VON-Narrentreffen in Wehr 12. bis 14. Januar
Die Narrenzunft richtet im Verband Oberrheinischer Narrenzünfte (VON) das große Narrentreffen von 12. bis 14. Januar aus und steht damit vor einer historischen Fasnacht 2024. 150 Jahre Narrenzunft Wehr wird ausgiebig und ausgefallen gefeiert, 5000 Hästräger werden erwartet. Einen Überblick über das Programm und die wichtigsten Antworten gibt es hier:
Fasnacht in Wehr
- Samstag, 6. Januar: Eröffnung des Narrenmuseums um 10.11 Uhr.
- Freitag, 12. Januar: Brauchtumsabend in der Stadthalle um 20.11 Uhr
- Samstag, 13. Januar:Narrenbaumstellen am Rathaus um 14.11 Uhr, Eröffnung der Narrendörfer um 15.33 Uhr und um 19.11 Uhr Nachtumzug mit Eröffnungsball.
- Sonntag, 14. Januar: Ab 10 Uhr Narrengottesdienst in der katholischen Kirche, ab 13.33 Uhr Start des großen Umzugs im Rahmen des VON-Narrentreffens.
- 20. Januar: Ab 10 Uhr Kostümbörse im Narrenheim
- Freitag und Samstag, 26. und 27. Januar: Jeweils um 20 Uhr beginnen der erste und zweite Zunftabend in der Stadthalle.
- Zweiter Faißen, 9. Februar: Ab 8.30 Uhr besuchen die Narren die Wehrer Kindergärten.
- Freitag, 2. Februar: Um 20.11 Uhr startet der Hausball der Bären in der Biersiederhalle.
- Samstag, 3. Februar: Der Chio-Ball beginnt um 20.11 Uhr in der Stadthalle.
- Dritter Faißen, 8. Februar: Um 14.11 Uhr startet der Kinderumzug s‘Tal ab am Bahnhofsplatz mit anschließendem Kinderball in der Stadthalle. Um 20.11 Uhr beginnt der Hemdglunkiumzug auf dem Kronenparkplatz. Anschließend wird in der Stadthalle der Hemdglunkiball gefeiert.
- Samstag, 10. Februar: Um 16.11 Uhr wird der Narrenmarkt auf dem Talschulschulplatz eröffnet, am Abend wird dann ab 20 Uhr mit der Hexennacht der Ball der Hexenzunft in der Stadthalle gefeiert.
- Fasnachtssonntag, 11. Februar: Ab 11.11 Uhr trifft man sich auf dem Narrenmarkt. Um 14.11 Uhr startet der Narrenumzug s‘Tal ab.
- Fasnachtsmontag, 12. Februar: Hemdglunkiumzüge der Zünfte mit Ausklang
- Fasnachtsdienstag, 13. Februar: Um 11.11 Uhr beginnt die Wiiberrätschede im Rathaus, ab 17.11 Uhr feiern die Wiiber im Gasthaus „Löwenkeller“. Der Verbrennungsumzug startet um 20.11 Uhr an der oberen Hauptstraße bei der „Krone“ zum Ludingarten.
- Samstag, 24. Februar: Ab 19.11 findet das Schiibefüür der Feuerwehr beim Gasthaus „Schneckenkarle“ statt.
Fasnacht in Öflingen
- Freitag und Samstag, 19. und 20. Januar: Zunftabende Öflingen
- Sonntag, 21. Januar: Kinderumzug, Narrenbaumstellen, Kinderball Öflingen ab 14.00 Uhr beim Haus der Diakonie
- Erster Faißen, 25. Januar: Besuch der Kindergärten und Tagespflege mit Sumpfernieorchester mit anschl. Schulbefreiung ab 9:00 Uhr
- Dritter Faißen, 8. Februar: Straßenfasnacht der Füürwehrmusik ab 9:00 Uhr;
- Samstag, 10. Februar: Schränzerball 20:00 Uhr, Schulsporthalle Öflingen
- Sonntag, 11. Februar: ÖflingerSchällenmarkt, Eröffnung durch Bürgermeister Michael Thater, 11:33 Uhr, Rathaus / Schulplatz
- Fasnachtsmontag, 12. Februar: Öflinger Schällenmarkt, 11:00 Uhr, Rathaus/Schulplatz
- Fasnachtsdienstag, 13. Februar: Bantleverbrennung, 19:11 Uhr, Dorfladen Öflingen
Fasnacht in Murg
- Donnerstag, 25. Januar (Erster Faisse): 5.11 Uhr: Tschättermusik; 11.11 Uhr: Bürgermeisterabsetzung im Rathaus; 15.11 Uhr: Aktion Treffpunkt Wasserlauf Murger Mitte
- Donnerstag, 1. Februar (Zweiter Faisse): 5.11 Uhr: Tschättermusik, 8.30 Uhr: Besuch der Kindergärten, 18 Uhr Große Kindertschättermusik, Treffpunkt: Evangelische Kirche, 19.11 Uhr: Monster-Gugge-Platzkonzerts der Gugge-Brass-Band Murg (Murger Mitte)
- Samstag, 3. Februar, 14.45 Uhr: Kinderball in Niederhof, 19.30 Uhr Bunter Abend in der Murgtalhalle Murg
- Donnerstag, 8. Februar, (Dritter Faisse) 5.11 Uhr: Tschättermusik, 9.15 Uhr: Lehrerabsetzung Schule Niederhof, 9.45 Uhr Lehrerabsetzung Murgtalschule Murg, 14.11 Uhr Grosser Kinderumzug mit Kinderball in der Murgtalhalle, 19.11 Uhr: Hemdglunki-Umzug
- Dienstag, 14. Februar: 12.00 Uhr: Heringessen in Niederhof.
Fasnacht in Görwihl
- Samstag, 13. Januar: Narrenbaumstellen
- Samstag, 20. Januar: Nachtumzug
- Samstag, 27. Januar: Hotzenneunerratsabend
- Donnerstag, 1. Februar: Hemdglunki-Umzug
- Freitag, 2. Februar: Fasnachtsfrauenabend
- Donnerstag, 8. Februar, SchmuDO Görwihl
- Freitag, 9. Februar: Chrutschlämpe-Freitag
- Sonntag, 11. Februar, Narrengittesdienst, Umzug Oberwihl
- Montag, 12. Februar, Fasnachtsmändig-Umzug
- Samstag, 17. Februar, Fasnachtsfeuer der KJG
Fasnacht in Rickenbach
- Donnerstag, 25. Januar, ErsterFaisse: 9 Uhr: Närrische Befreiung der Grundschule und des Rathauses, 14.11 Uhr: Wiiber im Rathaus
- Samstag, 27. Januar, StällfäschtOben Er, 15:11 Uhr
- Hottingen
Freitag, 2. Februar, 15.11 Uhr: Kinderpreismaskenball, Halle.
Freitag, 9. Februar, 20 Uhr: Wieberfasnacht der Hotzenwälder Motorradfreunde, Clubheim.
- Hütten
Freitag, 9., Februar, 20.11 Uhr: Fasnachtsparty im Schulhaus.
- Willaringen
Montag, 12. Februar, 14.11 Uhr: Kinderfasnacht in der Gemeindehalle.
Fasnacht in Herrischried
- Samstag, 3. Februar, 16.11 Uhr: Herrischrieder Dorffasnacht mit Narrenbaumstellen, Umzug und Gugge Openair
- Donnerstag, 8. Februar, 14.11 Uhr: Wieberfasnacht.
- Samstag, 10. Februar, 20.11 Uhr: Dilldappeball in der Rotmooshalle.
- Montag, 12. Februar, 14.11 Uhr: Kinderfasnacht mit kleinem Umzug, Rotmooshalle.
Fasnacht in Todtmoos
Samstag, 13. Januar: Guggst Du Festival 2024, Wehratalhalle
Samstag, 20. Januar, 15 Uhr Narrenbaumstellen
Donnerstag, 8. Februar, „Schmutzige Dunnschdig“: ab 6 Uhr: Rathaus-, KIGA- und Schulsturm Hemdglunki am Rathaus, 15:11 Uhr
Freitag, 9. Februar, 19 Uhr: Gugge-Garde-Gaudi-Night, Wehratalhalle
Dienstag, 13. Februar, „Fasnachtsziischdig“, 14.11 Uhr: Kinderumzug mit Kinderball, 19 Uhr: Verbrennung am Löwen, Narrenbaumversteigerung und Bewirtung.
Fasnacht in Dogern
Samstag, 13. Januar, 11.11 Uhr Narrenbaum stellen
Donnerstag, 8. Februar: Schmutzige Dunnschtig: 5 Uhr Wecken, 14.11 Uhr Kinderball in der Halle, 17 Uhr Hemdglunkiumzug.
Samstag, 10. Februar: 20.11 Uhr Bunter Abend in der Gemeindehalle.
Sonntag, 11. Februar: 14.11 Uhr Umzug durchs Dorf.
Dienstag 13. Februar: 19 Uhr Fastnachtsverbrennung auf dem Hallenvorplatz.
Samstag, 17. Februar: Narrenbaumfällen auf dem Hallenvorplatz.
Fasnacht in Albbruck
- Samstag, 20. Januar: Guggennacht in Albbruck
- Samstag und Sonntag, 20./21. Januar: Narrentreffen Albbruck mit Umzug am Sonntag. Alle Infos rund um das Programm gibt es hier:
- Donnerstag, 25. Januar, (1. Faisse) 19 Uhr: Kappenabend der Schueren Buerzler
- Donnerstag, 1. Februar (2. Faisse) 17 Uhr: Narrenzeitungsverkauf
- Samstag, 3. Februar, 19:30 Uhr: Bunter Abend, Albbruck Halle
- Donnerstag, 8. Februar (3. Faisse) 5 Uhr: SchmuDo wecken, 9 Uhr & 9.30 Uhr: Kindergarten und Schulbefreiung, 10Uhr:Rathausbefreiung und Anklage des Bürgermeisters, ganztägig närrisches Treiben auf dem Rathausplatz, 17:45 Uhr: Hemdtglünkiumzug AlbbruckLinde Albert (Start 18:11 Uhr)
Sonntag, 11. Februar, 13:30 Uhr: Umzug durch Albbruck, Aufstellung beim Schwimmbad
Samstag, 16. Februar: 19 Uhr Bingo im Sportheim, anschließend Fastnachtsverbrennung auf dem Schwimmbadparkplatz.
Buch: Donnerstag, 8 Februar: Ab 5 Uhr Wecken; Rosenmontag, 12. Februar: 13 Uhr Umzug und anschließend „Lustiger Nachmittag“ imMusikerheim.
Schachen: Schmutziger Donnerstag, 8. Februar:Ab 5 Uhr Wecken, 14.11 Uhr Umzug durchs Dorf und danach Kinderball im Adler, 19.11 UhrHemdglünkiwanderung und Hock im Adler; Rosenmontag,12.Februar : 13.11 Uhr Umzug durchs Dorf und anschließend Familienfastnacht in derGemeindehalle.
Unteralpfen:Schmutziger Donnerstag 8. Februar: Ab 5 Uhr Wecken, mittags Umzug durchs Dorf, abends
Fastnachtshock 5 Uhr Wecken, mittags Umzug durchs Dorf, abendsim Schulhaus.
Birndorf: Dienstag, 6. Februar, 14.30 Uhr Seniorenfastnacht im Bürgersaal; Mittwoch 7. Februar:Ab 19 Uhr
närrischer Frauenabend im Bürgersaal; Schmutziger Donnerstag 8. Februar: Ab 5 Uhr Wecken und anschließend Kindergartenbefreiung sowie Firmenbesuche durch die Narren; Rosenmontag, 12. Februar: 14 Uhr Umzug
von Schadenbirndorf zur Hirschenscheune.
Buurefasnacht in Hasel
- Freitag, 16. Februar: 19.11 Uhr: Hemdglunki-Umzug vom Rathaus mit anschließendem Glunkiball im Gemeindesaal.
- Samstag, 17. Februar: 14.11 Uhr: Narrenbaumstellen durch die örtlichen Cliquen mit Kinderumzug, anschließend närrisches Treiben auf dem Dorfplatz; 20.11 Uhr: Partynacht mit DJ Joe und Guggenmusiken.
- Sonntag, 18. Februar: 11.11 Uhr: Bewirtung im Narrendorf; 14.11 Uhr: Beginn Buurefasnachtsumzug durch das Dorf.
VHN-Narrentreffen in Schwörstadt:
Die Zünfte vom Hochrhein treffen sich am 3. und 4. Februar 2024 in Schwörstadt. Hier der Überblick:
In unserem Liveticker zur Fasnacht 2024 können Sie die Umzüge in der Region live verfolgen.
Schmutziger Donnerstag oder dritter Faissen
Ticker: Was in den Städten und Gemeinden am Hochrhein und im Südschwarzwald – von Jestetten bis Rheinfelden und von Stühlingen bis St. Blasien – los ist, können Sie hier nachlesen.
In jeweils einem Extra-Artikel bündeln wir für Sie die Ereignisse am Schmutzigen Dunschdig am Wiibertag in Bad Säckingen und wie in Waldshut der Schmutzige Dunschdig gefeiert wird.
SÜDKURIER-Reporter Nico Talenta ist unterwegs mit der Rechberger Guggenmusik Lättä Bomber im Klettgau
Und in diesem Artikel können Sie mitverfolgen, wie die Fasnacht im Schwarzwald und am Bodensee läuft.
Fasnacht 2024: So feiern die Narren am Hochrhein und im Südschwarzwald
Waldshut und Tiengen: Heringsessen, Kappenabende und HoorigeMess‚: So feiern Waldshut und Tiengen 2024 Fasnacht
Bad Säckingen: Narrenspiegel, Wäldertag und Wiiberfasnacht: Was die Fasnacht 2024 in Bad Säckingen zu bieten hat
Laufenburg: VonTschättermusik bis Böögverbrennung: Alle wollen zur Fasnacht 2024 nach Laufenburg
Lauchringen, Wutöschingen, Eggingen, Stühlingen, Klettgau, Dettighofen, Jestetten, Lottstetten, Küssaberg und Hohentengen sind bereit: So wollen die Narren im östlichen Landkreis Waldshut 2024 Fasnacht feiern.
Weilheim, Höchenschwand, Häusern, Ühlingen-Birkendorf, Grafenhausen, St. Blasien und Dachsberg sind bereit! So feiern die Narren im nördlichen Landkreis Waldshut 2024 Fasnacht.
Bonndorf: Narrensprung, Hemdglunker und Kinderfasnet! So wird die Fasnet 2024 in Bonndorf gefeiert
Und hier der komplette Überblick über die Fasnachtstermine 2024 im Schwarzwald und am Bodensee