Bayerns Plan ist ambitioniert: Leitungen vom Bodensee bis Franken sollen gegen Wasserknappheit kämpfen. Südwest-Umweltministerin Walker (Grüne) spricht von „großspurigen Ankündigungen“ – die wohl fast vom Tisch sind.
Ob für Eisenbahnbau, Industrie oder Gastronomie, Menschen mit Migrationshintergrund sind für Singen schon lange wichtig. Die Serie „Mit 80 Menschen um die Welt“ zeigt, wie sie hier Heimat gefunden haben. Ein Überblick.
Rund 1300 Schüler hat das FriWö in Singen, viele davon haben Mittagsschule – und Hunger. Seit zwei Jahren sorgt ein Pächter dafür, dass dieser in der Mensa gestillt werden kann, doch nun ist ein Wechsel nötig.
Zwei Monate vor seinem Amtsantritt wird Marcus Röwer schon zum ersten Beigeordneten in Singen ernannt, bleibt aber gleichzeitig Bürgermeister von Volkertshausen. Er erklärt, warum das so ist.
Nach fünf Jahren an der Spitze der Betriebsleitung wechselt Dirk Oebels in den Ruhestand. Als Nachfolger präsentiert das Unternehmen Anton Gerdenitsch.
Die Waldshuterin Rita Schwarzelühr-Sutter soll die Arbeit der Bundesgesellschaft für Endlagerung beaufsichtigen. Ihre südbadische Heimat darf sich deshalb aber keine Hoffnungen machen.
Die Gewerkschaft fordert die Mitarbeiter am Mittwoch, 25. Juni, zum Streik auf, dieser soll den ganzen Tag gehen. Gefordert wird mehr Geld, eine Kundgebung ist geplant.
Steht der Wochenmarkt in Singen vor dem Aus? Auf einmal stehen nur noch zwei Stände auf dem Platz. Der SÜDKURIER hat nachgefragt und die Gründe erfahren. Eine Warteliste für Beschicker gibt es zudem nicht mehr.
Die Landwirte im Südwesten sorgen sich um ihre Existenz – und fordern Ausnahmen im Falle einer Mindestlohn-Erhöhung. Sonst könnte es bald kaum noch Erdbeeren, Himbeeren oder Spargel aus Deutschland geben.
2,83 Milliarden Euro: So viel Geld nahm das Hauptzollamt in Singen 2024 ein. Das sind 101 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Einen drastischen Anstieg gibt es bei der Schwarzarbeit – und kiloweise Drogenfunde.
Die Grünen im Land erreichen ihre klimapolitischen Ziele nicht. Die DUH legt den Finger in die Wunde. Viele Freunde dürfte sie sich damit nicht machen.
Die Deutsche Umwelthilfe verklagt die Landesregierung, weil sie ihre Klimaziele nicht erreicht – und nichts dagegen unternimmt. Dem Ministerpräsidenten wirft DUH-Chef Resch vor, nur auf die Wirtschaft zu hören.
Noch trübt Ruß den Himmel, doch bis zum Abend dürfte er zu weiten Teilen verflogen sein. Auch Wolken sind in Südbaden eher nicht zu erwarten. Um 23.30 Uhr kann man so einen Mond sehen, wie es ihn nur ganz selten gibt.
Sabrina Morenz verstärkt seit Juni die Lokalredaktion in Singen und berichtet dort von und für die Menschen aus der Region. Sie war schon mal für ein Jahr im Hegau, allerdings für eine ganz andere Aufgabe.
Ein Vorstellungsgespräch auf Abwegen und dann ein Sprung ins kalte Wasser: Praktikantin Hannah Deckwerth erlebt einen ereignisreichen Start in der SÜDKURIER-Redaktion.
Am Polizeipräsidium Konstanz gibt es immer noch keinen neuen Präsidenten: Uwe Stürmer leitet die Polizei weiter kommissarisch. Die Entscheidung hängt an einem Disziplinarverfahren.
Mit der Landtagswahl 2026 geht nicht nur Ministerpräsident Winfried Kretschmann in Rente, sondern auch die First Lady von Baden-Württemberg. Eine Sache wird Gerlinde Kretschmann dann besonders fehlen.
Der langjährige Vorstandsvorsitzende der Sparkasse und Gründungsmitglied der Bürgerstiftung ist verstorben. Er wurde 83 Jahre alt. Sein Wirken in und um Singen hat große Spuren hinterlassen.
Das Geschäft kommt bei ihm immer an erster Stelle. Doch Hans‘ Geschichte zeigt, wohin das führen kann. Es folgt sogar die Wohnungslosigkeit – und jetzt ein wichtiger Schritt auf dem harten Weg zurück.