Der niedergelassene Arzt hat sich dagegen gewehrt, dass das Krankenhaus die Zusammenarbeit fristlos kündigte. Beim Konstanzer Landgericht bekam er Recht. Wie es nun weitergeht und welche Folgen das Urteil haben könnte.
Bei strahlendem Sonnenschein wurde in der Singener Innenstadt die Maifeier der Gewerkschaftsvertreter gefeiert. Zum Auftakt gab es einen offenen Gottesdienst, ab Nachmittag viele Ansprachen und ein buntes Programm.
Christoph Dahl ist seit 2010 Geschäftsführer der BW-Stiftung, langjähriger Wegbegleiter von Günther Oettinger und Ehemann von Susanne Eisenmann. Jetzt zieht er sich in den Ruhestand zurück.
Das Schülerforschungszentrum hat mit der Stiftung Kinder forschen aus Berlin und der Messmer-Stiftung aus Radolfzell neue Kooperations-Partner. So können künftig auch Grundschulen und Kindertageseinrichtungen dabei sein.
Beim Tag des offenen Handwerks können sich Schüler über verschiedenste Berufe und Vorzüge des Handwerks informieren. Dabei zeigt ein Blick beim Sanitärunternehmen, Fahrradexperte und Optiker: Da hat sich einiges getan.
Die Stadt Singen arbeitet seit zwei Jahren eng mit der HTWG in Konstanz zusammen, um den Industriestandort zu sichern. Dabei sollen Wirtschaft, Wissenschaft und Nachhaltigkeit in Einklang gebracht werden.
Die Stadt Singen hat sich vorgenommen, bis 2035 klimaneutral zu werden. In Gesprächen mit Unternehmen ist nun der Bedarf an Wasserstoff zur Sprache gekommen. Die Stadt plant daher ein lokales Wasserstoffkonzept.
Ohne Handwerk geht nichts und doch fehlen Fachkräfte. Der Tag des offenen Handwerks soll das ändern und Schülern der siebten bis neunten Klassen in Singen zeigen, wie die Arbeit in örtlichen Betrieben aussieht.
Der Bebauungsplan für den Solarpark in Schlatt unter Krähen wird nun konkreter. Und in Beuren soll eine Solaranlage über landwirtschaftlicher Fläche entstehen, eine Agri-PV-Anlage. Das ist der Stand.
Menschen brauchen Verlässlichkeit und dafür Tarifbindung, sagen Gewerkschafter. Der Deutsche Gewerkschaftsbund und die IG Metall laden am 1. Mai auf dem Herz-Jesu-Platz ein, dann soll es auch um Politik gehen.
In der Diskussion mit Experten zum Thema grüner Wasserstoff sehen Stadtverwaltung, Standortmarketingverein Singen aktiv und der Landkreis großen Handlungsbedarf, damit die Region nicht abgehängt wird.
Zwei Euro für einen Liter Benzin? So viel kann Sprit in unserer Region schon mal kosten. Die SÜDKURIER-Analyse zeigt, wie sich die Tankpreise entwickelt haben und wo sie am höchsten sind.
Singens großes Aluminium-Werk steigt mit der Schließung seines Heizkraftwerks am Standort Singen aus der Kohle aus. Der Konzern sucht jetzt neue Wege zu energiesparenden Produktionsformen.
Wärmepumpen werden seit der Energiekrise immer interessanter. Ein Besuch bei der Kläranlage Röti zeigt, wie Fernwärme aus Abwasser gewonnen wird – und wie kompliziert das Verfahren eigentlich ist.
Nächste Runde im Streikkarussell: Mit Rückenwind der Beschäftigten hat Verdi für Donnerstag und Freitag zu Ausständen im kommunalen Nahverkehr aufgerufen. Davon sind auch Abiturienten betroffen.
Die Job-Days 2024 in der Singener Stadthalle locken viele junge Besucher an – und gerade die sind gesucht, denn viele Stellen sind frei. Wie die Berufsmesse gegen Nachwuchsmangel helfen soll und was Schüler davon halten.
Eva Eugenie Reddehase hat 28 Jahre lang in ihrer Naturheilpraxis heilsames Malen als Therapie genutzt. Nun wird das Gebäude verkauft. Bei einer Aktion am 13. April können ihre Bilder erworben werden – gegen Spenden
Der Jahrestag der Stadterhebung prägt das Programm der Stadt Singen in diesem Jahr. Dabei geht es aber nicht nur um eine Rückschau, sondern um verschiedenste Facetten. Ein Überblick, was geplant ist.
Der Singener Erznarr arbeitet bei einer Unternehmensberatung, die mittelständischen Unternehmen mit KI helfen will. Heckel sieht da noch viel Potenzial und leitet beim Wirtschaftsforum mit Peter Keck einen Workshop.
Der ehemalige Chef des legendären Singener Hotels Jägerhaus blickt auf ein bewegtes und arbeitsreiches Leben zurück. Erst mit 82 Jahren ging er in den Ruhestand, den verbringt er bei seinem Sohn im Hegauhaus.
Von historischen Führungen durch Städte und Gemeinden sowie Radtouren über Wanderungen bis hin zu Aktivitäten auf See – die Tourismusbranche hat viele Besonderheiten für die Urlaubssaison im Angebot.
Warum können Unternehmen kaum verhindern, dass ihre Produkte trotz Sanktionen in Russland landen? Hermann Püthe, Geschäftsführer von Inpotron in Hilzingen, erklärt seine Sicht.