Bevor der den Rathausschlüssel herausrückt, muss das junge Narrenpaar Quizfragen beantworten.
Er zählt mittlerweile zu einem der beliebtesten Umzüge in Überlingen. Hunderte Kinder und ihre Eltern zogen am Schmotzigen durch die Stadt. Wir zeigen hier die schönsten Bilder.
Der Kursaal galt als wichtiger Treffpunkt nach dem Hänselejuck. Der Pächter des Kursaals sieht sich dieses Jahr nicht in der Lage, ihn zu öffnen. Schon Narrenkonzert und Frauenkaffee seien personell belastend gewesen.
In unserer wöchentlichen Kolumne schreiben wir über die kleinen Themen des Alltags. Heute: Warum der Überlinger Narrenmarsch nicht nur am Bodensee beliebt ist.
320 Narren feiern mit der Hänselezunft in der Gruft – und plötzlich stehen Anita Hofmann und Simone Moos auf der Bühne. Wie es dazu kam und wie die Partynacht in der neuen Location lief.
Marco Keiner arbeitet als Umweltdirektor bei den Vereinten Nationen in Genf. Für ihn ist die Rückkehr zur Fastnacht besonders wichtig. Denn: „Hier bei der UN herrscht besondere Ernsthaftigkeit.“
Vom Kindergartenumzug und dem Narrenbaumstellen bis hin zum Hänselejuck und Hemdglonker: In der närrischen Hochphase ist in Überlingen viel geboten. Und es gibt auch ein komplett neues Ereignis am Fasnetsdienstag.
Deftig, frech und witzig war auch die 17. Auflage der Büttenveranstaltung im winzigen Anusch‘s Pub. Zuvor ging es in närrischer Prozession durch die ganze Stadt.
Muss ich mein Quartier für den Narrentag schon sichern? Wenn sich die Zünfte Überlingen, Rottweil und Elzach am 27. Januar 2024 in Oberndorf treffen, wird viel los ein. „Natürlich wird es eng“, heißt es aus Oberndorf.
Sie haben nichts verlernt, die Akteurinnen: „So. Etz aber! Des Johr klappt‘s!“ lautet der Titel. Der Kursaal ist zur Premiere voll, das Programm ideenreich und lustig und die teils prominenten Gäste begeistert.
Nach langer Durststrecke endlich wieder einen Frauenkaffee. Der Kursaal war bei der Premiere voll belegt, das weibliche und gut behütete Publikum begeistert.
Ob Hänsele und Karbatsche, Straßenumzug oder Küchlinfahrt: Viele Traditionen der Überlinger Fasnet sind einige Jahrhunderte alt. Doch wie entstand das Brauchtum eigentlich? Eine Reise in die Vergangenheit.
Bunte Abende, Narrenspiegel, Zunftbälle und mehr: Auch an diesem Wochenende ließen es die Narren am Bodensee, im Schwarzwald und am Hochrhein richtig krachen. Die schönsten Bilder finden Sie hier!
Fritz Krefeldt zählt zu den begnadeten Schnurranten an der Überlinger Fastnacht, genauso wie Gerti Herr, Tine Straßer und Andrej Michalsen. Schnurren? Was ist das? Die vier Fastnachter erklären es.
Blödelei, Klamauk und Lokalkolorit: Nach der Rekordpause kehrte das Narrenkonzert in den Kursaal zurück. Trotz guter Darbietungen kam die Show anfangs nicht in Fahrt.
Klamauk, Musik und schräge Geschichten aus dem Städtle: Das Narrenkonzert der Narrenzunft Überlingen erfüllte am Freitagabend vollstens die Erwartungen des Publikums im Kursaal. Hier die schönsten Bilder.