Geschichte

Gehen Sie mit uns auf Zeitreise!
Bei SÜDKURIER Geschichte nehmen wir Sie mit in die Vergangenheit: Was hat Südbaden, Deutschland und die Welt in den vergangenen Jahren, Jahrzehnten und Jahrhunderten bewegt? Stöbern Sie in unserem umfangreichen Schatz an historischen Dokumenten und Recherchen und erleben Sie Geschichte hautnah.

Geschichten aus der Region

Schweiz

Die Helden vom Säntis: Neuer Film zeigt harte Arbeit am Berg

Der Film „Hölde – die stillen Helden vom Säntis" feiert den Appenzeller Berg in beeindruckenden Bildern. Das Doku-Drama erzählt vom Bau der Wetterstation. Die gefährliche Arbeit kostete manch einem das Leben.
In ihren Körben schleppten die Säntis-Träger schwere Lasten auf den Berg.

Top-Themen

Mehr Geschichte

Politik Willy Brandt – ein deutsches Leben
Das Leben Willy Brandts, erster SPD-Kanzler nach dem Krieg, ist ein Spiegel der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts. „Mehr Demokratie wagen“, an Visionen glauben, dafür stand Brandt. Die SPD verehrt ihn – und vermisst ihn sehr.
Willy Brandt auf einem Portraitfoto von 1965. Er zählt zu den herausragenden Staatsmännern des 20. Jahrhunderts. Der Sozialdemokrat hat ...
Geschichte Machen Sie mit uns eine Zeitreise zu Willy Brandt! In unseren Sonderdrucken erwarten Sie Original-Seiten des SÜDKURIER, zum Beispiel zur Bundestagswahl 1969
Mit dem SÜDKURIER können Sie Geschichte erleben. Die Zeitmaschine haben wir zwar noch nicht erfunden. Aber in unserem Paket „SÜDKURIER Geschichte“ hat unsere Redaktion aus historisch wertvollen SÜDKURIER-Ausgaben sechs Themen-Sonderdrucke zusammengestellt. Jetzt ist der fünfte Sonderdruck erschienen. Er widmet sich der Kanzlerschaft Willy Brandts. Hier finden Sie eine kleine Vorschau.
1. Oktober 1969: Der SPD-Vorsitzende Willy Brandt (l) gibt dem FDP-Vorsitzenden Walter Scheel vor Beginn der Koalitionsgespräche in Bonn ...
Geschichte überregional Vor 150 Jahren begann der Bau des märchenhaften Schloss Neuschwanstein – dabei ist die Geschichte dahinter gar nicht märchenhaft, wie ein Historiker erklärt
Die Grundsteinlegung des Schloss Neuschwanstein in Bayern jährt sich am 5. September zum 150. Mal. Der Historiker Marcus Spangenberg erzählt im Interview vom geheimnisvollen Charakter des riesigen Denkmals und er erklärt, warum die Japaner es so lieben sowie weshalb der Mythos vom Märchenkönig Ludwig II. ein völlig falsches Bild vermittelt.
Deutschlands berühmtestes Schloss: Neuschwanstein in der Abenstimmung.
Geschichte Wie Udo Gabele das WM-Finale von 1954 am Bildschirm erlebte
Udo Gabele verfolgte im Alter von 15 Jahren den Sieg der deutschen Nationalmannschaft in Waldshut am Fernseher. Für uns lässt der Fußball-Trainer im 3. Teil unseres Weltmeister-Spezials seine Erinnerung an das „Wunder von Bern“, wie der WM-Sieg von 1954 bezeichnet wird, Revue passieren.
Das Archivbild vom 04.07.1954 zeigt die deutsche Fußball-Nationalmannschaft vor Anpfiff des Finales der Fußball-WM 1954 gegen Ungarn im ...
Geschichte Die Nationalmannschaft wirkte beim WM-Sieg 2014 wie eine Großfamilie
Sebastian Schweinsteiger und Lukas Podolski lagen sich in den Armen. Cathy Hummels, die erst 2015 Frau von Mats Hummels wurde, und Joachim Löw auch. Nach dem Final-Sieg in Rio 2014 feierten nicht nur die Spieler den vierten deutschen WM-Titel. In der 6. Folge unseres Weltmeisterschafts-Dossiers blicken wir auf die „Großfamilie Nationalmannschaft“.
Miroslav Klose nach dem WM-Sieg 2014 mit seinen Söhnen Luan und Noah.
Geschichte Zweieinhalb Stunden auf der Mondoberfläche: Was haben die Astronauten dort gemacht? Ein SÜDKURIER-Video zeigt, dass nicht alles Wissenschaft war
Rund um den Erdball verfolgten Millionen Fernsehzuschauer, wie vor 50 Jahren, am 21. Juli 1969, erstmals ein Mensch den Erdtrabanten betrat. Sie sahen zwei herumhüpfende Männer, die allerdings eine stramme to-do-Liste abzuarbeiten hatten. In Folge 1 unseres Apollo-Dossiers erfahren sie, was auf dem Aufgabenzettel stand.
Der zweite Mann auf dem Mond: Astronaut Edwin Aldrin klettert aus der Mondlandeführe „Eagle“. Dabei wird er von Commander ...
Geschichte Armstrong, Aldrin und Collins: Drei Männer und der Mond
Neil Armstrong war vor 50 Jahren der erste, Buzz Aldrin der zweite Mann auf dem Mond. Michael Collins war derweil im Raumschiff „Columbia“ sehr einsam. Wer die drei Männer waren, erklären wir in Folge 2 unseres Dossiers zur Apollo-11-Mission.
Die Besatzung von Apollo 11. Von links: Neil Armstrong, Michael Collins und Edwin „Buzz“ Aldrin.
Geschichte Wann kehrt der Mensch auf den Mond zurück?
Im Dezember 1972 verließen die bislang letzten Astronauten von Apollo 17 den Erdtrabanten. Seitdem war kein Mensch mehr oben, die bemannte Raumfahrt spielt sich seither nur in der Erdumlaufbahn ab. Wie konkret die Pläne zur Rückkehr auf den Mond sind, erklären wir in Folge 4 unserer Apollo-Serie.
Müde und ausgepowert: Astronaut Eugene Cernan von Apollo 17 in der Mondlandefähre „Challanger“ nach seinem letzten ...
Geschichte Schwäbische Technik lieferte die Linsen für die Mond-Kameras aller Astronauten
Bei den Nasa-Mondflügen war eine technische Kooperation zwischen Göteborg und Oberkochen ein Riesenerfolg. Die Schweden bauten die legendären Hasselblad-Kameras für die Astronauten, die Schwaben bei Carl Zeiss lieferten die Objektive dazu. In Folge 5 unserer Apollo-Serie erklären wir, was dabei herauskam.
50 Jahre danach dauert der Stolz noch an: Vladan Blahnik, Leiter der Objektiventwicklung von Carl Zeiss in Oberkochen, steht im ...