Ein Sportwagen? Luxusurlaub? Eine Großspende? Jemand aus dem Raum Mannheim darf sich nun solche Gedanken machen. Er oder sie hat mehr als zwei Millionen Euro gewonnen.
Seit zwei Jahren verkehren Intercitys des Schweizer Herstellers Stadler zwischen Stuttgart, Singen und Zürich. Die damals prominent vorgestellten Züge haben aber schon wieder ausgedient, neue Modelle sollen sie ersetzen.
Das schaurige Aussehen und die Nähe zu Krampus- und Perchtenzünften schließen den Donaueschinger Fasnetsverein von der Straßenfasnet zumindest auf der Baar zunächst aus.
Der Kanton Zürich verbietet seit dem 1. Januar die Zucht, den Erwerb und Zuzug von Rottweiler-Hunden. Wie Rottweils Rathauschef die Regelung findet und wieso das Verbot eine Scheinlösung ist.
Die selbst ernannte Alpenbarbie aus Österreich will mit ihrer Mischung aus Volksmusik, Schlager, Pop und Rock Deutschland erobern. Demnächst tritt sie auch in Friedrichshafen auf.
Ausreißer bei der Grundsteuer sieht Winfried Kretschmann durchaus, doch insgesamt verteidigt der Ministerpräsident auch starke Anstiege. Das Modell sei einfach, die letzte Entscheidung liege bei den Kommunen.
Die fünfte Jahreszeit ist doch einfach die schönste! Die Narren laufen nun richtig heiß in unserer Region. Viele Veranstaltungen zogen an diesem Wochenende die Menschen an. Hier finden Sie die große Übersicht.
Auch dieses Wochenende ging es bei den Narren hoch her! In der ganzen Region wurde ausgiebig Fasnacht gefeiert. Wir haben für Sie die besten Momente festgehalten.
Der Wolf ist inzwischen wieder heimisch in unserer Region. Wo genau leben die Tiere? Wo kommt es zu Wolfsrissen? Wie schützen Landwirte ihre Herden und wie reagiert die Politik? Alle Informationen im Newsticker.
Das haben wir uns verdient: Nach den schier unendlichen grauen Bibber-Tagen belohnt uns das Wochenende mit Sonne, Wärme und herrlichen Aussichten. SÜDKURIER-Fotograf Achim Mende hat sie festgehalten.
Die 66-Jährige ist in einem neuen Film der ARD-Reihe „Anna und ihr Untermieter“ zu sehen. Wie es bei ihr daheim mit der Hausarbeit läuft und wie es ihr nach der überstandenen Brustkrebserkrankung geht.
Die Festivalsaison 2025 hält in der Region zwischen Bodensee, Schwarzwald, Hochrhein und der Schweiz viele Events für Musikliebhaber bereit. In unserem Überblick finden Sie alle Termine zu den Festivals des Jahres.
Bei den aktuellen Krisen versucht Jeannette zu Fürstenberg, zu einem Bewusstseinswandel beizutragen. Die Unternehmerin will weg von der negativen Mindset-Kultur. In ihrem Buch gewährt sie Einblicke in ihre Strategien.
Ohne ihn ging lange nichts in der TV-Unterhaltung. Als Pionier hat er sich Shows ausgedacht, moderiert, Quote gemacht. Später stand Max Schautzer lieber auf der Theaterbühne.
Den Tesla mag er, den Tesla-Chef Elon Musk nicht mehr: Mit einem Anti-Elon-Musk-Sticker will Patrik Schneider aus Pforzheim ein Zeichen setzen und geht durch die Decke.
Marianne Faithfull verkörperte die 1960er Jahre in London wie keine andere. Doch erst später schaffte es die Künstlerin, sich von ihrem Image als Muse von Mick Jagger freizukämpfen.
Wintersportler in Baden-Württemberg sollten nicht zu sehr auf das Wochenende hoffen – oder sie müssen in die Alpen fahren. Im Land ist kein Neuschnee in Sicht.
Der Narrenverein Wolkenschieber organisiert erneut die traditionelle Feier zum Jahreswechsel. Dort gibt es eine große Feuerwerkshow und zwei Party-Bereiche im Schlossvorhof. Viele Gäste sind begeistert.
Über Heiligenberg zeigten sich Altocumulus-Wolken. Heidrun Licht hielt die Formation mit ihrer Kamera fest. Diplom-Meteorologe Jürgen Schmidt erklärt, um was es sich genau handelt.
Ein Grundschüler schlägt auf seine Lehrerin ein, ein Vater bedroht die Klassenleitung seines Kindes. Fälle wie diese nehmen an Schulen zu – eine Lehrerin aus Tuttlingen hat es am eigenen Leib erfahren.
Das Coronavirus ist heute nicht mehr so bedrohlich wie zu Beginn der Pandemie – dennoch sollte man es nicht unterschätzen. Virologe Martin Stürmer erklärt Hintergründe und blickt kritisch auf die Corona-Jahre zurück.
Im ZDF ist der gebürtige Schweizer am Sonntag im Herzkino-Film „Ein Sommer in Italien“ zu sehen. Ein Gespräch über italienische Leichtigkeit, einen bissigen Papagei und Gebete mit seinem Kollegen Samuel Koch.
Am 23. Februar wird gewählt. Vorher trafen die Direktkandidaten der im Bundestag vertretenen Parteien in unserer Region im direkten Vergleich aufeinander. Alle Videos der SÜDKURIER-Wahlarenen zum Nachschauen!
Das Familienunternehmen schließt die Pforten der Trube Stube und des Hotels Traube in Konstanz-Dettingen auf Zeit. Im Gespräch mit dem SÜDKURIER reden Rommels offen über ihre aktuelle Lage: „Wir mussten reagieren.“
Narrenzünfte, Fasnachtsvereine und Musikgruppen aus Deutschland und der Schweiz sind bei der Städtlefasnacht dabei. Welche Termine anstehen? Hier die Übersicht.
Seine Vorfahren kamen von Bodensee. Franz von Bodman selbst wurde zum Mittäter beim Holocaust. Bis vor kurzem erinnerte eine Gedenkinschrift in Zwiefaltendorf an ihn. Die ist jetzt weg – aber die Geschichte geht weiter.
Narrenhochburg Donaueschingen! Rebberg-, Schellenberg- und Stadthexen stehen kurz vor ihrer Jubiläumsparty. Wie der Eintritt ins Narrendorf und zum Brauchtumsabend geregelt ist und wo die großen Umzüge vorbeikommen.
Die als „Katzenfrau“ bekannte Schweizerin Jocelyne Wildenstein ist im Alter von 79 Jahren unerwartet gestorben, wie ihr langjähriger Lebenspartner mitteilt.
Laut Experten ist er der nächste Konstanzer Sterne-Koch. Doch Patrick Stier geht seine Karriere pragmatisch an und möchte ab Sommer erst einmal im einstigen Pinocchio kulinarisch glänzen: „Druck mache ich mir keinen.“
Mit Föhnwelle und Brusthaartoupet hat Dieter Thomas Kuhn die Schlagerfans erobert. Nach einer Auszeit gelang ihm ein Comeback. Nun naht ein runder Geburtstag.
Die Weinwanderwege rund um den Bodensee laden ein, die perfekte Kombination aus Natur, Bewegung und kulinarischem Genuss zu erleben – ideal für Wanderer und Weinliebhaber.
Die Kosten für Skipässe steigen. Erste Skigebiete verabschieden sich vom umstrittenen Dynamic Pricing. Eine Tourismusexpertin erklärt, wer sich den Sport künftig noch leisten kann.
Herdwangen-Schönach – Man soll die Feste feiern, wie sie fallen, heißt es im Volksmund. Der Narrenverein Eselohren Herdwangen hat gleich zwei Gründe, um am 17 und 18 Januar kräftig zu feiern.
Was schwebt und leuchtet denn da ein Himmel? Ein Forschernetzwerk nimmt Meldungen vemeintlich unbekannter Flugobjekte aus der Region entgegen – und findet meist sehr irdische Erklärungen, wie Beispiele zeigen.
Bald wird er wieder in Kehl lehren. Mit sich selbst ist er im Reinen, über seine Ex-Partei sagt er: „Die Menschen wurden immer schlichter, die Gesichter immer dumpfer – die, die ich immer die Höcke-Brülläffchen nenne.“
Zwei Männer verbindet das Geschäft mit Prostituierten in der Schweiz. Dann glaubt einer der beiden, seine Freundin habe mit dem anderen eine Affäre. Der Geschäftspartner erlebt daraufhin ein Folter-Martyrium.
Die Bundesnetzagentur meldet immer mehr Belästigungen von Smartphone-Nutern, die über dubiose Anrufe klagen. Hinter denen verbergen sich Callcenter. Wir erklären, was diese im Schilde führen.
Die Züge der Schwarzwaldbahn sind mittlerweile sichtlich in die Jahre gekommen. Die Bahn verspricht, dass sich das ändert – manche Defizite bleiben aber. Doch in absehbarer Zeit verkehren ganz andere Züge.
Ein Gastronomie-Ehepaar hat die beliebte Pizzeria von Sido Khalil in der Martin-Schleyer-Straße übernommen und das Angebot ausgebaut. Lohnt sich der Besuch in dem Imbiss-Restaurant im Konstanzer Vorort Litzelstetten?