In Freiburg gab es während der Weihnachtsfeiertage öffentlichen Streit wegen der Kündigung des langjährigen Domkapellmeisters zu Ende Februar. Nun muss er mit sofortiger Wirkung gehen.
Diese Menschen bleiben im Hegau in Erinnerung – egal ob Chefarzt, früherer Bürgermeister oder Ehrenbürger, der nach dem Krieg die Versöhnung vorantrieb. Der SÜDKURIER erinnert an Todesfälle, die die Region bewegten.
Julius Maggi machte aus dem Dorf Singen eine Stadt. Sein Produkt blieb über die Jahre aber nicht immer das gleiche. Eine Rundgang durch das Maggi-Museum in Bildern.
Er selbst hat im Boxsport sein Zuhause gefunden, erst im Iran und nach der Flucht in Singen. Dass es sich lohnt, für seine Träume zu kämpfen, will Arash Alman mit einem Verein vor allem Kindern und Jugendlichen zeigen.
Wer zwischen den Jahren frisches Brot oder anderes Gebäck kaufen möchte, hat es nicht ganz einfach. Welche Bäckereien in Singen und dem Hegau haben über die Feiertage geöffnet – und wann genau? Eine Übersicht.
Die Singener Stadträtin kann ihre ehrenamtliche Tätigkeit nicht mehr ausführen und lehnt ihr Mandat daher schweren Herzens ab. Ersatz ist gefunden: Der 29-jährige Software-Entwickler Daniel Seidl rückt nach.
Die Haushaltslage der Stadt ist weiterhin angespannt und nach der Absage des Burgfestes hat der Gemeinderat weitere Maßnahmen für 2025 beschlossen. Für Einwohner wird es in Teilen auch teurer.
Seine Ausbildung als Elektroniker hat der Tuttlinger an der Hohentwielgewerbeschule in Singen absolviert – und sich zum Besten seines Fachs entwickelt. Nach der Preisverleihung in Berlin gibt er Tipps zur Berufswahl.
Der ehemalige Chefarzt, Stadtrat und bekennende Jazzmusiker ist am 4. Dezember im Alter von 84 Jahren verstorben. Dieter Rühland hat in Singen und im Hegau an vielen Ecken Spuren hinterlassen.
Sagen Sie mal Herr Baumann, wie wird man Environment Artist? Der 23-Jährige arbeitet für einen bekannten Spielentwickler und schildert großen Spaß, aber auch einige Herausforderungen.
Die Leistung in ihrer Abschlussprüfung brachte Emely Brockhaus eine besondere Auszeichnung. Sie arbeitet in einem Beruf, der in der alternden Gesellschaft immer wichtiger wird.
Bis in die 1920er-Jahre gab es im kleinen Singen nur eine Stromversorgung, das änderte sich dank eines Vorgängerunternehmens der heutigen Thüga. Was in der Zeit passiert ist und wie es weitergehen soll.
Der beliebte Kabarettist ist „Jetzt noch deutscherer“ und erzählt in seinem Programm die Geschichte, wie er zur Staatsbürgerschaft gekommen ist – und warum ihm dies gar nicht so leicht fiel.
Seit Oktober schreibt die ehemalige Praktikantin und freie Mitarbeiterin Lara Reinelt als duale Journalismus-Studentin für den SÜDKURIER. In ihrem ersten Meinungsbeitrag schildert sie, wie es dazu kam.
Katzenjammer in der Wirtschaft? Hohe Energiepreise, schwächelnder Absatz? Nicht bei Takeda. Der japanische Pharmariese lässt auf den Standort Deutschland nichts kommen – und will das auch ins Bild setzen.
In den 1970er Jahren hat er gemeinsam mit seiner Frau Marlene eine Metzgerei in Gottmadingen eröffnet, später kamen weitere Filialen und Imbissbuden hinzu. Er bleibt als Unternehmer und Familienmensch in Erinnerung.
Ein Mannheimer Energieversorger will schon 2035 aus dem Gasgeschäft aussteigen. Auch in der Region ist ein Ende absehbar. Verbraucherschützer und Energieversorger erklären, was Gaskunden wissen müssen.
Zwei Gymnasiallehrkräfte und der Philologenverband wollten vor Gericht eine Pflichterfassung ihrer Arbeitsleistung erzwingen. Jetzt leiten sie erst mal andere Schritte ein.
Vor der nächsten Verhandlung gehen die Warnstreiks im Nahverkehr weiter. An drei Tagen sollen Busse und Züge in manchen Regionen stillstehen. Auch viele Schüler müssen sich wohl Alternativen suchen.
Der SPD-Altstadtrat und IG-Metall-Bevollmächtigte ist im Alter von 93 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben. Er hinterlässt tiefe Spuren in der Stadt, die er politisch lange prägte.
Mit 73 Jahren verabschiedet sich das Oberhaupt von Überlingen am Ried in den Ruhestand. Bernhard Schütz blickt auf eine bewegte Zeit zurück, in der nicht alle Wünsche wahr wurden. Sein Herzensprojekt hat er angepackt.
Die Wahl in den USA wird auch im Südwesten Auswirkungen haben. Welche das sind und wie wir darauf reagieren müssen, sagt der Grünen-Politiker im Interview. Außerdem verrät Bayaz, was ihn am Geld so fasziniert.
Den Kreisverband der Grünen, die Caritas und den Integrationsverein beschäftigen sie, aber sicher noch viele Menschen mehr: falsche Nachrichten. Grünen-Bundestagsabgeordnete Stephanie Aeffner will in Singen aufklären.
Fondium ist die größte Sphäroguss-Gießerei Europas, ein wichtiger Arbeitgeber in Singen und Automobilzulieferer. Der neue Geschäftsführer erklärt Herausforderungen und warum es keine Leiharbeiter mehr gibt.