Eine Studie, die bald schon öffentlich präsentiert werden soll, zeigt Stärken und Schwächen des Nahverkehrs im Raum Stockach auf und stellt zwei Lösungsvorschläge vor.
In wenigen Tagen beginnt die Saison der Biberbahn. Sie verkehrt dann sonn- und feiertags. Direkt zum Start wird es zwei Besonderheiten geben. Zudem hat die Bahn die Fahrzeiten und Haltepunkt noch einmal aktualisiert.
Der Fahrpreis von Konstanz nach Hegne beträgt 3,20 Euro, im DB Navigator wird aber nur das Baden-Württemberg-Ticket angeboten. Das soll sich noch 2025 ändern: Die regionalen VHB-Preise werden ins System integriert.
Eigentlich sind die Konstanzer mit der Infrastruktur größtenteils zufrieden, dennoch gibt es Verbesserungsbedarf. Warum weniger Schlaglöcher und pünktlichere Busse aber gar nicht so leicht umzusetzen sind.
Vom 7. bis zum 9. Februar finden in Mühlingen die Narrentage statt. Damit Besucher aus der Region bequem dorthin kommen, fährt die Biberbahn anders als sonst. Hier finden Sie alle Infos zu Fahrzeiten und Haltestellen.
Für Zugreisende wird die Fahrt zwischen Radolfzell, Böhringen und Markelfingen sowie nach Stahringen ab 2025 günstiger. Und für Stadtbuskarten-Inhaber gibt es noch einen Vorteil.
Ob Meßkirch, Mengen, Konstanz oder Ulm, die Biberbahn hat in dieser Vorweihnachtszeit einige besondere Ziele im Fahrplan und erspart Weihnachtsmarkt-Besuchern den Anfahrtsstress. Wann sie fährt und was das kostet.
Für 30 Minuten ging am Donnerstagabend gar nichts mehr zwischen Radolfzell und Friedrichshafen, drei Züge hatten insgesamt 166 Minuten Verspätung. Denn der Zug von Basel prallte gegen einen Einkaufswagen.
Das Prozedere ist mittlerweile bestens bekannt: Zwischen Radolfzell und Stockach ist ab dem 14. Oktober Schienenersatzverkehr eingerichtet. Grund dafür sind Arbeiten am Gleis. Die Arbeiten sollen zwei Wochen dauern.
Tägliche Pendler wussten es, nun bestätigt es auch Landes-Verkehrsministerium: Das Seehäsle läuft auch nach dem Betreiberwechsel zur DB Regio nicht rund. Von 10.000 Zügen sind 972 teils oder ganz ausgefallen.
Der Landkreis plant derzeit einen neuen Nahverkehrsplan. Damit dabei auch Stockacher Bedürfnisse nicht zu kurz kommen, hat der Gemeinderat nun eine Wunschliste zusammengestellt und eingereicht.
Im Rahmen einer Feierstunde zeichnet der Städtetag Alt-Bürgermeister Rainer Stolz aus, der Stockach stark geprägt hat. Er war auch Vizepräsident im Vorstand des Städtetags.
Wie wäre es, wenn zwischen Singen-Rielasingen/Arlen oder Radolfzell-Stockach-Mühlingen wieder Züge fahren? Das zeigt sich am Tag der Schiene, dabei ging es auch um Seehäsle 2.0 und Stundentakt zwischen Radolfzell-Mengen.
Zu wenig Gastronomie, Schatten und Sitzgelegenheiten: Eine Bestandaufnahme zeigt rasch, was in der Innenstadt gut und schlecht ist. Die gute Nachricht: Erste Ideen für eine Verbesserung gibt es auch schon.
Die Reaktierung der Bahnstrecke wird mit viel Geld gefördert, doch für den Nahverkehr im Dorf bleibt nichts übrig? Jürgen Wegman, Ortsvorsteher von Hoppetenzell, fordert ein ganzheitliches Konzept.
Stuttgart wolle Verlässlichkeit und ein Zeichen, dass Stockach mitmischen will beim Umstieg auf ÖPNV. Das sagt Bahnexperte Ralf Derwing beim Besuch des Grünen-Abgeordneten Matthias Gastel. Gemeinsam liefern sie Löusngen.
Sind mit dem künftigen Gemeinderat mehr Windräder, Tempo 30 oder Steuererhöhungen zu erwarten? Ein Überblick, was Vertreter der Wahllisten, die in den nächsten fünf Jahren mitentscheiden wollen, dazu sagen.
Fraktionsanalyse: Fünf Jahre hatten die Stockacher Stadträte Zeit, ihre Ziele und Ideen umzusetzen. Vor der erneuten Wahl blicken Joachim Kramer und Claudia Weber-Bastong zurück, was die SPD-Fraktion erreichen konnte.
Bei einem CDU-Spaziergang konnten Teilnehmer mehr über das Ortsgeschehen in Wahlwies erfahren und ihre Wünsche einbringen. Die großen Themen sind Verkehr, Nachverdichtung und Feuerwehr.
Vier Jahre lang wurde der Stadtbus Radolfzell von einem Subunternehmen betrieben, nun kehrt die DB Südbadenbus zurück – zumindest vorerst. Es gibt weitere Änderungen.
„Weselsky geht mir auf den Keks“, so eine Konstanzerin über den GDL-Chef, der erneut zum Streik aufgerufen hat. Wenige haben noch Verständnis – und die Schweizer sind froh, nicht auf die Deutsche Bahn angewiesen zu sein.
Früher war Christel Grundler gerne mit dem Seehäsle unterwegs, die Zugführer kannten die Rollstuhlfahrerin und konnten ihr mittels Rampen in die Züge helfen. Seit dem Betreiberwechsel soll sie Fahrten vorab anmelden.
Die Gewerkschaft Deutscher Lokführer streikt im Personenverkehr am Dienstag. Viele Zugverbindungen in der Region fallen deswegen aus, für manche gibt dennoch es einen recht dichten Fahrplan. Ein Überblick.
Die vier neusten Bürgermeister im Raum Stockach sprechen über ihre Motivation für den Kreistag. Für Susen Katter, Christoph Stolz, Thorsten Scigliano und Stefan Keil ist die Kandidatur am 9. Juni selbstverständlich.
Baustellen hier, Ausbaupläne da, Probleme dort: Immer wieder sind Bahnstrecken in den Schlagzeilen. Längst nicht bei jedem Namen wird gleich klar, welche Strecken gemeint sind. Hier ein Überblick, der dies ändern soll.