Die Lage auf dem Südwest-Arbeitsmarkt ist weiter angespannt. Im September ist die Zahl der Arbeitslosen zwar gesunken – die Herbstbelebung fällt aber schwach aus.
Die Arbeitswelt verändert sich, auch in Singen machen sich Megatrends bemerkbar. Aber wie? Mathias Auch, Chef der Arbeitsagentur Konstanz-Ravensburg, erklärt es und beschreibt auch, wo sich neue Chancen auftun.
Wann hat man schon einmal die Möglichkeit, alleine in einem Brauhaus zu sein? Der SÜDKURIER macht‘s möglich und testet mit zehn Abonnenten das neue Barfüßer-Brauhaus in Singen – vor der offiziellen Eröffnung.
Hinter Türen blicken, die sich nicht so einfach öffnen. Mit Menschen sprechen, die Außergewöhnliches tun. Texte schreiben, die einen Unterschied machen: All das kann man als Lokaljournalist. Werden Sie Teil des Teams!
Lang wurde gerungen, nun sind die Hürden bewältigt: Der Bau des Solarparks in Beuren soll demnächst beginnen. Beim Spatenstich gab es einen Ausblick auf das Vorhaben, um das lange gerungen wurde.
Der langjährige CDU-Stadtrat aus Überlingen am Ried ist in der Nacht auf den 15. September nach schwerer Krankheit verstorben. Er hinterlässt nicht nur in der Kommunalpolitik, sondern auch im Vereinsleben große Lücken.
Der Werkzeughersteller Wefa baut nicht am Stammsitz in Singen, sondern am Standort im Kanton Schaffhausen. Firmenchef Joachim Maier berichtet, wie das kommt und welche Vorteile die Schweiz hat.
330 junge Menschen werden vom Gesundheitsverbund im Landkreis Konstanz ausgebildet, um anderen helfen zu können. Die Akademie für Gesundheitsberufe soll in neuen Räumen dazu beitragen, das attraktiver zu machen.
Am Wochenende können Frauen beim Tag der offenen Werkstatt selbst zum Schraubenzieher greifen – und zwar nicht zum pinken. Frauen sind zwar unterrepräsentiert, aber handwerklich ebenso geschickt, findet Matthias Güntert.
Den Wasserhahn laufen lassen – je nach Gemeinde wird das teuer, denn die Trinkwasserpreise sind in vielen Gemeinden gestiegen. Wir haben nachgerechnet: So viel zahlen Einwohner in ihrer Gemeinde für Trinkwasser.
Mit 80 Menschen um die Welt: Emine Popaj (33) sah in ihrer Heimat keine Perspektive und arbeitet sich in Singen zur Wohnbereichsleitung hoch. Damit ihr Mann nachkommen durfte, brauchte sie zwei Jobs und viel Anstrengung.
Lange hat der frühere Papstsekretär Georg Gänswein auf diesen Moment warten müssen. Nun ist er mit allen protokollarischen Ehren Apostolischer Nuntius in Litauen – und hat Freiburg verlassen.
Für 36 Kinder enden die Sommerferien mit einem Sportprogramm, das richtig Spaß macht. Ob Hockey, Handball oder Wasserschlacht, die Jugendtrainer vom DJK begeistern die Teilnehmer mit ihrem Einsatz.
Grill gut: Grillgeräte gibt es in vielen Größen, Materialien und mit Zusatzfunktionen. Den richtigen Grill für sich zu finden, fällt manchmal schwer. Experten erklären, was die Geräte können und geben Tipps zur Pflege.
Auch in seiner dritten Amtszeit wich Winfried Kretschmanns alter Weggefährte nicht von seiner Seite. Nun kündigt der amtierende Verkehrsminister „Winne“ Hermann seinen Abschied zur nächsten Wahl an.
Dietmar Johann leitete über viele Jahre die Geschicke der Singener SPD und der Arbeiterwohlfahrt. Jetzt heißt es Abschied nehmen, denn der 81-Jährige ist nach längerer Krankheit verstorben.
Viele Menschen in Baden-Württemberg haben am Dienstagabend einen Feuerschein am Himmel gesehen. Wir zeigen die besten Leserbilder und Videos – und ein Experte erklärt, warum solche Phänomene häufiger werden dürften.
Der TC Singen kann sich über einen besonderen Geburtstag freuen, seit 100 Jahren wird unter dem Hohentwiel schon zusammen gespielt. Dabei blickt der Verein auf eine bewegte Geschichte zurück.
Wohin es den 50-jährigen Vorstandsvorsitzenden zieht, was er an Singen vermissen wird und wie er auf seine Zeit unterm Hontes zurückblickt, darüber redet er mit dem SÜDKURIER.
Der 34-Jährige ist auf dem Weiherhof zwischen Singen und Radolfzell aufgewachsen. Jetzt war er für das Schweizer Team im Vielseitigkeitsreiten in Paris und hat die nächsten Spiele 2028 in Los Angeles fest im Blick.
Wo kommt die Energie für den Strom eigentlich her, wie wurde aus einem alten Umspannwerk ein Theater und warum gibt es immer noch Platz für ein Wasserkraftwerk? Im Ferienprogramm konnten Kinder viel Neues erfahren.
Zehntausende pendeln vom Südwesten aus in die Schweiz zur Arbeit. Auch diese Grenzgänger sollen von einem neuen Abkommen zwischen der EU und dem Alpenland profitieren.