Erst war die geplante Bauzeit um zwei Wochen verlängert worden, nun geht es aber doch schneller mit der Fertigstellung am Ortseingang von Bad Säckingen. Doch die nächste Sperrung steht schon fest.
An zwei wichtigen Zufahrtsstraßen in Bad Säckingen wird derzeit gebaut. Der Gemeindevollzugsdienst kontrolliert nun die Umwege, die eigentlich nur für „Anlieger frei“ sind.
Der Bau des neuen Zentralklinikums in Albbruck und noch mehr der Ausbau und die Elektrifizierung der Hochrheinbahn machen sich schon jetzt bemerkbar – mit ökologischen Ausgleichsmaßnahmen für die Eingriffe in die Natur.
Auto- gegen Radfahrerlobby? Das sollte beim Abstimmen über den Lärmaktionsplan für Gottmadingen verhindert werden. In der vorerst letzten Runde gab es deutliche Zahlen, die zeigen, wo es am lautesten ist.
Die Bahn will mit dringenden Gleisarbeiten nicht bis zur Vollsperrung der Strecke kommendes Jahr warten. Für die dann fahrende Ersatzbusse gilt ein neues Haltekonzept, in dem Waldshut eine zentrale Rolle spielen wird.
Die Lärmaktionsplanung in der Stadt geht in Runde vier. Dafür machte jetzt der Gemeinderat den Weg frei. Bisher fällt die Bilanz der Maßnahmen mau aus – und das hat Gründe.
Die Bundespolizei stellt am Grenzübergang in Weil am Rhein eine täuschend echt aussehende Softairwaffe sicher. Die sonstigen Themen im aktuellen Blaulichtreport: Einbrüche und Alkohol am Steuer.
Das neue Verkehrszeichen soll in den nächsten Tagen zunächst provisorisch im Brennet-Areal installiert werden. Dann müssen Rechtsabbieger im Bereich Fricktalstraße/Tullastraße nicht mehr auf die grüne Ampel warten.
Über 30 Grad – doch es gibt keine Klimaanlage und kein Hitzefrei für die Arbeit auf der B34-Baustelle in Bad Säckingen. Stellt sich die Frage: Wie halten das die Arbeiter überhaupt aus?
Erschreckt von einem Wildtier tritt ein Fahrer aufs Gas statt zu bremsen und fliegt über einen Kreisel – Schäden an Kreisel und Grenzsteinen. In Tiengen sorgt eine Verfärbung des Talbachs für Unruhe.
Autobahn 98 und Bundesstraße 34: Bei Dogern sollen beide Straßen parallel zueinander verlaufen. Das wird Auswirkungen haben und die Gemeinde leistet sich einen teuren Anwalt.
An einigen Stellen gilt in Zukunft Tempo 30. Zusätzlich soll aber auch lärmmindernder Straßenbelag für mehr Ruhe sorgen. Was genau ändert sich künftig?
Mit dem Zug von Wehr nach Bad Säckingen ging es zum letzten Mal am 20. Mai 1990. Viele wollten sich die Fahrt mit dem historischen Schienenbus nicht entgehen lassen. Sehen Sie hier die Bilder von damals.
Die Ortseinfahrt Bad Säckingen soll sicherer werden, darum wird hier umgebaut. Die Arbeiten beginnen am 2. Juni und diese Umleitungen sind eingerichtet.