Es geht um nichts weniger als die Sinnfrage: Das Wirtschaftsforum in der Stadthalle steht unter dem Titel „Wozu das alles? Wofür sich Arbeit wirklich lohnt“. Hauptredner am Abend ist Arbeitsforscher Hans Rusinek.
Ein Verplapperer des Grünen-Fraktionschefs hat keine großen Konsequenzen für die EnBW – sagt zumindest das grüne Finanzminsterium. Unwägbarkeiten bei der Kapitalerhöhung gibt es trotzdem noch.
Im Sondereinsatz: In einem 280.000 Euro teuren Auto gehen bei Großeinsätzen alle Informationen ein, denn dort sitzt die Führungsgruppe der Feuerwehr Singen. Sie muss den Überblick behalten, um Menschenleben zu schützen.
Mit 80 Menschen um die Welt: Vicky Archonti und Stavros Tachtalis holen sich den Geschmack der Heimat ihrer Eltern mit Gewürzen nach Hause. Wie sie die Tradition noch wach halten und den Hegau schätzen.
Zum Jahresbeginn ist die CO2-Abgabe gestiegen und damit auch die Spritpreise. Doch jetzt sinken die Preise erstmals wieder leicht – und das könnte auch so bleiben. Das sind die Gründe.
Die Stadt und Diakonische Dienste laden zum Empfang und der Geehrte erfährt zuletzt, worum es eigentlich geht: eine Auszeichnung für den vielfältigen Einsatz zum Wohle der Gemeinschaft in Singen.
Der Standortmarketingverein Singen aktiv hat die Nachbarkommunen Engen, Gottmadingen, Hilzingen und Steißlingen mit ins Boot geholt, um Hürden auf dem Weg in die berufliche Selbstständigkeit aus dem Weg zu räumen.
Für viele Mitarbeiter in den Gemeindeverwaltungen im Hegau geht es im aktuellen Tarifstreit um acht Prozent mehr Lohn. Aber wie wollen die Kommunen diese deutlichen Mehrausgaben stemmen?
Die Industriebetriebe tragen maßgeblich zum Wohlstand in Singen und im ganzen Landkreis bei. Welche Perspektiven sehen die Bundestagskandidaten von SPD, CDU, Grünen, FDP, AfD und Linken für energieintensive Betriebe?
Der unfreiwillige und mit viel Aufregung begleitete Abgang des Domkapellmeisters von Freiburg schlägt bundesweit hohe Wellen. Nun kommen neue Details ans Licht.
Was schwebt und leuchtet denn da ein Himmel? Ein Forschernetzwerk nimmt Meldungen vemeintlich unbekannter Flugobjekte aus der Region entgegen – und findet meist sehr irdische Erklärungen, wie Beispiele zeigen.
Existenzbedrohte Unternehmen profitierten im Frühjahr 2020 von Corona-Soforthilfen. Wer nicht so viel Hilfe brauchte, soll das Geld nun zurückzahlen. Wie ist der Stand der Dinge?
Über drei Jahrzehnte lang war Stephan Glunk der Chef der Poppele. In diesem Sommer ist damit Schluss. Aber ein potenzieller Nachfolger steht schon bereit – er muss nur noch gewählt werden.
Auf der Schwäbischen Alb wurden Menschen mit Behinderung ermordet, im Hegau mussten Kriegsgefangene Zwangsarbeit verrichten: sieben Gedenkstätten, die man kennen sollte.
Der gebürtige Bohlinger begeisterte sich schon früh für Musik, erlebte aber trotz Fernsehsendungen auch einige Tiefschläge. Für ein Begräbnis in der Heimat brauchte es eine Spendenaktion.
Den Tesla mag er, den Tesla-Chef Elon Musk nicht mehr: Mit einem Anti-Elon-Musk-Sticker will Patrik Schneider aus Pforzheim ein Zeichen setzen und geht durch die Decke.
Die an Long Covid erkrankte Ute Seifried hätte bis Montag ihrer Dienstunfähigkeit widersprechen können – doch das wäre „absurd“, wie sie dem SÜDKURIER schildert. Wie es für sie persönlich und die Stadt weitergeht.
Die Beigeordnete kämpft mit gesundheitlichen Problemen. Beim Neujahrsempfang der Stadt am Freitagabend, 17. Januar, gab Oberbürgermeister Bernd Häusler bekannt: Sie kommt nicht ins Rathaus zurück.
Zum Monatsende soll Stegmann als Staatsminister und Chef der Staatskanzlei im baden-württembergischen Staatsministerium ausscheiden und ehemaliger Amtschef im Finanzamt Jörg Krauss als Nachfolger bestellt werden.
100.000 Euro hat ein Konzept gekostet, das zeigen soll, wie Singen künftig mit Wasserstoff versorgt werden kann. Eine Frage bleibt offen, die Finanzierung einer Umsetzung ist bislang auch unklar.
Der Konflikt um die Kündigung des Freiburger Domkapellmeisters eskaliert weiter. Nun ziehen wichtige Funktionäre in der Freiburger Dommusik einen Schlussstrich.