Kassenärztliche Vereinigung weist Kritik von Kliniken und Rettungsdiensten zurück, räumt aber eine Überlastung der telefonischen Hotline des hausärztlichen Bereitschaftsdienste ein.
Peter und Violetta Dück aus Stühlingen engagieren sich stark für ukrainische Flüchtlinge. Sie helfen zahlreichen Familien bei der Flucht nach Deutschland und unterstützen sie bei der Wohnungssuche und der Integration.
Das Ordnungsamt Waldshut-Tiengen hat mehr Kontrollen in böllerfreien Zonen an Silvester angekündigt. Bußgelder bis zu 50.000 Euro würden drohen. Doch wie war die Lage zum Jahreswechsel?
Das Strukturgutachten fällt deutlich aus: Ein Klinikstandort, jener in Radolfzell, fällt weg. Der Gesundheitsverbund bleibt in kommunaler Hand, die Strukturen aber verschlankt. Ob Neubau oder Sanierung bleibt ungewiss.
Seit 2020 gelten böllerfreie Zonen in Teilen von Waldshut-Tiengen. Das Ordnungsamt kündigt verstärkt Kontrollen an Silvester an und droht mit Bußgeldern bis 50.000 Euro.
Interview mit Riccardo Lardino vom Verein Inside-Team, der sich landesweit für einen funktionierenden Rettungsdienst einsetzt, über die kritische Situation am Hochrhein.
Die Lage in den Krankenhäusern der Region ist angespannt. So auch im Klinikum Hochrhein in Waldshut. Daher sollte man abwägen, wann man die 112 wählen muss und wann es besser ist, zu einem niedergelassenen Arzt zu gehen.
Weil die Krankenhäuser seit Wochen voll sind, steht auch die Notfallversorgung am Hochrhein vor riesigen Problemen. Insider berichtet von Fall mit tragischem Ausgang.
Atemwegserkrankungen wie RSV sorgen derzeit für massiv Probleme in den Kliniken. Junge Patienten aus dem Kreis Waldshut müssen in Kliniken in der Nachbarschaft ausweichen. Warum, und was das für Eltern bedeutet?
Wenn der Strom flächendeckend ausfällt, hat das gravierende Konsequenzen für viele Bereiche des Lebens. Hier erfahren Sie, was konkret geschieht, wenn es zum Blackout kommen sollte und welche Anschaffung sinnvoll ist.
Fachkräftemangel, explodierende Energiekosten, überbordende Bürokratie – das Waldshuter Krankenhaus sieht sich derzeit vielen Herausforderungen gegenüber. Laut Geschäftsführung ist dringender Handlungsbedarf gegeben.
Der Andrang nach der Neueröffnung des Medizinischen Versorgungszentrums in Stühlingen ist groß. Zahlreiche Anfragen von Patientinnen werden abgewiesen. Was Klinikum-Geschäftsführer Schlaudt Betroffenen jetzt rät.
Redaktionsgeflüster: Manche Babys haben es besonders eilig, auf die Welt zu kommen. Damit sie nicht im Auto geboren werden, gibt es in Waldshut einen besonderen Service für werdende Eltern.
Die Medicum Stühlingen GmbH übernimmt am 1. Oktober den Betrieb des Medizinischen Versorgungszentrums. Die Praxen von Jörg Schweinfurth (Frauenheilkunde) und Abdul Zaher Zamani (Allgemeinmedizin) bestehen weiter.
Als erste Klinik in der Region hat die Fachklinik Sonnenhof in Höchenschwand Insolvenz beantragt. Vorläufig soll das Verfahren in Eigenverwaltung geführt werden.
Das Alkohol-Präventionsprogramm Hart am Limit wird ausgebaut. Dafür kooperieren der Landkreis, die Fachstelle für Sucht und das Klinikum Hochrhein. Wie vor allem jungen Menschen geholfen werden soll, lesen Sie hier.
Inflation, Preissteigerungen bei Gas, Strom und Medikamenten – und die Personalnot besteht weiter: Krankenhäuser schlagen bundesweit Alarm und der Geschäftsführer des Klinikums Hochrhein warnt vor verheerenden Folgen.
Weil sie Schwierigkeiten haben, einen Termin beim Frauenarzt zu bekommen, suchen immer mehr Frauen die gynäkologische Ambulanz im Klinikum Hochrhein auf, um sich behandeln zu lassen. Das führt zu massiven Problemen.
Tochtergesellschaft des Klinikums Hochrhein soll am 1. Oktober das Medizinische Versorgungszentrum übernehmen. Was die Regelung bis dahin vorsieht und was aus den rund 70 Klinik-Mitarbeitern wird? Hier die Antworten.
Carmen Kleemann ist medizinische Fachangestellte. Die 55-Jährige ist nicht gegen Corona geimpft und wartet jetzt auf die Entscheidung, ob sie weiter in ihrem Beruf arbeiten darf. Sie schildert Motive und Hintergründe.