Nach der Schließung gibt es heftige Kritik an der Kassenärztlichen Vereinigung. Politik, Medizin und Rettungsdienste wollen die Ausdünnung des hausärztlichen Notsystems nicht hinnehmen. Klares Signal nach Stuttgart.
Gegen eine Frau, die als Assistenzärztin der Anästhesie am Klinikum Hochrhein beschäftigt war, wird ein Strafbefehl am Amtsgericht Waldshut beantragt. Es geht um Urkundenfälschung und gewerbsmäßigen Betrug.
Nach der Schließung des Krankenhauses wird derzeit ein Konzept für die Erstellung eines Primärversorgungszentrums erstellt. Offen ist derzeit die gesetzliche Grundlage für den Betrieb.
Nach der Erkrankung eines Arztes benötigt das Versorgungszentrum dringend Ärzte. Klinik-Geschäftsführer Hans-Peter Schlaudt spricht von einer schwierigen Aufgabe.
Seit 25 Jahren sind die grünen Damen und Herren am Klinikum Hochrhein Ansprechpartner für Patienten in oft scheinbar banalen Fragen. Bei einer Feierstunde wurden die Verdienste des Teams um Maria Trehn gewürdigt.
Lange Wartelisten und mangelndes Personal bestimmen den Pflege-Sektor am Hochrhein. Doch warum können nicht einfach neue Heime entstehen und wie ist es um den Fachkräfte-Nachwuchs bestellt?
Die Notaufnahme im Waldshuter Krankenhaus sei bereits jetzt am Anschlag. Nach der Schließung der KV-Notfallpraxis könnte sich die Lage noch zuspitzen, denn es könnten tausende zusätzliche Fälle in Waldshut dazu kommen.
Wegen eines Gerichtsurteils wird der ärztliche Notfalldienst in Baden-Württemberg eingeschränkt. Einige Notfallpraxen schließen ganz, andere teilweise. Was bedeutet das für Patientinnen und Patienten?
Das Waldshuter Krankenhaus befindet sich weiter in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage. Für 2022 muss der Landkreis 5,1 Millionen Euro ausgleichen. Ursache für das Defizit sind die Auswirkungen der Corona-Pandemie.
Doktor Thomas Asaël ist seit 2. Oktober im Medizinischen Versorgungszentrum tätig. Das Management der Praxis übernimmt die gemeinnützigen Genossenschaft ZioHo, so dass mehr Zeit für die Patienten entstehen soll.
32 Beschäftigte des Klinikums Hochhrein nehmen an der Großkundgebung in der Landeshauptstadt teil. Sie fordern einen sofortigen Ausgleich von Personal- und Inflationskosten.
Zwei Monate lang soll eine mutmaßliche Betrügerin als Assistenzärztin am Klinikum Hochrhein gearbeitet haben. Doch auch als die Sache aufflog, ließ sie sich nicht abschrecken und setzte ihr Treiben in der Schweiz fort.
Nach einem Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe ist das Klinikum Hochrhein als Nachfolger der Spitäler Hochrhein GmbH zur Zahlung an Simone Jeitner verpflichtet.
Der Gesundheitsverbund Konstanz will sich von der Immobilie trennen. Das Krankenhaus wurde im Juli 2022 geschlossen, derzeit ist dort das Medicum Stühlingen untergebracht. Wie geht es weiter? Viele Fragen sind offen.
Das Oberlandesgericht Karlsruhe kommt nun zu dem Urteil, dass die fristlose Kündigung von Simone Jeitner als Geschäftsführerin der damaligen Spitäler Hochrhein GmbH nicht wirksam war.
Im Landkreis Waldshut gibt es eine ganz besondere Initiative. 27 Frauen und ein Mann stricken und häkeln Mützen für Babys, die im Klinikum Hochrhein geboren werden.
Landrat Martin Kistler und die zuständigen Fachleute haben im Livestream über den Stand der Planungen und darüber, wie es weiter geht, gesprochen – und Fragen der Bürger beantwortet. Ein neues Schild steht schon.
Der Landkreis informiert am Dienstag, 11. Juli, in einem Livestream auf Youtube über den aktuellen Stand der Dinge beim geplanten Zentralkrankenhaus in Albbruck. Welche Themen angesprochen werden, erfahren Sie hier.
Im Schnitt rund 18 Mal rücken Rettungswagen und Notärzte im Kreis täglich aus. Dabei erschweren Verkehrslage und weite Distanzen das Einhalten der Hilfsfrist. Wie ist das Rettungswesen aufgestellt? Hier die Antwort.