Spezi – so kennt das Cola-Limonaden-Mischgetränk jeder. Doch der Name ist markenrechtlich geschützt. Das hat die Brauerei Waldhaus nun zu spüren bekommen. Dabei hat sie das Wort gar nicht direkt verwendet.
Um als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben, muss die Region gut an dem zukünftigen Wasserstoff-Ausbau angebunden werden. Daran gab es zuletzt Zweifel – der Netzbetreiber verbreitet jetzt jedoch Optimismus.
Jahrelang war Georg Gänswein enger Vertrauter von Papst Benedikt XVI. Nach dessen Tod wurde er ohne Amt zurück nach Deutschland geschickt. Eine Zeit, die er als Exil empfunden habe, sagte er nun.
Singen und Pomezia besiegeln ihre Städtepartnerschaft nach 50 Jahren im Singener Rathaus neu. Als Gäste aus der Nähe von Rom im Hegau waren, wurde nochmals klar: Am Anfang dieser Freundschaft stand etwas Schreckliches.
Stockach und Singen laden vom 8. bis 13. Juli zum Popup-Labor ein. Viele Vorträge und Workshops beleuchten spannende Fragen für die Arbeit der Zukunft, inklusive des Themas Künstliche Intelligenz.
Der Pharmakonzern Takeda macht Singen zum Drehkreuz für Dengue-Impfstoff. Bei einem Abstecher in den Hegau macht Ministerpräsident Winfried Kretschmann klar, dass Baden-Württemberg nicht nur für Autos bekannt ist.
Seit einem Jahr gibt es die neue Post in der Widerholdstraße. Dabei hat die Filiale einen holprigen Start erlebt: Reduzierte Öffnungszeiten und Personalmangel haben die Post geplagt. Wie die Lage heute ist.
60 Millionen Euro hat die Spedition Maier in ihren Neubau investiert und bringt darin 50.000 Paletten unter. Die Lage direkt an der Schweizer Grenze ist ideal und doch haben solche Unternehmen es schwer im Hegau.
Das Pharmaunternehmen Takeda hat den Regierungschef des Landes in der Produktionsanlage für den Dengue-Impfstoff empfangen. Der sagt: „Man sieht, was für ein gigantischer Aufwand getrieben wird.“
CDU-Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut besucht die Singener Bildungsakademie und erklärt dabei auch, warum sich das Handwerk neu erfinden muss. In einigen Punkten zeigt sie Hilfestellungen, damit das gelingt.
Als in Japan die Para-Leitathletik-Weltmeisterschaft ausgetragen wurde, war Merle Menje aus Singen mittendrin. Sie steht nach drei Medaillen vor dem nächsten großen Schritt. Damit ist sie im Hegau nicht allein.
Mit 80 Menschen um die Welt: Luis Rondulha (47) hat portugiesische Wurzeln und ist in Singen zuhause, Heimweh inklusive. Doch in einem Punkt fiebert er dann doch mit dem Heimatland seiner Eltern mit.
Der Botschafter von Saudi-Arabien Michael Kindsgrab spricht in Singen über Chancen für mittelständische Unternehmen im mittleren Osten. Dabei wird auch klar, dass Europäer sich dort nicht nur im Sommer umstellen müssten.
Der langjährige ehemalige „Bild“-Chefredakteur war mit Putin baden, mit Trump in dessen unaufgeräumten Büro und ist als Lenk-Kunstwerk verewigt. In Singen liest er aus seinem Buch von Schlagzeilen und Skandalen.
Reisen ohne Passkontrolle, für junge Menschen in der EU ist das selbstverständlich. Doch damit hört es nicht auf – und Austauschprogramme der EU zeigen ihre Wirkung.
Eine nicht enden wollende Pannenserie beim US-Flugzeugbauer Boeing verunsichert Reisende. Ein Unternehmen vom Bodensee sorgt jetzt dafür, dass Probleme schneller entdeckt werden.
Von Eisenbahnbau bis Gesundheitssektor: Menschen mit Migrationshintergrund sind für Singen schon lange wichtig. Eine SÜDKURIER-Serie beleuchtet, wie Menschen unterm Hohentwiel Heimat fanden. Ein Überblick zum Auftakt.
Alle wollen die Sonne nutzen, auch wenn es um Pakete geht. In Singen gibt es jetzt eine Packstation, die mit Sonnenenergie betrieben wird. Doch nicht überall ist Solar der Hit.
Die Singener AG Solarcomplex möchte Wärmenetze in der Region ausbauen. Allerdings gibt es einen Haken: Wichtige Förderungsanträge werden nicht mehr bearbeitet. Experten kritisieren das.
Der Bundestag hat beschlossen, dass seine Abgeordneten bald mehr Geld bekommen. Aber was verdienen die eigentlich und wie viel bekommen die Abgeordneten im Landtag?
Immer wieder heißt es, Geflüchtete sollten so schnell wie möglich arbeiten können. Das Beispiel der Ukrainerin Anastasiia Korchynska zeigt: Wichtig ist auch die Unterstützung der Unternehmen und der Arbeitsagentur
Mehr Schweizer Einfluss bei deutschen Grenzkontrollen, Anita Hofmann ist prominent verschwägert und in Konstanz wechselt eine ganze Mannschaft den Verein. Diese fünf Themen haben die Region diese Woche beschäftigt.
Unternehmen vernetzen, Kunden anlocken, die Stadt auf die Zukunft vorbereiten: Das Standortmarketing hat wieder eine volle Agenda. Und der Vorstand wurde bei der Mitgliederversammlung für zwei Jahre wiedergewählt.
Vor 125 Jahren erhielt Singen die Stadtrechte. Die jüngste Stadt im Landkreis ist seitdem rasant gewachsen. Was ist heute Singen? Damit beschäftigt sich eine Ausstellung im städtischen Kunstmuseum.