Ex-Porsche-Betriebsratschef Uwe Hück besinnt sich auf seine Wurzeln. Seit einem Jahr betreibt der 62-Jährige bei Pforzheim ein Fitnesszentrum – mit Porsche und der Politik hat er abgeschlossen.
70 Feuerwehrleute rücken am Donnerstagabend bei Fondium an, nachdem ein Zwischenfall mit Gefahrgut gemeldet worden war. Am Tag danach wird klar, was genau passiert ist.
Mit 80 Menschen um die Welt: György Csima (40) ist Vater eines zweijährigen Kindes und einer von 435 Ungarn, die in Singen leben. Der Amcor-Produktionsleiter lebt mit seiner Frau in der Nordstadt.
Gewerkschaft und Arbeitgeber einigen sich auch sattes Lohnplus für die Beschäftigten im Lebensmittelkonzern. Nach einem Warnstreik zu Wochenbeginn soll es künftig deutlich mehr Gehalt für die 600 Mitarbeiter geben.
Aktivisten fordern mehr Klimaschutz. Am Flughafen in Stuttgart protestieren sie friedlich. Am Frankfurter Flughafen geht wegen einer Klebeaktion für Stunden nichts mehr.
Der Singener Alt-Oberbürgermeister feiert am Mittwoch seinen runden Geburtstag. Im Gespräch mit dem SÜDKURIER blickt er auf seine 24-jährige Amtszeit zurück und verrät, warum OB der schönste Job der Welt sei.
Ob Ende 20 oder schon 50: Die verkürzte Ausbildung Direkteinstieg Kita für Quereinsteiger gilt als baden-württembergisches Erfolgsmodell. Die Nachfrage ist groß – auch weil man von dem Umschulungsgehalt leben kann.
Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten ruft Maggi-Mitarbeiter zum Tarifstreik auf. Engagement und Bereitschaft der Mitarbeiter soll sich in gerechten Löhnen widerspiegeln. Das fordert die Gewerkschaft konkret.
Sagen Sie mal, Frau Lusin, waren Sie schon mal am Bodensee? Die Profi-Tänzerin aus dem „Lets‘s Dance“-Ensemble zu ihrem Auftritt bei Seidel-Tanz in Singen, dem Aufwand als Fernsehstar und ihrer Rolle als Mutter.
Den Bundeslandwirtschaftsminister der Grünen haben viele als möglichen Ministerpräsidenten auf dem Zettel. Beim SÜDKURIER-Forum präsentierte er sich auch bei Europa- und Bundespolitik sattelfest. Wie kommt das an?
Lars Gröning aus Singen ist OP-Pfleger, allerdings alle paar Wochen in einer anderen Klinik. Leiharbeit ist dort längst üblich und hilft, Personallücken auszugleichen. Doch es gibt auch Kritik an diesem Arbeitsmodell.
„Integration hat für viele Griechen bedeutet: Wo treffe ich andere Griechen?“, schildert ein Singener den Start seiner Familie unterm Hohentwiel. Viel Zeit blieb ohnehin nicht, denn die Arbeitstage waren lang.
125-jähriges Jubiläum und Kreisfeuerwehrtag: Bohlinger Feuerwehr bekommt Bestnoten für großartige Organisation. Ein ganzes Wochenende lang dreht sich im Singener Stadtteil alles um die Feuerwehren im ganzen Landkreis.
Der Ausschuss für Stadtplanung hat über die Stellungnahme der Stadt zu Windkraftanlagen auf dem Schienerberg diskutiert. Ergänzungen des Bohlinger Ortschaftsrates wurden aufgenommen, anderes aber weggelassen.
Orhan Yildiz (60) kam mit sieben Jahren nach Deutschland. Er fährt Harley Davidson und ein Cabrio. In Deutschland ist er schnell bei der Arbeit, in der Türkei hat er es dafür nicht weit bis zum Strand.
Jeweils für drei Tage schlug die mobile Innovationswerkstatt des Wirtschaftsministeriums in Singen und Stockach auf. Das Angebot richtete sich an kleine und mittelständische Unternehmen. Was hinter der Idee steckt.
Der BaWü-Check zeigt, dass die Erwartungshaltung gegenüber Schulen wächst. Die Bürger wünschen sich Medienkompetenz als neuen Baustein, aber auch viel mehr. Ein Experte kritisiert die schulischen Schwerpunkte.
Große Trauer um beliebten Mitbürger im Singener Ortsteil Überlingen am Ried. Flad galt als vielfältig engagierter Mann, der als Familienvater und Musiker mit Humor in Erinnerung bleiben wird.
Die CDU-Spitzenkandidatin fuhr 2021 das schlechteste Wahlergebnis für die CDU in Baden-Württemberg ein. Heute spricht die 59-Jährige über ihren damaligen Rückzug – und sagt, welche Fehlentwicklung sie sieht.
Groß war das Interesse an der Infoveranstaltung von Windkraft-Kritikern zu möglichen Windkraftanlagen auf dem Schienerberg. Diese Argumente brachten Kritiker und Befürworter.
2023 wurden deutlich weniger Treibhausgase ausgestoßen. Die Umweltministerin sieht das als großen Erfolg – die Gründe für den Rückgang sind aber nicht nur erfreulich.
Oft bleiben kleine Ereignisse im Gedächtnis: Gusti Döppner, Bernd Schlimper und Peter Maier erinnern sich an die letzten Jahrzehnte in Singen. Früher gab es Bahnkantine, Maggisteg und Zweifamilienhäuser für 50.000 Mark.