Versorger muss mit Millionen vor der Insolvenz gerettet werden. Gemeinderat willigt in massive Neuverschuldung ein. CDU und Grüne kritisieren die jährlichen Gewinnabschöpfungen seit Jahrzehnten.
Grüner Landespolitiker Norbert Knopf will sich vom Bad Säckinger Gesundheitscampus einen Eindruck verschaffen, da präsentiert Bürgermeister Guhl Neuigkeiten zum Ärztezentrum.
Der Bad Säckinger Energieversorger braucht zu seiner Rettung schnell 15 Millionen Euro. Sonst überlebt er nicht. Stadt und Energiedienst sollen Geld bringen. Vor allem Russland ist schuld an der Schieflage.
Medizinisches Versorgungszentrum Bad Säckingen muss einen neuen Geschäftsführer suchen. Gleichzeitig braucht der Gesundheitscampus zusätzliche Millionen, weil die Baukosten explodieren. Die Schieflage droht.
Den Kampf um das Krankenhaus Stühlingen hat der Freundeskreis zwar verloren, jetzt will er sich aber weiter für die Gesundheitsversorgung im östlichen Kreis einsetzen – dafür überreichten Vertreter 5000 Unterschriften.
Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen stellt in diesem Jahr insgesamt 237,19 Millionen Euro für städtebauliche Maßnahmen zur Verfügung, 76 Millionen kommen vom Bund. Fünf Projekte am Hochrhein profitieren.
Stadt will gegen die Forderung klagen. Beim Besuch von Andreas Schwarz, Chef der grünen Landtagsfraktion, reden Bürgermeister Alexander Guhl und Chefarzt Daniel Schlittenhardt Klartext und fordern Unterstützung vom Land.
Örtliche Grünen-Politiker holen Grünen-Fraktionschef Andreas Schwarz aus Stuttgart nach Bad Säckingen. Die Welt-Krisen schütteln das Bad Säckinger Gesundheitsprojekt durch. Campus-Verantwortliche bitten Land um Hilfe.
Mit einem deutlichen Ergebnis von 41 der 45 abgegebenen Stimmen wurde Landrat Martin Kistler für weitere acht Jahre im Amt bestätigt. Obwohl er ohne Gegenkandidat ins Rennen ging, zeigte er sich kämpferisch und motiviert
Es sind acht bewegte Jahre, auf die Landrat Martin Kistler am Ende seiner ersten Amtszeit zurückblicken kann. Was ihn besonders beschäftigt hat und warum er Landrat bleiben will? Wir haben nachgefragt.
Neuer Besitzer der ehemaligen Hochrhein-Eggberg-Klinik will sich um eine solche Einrichtung bemühen. Marienhaus-Geriatrie wurde vor acht Jahren geschlossen. Oft stopft die Familie eines Erkrankten diese Versorgungslücke.
Die Perspektiven für das Loreto-Krankenhaus sind laut Gutachten schlecht. Aber auch wenn der Entscheidungsprozess über die Zukunft des Hauses erst begonnen hat, scheinen die Würfel aus Sicht der Kreispolitik gefallen.
Mit der Grossmann Group soll endlich die Wende kommen. Stadt und Investor kündigen konkrete Pläne für die verfallene Klinik in einigen Wochen an. Das Konzept geht in Richtung betreutes Wohnen.
Dass das Loreto-Krankenhaus in seiner jetzigen Form weiterbestehen könnte, können sich die Sprecher der Kreistagsfraktionen Waldshut nicht vorstellen. Es gelte, eine gute Alternative zu suchen.
Wie kann das Stühlinger Krankenhaus vor der Schließung gerettet werden? Stühlingens Bürgermeister Joachim Burger will nun Verbündete suchen, um den Standort im oberen Wutachtal zu erhalten.
Sich austauschen und vernetzen, das kommt in der Pandemie zu kurz. Coworking-Spaces sollen genau dazu dienen. Von ihnen soll es bald auch am Hochrhein einige geben. Hier erfahren Sie, wo.
Generell fehlt es an Personal in den Bad Säckinger Kindergärten. In der Pandemie verschlimmert sich die Situation. Die Folge: Eingeschränkte Betreuungszeiten bringen die Eltern an ihre Grenzen. Eine Mutter erzählt.
Kehrt der Trend zu Werkswohnungen zurück? Auf dem Gesundheitscampus in Bad Säckingen sind Appartements für Mitarbeiter geplant und auch die Firma Günthart will am Standort Hohentengen 18 Wohnungen bauen.
Interview mit Bürgermeister Alexander Guhl: Bilanz des vergangenen Jahres und Ausblick auf 2022. Die letzten zwölf Monate waren geprägt von der Pandemie und großen Herausforderungen. Dennoch standen andere Projekte nicht still. Und auch im kommenden Jahr stehen große Aufgaben auf der Agenda.
Von der Autobahn 98 über die Geschichten ganz besonderer Menschen bis hin zu frustrierenden Erlebnissen: Unsere Autorinnen und Autoren haben jeweils einen Artikel ausgewählt, der ihnen in Erinnerung bleiben wird – vielleicht, weil die Recherche besonders anspruchsvoll oder der Gesprächspartner so beeindruckend war. Solche Artikel gab es 2021 viele. Vielleicht erinnern Sie sich noch?
Ist es zuhause zu laut oder zu eng, suchen Menschen im Homeoffice eine Ausweichmöglichkeit. Dafür bietet ein Bad Säckinger Hotelbetreiber seit der Pandemie seine Zimmer stundenweise an.
Es ist wie ein historischen Moment, fast vier Jahre nach Schließung des Spitals zum Jahreswechsel 2017/18 hat im ehemaligen, mittlerweile völlig entkernten Gebäude der Aufbau begonnen. In einem Jahr sollen die Ärzte einziehen.
Die Stadt hat im Gemeinderat den neuen Haushaltsplan für 2022 und 2023 vorgestellt. Darin sind mehrere Großprojekte enthalten. Die Verschuldung der Stadt soll daher von 25 auf rund 30 Millionen Euro steigen. Welche Bauvorhaben geplant sind – und warum die finanzielle Lage am Ende besser sein könnte als erwartet.
Der Alkohol bestimmte das Leben von Felix, Alexander und Anne. Hilfe haben sie in der Psychiatrischen Tagesklinik in Bad Säckingen gefunden. Dort werdend die Klienten teilstationär behandelt und können weiterhin in ihrem gewohnten Umfeld bleiben. Mittlerweile besteht das Angebot seit fünf Jahren. Felix, Alexander und Anne erklären, wie ihnen dort geholfen wurde.