Der beliebte Kabarettist ist „Jetzt noch deutscherer“ und erzählt in seinem Programm die Geschichte, wie er zur Staatsbürgerschaft gekommen ist – und warum ihm dies gar nicht so leicht fiel.
Seit Oktober schreibt die ehemalige Praktikantin und freie Mitarbeiterin Lara Reinelt als duale Journalismus-Studentin für den SÜDKURIER. In ihrem ersten Meinungsbeitrag schildert sie, wie es dazu kam.
Katzenjammer in der Wirtschaft? Hohe Energiepreise, schwächelnder Absatz? Nicht bei Takeda. Der japanische Pharmariese lässt auf den Standort Deutschland nichts kommen – und will das auch ins Bild setzen.
In den 1970er Jahren hat er gemeinsam mit seiner Frau Marlene eine Metzgerei in Gottmadingen eröffnet, später kamen weitere Filialen und Imbissbuden hinzu. Er bleibt als Unternehmer und Familienmensch in Erinnerung.
Ein Mannheimer Energieversorger will schon 2035 aus dem Gasgeschäft aussteigen. Auch in der Region ist ein Ende absehbar. Verbraucherschützer und Energieversorger erklären, was Gaskunden wissen müssen.
Zwei Gymnasiallehrkräfte und der Philologenverband wollten vor Gericht eine Pflichterfassung ihrer Arbeitsleistung erzwingen. Jetzt leiten sie erst mal andere Schritte ein.
Vor der nächsten Verhandlung gehen die Warnstreiks im Nahverkehr weiter. An drei Tagen sollen Busse und Züge in manchen Regionen stillstehen. Auch viele Schüler müssen sich wohl Alternativen suchen.
Der SPD-Altstadtrat und IG-Metall-Bevollmächtigte ist im Alter von 93 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben. Er hinterlässt tiefe Spuren in der Stadt, die er politisch lange prägte.
Mit 73 Jahren verabschiedet sich das Oberhaupt von Überlingen am Ried in den Ruhestand. Bernhard Schütz blickt auf eine bewegte Zeit zurück, in der nicht alle Wünsche wahr wurden. Sein Herzensprojekt hat er angepackt.
Die Wahl in den USA wird auch im Südwesten Auswirkungen haben. Welche das sind und wie wir darauf reagieren müssen, sagt der Grünen-Politiker im Interview. Außerdem verrät Bayaz, was ihn am Geld so fasziniert.
Den Kreisverband der Grünen, die Caritas und den Integrationsverein beschäftigen sie, aber sicher noch viele Menschen mehr: falsche Nachrichten. Grünen-Bundestagsabgeordnete Stephanie Aeffner will in Singen aufklären.
Fondium ist die größte Sphäroguss-Gießerei Europas, ein wichtiger Arbeitgeber in Singen und Automobilzulieferer. Der neue Geschäftsführer erklärt Herausforderungen und warum es keine Leiharbeiter mehr gibt.
Die Jobmesse „meineZukunft!“ lockte mit über 50 Ausstellern und spannenden Vorträgen zahlreiche Besucher in die Singener Stadthalle. Themen wie demografischer Wandel und Weiterbildung standen dabei im Mittelpunkt.
Es geht um Arbeitsplätze und Energie – und bei beidem um richtig viel davon. Was tun, wenn ab 2040 tatsächlich kein Erdgas mehr fließt? Stadt und Industrie in Singen bereiten sich vor und planen Zukunft mit Wasserstoff.
Eine Freiburger Höhenlage wird von einem lauten Knall erschüttert. Reste eines Betonturms fallen auf den Boden. Ein neues Windrad steht bereits nebenan.
Die gemeinsame Initiative von Caritasverband und Stadtbücherei lief gut zwölf Jahre. Doch zuletzt war es laut Betreibern aber immer schwieriger geworden, Menschen mit Assistenzbedarf für das Inklusions-Café zu finden.
Eigentlich sollten die Menschen in Baden-Württemberg so zufrieden sein wie vor der Pandemie. Aber zuletzt gab es immer etwas, das sie bremste. Das scheint sich nun zu ändern.
Drei Realschüler absolvieren ein einwöchiges Bors-Praktikum und lernen dabei verschiedene Berufe kennen. Die Erkenntnis: Nicht immer ist der Beruf so, wie man es sich vorgestellt hat.
Rudolf Heinzle hat sich 34 Jahre lang für bezahlbaren Wohnraum in Singen und Hegau eingesetzt und dabei auch den Wandel zu Hochhäusern erlebt. Jetzt ist er mit 91 Jahren gestorben, bald ist Trauerfeier.
Oberbürgermeister Bernd Häusler lobt das langjährige Engagement der Politikerin für die Stadt. Neben Czajor werden weitere Ortschafts- und Gemeinderäte in der Singener Stadthalle geehrt und verabschiedet.
Wer schon immer den Staubwedel in historischer Kulisse schwingen wollte, hat jetzt die Gelegenheit, denn am Bodensee wird eine Hauswirtschafterin für ein Schloss gesucht. Doch um welches geht es? Ein Rätselraten.
Die Friedenspflicht in der Metall- und Elektroindustrie läuft ab. Die IG Metall ruft zu Warnstreiks auf. Neben großen Zulieferern ist auch ein bekannter Autobauer betroffen.