Festgehalten in Videos: Die Kleinflugzeuge fliegen am Donnerstag, 7. August, dicht nebeneinander und in geringer Höhe über dem Gnadensee hin und her. Das ist erlaubt, aber unnötig, sagen selbst erfahrene Piloten dazu.
Alle Jahre wieder sind sie ein Höhepunkt beim Uferfest in Langenargen: die Fallschirmspringer des Regiments 26. Der SÜDKURIER hat die Soldaten begleitet – bis das Wetter umgeschlagen ist.
Im Bereich eines Entsorgungsbetriebs in der Allmannsweilerstraße ist am Donnerstagabend ein Feuer ausgebrochen. Ein Müllhaufen brennt. Die Feuerwehr schützt die Gebäude.
Vom Friedrichshafen direkt nach Mönchengladbach, Berlin oder Münster: Der Flughafen wird ab September um einen neuen Anbieter reicher. Der fliegt Strecken, auf denen es keine Linienverbindung gibt. Was noch neu ist.
Wer gehofft hatte, die frühere Lufthansa-Maschine „Landshut“ werde in Friedrichshafen komplett montiert, wird enttäuscht. Geplant ist eine „flugzeugähnliche Anmutung“, so die Bundeszentrale für politische Bildung.
Lange war es ruhig um die „Landshut“, die in Friedrichshafen für eine Ausstellung vorbereitet wird. Nachdem aber Kritik am Konzept laut wurde, äußern sich nun die Befürworter – und schreiben ebenfalls an den Minister.
Er soll den Flughafen Friedrichshafen aus der Krise führen: Der neue Geschäftsführer Detlef Schäfer sieht viel Potenzial – auch wenn die Suche nach neuen Airlines schwer ist. Mit Ryanair sei man weiter im Gespräch.
Ob der 1977 entführte Jet in Friedrichshafen als Flugzeug wieder erkennbar wird, bleibt offen. Jetzt haben sich frühere Geiseln an den Innenminister gewandt. Ein Experte bringt auch einen neuen Standort ins Gespräch.
Eine Maschine der Fluggesellschaft Swiss ist am Montagvormittag in Friedrichshafen ungeplant gelandet. Etwa gegen 11 Uhr ging der Alarm am Bodensee ein. Die Fluggesellschaft gibt jetzt Auskunft zur Ursache.
Ein Pop-up-Biergarten im Häfler Uferpark ist schon wieder Geschichte: Nach einer Woche müssen die Betreiber wieder abbauen. Über die Gründe sind sich Stadtverwaltung und das Wirtepaar uneins.
679.000 Kurzparker und 574 Dauerparker pro Jahr lassen bei den Technischen Werken Friedrichshafen die Kasse klingeln. 2024 war die letzte Gebührenrunde, die nächste steht schon fest.
Dass Lufthansa den Bodensee-Airport nicht mehr ansteuert, stürzt die Flughafengesellschaft erneut in enorme wirtschaftliche Schwierigkeiten. Knapp 90.000 Passagiere weniger drücken auf das Jahresergebnis 2024.
Spektakuläre Szenen in Bodman: Die Einheit Ausbildungszentrum Spezielle Operationen probt den sogenannten Wassersprung. Aus 400 Metern springen die Spezialkräfte aus einem Flugzeug in den kühlen Bodensee.
Über der Zeppelinstadt und dem Bodensee-Airport ist in dieser Woche mit einem tieffliegenden Militärflugzeug zu rechnen. An Bord: rund 150 Soldaten, die Fallschirmpflichtsprünge ableisten.
Zurückgeblättert: Mit einem Luftschiff aus Friedrichshafen wird ab 2005 nach Edelsteinen in Afrika gesucht. Die Kooperation mit dem Diamantenproduzenten De Beers läuft vielversprechend an – dann kommt das jähe Ende.
Der Bundestagsabgeordnete Volker Mayer-Lay will sich für seinen Heimatflughafen starkmachen. Seine Idee: Mehr Übungen der Bundeswehr. Das sagen der Bodensee-Airport und die Luftwaffe dazu.
Laut Gutachten müsste Friedrichshafen bis 2040 über 80 Hektar Fläche neu für Gewerbeansiedlungen ausweisen. Kommt in der Größenordnung überhaupt nicht infrage, heißt es einhellig im Bauausschuss. Was dann?
Das Team sei mit regelmäßigem Alkoholkonsum und lautstarken Auseinandersetzungen konfrontiert worden. Welche Vorwürfe Nicole Bittner erhebt und was die Stadt dazu sagt.
Vom Besuch im Streichelzoo Überlingen über einen Flug mit dem Zeppelin in Friedrichshafen bis hin zur Reise in die Vergangenheit bei einem Rundgang durch die Burg Meersburg: Im Bodenseekreis gibt es einiges zu entdecken.
2026 soll die konservierte Ex-Lufthansa-Maschine Landshut in Friedrichshafen zu sehen sein. Doch das Konzept überzeugt auch im Beirat nicht jeden. Der Politikwissenschaftler Wolfgang Kraushaar hat das Handtuch geworfen.
Zwei Kleinflugzeuge sind im östlichen Raum des Bodensees unterwegs, beinahe kommt es zur Kollision. Eine Schweizer Behörde hat jetzt eine Untersuchung eingeleitet – zum Vorfall kam es aber schon im September 2024.