Vier dreistöckige Wohnhäuser sollen nördlich der neuen Realschule gebaut werden. Dafür gibt der Gemeinderat auch so in seiner jüngsten Sitzung grünes Licht. Ein Passus im Durchführungsvertrag wird jedoch gestrichen.
Die Stadt stellt ihre Bauvorhaben in diesem Jahr vor. Ein Kernprojekt ist die Ausweitung der Gewerbeflächen. Erschlossen werden sie mit einem neuen Kreisverkehr. Die Stadt lässt sich das vier Millionen Euro kosten.
Die Baustelle im neuen Quartier am Buchberg schreitet weiter voran. Anfang 2026 soll das Schulgebäude fertig sein. Was die Stadt zu den Plänen für die derzeitige Realschule sagt.
Bis 2040 soll die Stadtverwaltung klimaneutral sein. Dafür muss das Tempo beim Ausbau erneuerbaren Energien deutlich erhöht werden. Eine tragende Rolle soll dabei Photovoltaik spielen. Das ist in Donaueschingen geplant.
Die alten Bauten sind längst im Staub verschwunden und die neuen Häuser stehen bereits. Beim rasant fortschreitenden Projekt geht es jetzt an den nächsten Schritt.
Die Tage des alten Cinéma-Gebäudes in der Friedhofstraße sind gezählt. Und damit auch jene des Guckloch-Kinos dort. Lange war der Verein auf der Suche nach eine neuen Standort – und hat jetzt einen gefunden.
Die Bauarbeiten konzentrieren sich inzwischen im südlichen Bereich. Hier entsteht die neue Realschule. Jede Menge Aushub fällt an. Der kann nicht einfach entsorgt werden.
Der Turnverein sieht zumindest eine der alten Sportstätten noch gut in Schuss und positioniert sich gegen einen möglichen Abriss. Die Stadt will die Möglichkeiten abwägen.
Der vierte Abschnitt der Konversion wird als urbanes Gebiet bezeichnet. Das heißt, es gibt hier nicht nur Wohnungen, sondern auch eine andere Nutzung. Wie könnte das einmal aussehen?
Für 56 Millionen Euro entsteht im Wohnquartier am Buchberg eine neue Schule. Die Dimensionen lassen sich bisher nur erahnen. Doch immerhin ist beim Spatenstich von einer der größten Schulen im Land die Rede.
Im Oktober soll auf dem neu entstehenden Areal der Hans-Thoma-Höfe Richtfest gefeiert werden. So wie es derzeit auf der Baustelle aussieht, dürfte der Termin kein Problem darstellen. Ist das wirklich so?
Bis 2024 braucht das Guckloch neue Räume, dann läuft der Mietvertrag aus und das alte Cinema soll abgerissen werden. Bislang hat die Suche jedoch noch keinen Erfolg gebracht.
Unter den anstehenden Projekten für die Stadt Donaueschingen ist auch ein besonders großes. Dessen Kosten sind regelmäßig nach oben geklettert. Jetzt soll es mit dem Bau losgehen.
Das ehemals militärische Gebiet wird immer mehr zu einem neuen Stadtteil. Mit einer offiziellen Schlüsselübergabe ist jetzt der nächste Entwicklungsschritt auf den Weg gebracht – und so soll der genau aussehen.
Wohnraum ist begehrt. Und das wird sich in Zukunft wohl nicht ändern, wo die Kredit-Zinsen weiter steigen. Mietwohnungen dürften begehrter werden. Was tut sich da in der Stadt?
Ab Juni 2023 gibt es in der Donaueschinger Kernstadt wieder Bauplätze. Die Liste der Interessenten ist bereits jetzt lang. Doch es zählt nicht, wer sich zuerst gemeldet hat.
Der Bund will selbst ein Quartier bei den Hans-Thoma-Höfen entwickeln. Das soll modern werden, ökologisch – und in erster Linie Mitarbeitern des Bundes vorbehalten sein. Und was geschieht mit den aktuellen Mietern?
Das zuständige Planungsbüro hat die ersten Ideen zu dem geplanten Park Am Buchberg vorgestellt. Was dort geplant ist, welche Rolle Wasser spielt und wo die Radfahrer lang können.
Aus dem Konversionsareal wird jetzt immer mehr das neue Gebiet Am Buchberg. Es füllt sich mit Leben. Aber wie wird der Verkehr dort zukünftig fließen? Besonders, wenn die neue Realschule fertig ist.
Es würde zu viel Geld verschlingen, das alte Cinema-Gebäude in der Friedhofstraße zu erhalten. Nun zeigen dort aber das Guckloch-Kino und auch ein kommerzieller Anbieter ihre Filme. Was wird dann zukünftig aus ihnen?
Die Arbeiten im Süden des neuen Gebietes Am Buchberg haben begonnen. Aktuell wird das ehemalige Collège abgerissen. Und es gibt ein Gerücht, was noch auf dem Gelände verborgen sein könnte.
Ob Parkschwimmbad, Schützenberg oder Neubaugebiet Weiherbrünnele – trotz Pandemie steht das Leben nicht still. Etliche Vorhaben kommen in diesem Jahr zur Umsetzung.
Deutschland bereitet sich auf die Aufnahme von Flüchtlingen vor – könnte die Erstaufnahmeeinrichtung in Donaueschingen reaktiviert werden? Die Stadt sagt deutlich ab.