Thema & Hintergründe

Stockacher Narrengericht

Bild :

Auf dieser Themenseite finden Sie aktuelle News und Hintergründe zum Stockacher Narrengericht.

Jedes Jahr tagt das Hohe Grobgünstige Narrengericht zu Stocken am „Schmotzigen Dunschtig“.

Dabei wird seit vielen Jahren schon eine prominente Person angeklagt. In der Regel eine Politikerin oder ein Politiker von hohem Bekanntheitsgrad.

Das Brauchtum geht auf das Jahr 1351 zurück. Damals wurde den Stockachern ein wichtiges Privileg verliehen: Sie durften jedes Jahr zu einer bestimmten Zeit ein Narrengericht abhalten.

1960 wurde das Narrengericht in moderner Form wiederbelebt.

Mehr zur Geschichte des Narrengerichts erfahren Sie hier.

Mehr anzeigen

Neueste Artikel

Stockach Der Narr ist kein dummer Hanswurst: Fachmann Werner Mezger spricht in Stockach über fasnächtliche Bräuche
Wer könnte besser von närrischen Bräuchen aus dem Südwesten berichten als ein Mann, der sich seit etlichen Jahren fast ausschließlich damit befasst? Niemand. Das dacht man auch in Stockach und bat Werner Mezger auf die Bühne. Mit vollem Namen heißt er übrigens: Professor Doktor Doktor Humoris Causa Stockacher-Laufnarr Werner Mezger. Warum? Mehr dazu im Text.
Nach dem Vortrag ließen es sich die Narren nicht nehmen, den Ehrengast zu begrüßen (v.l.): Der Stockacher Narrenrichter Jürgen ...
Stockach Angela Merkel wollte nicht mit ihm tanzen: Roland Drews spricht über seine närrische Rolle als Hans Kuony
Roland Drews ist seit 36 Jahren während des närrischen Treibens in Stockach Darsteller der berühmten Hans-Kuony-Figur. Auf ihr basiert die Stockacher Fasnacht. Aber wer war Hans Kuony eigentlich? Und was erlebt man als Darsteller dieser Figur? Roland Drews plaudert aus dem närrischen Nähkästchen. Teil eins der Serie „Häser und Handwerkszeuge“.
Roland Drews ist seit 36 Jahren Hans-Kuony-Darsteller. Immer mit dabei hat er seinen kurzen Stab, auch der Zeigefinger ist immer ...
Stockach Fasnacht und Reisen waren seine Leidenschaften: Trauer um den verstorbenen Peter Kaufmann
Peter Kaufmann, ein langjähriges Mitglied des Stockacher Narrengerichts, ist im Alter von 85 Jahren gestorben. Er hat sich über viele Jahrzehnte stark für die Fasnacht engagiert und hatte dafür die höchsten Orden des Narrengericht und der der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN) erhalten.
Peter Kaufmann bei der Dreikönigssitzung des Narrengerichts im Jahr 2014. Er saß viele Jahrzehnte bei dieser Veranstaltung am Klavier.
Stockach Das Narrengericht lädt zur Weinprobe
Nach längerer Pause lädt das Narrengericht 18 Teilnehmer zur Weinprobe. Pandemiebedingt müssen die Gäste ohne Weinprinzessin auskommen.
Zur zehnten Ausgabe der Weinprobe des Narrengerichts lädt Narrenrichter Jürgen Koterzyna (Bildmitte) die Gäste in den Weinkeller des ...
Fasnacht Fasnacht auch in Südbaden nur für Geimpfte und Genesene? Was die Zünfte in der Region darüber denken
Die Düsseldorfer Karnevalisten wollen ihre Saalveranstaltungen nur für Geimpfte und Genesene ermöglichen – negative Tests sollen für den Zutritt nicht ausreichen. Wie kommt das bei den Verbänden und Zünften in Südbaden an? Und welche Aussichten gibt es in der Region überhaupt für die bevorstehende Fasnachtssaison? Wir haben nachgehakt – und sind hinsichtlich des Düsseldorfer Weges auf ausdrückliche Zustimmung und klare Ablehnung gestoßen.
Ein Bild aus der Zeit vor den Corona-Lockdowns: Eine Fasnachts-Saalveranstaltung in Stockach im Februar 2020.
Stockach Cem Özdemir kommt am 23. Juli zur Strafwein-Übergabe nach Stockach
Jetzt klappt es: Grünen-Politiker Cem Özdemir überbringt dem Stockacher Narrengericht am 23. Juli die 180 Liter Strafwein. Außerdem ist an diesem Tag die nachgeholte Vernissage der Ausstellung „Narro – Fasnet in Stockach“ im Forstamt, die bereits am 18. Juni beginnt.
Verhandlung des Stockacher Narrengerichts mit Cem Özdemir (links) als Beklagten.
Stockach Im Museum ist zehn Monate lang Fasnacht: Im Alten Forstamt soll es ab Mai eine Ausstellung zur närrischen Geschichte in Stockach und den Ortsteilen zu sehen geben
Der Leiter des Stockacher Stadtmuseums, Johannes Waldschutz, steckt derzeit mitten in den Vorbereitungen für die Ausstellung, die nicht nur die närrischen Hintergründe in Stockach und den Teilorten beleuchten, sondern die Fasnacht auf ganz unterschiedliche Weise erlebbar machen soll. Geplant ist eine Eröffnung Mitte Mai – wenn die Corona-Entwicklungen diese dann zulassen.
Im Stockacher Stadtmuseum soll in diesem Jahr eine Ausstellung über die närrische Geschichte der Stadt Stockach und seiner Ortsteile ...