Thema & Hintergründe

Döbele

Bebauung des Döbele: Es ist neben dem Vincentius-Areal eine von nur noch zwei großen linksrheinischen Flächen, auf denen die Stadt ...

Aktuelle News zum Thema Döbele Areal Konstanz: Hier finden Sie einen Überblick über alle Meldungen und Informationen zum Thema Döbele Areal Konstanz.

Mehr Interesse am Thema Wohnen, Wohnungsmarkt und Wohnentwicklung? Auf unserer Themenseite finden Sie mehr: Wohnen in Konstanz.

Mehr Interesse am Thema Verkehr? Auf unserer Themenseite finden Sie mehr: Verkehr in Konstanz.

Mehr anzeigen

Neueste Artikel

Konstanz Durch das Projekt „Am Horn“ soll Wohnraum entstehen, doch die Konstanzer Grünen sprechen sich weiterhin gegen die Bebauung der Christiani-Wiesen aus
Das Bauvorhaben für ein neues Quartier auf den Christiani-Wiesen hat eine weitere politische Hürde genommen. Doch die Freie Grüne Liste sieht den Umweltschutz durch das Projekt immer noch gefährdet. Was ist das Problem? Und was soll auf der Fläche in der Nähe des Strandbads Hörnle überhaupt entstehen? Dieser Überblick inklusive Grafik klärt die wichtigsten Fragen rund um das Projekt.
Auf dieser Freifläche (Bildmitte) am Lorettowald, die umgeben ist von der Eichhornstraße (links), dem Hermann-Hesse-Weg (nach rechts ...
Konstanz Wird in Deutschland zu viel geplant und zu wenig gemacht? Zumindest in Konstanz soll in den nächsten Jahren richtig viel umgesetzt werden, sagt der Baubürgermeister
Wann stehen die ersten Häuser auf dem Hafner? Wann wird das Döbele erschlossen? Und wann wohnen Bürger auf der Jungerhalde und am Brückenkopf Nord? Für diese Projekte sowie für die Antworten auf diese Fragen ist der wiedergewählte Baubürgermeister, Karl Langensteiner-Schönborn, verantwortlich. Im SÜDKURIER-Interview gibt er sich ganz so wie man ihn kennt: Er geht konzeptionell vor – konkret äußert er sich nur, wenn man insistiert.
Typisch Karl Langensteiner-Schönborn: Der Konstanzer Baubürgermeister sieht sich als Stadtentwickler, der Bleistift wirkt in seiner Hand ...
Konstanz Am Konstanzer Horn soll Wohnraum geschaffen werden, eine Initiative geht dagegen vor und sieht das lokale Klima in Gefahr
Wieder soll in Konstanz gebaut werden, wieder regt sich Widerstand dagegen: Die Initiative „Grünes Horn“ hat dem Landtag eine Petition gegen die geplante Bebauung der Christiani-Wiesen in der Nähe des Strandbads Horn vorgelegt. Doch die Stadt erteilt der Petition bereits jetzt eine Absage, der Bebauungsplan „Am Horn“ soll bereits Anfang 2022 vorgelegt werden.
Auf der Christiani-Wiesen in der Nähe vom Strandbad Horn soll neuer Wohnraum für Konstanz entstehen. Nun spricht sich die Initiative ...
Konstanz Vom C-Konzept bis zur Z-Brücke: Was tut sich beim Bauen in Konstanz? Wo geht es voran und was ist in Planung?
Zwei Bewerber wollen das Baudezernat von Konstanz leiten: Amtsinhaber Karl Langensteiner-Schönborn und sein Herausforderer Stefan Auer. Diese Woche entscheidet sich, wer ab Februar 2022 der neue Baubürgermeister sein wird. Zeit für einen Rückblick: Was hat sich in den vergangenen Jahren beim Thema Bauen in der Stadt getan? Und welche Projekte werden noch umgesetzt?
Es tut sich was beim Wohnungsbau in Konstanz: Auf dem ehemaligen städtischen Vincentius-Areal entsteht der Laubenhof. Auch am ...
Konstanz Die Stadtverwaltung hatte ehrgeizige Pläne: Teile des Neubaugebiets an der Schänzlebrücke sollten bereits stehen, doch jetzt ist sogar der Investor abgesprungen
Ursprünglich sollten Teile des Bauprojekts am Brückenkopf Nord bereits dieses Jahr fertiggestellt werden. Ebenfalls für 2021 anvisiert war, mit dem Bau des neuen Wohn- und Geschäftsquartiers zu beginnen. Diese Ziele setzte sich die Stadtverwaltung Ende 2018. Doch es kam anders. Jetzt ist auch noch der Investor des Gebiets abgesprungen – die Stadt will nun selbst die Führung übernehmen.
Am Brückenkopf Nord der Konstanzer Schänzlebrücke soll das Neubauquartier entstehen.
Konstanz Spekulationsfreie Häuser in Konstanz bauen? Wie innovative Wohnformen bezahlbaren Wohnraum schaffen sollen
Die Wohnprojekt-Genossenschaft will gemeinschaftliche Wohnformen schaffen: mit gemeinsam genutzten Räumen und Flächen für mehrere Generationen – und abseits des Wohnkapital-Markts, damit es faire Preise gibt. Nun hoffen die Initiatoren, dass die Stadt ihnen endlich grünes Licht für Flächen gibt, etwa auf den Christiani-Wiesen.
Annabel Holtkamp (links) und Ines Isselstein stellen an einem Info-Stand auf der Marktstätte das Wohnprojekt Konstanz vor, eines von ...