Bürger, Politiker, Vertreter aus dem Gesundheits-, Bildungs- und Sozialbereich aus dem ganzen Landkreis Waldshut diskutieren in Laufenburg über Wege aus dem Ärztemangel und technische Innovationen für die Medizin.
Der Arzt Mohamed Jafar muss sich erneut vor Gericht verantworten. Der Vorwurf: gefährliche Körperverletzung. Er soll im März 2023 in Ühlingen-Birkendorf auf einen Mann eingeschlagen haben. Das Urteil steht noch aus.
Der aktuelle Gesetzentwurf von Gesundheitsminister Karl Lauterbach zur Krankenhausversorgung würde die Region laut Landrat Martin Kistler noch schlechter stellen als derzeit. Der Kreis will die Notbremse ziehen.
Die Kommunale Gesundheitskonferenz im Landkreis Waldshut befasst sich am 8. November in Laufenburg mit dem Einsatz von KI im Gesundheitswesen. Alle Interessierten sind zur Teilnahme eingeladen.
Für die Gewinner von SÜDKURIER öffnet Türen ging es ins Herzkatheterlabor des Klinikums Hochrhein. Die Botschaft: Wir machen Hightech. Mehr als zwei Stunden gab es Infos und das Interesse war riesig.
SÜDKURIER öffnet Türen im Klinikum Hochrhein: Hier gab es viel zu sehen. Simone Normann, Chefärztin der Klinik für Kardiologie, gibt Einblicke in ihre Arbeit. Sehen Sie hier die Bilder.
60 Mitarbeiter der Gesundheitsversorgung im Landkreis Waldshut nehmen bei der Kundgebung in Waldshut teil. Ärzte, Landrat und OB sprechen beim Rathaus.
Zwei Männer treffen im April 2024 in einer Waldshuter Arztpraxis aufeinander. Der eine provoziert den anderen bis aufs Blut. Bis der ein Messer zieht. Mit fünf Messerstichen schleppt sich das Opfer ins Krankenhaus.
Bei der Aktion „SÜDKURIER öffnet Türen“ gehen am 22. Oktober die Türen zu einer Einrichtung auf, auf die das Waldshuter Krankenhaus besonders stolz ist. Leserinnen und Leser können zudem die neue Chefärztin kennenlernen.
Das damalige Städtische und Klettgauer Bezirkskrankenhaus in Tiengen wurde 1892/93 erbaut, 1988 geschlossen und zu einem Kreispflegeheim umgebaut. Nun wird das Gebäude von der Klinikum Hochrhein GmbH genutzt.
Bekannte TV-Gesichter in Waldshut: Der Vater von Robert Geiss muss zum Check ins Klinikum Hochrhein, derweil Gattin Magret in der Schönheitsklinik von Andreas Dorow behandelt wird.
„I will kill you“ soll ein Mann im April in einer Asylunterkunft in Wehr gerufen und einen Wachmann mit dem Messer attackiert haben. Das Landgericht Waldshut-Tiengen muss jetzt klären, ob das stimmt.
Wo künftig in Albbruck das Zentralkrankenhaus stehen soll, diskutieren Experten des Klinikums Hochrhein und der Projektleitung mit interessierten Bürgern. Es geht um die Gesundheitsversorgung und das Interesse ist groß.
In der SÜDKURIER-Sommerredaktion stehen am 4. September in Albbruck Hans-Peter Schlaudt vom Klinikum Hochrhein und Günther Bickel vom Landratsamt Waldshut Rede und Antwort zum Zentralklinikum und zum Gesundheitspark.
Das Klinikum Hochrhein hat mit Simone Normann eine neue weibliche Chefärztin der Klinik für Kardiologie. Dabei soll sie auch das Herzkatheterlabor weiter ausbauen.
Viele neue Gesichter sitzen ab sofort im Kreistag Waldshut. In einer feierlichen Sitzung begrüßt Landrat Martin Kistler die Gremiumsmitglieder und hofft auf gute Zusammenarbeit.
Im Kampf gegen den Pflegekollaps wird die Vielfalt am Klinikum Hochrhein größer. Fast 200 ausländische Mitarbeitende arbeiten dort. Tendenz steigend. Wafa Mili kommt aus Tunesien und spricht über ihr Leben am Hochrhein.
Schweres Arbeitsgerät steht dort, wo der Gesundheitspark Hochrhein an der B34 gebaut werden soll. Hier tut sich bereits Entscheidendes für das Großprojekt Zentralklinikum.
Mit zwei namhaften Personalien reagieren Klinik-Geschäftsführung und -Aufsichtsrat auf die Herausforderungen in der Krankenhauswelt. Außerdem soll Kontinuität bei Neubauplanung des Klinikums gewahrt bleiben.
Um die Kapazität des zukünftigen Krankenhauses in Albbruck gibt es Diskussionen. Wie wurde die Kapazität berechnet und welche Auslastung ist angestrebt? Hier die Antworten – und der Link zur SÜDKURIER-Debatte.