Er hat Tausende Kriminaler ausgebildet, Sonderkommissionen geleitet, Kapitalverbrechen aufgeklärt: Nun kommt Michael Gerg nach Rottweil. Und das in einer Zeit, die es angesichts schwerer Gewaltverbrechen in sich hat.
Viele Berufsgruppen profitieren vom Tarifabschluss. Zusätzliche Kosten entstehen bei den ohnehin schon klammen Kommunen in der Region, teilweise aber weniger als gedacht. Andere dagegen denken an Entlassungen.
Schießen, Nahkampf üben, im Graben harren – die Arbeit bei der Bundeswehr gilt als Männerdomäne. Dabei interessieren sich auch junge Frauen für den Job. Und sie bringen wichtige Eigenschaften mit.
Forscher Hans Rusinek berichtet in Singen von Bullshit-Jobs und Wissensarbeitern, die am Wochenende lieber töpfern. Eine seiner Kernaussagen: Man solle sich eher überlegen, wie man Mitarbeiter nicht demotiviert.
Die Zollpläne des US-Präsidenten tragen die Handschrift eines gekränkten Mannes. Ihre wirtschaftlichen Wirkungen schaden allen, auch den USA. Donald Trumps Argumente sind unhaltbar.
Die angekündigten US-Zölle stellen Firmen in Baden-Württemberg vor wirtschaftliche Herausforderungen. Doch viel mehr beschäftigt die Unternehmen, dass Trump die USA in eine Rezession stürzen könnte.
Die angekündigten US-Zölle haben weltweite Reaktionen ausgelöst. Nun befinden sich die USA und die EU in einem Handelskrieg, sagt Außenhandelsexperte Erdal Yalcin. Auch für den Südwesten hat das Auswirkungen.
Augen auf beim Brennholzkauf: Experten stellen moderate Preise nach langem Höhenflug fest. Diese Tipps sollten Verbraucher nun beachten, um neben einem guten Preis auch gutes Holz zu bekommen.
Der Freizeitpark lockt Familien aus dem gesamten Umkreis nach Singen, bis zu 1000 Besucher sind es pro Woche. Wie das Geschäft läuft, welche Attraktion bald kommt und warum negative Bewertungen unberechtigt seien.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist eine Herausforderung. Die Landtagsfraktion der Grünen lässt sich in Singen von Fachleuten beraten. Dabei wird die Bedeutung niederschwelliger Angebote deutlich.
Paulin Wirth vom Friedrich-Wöhler-Gymnasium hat die App „Trainator“ entwickelt und damit bei „Jugend gründet“ in Münster teilgenommen. Schon mit 16 Jahren gründete er seine erste Firma, jetzt wird es ernst.
Ohne Fritz Rüd bliebe die Zeit in Görwihl stehen. 1971 sollte er für kurze Zeit den Job übernehmen, die Uhr sollte bald elektrisch werden. Fünf Jahrzehnte später steigt der 85-Jährige weiter täglich den Kirchturm hinauf.
Die Internationale Bodensee-Schülermesse lockte zahlreiche Schüler nach Singen. 36 Übungsfirmen präsentierten kreative Geschäftsideen. Neben Einblicken in die Berufswelt gab es ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm.
Auf der Mitgliederversammlung des Singener Ortsvereins des Bund für Umwelt und Naturschutz wurde nach dem Rückblick auf das von zahlreichen Aktivitäten geprägte alte Jahr der Vorstand neu gewählt.
Was soll das alles mit der Arbeit? Dieser Frage widmet sich das Wirtschaftsforum in der Singener Stadthalle am Donnerstag, 3. April. Teamentwicklerin Daniela Christen erklärt, wie sich die Arbeitswelt dadurch ändert.
Gestrichen, verschoben oder verlegt: Wegen eines Warnstreiks der Gewerkschaft Verdi fallen viele Flüge aus – in Stuttgart 98 Flüge von 177, am Baden-Airport fast alle.
Das deutsche Wirtschaftsmodell ist unter Druck. Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann fordert mehr Leistung und Investitionen in andere Branchen. Den Ausbau der Rüstungsindustrie bejaht er klar.
Am Montagmorgen riechen mehrere Passanten Gasgeruch im Bereich rund um den Singener Bahnhof. Vor allem im Maggi-Tunnel und um das Gleis 3 soll es danach gerochen haben, doch nach Messungen bleiben Fragen.
Trotz Sofortvollzug sei ein Baustart vor dem finale Gerichtsurteil nicht geplant. Solarcomplex-Chef Bene Müller gibt sich dennoch gelassen, da eine gleichlautende Klage bei einem anderen Projekt bereits abgewiesen wurde.