Existenzbedrohte Unternehmen profitierten im Frühjahr 2020 von Corona-Soforthilfen. Wer nicht so viel Hilfe brauchte, soll das Geld nun zurückzahlen. Wie ist der Stand der Dinge?
Über drei Jahrzehnte lang war Stephan Glunk der Chef der Poppele. In diesem Sommer ist damit Schluss. Aber ein potenzieller Nachfolger steht schon bereit – er muss nur noch gewählt werden.
Auf der Schwäbischen Alb wurden Menschen mit Behinderung ermordet, im Hegau mussten Kriegsgefangene Zwangsarbeit verrichten: sieben Gedenkstätten, die man kennen sollte.
Der gebürtige Bohlinger begeisterte sich schon früh für Musik, erlebte aber trotz Fernsehsendungen auch einige Tiefschläge. Für ein Begräbnis in der Heimat brauchte es eine Spendenaktion.
Den Tesla mag er, den Tesla-Chef Elon Musk nicht mehr: Mit einem Anti-Elon-Musk-Sticker will Patrik Schneider aus Pforzheim ein Zeichen setzen und geht durch die Decke.
Die an Long Covid erkrankte Ute Seifried hätte bis Montag ihrer Dienstunfähigkeit widersprechen können – doch das wäre „absurd“, wie sie dem SÜDKURIER schildert. Wie es für sie persönlich und die Stadt weitergeht.
Die Beigeordnete kämpft mit gesundheitlichen Problemen. Beim Neujahrsempfang der Stadt am Freitagabend, 17. Januar, gab Oberbürgermeister Bernd Häusler bekannt: Sie kommt nicht ins Rathaus zurück.
Zum Monatsende soll Stegmann als Staatsminister und Chef der Staatskanzlei im baden-württembergischen Staatsministerium ausscheiden und ehemaliger Amtschef im Finanzamt Jörg Krauss als Nachfolger bestellt werden.
100.000 Euro hat ein Konzept gekostet, das zeigen soll, wie Singen künftig mit Wasserstoff versorgt werden kann. Eine Frage bleibt offen, die Finanzierung einer Umsetzung ist bislang auch unklar.
Der Konflikt um die Kündigung des Freiburger Domkapellmeisters eskaliert weiter. Nun ziehen wichtige Funktionäre in der Freiburger Dommusik einen Schlussstrich.
Für die Angestellten von Kommunen wird um einen neuen Tarif gestritten – während die Personalausgaben längst massiv gewachsen sind. Beispiele aus der Region zeigen, wie groß die zusätzlichen Ausgaben wären.
Angesichts stockender Verhandlungen über höhere Gehälter für Klinikärzte erhöht die Gewerkschaft jetzt den Druck. Das bekommen auch die Patientinnen und Patienten zu spüren.
Im Streit um die Kündigung des Freiburger Domkapellmeisters ist zunächst keine Entspannung in Sicht. Sängerinnen und Sänger von Chören setzen nun Proben aus.
Beim Neujahrsempfang der FDP im Kreis Konstanz trat ein prominenter Redner auf. Marco Buschmann erklärt, wie das Wahlprogramm der Liberalen finanziert werden soll – und warum es erst mal keine neue Musik von ihm gibt.
Die Stadt unterm Hohentwiel feierte 2024 ihr 125. Jubiläum. In dieser Zeit hat sich Singen stark verändert – ob in der August-Ruf-Straße, am Hohgarten oder bei der Alu. Wie sehr, das zeigen Bilder von früher und heute.
Wer die „StromGedacht“-App von TransnetBW auf seinem Smartphone installiert hat, wird hin und wieder zum Stromsparen aufgerufen. Nun ist es wieder so weit.
Der Landesbanker Rainer Neske warnt: Die niedrige Jahresarbeitszeit im Vergleich zu anderen Industriestaaten schwächt das Wachstumspotenzial Deutschlands. Er schlägt fundamentale Reformen vor.
Millionen Zuschauer verfolgten 1974, wie ein Team der Stadt Singen bei der beliebten Sendung „Spiel ohne Grenzen“ antrat. Frede Möhrle war dabei und erinnert sich an überraschende Siege und eine Nacht im Kloster.
Der langjährige SPD-Gemeinderat Harry Falk ist im Alter von 95 Jahren verstorben. Die Sozialdemokraten verlieren mit ihm ein Urgestein der Kommunalpolitik in Singen, das vielfach engagiert war und gewürdigt wurde.