Huch, war‘s das etwa schon wieder mit der Fasnet? Wie schade. Wir haben für Sie in Wort, Bild und Video festgehalten, wie tausende Menschen in Überlingen feierten. Fröhlich, gesellig, oft auch politisch. Stimmen Sie sich ein auf eine Reise durch die Fasnet. Bereit?
Früher Morgen am Schmotzigen: Start in den Tag
Lagegesprechung zum Start in den Schmotzigen: Narrenmutter Wolfgang Lechler (links) im Gespräch mit Überlingens Polizeichef Günter Hornstein. Im närrisch geschmückten Dachzimmer des Polizeireviers tagte der Einsatzstab aus Narren-Verantwortlichen und Ordnungshütern. Zusammen sind sie ein eingespieltes Team, sagt Hornstein beruhigend.
Durch den Schmotzigen haben wir Sie auf suedkurier.de vom Wecken bis in den Abend hinein begleitet. Erleben Sie den Tag noch einmal:
Kindergartenumzug, Schülerbefreiung: Juhu, es läuft!
In den Schulen werden die Schüler befreit, in den Gassen der Stadt ist junges Gemüse unterwegs – im wahrsten Sinne. Die Landesgartenschau, das Großereignis 2020, taucht während der Fasnet an vielen Ecken auf.
A propos Landesgartenschau: Was wollen diese Pudel?
Sie wollen rein! Auf dem LGS-Gelände dürfen keine Vierbeiner mitgeführt werden – das ist schon seit einer Weile bekannt und das sorgt für Aufregung. Während der Fasnet tauchte dieser tierische Aufreger immer wieder auf.
Und was ist im Rathaus los?
Nicht mehr viel. Der Überlinger Rathauschef ist mit seinem „Space Camp“ gerüstet fürs Mega-Festjahr 2020 und die Zukunft, doch die Narren sorgen dafür, dass er bis Aschermittwoch auf dem Boden bleibt.
Und noch ein Sturm – auf die SÜDKURIER-Redaktion
Zünfte statten am Schmotzigen dem Überlinger SÜDKURIER einen Besuch ab und erleben eine Überraschung: Statt Redaktionsleiter Stefan Hilser anzutreffen, werden sie von einem „Ersatz-Hilser“ empfangen. Denn der Hilser, der echte, war den ganzen Tag in den Gassen unterwegs und reportierte – wie es halt sein Beruf ist.
Schöne Grüße aus der Zunftstube – diesmal mit Promi-Faktor
Nicht so viel politische Prominenz wie sonst, dafür aber mit Schlagerstar: Anita Hofmann, die mit Zunftmitglied Christian Filip liiert ist, gehörte am Schmotzigen Donnerstag zu den Gästen in der Zunftstube. Hier mit Narrenvater Thomas Pross.
Da steht er, der Narrenbaum!
Nach dem Prolog vom Narrentag im Januar stemmte die Zimmermannsgilde in Überlingen am Schmotzigen Dunnschtig auch den zweiten Baum souverän in die Senkrechte.
Auch in den Teilorten geht‘s hoch her
Bilder von den Umzügen mit Narrenbaum in Deisendorf und Bambergen.
Wenn es Abend wird am Schmotzigen...
...dann schlägt die Stunde der Wieber.
Am Freitag steht der Dorferschoppen an
Der Dorferschoppen hat noch nicht begonnen, da klingt‘s schon aus hundert Männerkehlen auf die Münsterstraße: „Ein weißer Schwan, ziehet den Kahn...“ Herbert Gomeringer setzt stellvertretend für seine Kollegen schonmal ein Gesicht auf:
Hänselejuck am Samstag
Die Bilanz der Polizei zu Hänselejuck und Freinacht fiel diemsla „im Großen und Ganzen“ gut aus. Bei der Freinacht kam es dennoch zu einigen kleineren körperlichen Auseinandersetzungen, Beleidigungen gegenüber Polizeibeamten und anderen Ordnungswidrigkeiten, die angezeigt wurden.
Der Sonntagsumzug im Zeichen der Überlinger Löwen
Zum 25. Geburtstag der Überlinger Löwen fiel der Fasnetssonntagsumzug 2020 besonders bunt und groß aus. Rund 40 Gruppen und Kapellen schlängelten sich durchs Städtle. Darunter waren natürlich besonders viele Löwen, zu deren Silberjubiläum viele befreundete Narrenvereine gekommen waren. Auch wir sagen: Alles Gute, liebe Löwen!
Noch mehr Bilder vom Sonntagsumzug? Weil‘s so schee war? Hier entlang:
Gesichter der Fasnet: Das sind die Geschichten dahinter
Hinter jeder Maske und hinter jedem Kostüm steckt ein Mensch und immer auch kleine Geschichten. Was haben sich die Mäschgerle dabei gedacht, was verbindet sie mit der Überlinger Fastnacht? Livia Walter (blaue Perücke) und Anita Bosnjak gehen als Mannfrau, oder wahlweise als Fraumann.
Schwitzen beim Hemdglonker am Montag
So warm war es an einem Fastnachtsmontag selten. Da gerieten manche Hemdglonker beim abedlichen Umzug geradezu ins Schwitzen. Mit Trillerpfeifen oder Topfdeckeln, mit weißen Nachthemden und Zipfelmützen ausgerüstet, rannten die in mehrere Gruppen aufgeteilten Umzugsteilnehmer vom Hänselebrunnen los, um sich anschließend in den Gaststätten und Besenwirtschaften zu vergnügen.
Und fürs nächste Jahr zum Üben: Der Narrenmarsch in Bildern
Am Dienstagabend wird die Fasnet 2020 unter lautem Wehklagen beerdigt. Danach heißt es: