SÜDKURIER-Redaktion

Hier geht‘s zum aktuellen Ticker:

Das könnte Sie auch interessieren

Hier geht‘s zu den Ereignissen bis einschließlich 31. März 2020:

Das könnte Sie auch interessieren

Mittwoch, 15. April 2020

Kreis Waldshut: Die Zahl der mit dem Corona-Virus infizierten Menschen im Landkreis hat sich auf 254 erhöht (Stand 15.04.2020, 16.00 Uhr). Im Vergleich zum Vortag mit 253 Infizierten ist dies eine nur minimale Steigung. Aber natürlich wäre es viel zu früh, hier von einer Trendwende zu sprechen. Ob die Verbreitung des Corona-Virus sich verlangsamt, wird sich erst in den nächsten Tagen und Wochen zeigen. Zur Eindämmung des Virus kann jeder einzelne mit seinem Verhalten weiterhin einen Beitrag leisten. Bei den positiv Getesteten handelt es sich um 113 Männer und 141 Frauen. 1067 Tests waren negativ. 140 Infizierte gelten inzwischen als geheilt. Im Landkreis Waldshut gab es bisher 20 Todesfälle. 29 Personen befinden sich zurzeit in Kliniken innerhalb und außerhalb des Landkreises in stationärer Behandlung.

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis Lörrach: Die Zahl der bestätigten COVID-19-Infektionen hat sich in den letzten zwei Tagen um 16 auf insgesamt 500 Fälle erhöht (Stand: 15. April, 16:30 Uhr). Im Moment werden 35 Patienten im Krankenhaus behandelt. Zehn von ihnen müssen beatmet werden. Die Anzahl der negativen Abstrichergebnisse ist heute 2.975, einige weitere liegen dem Gesundheitsamt vor und wurden auch an die Hausärzte weitergeben. Aufgrund einer Softwareumstellung werden diese Ergebnisse gerade noch in die Datenbank eingetragen. Insgesamt sind mittlerweile 283 Personen mit bestätigter COVID-19-Infektion wieder gesund aus der Quarantäne entlassen worden. In den vergangenen Tagen und über die Osterfeiertage war die Zahl der bestätigten Neuinfektionen rückläufig. Dies ist aber weiterhin kein Grund zur Entspannung, sondern kann viele verschiedene Ursachen haben. Es werden beispielsweise aktuell weniger Personen von den Hausärzten zu Tests angemeldet. Nach Einschätzung des Gesundheitsamts ist der Höhepunkt der Pandemie bisher noch nicht erreicht.

Spital Waldshut richtet Blick nach vorn: Die Maßnahmen der Landesregierung zur Eindämmung der Corona-Pandemie zeigen offenbar auch im Landkreis Waldshut erste Wirkungen. So meldete das Landratsamt am Dienstag nach den Osterfeiertagen keinen einzigen neuen Corona-Fall. Und auch im Klinikum Hochrhein fällt die Zahl der zu behandelnden Corona-Erkrankten niedriger aus, als die Verantwortlichen zunächst angenommen hatten. „Gott sei Dank kam es bislang zu keinem erhöhten Patientenaufkommen in Bezug auf Covid-19“, schreibt der Geschäftsführer der Klinikum Hochrhein GmbH, Hans-Peter Schlaudt, in einer Mitteilung.

Das könnte Sie auch interessieren

Strafe für Grenzübertritt: Der 38-jährige Maik Riedl ist Deutscher und lebt in der Schweiz. Nach dem Besuch seiner Tochter in Lauchringen musste er bei der Wiedereinreise in die Schweiz 100 Franken Bußgeld bezahlen. Nun hat die Familie eine Online-Petition gestartet und hofft auf baldige Nachbesserung der Covid-19-Regelungen in der Schweiz – im Sinne von Eltern und Kindern.

Kanton Basel-Stadt: Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt meldet mit Stand Mittwoch, 15. April 2020, 10 Uhr, insgesamt 909 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt und zwei weitere Todesfälle.
Mit Stand Mittwoch, 15. April 2020, 10 Uhr, liegen insgesamt 909 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt vor. Dies sind zehn mehr als am Vortag. 682 Personen der 909 positiv Getesteten und damit über 70 Prozent sind wieder genesen. Im Kanton Basel-Stadt liegen zwei weitere Todesfälle aufgrund einer Covid-19-Infektion vor. Bei der verstorbenen Frau und dem verstorbenen Mann handelt es sich jeweils um Personen aus der Risikogruppe (älter als 65 und bestehende Vorerkrankung). Sie waren 84 und 65 Jahre alt. Die Zahl der Todesfälle im Kanton Basel-Stadt beträgt nunmehr insgesamt 36.

Kanton Basel-Landschaft: Im Kanton Basel-Landschaft nahm die Zahl der bestätigten Covid-19-Fälle um 16 auf 768 zu. Als geheilt gelten davon 610 Menschen, ebenfalls 132 mehr als gestern. Weiterhin sind es 25 Todesopfer in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion. Im Krankenhaus müssen 45 Covid-19-Patienten behandelt werden, neun davon Intensiv. Am Dienstag lagen noch 14 Menschen wegen Covid-19 auf der Intensivstation.

Der Kanton Aargau meldet derzeit 929 bestätigte Covid-19-Fälle (17 mehr als am Vortag). Am Montag 13. April waren es 906 bestätigte Fälle. 69 Personen sind zurzeit hospitalisiert. Davon werden 20 Personen auf Intensivstationen behandelt, wovon 20 Personen künstlich beatmet werden müssen. 3 Personen sind auf der Intermediate Care Unit/Überwachungsstation. Bisher sind 22 Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben (3 mehr als am Vortag). Mit weiteren Fällen
muss gerechnet werden. Gemäss einer Schätzung des Kantonsärztlichen Dienstes gelten im Aargau rund 450 Personen als geheilt.

Im Kanton Schaffhausen gibt es aktuell (Stand 15.04.2020: 09.30 Uhr) 59 Covid-19-Infektionen (+2). Neun Patienten (-1) werden im Krankenhaus behandelt, zwei davon auf einer Intensivstation. Nach wie vor gibt es nur einen Corona-Toten in diesem Kanton.

Das könnte Sie auch interessieren

Dienstag, 14. April 2020

Würdiges Sterben: Um die Betreuung Sterbender während der Corona-Pandemie ermöglichen zu können, wurden im Spital Waldshut spezielle Räume eingerichtet. Um das Angebot aber umsetzen zu können, sucht das Landratsamt nun Fachpersonal.

Kreis Waldshut: Seit Ostermontag sind für den Landkreis Waldshut beim Kreisgesundheitsamt keine neuen positiven Corona-Testergebnisse eingegangen. So bleibt es bei am 14. April, 16.30 Uhr, 253 Covid-19-Infizierten. Allerdings waren die Laborkapazitäten über das Wochenende eingeschränkt, so dass in den nächsten Tagen wieder mit einem Anstieg der gemeldeten Infizierten gerechnet werden müsse. Unter den Erkrankten befinden sich 112 Männer und 141 Frauen. Die Zahl der Genesenen hat sich dagegen von 113 auf 135 erhöht. 20 Menschen sind mittlerweile verstorben. Die Zahl der stationär behandelten Fälle in- und außerhalb des Landkreises beläuft sich auf 31. 1052 Menschen waren bisher negativ im Befund.

Kreis Lörrach: Die Kliniken des Landkreises mussten heute zwei weitere Todesfälle vermelden. Es handelt sich um eine Person über 70 und eine Person über 80 Jahre. Im Moment werden 41 Patienten im Krankenhaus behandelt. Zehn von ihnen müssen beatmet werden. Das Gesundheitsamt gehört zu den Dienststellen, die heute aufgrund eines technischen Defekts an einem Kran auf der benachbarten Baustelle evakuiert werden mussten. Deswegen können heute keine aktuellen landkreisweiten Zahlen zu Neuinfektionen mit dem Coronavirus geliefert werden. Dennoch konnte das Gesundheitsamt seine Arbeit eingeschränkt fortsetzen und vor allem die zentralen Tätigkeiten aufrechterhalten, wie Kontaktaufnahmen mit infizierten Personen und die Anordnungen von Quarantänen.

Der Kanton Aargau meldet derzeit 912 bestätigte Covid-19-Fälle (6 mehr als am Vortag). Am Montag 13. April waren es 906 bestätigte Fälle. Die Zahl der Todesfälle stieg am Wochenende um 1 Person auf 19 Personen. 78 Personen sind zurzeit im Krankenhaus. Davon werden 22 Personen auf Intensivstationen behandelt und künstlich beatmet. Vier Patienten sind auf der Überwachungsstation. Gemäß einer Schätzung des Kantonsärztlichen Dienstes gelten im Aargau rund 400 Personen als geheilt.

Kanton Basel-Landschaft: Im Kanton Basel-Landschaft nahm die Zahl der bestätigten Covid-19-Fälle um 6 auf 755 zu. Als geheilt gelten davon 597 Menschen. Insgesamt sind es nun 25 Todesopfer in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion.

Kanton Basel-Stadt: Mit Stand Dienstag, 14. April, 10 Uhr, liegen insgesamt 899 positive Corona-Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt vor. Dies sind sechs mehr als am Vortag, wie das Gesundheitsdepartement mitteilt. 663 Personen der 899 positiv Getesteten und damit über 70 Prozent sind wieder genesen. Die Zahl der Todesfälle im Kanton Basel-Stadt beträgt unverändert 34. Aktuell befinden sich 61 Einwohner des Kantons Basel-Stadt aufgrund einer Covid-19-Infektion in Spitalpflege in einem baselstädtischen Spital. Insgesamt sind es 86 Personen (inklusive außerkantonale und ausländische Patientinnen und Patienten). Insgesamt neun Personen benötigen Intensivpflege. Die anderen Patienten befinden sich auf der normalen Station.

Kanton Schaffhausen: Der Kanton Schaffhausen meldet mit Stand 14. April, 9.30 Uhr, 57 Covid-19-Infektionen. Zehn Patienten werden im Krankenhaus behandelt, acht davon auf einer Isolierstation und zwei auf einer Intensivstation behandelt. Nach wie vor gibt es nur einen Corona-Toten in diesem Kanton.

Kurzarbeit: Was darf ich als Kurzarbeiter dazu verdienen und welche Branchen kommen dafür überhaupt in Frage? Hier die wichtigsten Antworten:

Das könnte Sie auch interessieren

Mundschutz-Pflicht im Supermarkt: Dieses Gerücht ist falsch!

Das könnte Sie auch interessieren

Ostermontag, 13. April 2020

Landkreis Waldshut: Welche Auswirkungen die Osterfeiertage auf die Entwicklung der Covid-19-Infektionen hatten, wird sich in den nächsten Tagen zeigen. Bis Ostermontag waren dem Gesundheitsamt 253 infizierte Personen im Landkreis gemeldet, nur einer mehr als am Vortag. 113 von ihnen sind bereits wieder genesen. 16 Menschen sind verstorben. 34 Personen sind derzeit in stationärer Behandlung in Kliniken im Landkreis Waldshut und außerhalb des Landkreises. Die Laborkapazitäten waren am Osterwochenende eingeschränkter als an Werktagen. Es ist folglich davon auszugehen, dass nach den Feiertagen die Fallzahlen wieder stärker ansteigen.

Landkreis Lörrach: Am Ostermontag ist die Zahl der bestätigten Infektionen mit COVID-19 um zwei auf jetzt insgesamt 484 gestiegen (Stand: 13. April, 12:40 Uhr). Im Moment werden 41 Patienten im Krankenhaus behandelt. Acht von ihnen müssen beatmet werden. Gesund aus der Quarantäne entlassen sind inzwischen 246 Personen, die nachgewiesen mit COVID-19 infiziert waren.

Blick in die Schweiz

Positive Nachrichten kommen heute wieder aus der Schweiz: Die Zahl der der registrierten Neuinfektionen liegt in den Grenzkantonen zu Deutschland seit Tagen unter der Zahl der Personen, die als genesen gelten. Die Zahl der „aktiven Covid-19-Fälle“ nimmt also ab. Dies spüren vor allem die Krankenhäuser, die weniger Patienten behandeln müssen.

Kanton Basel-Stadt: Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt meldet mit Stand Ostermontag, 13. April 2020, 10 Uhr, insgesamt 893 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt und einen weiteren Todesfall. Mit Stand Ostermontag, 13. April 2020, 10 Uhr, liegen insgesamt 893 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt vor. Dies sind elf mehr als am Vortag. 653 Personen der 893 positiv Getesteten und damit über 70 Prozent sind wieder genesen. Im Kanton Basel-Stadt liegt ein weiterer Todesfall aufgrund einer Covid-19-Infektion vor. Verstorben ist eine 86-jährige Frau ohne Risikovorerkrankungen. Die Zahl der Todesfälle im Kanton Basel-Stadt beträgt nunmehr insgesamt 34. Im Kanton Basel-Stadt werden nebst den Tests der Kantonsbewohnerinnen und -bewohner auch Tests von Verdachtsfällen aus anderen Schweizer Kantonen und dem grenznahen Ausland durchgeführt. Bisher sind die Tests von 1380 Personen positiv ausgefallen (inklusive der 893 Basler Fälle).

Kanton Baselland: Im Kanton Baselland sind am Ostermontag 749 positive Corona-Tests registriert, neun mehr als am Vortag. 570 Personen gelten als geheilt, dies ist ein Anstieg um 16. An Ostermontag meldet die Kantonsregierung den 24. Todesfall in Zusammenhang mit Covid-19. 48 Patienten werden stationär behandelt, davon 16 intensivmedizinisch.

Der Kanton Aargau hat wegen des Feiertages keine aktuellen Zahlen veröffentlicht. Am Samstag hatte das Gesundheitsdepartement 28 neue positive Tests gemeldet. Insgesamt sind es demnach 878. 76 infizierte Personen sind hospitalisiert, davon 23 Personen auf der Intensivstation, 21 davon werden künstlich beatmet. 6 Personen sind auf der Intermediate Care Unit/Überwachungsstation. 18 Personen sind verstorben.

Ostersonntag, 12. April 2020

Landkreis Waldshut: Bis Ostersonntag, 12. April (Stand: 15.30 Uhr) sind 252 Menschen aus dem Landkreis Waldshut positiv auf Covid-19 getestet worden, davon 112 Frauen und 140 Männer. Gegenüber Karfreitag stieg die Zahl um 16 an. Von den 252 Infizierten sind inzwischen 110 wieder genesen. 34 mit Corona infizierte Personen aus dem Landkreis Waldshut sind derzeit in stationärer Behandlung. Die Zahl der Todesopfer hat sich nun auf 16 erhöht.

Landkreis Lörrach: Am Ostersonntag ist die Zahl der bestätigten Infektionen mit COVID-19 um sechs auf jetzt insgesamt 482 gestiegen (Stand: 12. April, 14 Uhr). Im Moment werden 40 Patienten im Krankenhaus behandelt. Sieben von ihnen müssen beatmet werden. Seit gestern ist eine weitere über 75 Jahre alte Person verstorben. Es ist der 22. Todesfall im Landkreis Lörrach in Verbindung mit dem Corona-Virus. Gesund aus der Quarantäne entlassen sind inzwischen 230 Personen, die nachgewiesen mit COVID-19 infiziert waren.

Kanton Basel-Stadt: In Basel ist nun eine abflachende Kurve spürbar, allerdings steigen die Zahlen weiter an. Mit Stand Ostersonntag, 12. April 2020, 10 Uhr, liegen insgesamt 882 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt vor. Dies sind 16 mehr als am Vortag. 629 Personen der 882 positiv Getesteten und damit über 70 Prozent sind wieder genesen. Der Kanton Basel-Stadt verzeichnet unverändert 33 Todesfälle. Im Kanton Basel-Stadt werden nebst den Tests der Kantonsbewohner auch Tests von Verdachtsfällen aus anderen Schweizer Kantonen und dem grenznahen Ausland durchgeführt. Bisher sind die Tests von 1367 Personen positiv ausgefallen (inklusive der 882 Basler Fälle). Aktuell befinden sich 63 Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons Basel-Stadt aufgrund einer Covid-19-Infektion in Spitalpflege in einem baselstädtischen Spital. Total sind dies 86 Personen. Insgesamt 12 Personen benötigen Intensivpflege. Die anderen Patientinnen und Patienten befinden sich auf der normalen Station.

Kanton Baselland: Auch im Kanton Baselland scheint sich die Lage langsam zu entspannen. Von Karfreitag bis Ostersonntag nahm die Zahl der bestätigten Fälle um 18 auf 740 zu. Die Zahl der Covid-19-Patienten die in Spitäler behandelt werden müssen, sinkt seit 31. März stetig. Aktuell sind es 48 Patienten, davon werden 31 intensiv betreut. Allerdings ist am Sonntag ein weiterer Todesfall zu beklagen. Insgesamt sind es nun 23 Todesopfer in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion.

Freitag, 10. April 2020

Landkreis Waldshut: Waren am Donnerstag noch 225 positiv Getestete zu vermelden, sind es am Karfreitag, 10. April, Stand 15 Uhr zwischenzeitlich 236 Infizierte im Landkreis Waldshut. 94 Personen sind nach Auskunft des Landratsamtes genesen. Allerdings ist eine weitere Person infolge einer Infektion mit dem Coronavirus verstorben. Damit hat sich die Zahl der Verstorbenen im Kreis von elf auf zwölf erhöht. 29 Erkrankte befinden sich in den Klinken in und außerhalb des Landkreises in stationärer Behandlung. Unter den Covid-19-Infizierten befinden sich 107 Männer und 129 Frauen.

Sie verteilen sich auf folgende Gemeinden: Albbruck (6 Fälle), Bad Säckingen (17), Bernau (3), Bonndorf (6), Dettighofen (1), Dogern (4), Eggingen (4), Görwihl (2), Grafenhausen (2), Herrischried (10), Höchenschwand (6), Ibach (2), Jestetten (5), Klettgau (4), Küssaberg (9), Lauchringen (19), Laufenburg (27), Murg (14), Rickenbach (3), St. Blasien (9), Stühlingen (13), Ühlingen-Birkendorf (5), Waldshut-Tiengen (38), Wehr (20), Weilheim (2), Wutach (1), Wutöschingen (4).

Landkreis Lörrach: Eine über 50-jährige Person mit Vorerkrankungen und zwei über 75-Jährige mit Covid-19-Infektion sind zwischen Gründonnerstag und Karfreitag (Stand: 16.30 Uhr) im Landkreis Lörrach verstorben. Damit erhöht sich die Zahl der Todesfälle im Landkreis Lörrach in Verbindung mit dem Corona-Virus um drei und liegt nun bei 19. Am Karfreitag ist die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen um 19 auf insgesamt 464 Fälle gestiegen. Es werden derzeit 46 COVID-19-Patienten im Krankenhaus behandelt, von denen neun beatmet werden müssen.

200 Personen mit bestätigter Covid-19-Infektion sind inzwischen wieder gesund aus der Quarantäne entlassen worden.

Blick in die Schweiz

Kanton Basel-Stadt: Laut Gesundheitsdepartement des Kantons waren Stand Freitag, 10. April, 10 Uhr, 859 positive Fälle registriert. Dies sind 13 mehr als am Donnerstag. 593 der positiv Getesteten seien wieder genesen. Der Kanton Basel-Stadt verzeichnet unverändert 33 Todesfälle. Aktuell befinden sich 87 Einwohner des Kantons Basel-Stadt aufgrund einer Covid-19-Infektion in stationärer Behandlung in einem Krankenhaus. Insgesamt 13 Personen benötigen Intensivpflege. Die restlichen Patienten befinden sich auf der normalen Station.

Kanton Aargau: Im Kanton Aargau liegen keine aktuellen Zahlen für Karfreitag vor. Stand Donnerstag, 9. April, 14.45 Uhr gab es 822 bestätigte Corona-Fälle vor, 34 mehr als am Vortag. 87 Personen sind laut der Taskforce Coronavirus zur Behandlung in Krankenhäusern. 22 davon auf Intensivstationen behandelt, wovon 21 künstlich beatmet werden müssen. Sieben Menschen sind auf der Intensivstation. Bisher sind 17 Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben, das ist eine mehr als am Vortag. Mit weiteren Fällen muss gerechnet werden. Dagegen gelten 250 auf Corona getestete Menschen inzwischen als geheilt.

Kanton Basel-Landschaft: Im Kanton Basel-Landschaft werden am 10. April 722 Covid-19-Infektionen (+11) aufgeführt. 502 Personen gelten als geheilt (+17). Gleichzeitig gab es einen weiteren Todesfall zu verzeichnen, insgesamt starben also bislang 22 Menschen in Folge einer Corona-Infektion.

Kanton Schaffhausen: Der Kanton Schaffhausen meldet mit Stand 10. April, 9.30 Uhr, 53 Covid-19-Infektionen. 13 Patienten werden im Krankenhaus behandelt, elf davon auf einer Isolierstation und zwei auf einer Intensivstation behandelt. Nach wie vor gibt es nur einen Corona-Toten in dem Kanton.

Verstärkung wegen Corona: Der Landkreis Waldshut sucht Pflegekräfte.

Das könnte Sie auch interessieren

Donnerstag, 9. April 2020: Infektionskurve im Kreis Waldshut flacht etwas ab

Landkreis Waldshut: Die Zahl der Neu-Infektionen hat sich nach Mitteilung des Landratsamtes verlangsamt. Demnach waren dem Gesundheitsamt am Donnerstag, 9. April, 15 Uhr, 225 Menschen mit Covid-19 infiziert – sieben mehr als tags zuvor. Zwischenzeitlich sind allerdings auch elf Menschen verstorben, laut Landratsamt waren alle älter als 80 Jahre. Dagegen gelten 90 Erkrankte als genesen. 26 Covid-19-Erkrankte befinden sich in stationärer Behandlung in Kliniken im und außerhalb des Landkreises. Im Klinikum Hochrhein werden derzeit 13 Personen behandelt, in der Lungenklinik St. Blasien befinden sich fünf Erkrankte und im Sigma Zentrum Bad Säckingen werden zwei Personen behandelt.

Die positive Tendenz im Hinblick auf die Zahl der Neuinfizierten müsse aber mit dem dringlichen Hinweis versehen werden, dass dieser Trend nur anhält, wenn alle Bürger die Regeln und Beschränkungen bei Abstand und Hygiene weiterhin einhalten. Auch über die Osterfeiertage solle auf Ausflüge so weit wie möglich verzichtet werden.

Die Covid-19-Infizierten verteilen sich auf folgende Städte und Gemeinden:
Albbruck (5), Bad Säckingen (17), Bernau (3), Bonndorf (6), Dettighofen (1), Dogern (4), Eggingen (4), Görwihl (2), Grafenhausen (2), Herrischried (10), Höchenschwand (5), Ibach (2), Jestetten (5), Klettgau (3), Küssaberg (7), Lauchringen (19), Laufenburg (27), Murg (12),
Rickenbach (3), St. Blasien (9), Stühlingen (13), Ühlingen-Birkendorf (5), Waldshut-Tiengen (35), Wehr (19), Weilheim (2), Wutach (1) und Wutöschingen (4).

Landkreis Lörrach: Die Zahl der bestätigten Covid-19-Infektionen hat sich seit Mittwoch um 17 auf insgesamt 445 Fälle erhöht (Stand: 9. April, 16:30 Uhr). Zurzeit werden 39 Patienten im Krankenhaus behandelt, davon müssen neun beatmet werden, wie das Landratsamt Lörrach mitteilt.
2.931 negative Abstrichergebnisse wurden dem Gesundheitsamt bis jetzt gemeldet. Insgesamt sind mittlerweile 174 Personen mit bestätigter Corona-Infektion wieder gesund aus der Quarantäne entlassen worden.

Blick in die Schweiz: Sehr gegensätzliche Entwicklung

Kanton Basel-Stadt: Laut Gesundheitsdepartement des Kantons waren am Donnerstag, 9. April, 10 Uhr, 846 positive Fälle registriert. Dies sind zwölf mehr als am Vortag. 572 Personen der 846 positiv Getesteten und damit zwei Drittel sind wieder genesen. Im Kanton Basel-Stadt starben weitere zwei Frauen im Alter von 85 und 90 Jahren aufgrund einer Covid-19-Infektion. Die Zahl der Todesfälle steigt damit auf 33. Aktuell befinden sich 74 Einwohner des Kantons wegen einer Covid-19-Infektion in Spitalpflege. Insgesamt 13 Personen benötigen Intensivpflege. Die anderen Patienten befinden sich auf der normalen Station.

Kanton Aargau: Im Kanton Aargau liegen zurzeit (Stand: 9. April, 14.45 Uhr) 822 bestätigte Corona-Fälle vor, 34 mehr als am Vortag. 87 Personen sind laut der Taskforce Coronavirus zur Behandlung in Krankenhäusern. 22 davon auf Intensivstationen behandelt, wovon 21 künstlich beatmet werden müssen. Sieben Menschen sind auf der Intensivstation. Bisher sind 17 Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben, das ist eine mehr als am Vortag. Mit weiteren Fällen muss gerechnet werden. Dagegen gelten 250 auf Corona getestete Menschen inzwischen als geheilt.

Kanton Basel-Landschaft: Im Kanton Basel-Landschaft werden am 9. April 711 Covid-19-Infektionen (+17) aufgeführt. 485 Personen gelten als geheilt (+24). Gleichzeitig gab es keine weiteren Todesfälle zu verzeichnen, insgesamt bleibt es damit bei 21.

Kanton Schaffhausen: Der Kanton Schaffhausen meldet mit Stand 9. April, 9.30 Uhr, 52 Covid-19-Infektionen. 15 Patienten werden im Krankenhaus auf einer Isolierstation und zwei auf einer Intensivstation behandelt.

Tests in Seniorenheimen: Werden bald alle Bewohner von Alten- und Pflegeheimen und das Pflegepersonal flächendeckend auf Covid-19 getestet? Es sieht ganz danach aus, wie bei der Recherche in den Pflegeheimen in der Region herauskam. Denn der Tod eines 86-jährigen Heimbewohners vom Hotzenwald aufgrund einer Corona-Erkrankung sorgte für viele Diskussionen, vor allem gab es aber eine Reihe von offenen Fragen. Ganz zentral: Wie gut sind die Pflegeheime in der Region auf mögliche Corona-Fälle in ihren Einrichtungen vorbereitet?

Das könnte Sie auch interessieren

Zahl der Testergebnisse: Warum gibt es im Kreis Waldshut weniger Testergebnisse auf Covid-19 als im Landkreis Lörrach? Wir haben nachgefragt und Antworten bekommen:

Das könnte Sie auch interessieren

Mittwoch, 8. April 2020: Zehnter Covid-19-Todesfall im Kreis Waldshut

Landkreis Waldshut: Im Landkreis Waldshut gibt es seit gestern 16 weitere bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus. Die Zahl der Erkrankten ist damit auf 218 angestiegen. In dieser Zahl sind die bereits Genesenen inbegriffen. 71 Personen sind inzwischen wieder gesund. Zwei weitere Erkrankte sind verstorben. Somit sind bisher 10 Todesfälle zu beklagen. Bei den Erkrankten handelt es sich um 123 Frauen und 95 Männer. Die Fälle verteilen sich auf die folgenden Städte und Gemeinden: Albbruck (5), Bad Säckingen (16), Bernau (3), Bonndorf (5), Dettighofen (1), Dogern (4), Eggingen (4), Görwihl (1), Grafenhausen (2), Herrischried (9), Höchenschwand (5), Ibach (2), Jestetten (5), Klettgau (3), Küssaberg (7), Lauchringen (19), Laufenburg (25), Murg (13), Rickenbach (3), St. Blasien (8), Stühlingen (14), Ühlingen-Birkendorf (5), Waldshut-Tiengen (35), Wehr (17), Weilheim (2), Wutach (1), Wutöschingen (4).
Derzeit befinden sich 13 Menschen mit Corona-Infektionen in stationärer Behandlung.

Bild 1: Ticker-Archiv (2): Entwicklungen am Hochrhein und im Südschwarzwald in der Corona-Krise in der Zeit von 1. bis 15. April 2020
Bild: Landratsamt Waldshut

Im Landkreis Lörrach ist eine über 90-jährige Person ist seit gestern im Zusammenhang mit dem Corona-Virus verstorben. Die Gesamtzahl erhöht sich damit auf 16 Todesfälle im Landkreis. Die Zahl der bestätigten COVID-19-Infektionen hat sich seit gestern um 15 auf insgesamt 428 Fälle erhöht (Stand: 8. April, 16:30 Uhr). Zurzeit werden 36 COVID-19-Patienten im Krankenhaus behandelt, davon müssen elf beatmet werden.
2.805 negative Abstrichergebnisse wurden dem Gesundheitsamt zum jetzigen Zeitpunkt gemeldet. Insgesamt sind mittlerweile 156 Personen mit bestätigter COVID-19-Infektion wieder gesund aus der Quarantäne entlassen worden.

Kanton Basel-Stadt: Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt meldet mit Stand 8. April, 10 Uhr, insgesamt 834 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt (21 mehr als am Vortag) und drei weitere Todesfälle. Bei den zwei verstorbenen Frauen und dem verstorbenen Mann handelt es sich jeweils um Personen aus der Risikogruppe (älter als 65 und bestehende Vorerkrankung). Sie waren 98, 85 und 83 Jahre alt. Die Zahl der Todesfälle im Kanton Basel-Stadt beträgt nunmehr insgesamt 31. Aktuell befinden sich 83 Einwohner des Kantons Basel-Stadt aufgrund einer Covid-19-Infektion in Spitalpflege in einem baselstädtischen Spital. Insgesamt sind es 99 Personen. 14 Patienten benötigen Intensivpflege. Die anderen Patienten befinden sich auf der normalen Station.

Kanton Baselland: Die Kantonsregierung in Liestal meldet heute nur vier bestätigte Neuinfektionen. Insgesamt gibt es nun 694 positive Tests. 21 Todesfälle stehen 461 Genesenen gegenüber.

Kanton Aargau: Der Kanton Aaargau meldet am Mittwoch, 8. April, 788 bestätigte Corona-Infektionen, 28 mehr als am Dienstag. 56 infizierte Personen sind hospitalisiert, davon 23 Personen auf der Intensivstation, 23 davon werden künstlich beatmet.

Kanton Schaffhausen: Der Kanton Schaffhausen meldet mit Stand 8. April, 9.30 Uhr, 50 Covid-19-Infektionen. 13 Patienten werden im Krankenhaus auf einer Isolierstation und zwei auf einer Intensivstation behandelt.

Antworten auf offene Fragen: Die Schließung der Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz beschäftigt die Menschen am Hochrhein wie wohl nirgendwo sonst. Zahlreiche Leser-Fragen erreichten die Redaktion in den vergangenen Wochen dazu. Dabei ging es beispielsweise um Besuche bei Verwandten im Nachbarland bis hin zum Grenzübertritt mit Krankheitssymptomen. Hier die Antworten der Experten:

Das könnte Sie auch interessieren

Dienstag, 7. April 2020: Geringer Anstieg der bestätigten Fälle

Kreis Lörrach: Die Zahl der bestätigten Covid-19-Infektionen hat sich seit gestern um sieben auf insgesamt 413 Fälle erhöht (Stand: 7. April, 16:20 Uhr). Trotz des geringen Anstiegs der bestätigten Infektionen in den letzten Tagen sieht das Gesundheitsamt des Landkreises Lörrach dies noch nicht als Zeichen der Entspannung, sondern rechnet in nächster Zeit mit weiteren Fallzahlensteigerungen. Zurzeit werden 32 Covid-19-Patienten im Krankenhaus behandelt, davon müssen zehn beatmet werden. 2.752 negative Abstrichergebnisse wurden dem Gesundheitsamt zum jetzigen Zeitpunkt gemeldet. Insgesamt sind mittlerweile 148 Personen mit bestätigter Covid-19-Infektion wieder gesund aus der Quarantäne entlassen worden.

Kreis Waldshut: Im Kreis Waldshut gibt es nun insgesamt 202 bestätigte Corona-Fälle. Seit gestern gingen laut Landratsamt neun weitere positive Testergebnisse ein. Bei den Erkrankten handelt es sich um 111 Frauen und 91 Männer. 16 infizierte Personen befinden sich derzeit im Landkreis Waldshut in stationärer Behandlung. Doch es gibt auch eine erfreuliche Nachricht: Auch die Zahl der Genesen erhöht sich weiter. Insgesamt 72 Menschen sind nach ihrer Infektion wieder gesund. Die Fälle verteilen sich auf die folgenden Städte und Gemeinden:

Bild 2: Ticker-Archiv (2): Entwicklungen am Hochrhein und im Südschwarzwald in der Corona-Krise in der Zeit von 1. bis 15. April 2020
Bild: Landratsamt
Das könnte Sie auch interessieren

Kanton Aargau: Im Kanton Aargau liegen Stand 7. April, 15 Uhr, 760 bestätigte Corona-Fälle vor. Das sind 33 mehr als am Vortag. 84
Personen sind zurzeit im Krankenhaus. Davon werden 25 Personen auf Intensivstationen behandelt, wovon 25 Personen künstlich beatmet werden müssen. Bisher sind 16 Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben. Drei Todesfälle mehr als am 6. April. Gemäß einer Schätzung des Kantonsärztlichen Dienstes gelten im Aargau rund 170 Personen
als geheilt.

Kanton Basel-Landschaft: Im Kanton Basel-Landschaft werden am 7. April 690 Covid-19-Infektionen aufgeführt. 452 Personen gelten als geheilt. Seit 4. April liegt die Zahl der Covid-19-Todesfälle unverändert bei 19.

Zu Ostern eine Freude machen. Worüber sich Senioren in Alten- und Pflegeheimen in der Region freuen:

Das könnte Sie auch interessieren

Kanton Basel-Stadt: Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt meldet mit Stand 7. April, 9.30 Uhr, insgesamt 813 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt. Das sind zehn mehr als am Vortag. Im Kanton Basel-Stadt liegen zwei weitere Todesfälle aufgrund einer Covid-19-Infektion vor. Bei den zwei verstorbenen Frauen handelt es sich jeweils um Personen aus der Risikogruppe (älter als 65 und bestehende Vorerkrankung). Sie waren 81 und 84 Jahre alt. Die Zahl der Todesfälle im Kanton Basel-Stadt beträgt damit insgesamt 28.
Aktuell befinden sich 83 Einwohner des Kantons Basel-Stadt aufgrund einer Covid-19-Infektion in einem baselstädtischen Spital. Insgesamt sind es 101 Personen. Insgesamt 13 Personen benötigen Intensivpflege. Die anderen Patienten befinden sich auf der normalen Station. 508 Personen der 813 positiv Getesteten und damit über 60 Prozent sind wieder genesen.

Kanton Schaffhausen: Der Kanton Schaffhausen meldet mit Stand 6. April 50 Covid-19-Infektionen. Zwölf Patienten werden im Krankenhaus auf einer Isolierstation und drei auf einer Intensivstation behandelt.

Wie ist die Corona-Situation im Kreis Waldshut? Vertreter des Landratsamts und des Klinikums Hochrhein geben Antworten vom Versorgungskonzept bis zur Situation der Pflegeheime.

Das könnte Sie auch interessieren

Kundenrückgang in Werkstätten: Die Autohäuser in Waldshut-Tiengen mussten schon vor mehreren Wochen ihre Verkaufsflächen schließen – Kfz-Werkstätten dürfen allerdings noch geöffnet haben. Aber auch dort gibt es einen starken Kundenrückgang, vor allem wegen der geschlossenen Grenzen.

Das könnte Sie auch interessieren

Montag, 6. April 2020: Acht Covid-19-Tote im Kreis Waldshut

Landkreis Waldshut: Am Montag, 6. April, waren dem Gesundheitsamt des Landkreises Waldshut insgesamt 193 Covid-19-Fälle gemeldet, drei mehr als gestern. Acht Personen sind mittlerweile leider verstorben, zwei von ihnen außerhalb des Landkreises. Damit hat sich die Zahl der Covid-19-Toten im Landkreis innerhalb eines Tages verdoppelt. Bei den Verstorbenen handelt es sich um ältere Menschen. So wie die Zahl der positiv getesteten Personen steigt, erhöht sich glücklicherweise auch die Zahl der Genesenen: 67 Menschen haben sich von der Erkrankung bereits wieder erholt. Von Covid-19-Erkrankungen betroffen sind 90 männliche und 103 weibliche Personen. Rund 850 der vom Gesundheitsamt durchgeführten Tests waren bisher negativ. Nach wie vor verteilen sich die Fälle auf 27 Gemeinden im Landkreis.

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis Lörrach: Zwei weitere Personen sind im Zusammenhang mit dem Corona-Virus verstorben. Die Gesamtzahl erhöht sich damit auf 15 Todesfälle im Landkreis Lörrach. Die Zahl der bestätigten COVID-19-Infektionen hat sich seit gestern um zehn auf insgesamt 406 Fälle erhöht (Stand: 6. April, 16:20 Uhr). Zurzeit werden 34 COVID-19-Patienten im Krankenhaus behandelt, davon müssen neun beatmet werden. 2.628 negative Abstrichergebnisse wurden dem Gesundheitsamt zum jetzigen Zeitpunkt gemeldet. Insgesamt sind mittlerweile 140 Personen mit bestätigter COVID-19-Infektion wieder gesund aus der Quarantäne entlassen worden.

Das könnte Sie auch interessieren

Murg: Der Bademode-Spezialist Maryan Beachwear Group setzt sein Know-how in der Textilproduktion ab sofort für die Herstellung von nach FFP2 Standard zertifizierten Atemschutzmasken ein. Dies teilt das Unternehmen am Montag mit. Der Bekleidungshersteller ist mit seinem professionellen Entwicklungs-Atelier am Standort Murg in Südbaden Teil einer Gruppe von Unternehmen, die im Auftrag des Landes Baden-Württemberg dringend benötigte Schutzausrüstung in der aktuellen Krisensituation produzieren.

Das könnte Sie auch interessieren

Kanton Basel-Stadt: Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt meldet mit Stand Montag, 6. April 2020, 9.45 Uhr, insgesamt 803 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt. Dies sind neun mehr als am Vortag. 481 Personen der 803 positiv Getesteten und damit 60 Prozent sind wieder genesen. Der Kanton Basel-Stadt verzeichnet unverändert 26 Todesfälle. Aktuell befinden sich 78 Einwohner des Kantons Basel-Stadt aufgrund einer Covid-19-Infektion in Spitalpflege in einem baselstädtischen Spital. Mit den Patienten aus anderen Kantonen sind es 99 Personen. Insgesamt 13 Personen benötigen Intensivpflege. Die anderen Patienten befinden sich auf der normalen Station.

Kanton Schaffhausen: Der Kanton Schaffhausen verzeichnet mit Stand 5. April insgesamt 49 Corona-Infektionen. Davon werden neun Personen im Krankenhaus in Isolation und weitere drei auf der Intensivstation behandelt.

Corona-Fälle in der Schweiz: In unserem Nachbarland ist die Zahl der Covid-19-Infizierten höher als auf deutscher Rheinseite. Hier ein Überblick:

Das könnte Sie auch interessieren

Sonntag, 5 April 2020: Jetzt fünf Corona-Tote im Landkreis Waldshut

Landkreis Waldshut: Die Zahl der dem Gesundheitsamt gemeldeten Covid-19-Infizierten ist weiterhin steigend. Am Sonntag waren es 190 Personen, die bisher im Landkreis an Covid-19 erkrankt sind. Fünf Personen verstorben. 27 Erkrankte befinden sich in stationärer Behandlung. 62 Personen sind bereits wieder genesen. Folgende Gemeinden sind betroffen: Albbruck (1), Bad Säckingen (15), Bernau (3), Bonndorf (5), Dettighofen (1), Dogern (2), Eggingen (4) Grafenhausen (2) Görwihl (1), Herrischried (9), Höchenschwand (4), Ibach (1), Jestetten (5) Klettgau (3), Küssaberg (7), Laufenburg (23), Lauchringen (19), Murg (6), Rickenbach (2), St. Blasien (8), Stühlingen (12), Waldshut-Tiengen (29), Weilheim (2), Wehr (19), Wutöschingen (4), Ühlingen-Birkendorf (2), Wutach (1). Erwartet wird ein weiterer Anstieg der Fallzahlen. Insbesondere das gute Wetter könnte zu Nachlässigkeiten führen. Das Landratsamt weist deshalb nochmals ausdrücklich daraufhin, keine Ausflüge zu unternehmen und dringend Abstand zu halten.

Landkreis Lörrach: Am heutigen Sonntagnachmittag (Stand 16 Uhr) sind weitere sieben Infektionen mit COVID-19 im Landkreis Lörrach bestätigt worden. Damit erhöht sich die Zahl auf 396 bestätigte Fälle. Zahlreiche Testergebnisse stehen zum jetzigen Zeitpunkt aber noch aus.
Derzeit werden 42 COVID-19-Patienten im Krankenhaus behandelt, sieben von ihnen müssen beatmet werden.

Basel: Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt meldet mit Stand Sonntag, 5. April 2020, 10.15 Uhr, 794 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt und zwei weitere Todesfälle. Dies sind 23 mehr als am Vortag. 460 Personen der 794 positiv Getesteten und damit bald 60 Prozent sind wieder genesen. Im Kanton Basel-Stadt liegen zwei weitere Todesfälle aufgrund einer Covid-19-Infektion vor. Die beiden Männer waren 71 und 59 Jahre alt und litten unter bestehenden Vorerkrankungen. Die Zahl der Todesfälle im Kanton Basel-Stadt beträgt nunmehr insgesamt 26. Aktuell befinden sich 84 Einwohner des Kantons Basel-Stadt aufgrund einer Covid-19-Infektion in Spitalpflege in einem baselstädtischen Spital. Insgesamt 15 Personen benötigen Intensivpflege.

Samstag, 4. April 2020: Vierter Todesfall im Kreis Waldshut

Landkreis Lörrach: Im Laufe des heutigen Samstags sind laut Mitteilung des Landratsamtes Lörrach zwei weitere corona-infizierte Menschen im Landkreis Lörrach gestorben. Die Zahl der Todesfälle im Landkreis Lörrach im Zusammenhang mit dem Corona-Virus erhöht sich somit auf 13 (Stand 17.30 Uhr). Die Zahl der bestätigten COVID-19-Infektionen hat sich laut Mitteilung seit gestern um 29 auf insgesamt 389 Fälle erhöht. Zurzeit werden 38 COVID-19-Patienten im Krankenhaus behandelt, acht von ihnen müssen beatmet werden.

Kreis Waldshut: Dem Gesundheitsamt sind derzeit 184 Covid-19-Infizierte im Kreis Waldshut gemeldet, das sind 23 mehr als am Freitag. Es handelt sich um 95 weibliche und 89 männliche Personen. Dem Gesundheitsamt wurde außerdem ein weiterer Todesfall gemeldet. Damit steigt die Zahl der Verstorbenen aus dem Landkreis Waldshut auf vier Personen.
Die Fälle verteilen sich auf die folgenden Städte und Gemeinden: Albbruck (2), Bad Säckingen (15), Bernau (3), Bonndorf (5), Dettighofen (1), Dogern (2), Eggingen (3), Görwihl (1), Grafenhausen (2), Herrischried (8), Höchenschwand (4), Ibach (2), Jestetten (3), Klettgau (3), Küssaberg (7), Lauchringen (19), Laufenburg (22), Murg (5), Rickenbach (2), St. Blasien (7), Stühlingen (12), Ühlingen-Birkendorf (3), Waldshut-Tiengen (30), Wehr (15), Weilheim (2), Wutach (1), Wutöschingen (5).
50 Personen gelten als genesen. Mehr als 780 Personen wurden negativ getestet. 19 Erkrankte befinden sich derzeit in stationärer Behandlung in verschiedenen Krankenhäusern außerhalb und im Landkreis Waldshut.

Kreis Lörrach: Eine Bewohnerin des Markus-Pflüger-Pflegeheimes in Schopfheim ist im Zusammenhang mit dem Corona-Virus verstorben. Sie wurde laut Mitteilung des Landratsamtes Lörrach bereits Anfang der Woche vom Heim in ein Akutkrankenhaus verlegt, wo sie wenige Tage später starb. Zudem gab es in einem anderen Wohnbereich des Pflegeheimes einen weiteren positiven Fall. Zum Schutz von Bewohnern und Personal wurde innerhalb weniger Stunden ein Wohnbereich als Isolationsstation umorganisiert. Gleichzeitig wurden Abstriche für alle Bewohner und Mitarbeitenden angeordnet, die längere Zeit engen Kontakt mit dem Bewohner hatten oder typische Symptome aufweisen. Die Tests ergaben zwei weitere Infektionen von Mitarbeitenden, für die unmittelbar eine Quarantäne angeordnet wurde.

Basel: Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt meldet mit Stand Samstag, 4. April 2020, 10.15 Uhr, insgesamt 771 positive Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt und drei weitere Todesfälle. Dies sind 23 mehr als am Vortag, wobei zehn Fälle nochmals auf Nachmeldungen zurückzuführen sind. Die effektive Zunahme seit gestern beträgt 13 Fälle. 434 Personen der 771 positiv Getesteten und damit über die Hälfte sind wieder genesen.

Patienten meiden Praxen: Aus Angst, sich mit dem Coronavirus anzustecken oder weil sie ihren Hausarzt während der Pandemie nicht zusätzlich belasten wollen, scheuen viele Patienten mit anderen Beschwerden den Gang zum Arzt. Welche fatalen Folgen dies haben kann, erklärt der Stühlinger Internist und Allgemeinmediziner Peter Haarmann.

Das könnte Sie auch interessieren

Freitag, 3. April 2020: Zweiter Todesfall im Kreis Waldshut, elfter im Kreis Lörrach

Kreis Waldshut: Mit 23 neuen bestätigten Covid-19-Infektionen meldet das Landratsamt einen starken Anstieg. Ingesamt sind nun 161 Menschen aus dem Landkreis positiv auf das Coronavirus getestet worden. Außerdem muss der zweite Todesfall verzeichnet werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Kreis Lörrach: Seit gestern ist eine weitere Person, über 90-jährig, im Zusammenhang mit dem Coronavirus verstorben. Die Gesamtzahl erhöht sich damit auf elf Todesfälle im Landkreis. Die Zahl der bestätigten COVID-19-Infektionen hat sich seit gestern um 21 auf insgesamt 360 Fälle erhöht (Stand: 3. April, 16:30 Uhr). Zurzeit werden 33 COVID-19-Patienten im Krankenhaus behandelt, davon müssen acht beatmet werden. 2.514 negative Abstrichergebnisse wurden dem Gesundheitsamt zum jetzigen Zeitpunkt gemeldet. Insgesamt sind mittlerweile 112 Personen mit bestätigter COVID-19-Infektion wieder gesund aus der Quarantäne entlassen worden.

Kreis Waldshut: In zwei Pflegeheimen im Kreis Waldshut wurden nun insgesamt fünf Corona-Fälle festgestellt. Ein Patient ist bereits verstorben.

Das könnte Sie auch interessieren

Wehr: Innerhalb einer Woche hat sich die Zahl der positiven Corona-Tests in Wehr vervierfacht. Lag die Zahl der bestätigten Fälle am vergangenen Freitag, 27. März, noch bei drei, stieg sie im Wochenverlauf auf zwölf an. (Stand 2. April, 18 Uhr) Dies teilt das Ordnungsamt mit. Auf die Einwohnerzahl berechnet liegt die Stadt Wehr damit auf dem Niveau des Landkreises Waldshut (ca. 9 Fälle auf 10.000 Einwohner), im Vergleich zum Nachbarkreis Lörrach (etwa 15 Fälle auf 10.000 Einwohner) deutlich darunter. Im Landkreis Lörrach wurden bislang allerdings etwa drei Mal so viele Corona-Tests durchgeführt wie im Kreis Waldshut.

Kanton Aargau: Im Kanton Aargau liegen derzeit 626 bestätigte Covid-19-Fälle vor (34 mehr als am Vortag). 100 Personen sind zurzeit im Krankenhaus, davon werden 27 Personen auf Intensivstationen behandelt.
26 von ihnen müssen künstlich beatmet werden. Bisher sind zwölf Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben (keine Veränderung zum Vortag).

Basel-Stadt: Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt meldet mit Stand Freitag, 3. April, 8.30 Uhr, insgesamt 748 Corona-Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt und zwei weitere Todesfälle. Bei der verstorbenen Frau und dem verstorbenen Mann handelt es sich wiederum um Personen aus der Risikogruppe (älter als 65 und bestehende Vorerkrankung). Sie waren 89 und 85 Jahre alt. Die Zahl der Todesfälle im Kanton Basel-Stadt beträgt nunmehr insgesamt 21.
397 Personen der 748 positiv Getesteten und damit über die Hälfte sind wieder genesen.

Basel-Landschaft: 625 Menschen mit Covid-19-Infektion sind im Kanton Basel-Landschaft am 3. April erfasst. Der Kanton verzeichnet 14 Todesfälle. 266 Patienten sind genesen.

Schulalltag zu Corona-Zeiten: Wie lernt es sich daheim?

Das könnte Sie auch interessieren

Einzelhandel: Auch zur besten Geschäftszeit herrscht derzeit gähnende Leere. Dabei darf der eine oder andere Laden an der Wehrer Hauptstraße sogar öffnen. Aber welche Geschäfte sind nun eigentlich systemrelevant?

Das könnte Sie auch interessieren

Kanton Schaffhausen: Der Kanton Schaffhausen führt 47 Covid-19-infizierte Personen auf, von denen 15 im Spital auf einer Isolierstation und drei auf einer Intensivstation behandelt werden.

Schutzvisiere für Ärzte in der Region: Am Hochrhein stellen mehrere 3D-Drucker-Besitzer kostenlose Ausrüstung her, die Mediziner und Pflegepersonal vor dem Corona-Virus schützen sollen:

Das könnte Sie auch interessieren

Donnerstag, 2. April 2020: Zahl der Corona-Infizierten steigt auf 138 im Kreis Waldshut – Drei weitere Tote in Lörrach

Landkreis Lörrach: Seit Mittwoch sind weitere drei über achtzigjährige Menschen im Zusammenhang mit dem Coronavirus verstorben. Die Gesamtzahl erhöht sich damit auf zehn Todesfälle. Die Zahl der bestätigten Covid-19-Infektionen hat sich seit gestern um 22 auf insgesamt 339 Fälle erhöht (Stand: 2. April, 16.30 Uhr). Zurzeit werden 28 Covid-19-Patienten im Krankenhaus behandelt, davon müssen acht beatmet werden. 2.403 negative Abstrichergebnisse wurden dem Gesundheitsamt zum jetzigen Zeitpunkt gemeldet. Insgesamt sind hier mittlerweile 97 Personen mit bestätigter COVID-19-Infektion wieder gesund aus der Quarantäne entlassen worden.

Kreis Waldshut: Die Zahl der positiv auf das Coronavirus getesteten Menschen im Landkreis Waldshut liegt Stand 2. April, 16 Uhr, bei 138, wie das Landratsamt mitteilt. Das sind sechs Personen mehr als am Vortag. Infiziert sich 66 Männer und 72 Frauen. Sie verteilen sich auf 27 Gemeinden des Kreises. Rund 730 Personen waren bisher negativ im Befund. Im Vergleich zum Vortag nicht erhöht hat sich die Zahl, derer, die als genesen eingestuft sind. 30 Personen sind inzwischen wieder gesund.

Bild 3: Ticker-Archiv (2): Entwicklungen am Hochrhein und im Südschwarzwald in der Corona-Krise in der Zeit von 1. bis 15. April 2020
Bild: Obermeyer, Justus

Gute Nachricht: Die Tafelläden in Bad Säckingen und Waldshut können wieder öffnen. Möglich wird dies durch das große Engagement und die Unterstützung durch freiwillige Helfer und die Städte:

Das könnte Sie auch interessieren

Kanton Aargau: Im Kanton Aargau liegen, Stand 15 Uhr, 592 bestätigte Fälle vor (43 mehr als am Vortag). Wie der Kanton mitteilt, befinden sich 94 Personen derzeit im Krankenhaus. 27 Patienten müssen auf Intensivstationen künstlich beatmet werden. Bisher sind 12 Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben.

Kanton Basel-Stadt: Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt meldet mit Stand Donnerstag, 2. April, 10 Uhr, insgesamt 718 positive Covid-19-Fälle von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt und einen weiteren Todesfall aufgrund einer Covid-19-Infektion vor. Bei der verstorbenen Frau handelt es sich um eine Person aus der Risikogruppe. Sie war 92 Jahre alt. Die Zahl der Todesfälle im Kanton Basel-Stadt beträgt nun insgesamt 19. Aktuell befinden sich 119 Patienten aufgrund einer Covid-19-Infektion in einem baselstädtischen Spital. Insgesamt 17 Personen benötigen Intensivpflege. Die anderen Patienten befinden sich auf der normalen Station.
Gute Nachricht: 350 Personen der 718 positiv Getesteten und damit fast die Hälfte sind wieder genesen.

Kanton Schaffhausen: Im Kanton Schaffhausen gibt es aktuell (Stand 2. April 2020, 8 Uhr) 44 bestätige Coronavirus-Fälle. Im Zusammenhang mit Covid-19 verzeichnet der Kanton Schaffhausen einen Todesfall (Stand 01.04.2020, 18 Uhr).

Wann gehen die Kinder wieder zur Schule? Einige Schweizer Kantone denken schon ans nächste Schuljahr und haben das aktuelle, zumindest was die Benotung der Schüler angeht, bereits abgehakt. Doch wie ist das bei uns? Eine Einschätzung von Schulamt und Kultusministerium.

Das könnte Sie auch interessieren

Mittwoch, 1. April 2020: 132 Covid-19-Infizierte im Kreis Waldshut

Landkreis Waldshut: Die Zahl der Covid-19-Infizierten entwickelt sich im Landkreis Waldshut weiter dynamisch. Dem Gesundheitsamt sind derzeit 132 Covid-19-Infizierte gemeldet, 18 mehr als gestern. (Stand: 1.4.2020, 17.30 Uhr). 30 von ihnen gelten bereits als genesen. Es handelt sich um 72 weibliche und 60 männliche Personen. Mehr als 700 Personen wurden negativ getestet. 15 Erkrankte befinden sich derzeit in stationärer Behandlung in verschiedenen Krankenhäusern innerhalb und außerhalb des Landkreises.

Landkreis Lörrach: Auch im Nachbarkreis kann von einer Abflachung der Kurve noch keine Rede sein. Im Kreis Lörrach ist heute ist eine weitere über achtzigjährige Person mit bestätigter COVID-19-Infektion verstorben. Es ist der siebte Todesfall im Landkreis Lörrach. Die Zahl der bestätigten COVID-19-Infektionen hat sich seit gestern um 43 auf insgesamt 317 Fälle erhöht (Stand: 1. April, 16:15 Uhr). Zurzeit werden 31 COVID-19-Patienten im Krankenhaus behandelt, davon müssen neun beatmet werden. 2.326 negative Abstrichergebnisse wurden dem Gesundheitsamt zum jetzigen Zeitpunkt gemeldet. Insgesamt sind mittlerweile 81 Personen mit bestätigter COVID-19-Infektion wieder gesund aus der Quarantäne entlassen worden.

Bild 4: Ticker-Archiv (2): Entwicklungen am Hochrhein und im Südschwarzwald in der Corona-Krise in der Zeit von 1. bis 15. April 2020
Bild: Obermeyer, Justus

Kanton Aargau: Mit hoher Energie verbreitet sich aktuell das Coronavirus im Kanton Aargau: Von Dienstag auf Mittwoch war ein Anstieg von 50 positiven Fällen zu verzeichnen, insgesamt sind es nun 549. 94 infizierte Personen sind im Krankenhaus, davon werden 27 Personen auf der Intensivstation künstlich beatmet.

Kanton Baselland: Mit 588 positiv getesteten Patienten meldet der Kanton Baselland einen Anstieg von 28 seit gestern. Damit sind im Aargau rechnerisch nun 2 von 1000 Einwohnern positiv auf Coronaviren getestet. Die aktuelle Statistik weist elf Tote aus, einer mehr als am Vortag.

Kanton Basel: Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt meldet mit Stand Mittwoch, 1. April 2020, 10 Uhr, 691 positive Fälle (+63) von Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt und zwei weitere Todesfälle. 323 Personen der 691 positiv Getesteten und damit über 45 Prozent sind wieder genesen. Die Zahl der Todesfälle im Kanton Basel-Stadt beträgt nunmehr insgesamt 18. Trotz einer Nachmeldung eines Labors und damit einer nachträglichen Korrektur der Zahlen sei weiterhin eine Abflachen der Kurve erkennbar, so das Gesundheitsdepartement in einer Mitteilung.

Helfende Hände gesucht: Das Spital Hochrhein in Waldshut und die Kliniken des Landkreises Lörrach bitten um Hilfe. Was benötigt wird und was den Krankenhäusern fehlt:

Das könnte Sie auch interessieren
Das könnte Sie auch interessieren

Hier geht‘s zum aktuellen Ticker:

Das könnte Sie auch interessieren

Hier geht‘s zu den Ereignissen bis einschließlich 31. März 2020:

Das könnte Sie auch interessieren