Was steckt hinter der überraschenden Schließung zweier beliebter Lokale in Villingen? Nun ist klar: Die bisherigen Raben-Pächter wechseln in den Großherzog. Doch was wird aus dem Gebäude in der Oberen Straße?
Das französische Familienunternehmen will nun auch auf dem deutschen Markt Fuß fassen. Warum das für die rund 120 Beschäftigten am Villinger Standort Hoffnung macht.
Wie die Stadt jetzt doch noch zu einem Wohnmobil-Stellplatz kommt: Das sind die Details zum Kauf des 12.000-Quadratmeter-Geländes. Die Historie reicht weit zurück.
VS ringt weiter um zukunftsfähige Innenstädte. Während die Verwaltung digitale Ziele erreichen will, mahnen nun erste Stimmen analoge Aktionen an. Und dann gibt es noch ein ganz neues Problem.
Gesehen und Gesehenwerden gilt auch in Pandemie-Zeiten beim Neujahrskonzert. Lange Schlangen bildeten sich bis alle Besucher im Franziskaner Konzerthaus waren. Dort konnten sie dann ein 90-minütiges Programm genießen.
Die Schweiz gilt als Land des Käses, der Banken und der Pharma-Industrie. Dass die Eidgenossen auch Autos bauen können, beweist grade das Familienunternehmen Microlino aus Küsnacht.
Der Hess-Prozess ist vorbei. Acht Jahre lang sah sich Christoph Hess, der in VS wie selten zuvor ein Unternehmer im Rampenlicht der Öffentlichkeit gestanden hatte, schwersten Anschuldigungen ausgesetzt. Exklusiv im SÜDKURIER zieht Christoph Hess jetzt eine persönliche Bilanz des Strafverfahrens und erläutert seine Sicht der Dinge auf die „schlimmste Zeit“ seines Lebens.
Große Strafkammer am Mannheimer Landgericht beendet die in der Öffentlichkeit mit Spannung verfolgte Wirtschaftsäffäre. Die Staatsanwaltschaft hatte im Verlauf des Mannheimer Hauptverfahrens im Frühjahr 2021 die wichtigsten Anklagepunkte fallen lassen.
Der Hess-Prozess vor der großen Wirtschaftsstrafkammer des Landgerichts Mannheim geht auf die Zielgerade. Am Mittwoch, 26. Mai, sollen nach dem neuen Terminplan des Gerichts die Plädoyers gehalten und nachmittags das Urteil gesprochen werden.
Angeklagte geben persönliche Erklärung zur „unrichtigen Darstellung“ ab. Eine betrügerische Absicht habe nicht vorgelegen, betonen die ehemaligen Firmenvorstände
Der 15. Verhandlungstag beim Hess-Prozess in Mannheim brachte die erwartete „gerichtliche Verständigung“, die in den vorangegangenen Prozesstagen angebahnt wurde, sowie einige interessante Zeugenaussagen.
Wirtschaftsstrafkammer legt jetzt ein formelles Verständigungsangebot an Hess und Ziegler vor. Hier lesen Sie, welche Strafe die Angeklagten maximal erwartet.
Am 12. Verhandlungstag äußert der Vorsitzende Richter erhebliche Zweifel. Die schwerwiegenden Anklagen wegen Betrugs, Untreue und Markmanipulationen sind gegen Peter Ziegler und Christoph Hess wanken. Verteidigung sieht sich in ihrem Vorwurf „schlampiger Ermittlungen“ bestätigt
Der ehemaliger Firmenchef der Hess AG bezieht erstmals Stellung in einer 13-seitigen Erklärung. Er sieht in den Zusammenhängen von 2013 vor allem eine Machtübernahme im Unternehmen, die zum Untergang der Hess AG geführt habe
Der renommierte Insolvenzverwalter beendet seine lange Karriere mit dem Fall der Hess AG. Die Gläubiger bekommen knapp 15 Prozent ihrer Verluste zurück. Im Falle Hess übt der Jurist unverhohlene Kritik an der Justiz.
Nach dem ein Anwalt positiv auf das Coronavirus getestet worden war, wurde für drei Richter und drei Schöffen eine Quarantäne angeordnet. Ursprünglich sollte der Prozess am 10. November weiter verhandelt werden. Nun wurde er erneut verschoben.