Den aktuellen Ticker zu den Corona-Entwicklungen im Kreis Sigmaringen finden Sie hier.
Dienstag, 24. November:
Lichterspaziergang in Meßkirch
Am Montag traffen sich über 60 Personen zu einem Lichterspaziergang in Meßkirch.
Nur 9 Neuinfektionen im Landkreis
Am heutigen Dienstag meldet das Gesundheitsamt in Sigmaringen neun positive Covid-19 Testungen im Kreisgebiet. 17 Personen konnten gegenüber dem Vortag ihre Quarantäne beenden. Der Inzidenz ist auf 74,9 gesunken. In Bad Saulgau sind 35 Fälle aktiv, dahinter liegen Pfullendorf (29), Sigmaringen (26), Wald (15), Gammertingen (9) und Krauchenwies (7).
16 Covid-19-Patienten im Zollernalb-Klinikum
Im Zollernalb-Klinikum im Zollernalbkreis liegen derzeit 16 Patienten stationär, die positiv auf das Coronavirus getestet wurden. Zwei Patienten liegen davon auf der Intensivstation. Eine dieser Patienten wird beamtet. Insgesamt sind im Zollernalbkreis 414 Bürger positiv getestet. Der Schwellenwert liegt bei 95,1. Am Dienstag wurden 24 Neuinfektionen gemeldet, am Montag vier.
50 Kinder in Sigmaringen sind in Quarantäne
Rund 50 Kinder sind in Quarantäne, weil sie im Schulsport Judo mit ihrem Lehrer gemacht haben. Ihr Judo-Trainer war positiv auf Corona getestet worden. Judo darf zwar nicht als Vereinssport betrieben werden, aber im Rahmen des Schulsports ist es erlaubt. Vier Schulen sind von den Quarantänemaßnahmen betroffen.
Zwei Vorschläge für Impfzentren im Kreis Sigmaringen
Jeder Landkreis ist dazu aufgefordert, zwei Vorschläge für mögliche Corona-Impfzentren zu machen. In Absprache mit den Kommunen hat auch der Kreis Sigmaringen zwei Vorschläge gemacht.
In Meßkirch gibt es auch kritische Stimmen
Nicht alle sind mit den Maßnahmen der Bundesregierung einverstanden. Kritik gibt es beispielsweise an der Schließung der Gastronomie. Der SÜDKURIER hat sich auf dem Wochenmarkt in Meßkirch umgehört.
In Pfullendorf kämpft die Gastronomie ums Überleben
Der Teil-Lockdown trifft die Gastronomie ebenso hart, wie die Kultur- und Freizeitbetriebe im Land. Was sagen die Inhaber und Pächter von Restaurants, Cafés und Kneipen?
Montag, 23. November:
Sechs Neuinfektionen im Kreis Sigmaringen
Im Landkreis Sigmaringen wurden am Montag sechs Neuinfektionen gezählt. Insgesamt sind es jetzt 166 Fälle. Der Inzidenz liegt bei 80,2.
18 Covid-19-Patienten sind im Klinikum Tuttlingen
Das Tuttlinger Landratsamt meldete am Montag 71 neue bestätigte Covid-19-Fälle: 31 für Tuttlingen, fünf für Geisingen, vier für Wehingen, zwei für Frittlingen, einen für Deilingen, fünf für Neuhausen ob Eck, vier für Dürbheim, vier für Spaichingen, drei für Trossingen, zwei für Aldingen, einen für Talheim, zwei für Wurmlingen, einen für Böttingen, drei für Immendingen, zwei für Mühlheim an der Donau und einen für Gunningen. Unter den 71 neu Infizierten waren vier über 60 Jahre und zwei über 80 Jahre alt. Im Klinikum Tuttlingen werden 18 Covid-19-Patienten stationär behandelt, davon befinden sich zwei auf der Intensivstation und werden beatmet. In den Pflegeheimen im Landkreis Tuttlingen gibt es nach den Angaben des Landratsamtes derzeit 71 infizierte Bewohner, 27 Mitarbeiter haben sich außerdem mit Corona infiziert.
Corona-Fall im Kindergarten in Sigmaringen-Laiz
Die Kinder einer 22-köpfigen Gruppe des Kindergarten Laiz-Mitte sowie zwei Erzieherinnen sind bis einschließlich Montag, 30.November, in Quarantäne. Grund ist die nachweisliche Infektion einer Person, deren positives Testergebnis seit Samstag vorliegt, informiert die Stadtverwaltung Sigmaringen. Aufgrund der 14-Tage-Regelung gilt die Quarantäne rückwirkend zum Letztkontakt. Der restliche Kindergartenbetrieb wird aufrechterhalten. Den 22 Kindern und den zwei Erzieherinnen, die als Kontaktpersonen gelten, wird eine freiwillige Testung angeboten. Die Eltern wurden durch die Kindergartenleitung über das weitere Vorgehen umgehend informiert.
Stadtratsitzungen in Corona-Zeiten: Notwendig oder nicht?
In Pfullendorf tagte der Gemeinderat am vergangenen Donnerstag. Dabei entbrannte eine Diskussion, ob Gemeinderatssitzungen in Zeiten der Corona-Pandemie notwendig sind, oder nicht.
Sonntag, 22. November:
15 neue Corona-Fälle am Sonntag im Landkreis Sigmaringen
Am Sonntag wurden für den Kreis Sigmaringen 15 Neuinfektionen gemeldet. Zwei Personen gelten seit heute wieder als genesen. In Bad Saulgau sind es 36 Fälle, vier mehr als am Vortag. In Pfullendorf wurden fünf Bürger neu positiv auf Corona testet. Jetzt sind es in Pfullendorf 30 Fälle. In Sigmaringen sind 26 Personen positiv auf Covid-19 getestet, zwei Neuinfektionen wurden am heutigen Sonntag gemeldet. In der Gemeinde Wald wurden keine neuen Fälle bekannt. Hier gelten 16 Personen als Corona positiv.
61 Neuinfektionen am Wochenende im Zollernalbkreis
Im Zollernalbkreis wurden am Wochenende 61 positive Corona-Tests gemeldet. Am Samstag waren es 26 Neuinfektionen, am Sonntag 35 neue Fälle. 23 positive Testungen davon betreffen Bürger aus Balingen. Der Inzidenz liegt am Sonntag bei 92,9. Insgesamt sind 402 Kreisbewohner mit Corona infiziert. 13 Corona-Patienten liegen (Stand Freitag) im Zollernalbklinikum. Davon liegen sechs Patienten auf der Intensivstation, zwei Intensivpatienten werden auch beatmet.
Sechs Covid-Patienten im Krankenhaus
Sechs Personen, die positiv auf Covid-19 getestet wurden, liegen (Stand Freitag) im SRH-Krankenhaus in Sigmaringen stationär. Eine Person davon liegt auf der Intensivstation und wird nach Informationen des SÜDKURIER auch beatmet. Am Wochenende werden keine Zahlen bekanntgegeben.
Samstag, 21. November:
In der Gemeinde Wald steigen die Corona-Fälle weiterhin
Am Samstag meldet das Gesundheitsamt Sigmaringen 13 Neuinfektionen. Insgesamt sind 163 aktive Fälle gemeldet. Dem gegenüber stehen 12 Menschen, die ihre Quarantäne beenden konnten. In Pfullendorf sind es 25 Fälle, in Bad Saulgau 32 Fälle, in Sigmaringen 24. Das Infektionsgeschehen in der Gemeinde Wald, die rund 2700 Einwohner hat, nimmt weiter zu. Derzeit sind 16 Personen infiziert. Seit Ausbruch der Pandemie haben sich im Kreisgebiet 1390 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Es gab 39 Todesfälle, bei denen ein positiver Covid-19 Test nachgewiesen wurde.
Reparaturcafé Pfullendorf schließt bis auf Weiteres
Das Reparaturcafé in Pfullendorf bleibt aufgrund der Corona-Pandemie vorerst geschlossen, informieren die Verantwortlichen am Samstag.
Freitag, 20. November:
14 Infektionen im Landkreis Sigmaringen
Am Freitag wurden 14 positive Coronatests im Kreis Sigmaringen gemeldet. 21 Personen gelten seit heute wieder als genesen. 162 Personen sind heute im Kreis Sigmaringen infiziert. In Pfullendorf sind es noch 27. Im Vergleich zum Vortag konnten in der Linzgaustadt sechs Personen die Quarantäne beenden. Neuer Spitzenreiter im Kreis ist Bad Saulgau mit 33 Infektionen. In der Kreisstadt sind 22 Personen Corona positiv. Der Schwellenwert liegt bei 71,1.
Pfullendorfs Bürgermeister ist wieder genesen
Thomas Kugler, Bürgermeister der Stadt Pfullendorf, hatte sich wie berichtet mit dem Coronavirus infiziert. Der Stadtchef gilt wieder als genesen und leitete die Gemeinderatssitzung am Donnerstagabend. Er sprach in der öffentlichen Sitzung von einem harmlosen Infektionsgeschehen bei sich selbst. Weiterhin befinden sich aber mehrere seiner Mitarbeiter aus dem Rathaus in Quarantäne.
Sprunghafter Anstieg der Infektionen in der Gemeinde Wald
Die Gemeinde Wald hat rund 2700 Einwohner und verzeichnete viele Wochen keine Covid-19-Fälle. Binnen weniger Tage erhöhte sich die Zahl der Infizierten sprunghaft auf aktuell 14 Fälle. Die Vermutung, dass sich womöglich eine größere Einrichtung zum „Hotspot“ entwickelte, ist falsch. Der Anstieg der Neuinfektionen ist nach Informationen des SÜDKURIER vielmehr auf privater Ebene, sprich im familiären Umfeld, zu verorten, was durch die Erfahrungen des Gesundheitsamtes in den vergangenen Wochen bestätigt wird.
Donnerstag, 19. November:
Wieder 26 Neuinfektionen im Kreisgebiet
Im Kreis Sigmaringen sind jetzt 169 Menschen positiv auf Corona getestet. 26 Neuinfektionen meldete das Landratsamt heute. Dem stehen 16 Genesungen gegenüber. In Pfullendorf gibt es drei Neuinfektionen und damit jetzt insgesamt 33 Infizierte. In Bad Saulgau sind es 30 Personen, die positiv getestet wurden. In der Kreisstadt Sigmaringen sind 20 Bürger infiziert. Dahinter liegen Gammertingen (15 Infizierte) und Wald (14) sowie Herbertingen (9) und Krauchenwies (8) gefolgt von Meßkirch (6) und Leibertingen (5). Seit Ausbruch der Pandemie haben sich 1363 Menschen mit Corona infiziert. Der Inzidenz klettert heute auf 76,4.
Realschule Pfullendorf: Eine Schülerin ist infiziert und Quarantäne für drei Mitschüler
Die Realschule am Eichberg in Pfullendorf informiert, dass das Gesundheitsamt Sigmaringen die Schule darüber informiert hat, dass eine Schülerin in der vergangenen Woche positiv auf das Corona-Virus getestet wurde. „Betroffen ist bislang ausschließlich die Klasse 10b. Für alle anderen Schülerinnen und Schüler unserer Schule besteht laut Gesundheitsamt keine erhöhte Gefährdung“, heißt es in der Mitteilung. Auf Anfrage des SÜDKURIER bestätigte Rektor Holger Voggel, dass drei Mitschüler der infizierten Schülerin sich in Quarantäne befinden. Entsprechend den neuen Vorgaben wie Maskentragen und dem regelmäßigen Lüften der Klassenräume läuft der Unterricht für die übrigen Schüler der 10b weiter. Nach Angaben des Rektors ist auch kein Lehrer betroffen.
Mittwoch, 18. November:
Corona-Infektionen an den Realschulen in Pfullendorf und Meßkirch
An der Realschule in Pfullendorf gibt es einen weiteren Corona-Fall. Eine Schülerin ist positiv auf das Coronavirus getestet worden. Die Grafen-von-Zimmern-Realschule in Meßkirch hatte ihren ersten Coronafall am Montag. Zwei Mitarbeiter des Gesundheitsamtes kamen daher am Vormittag in die Schule und testeten vor Ort die gesamte Klasse des infizierten Schülers.
26 Neuinfektionen im Landkreis Sigmaringen
Am Dienstag meldete das Landratsamt 26 Neuinfektionen. 159 Personen sind aktuell infiziert. Der Schwellenwert liegt bei 68. In Pfullendorf stieg die Zahl der Infizierten auf 30, dahinter liegen Bad Saulgau mit 28 Infektionen, Sigmaringen mit 18 und Gammertingen mit 14. In Meßkirch sind akut fünf Personen infiziert, in Leibertingen sieben Personen.
Für Kreis Tuttlingen wird ein Index über 200 erwartet
Das Landratsamt Tuttlingen verzeichnet am Mittwoch 44 neue bestätigte Covid-19-Fälle (einen in Aldingen, einen in Buchheim, drei in Dürbheim, einen in Durchhausen, einen in Emmingen-Liptingen, einen in Fridingen, zwei in Frittlingen, zwei in Geisingen, einen in Mühlheim, drei in Neuhausen ob Eck, einen in Seitingen-Oberflacht, drei in Spaichingen, vier in Trossingen und 20 in Tuttlingen). Der 7-Tage-Index lag nach Angaben des Landratsamtes am Mittwoch bei 190,2. Für Donnerstag wird der Index bei zirka 206,4 liegen – und damit erstmalig über 200. Die Stadt Tuttlingen überholt mit den heutigen Zahlen Trossingen bei den Gesamtzahlen. Unter den 44 neu Infizierten sind sieben Personen über 60 Jahre alt. Im Klinikum Tuttlingen werden 13 Patienten stationär behandelt, davon zwei beatmet, wie die Kreisbehörde weiter mitteilt.
Corona-Fall im Kindergarten Josefsberg in Sigmaringen
In Sigmaringen sind im Kindergarten Josefsberg derzeit insgesamt 13 Kinder und sieben Erzieherinnen in Quarantäne. Zwei Krippengruppen mit insgesamt 20 Kindern bleiben daher bis Freitag geschlossen. Zu den restlichen drei Gruppen des Kindergartens mit insgesamt 75 Kindern bestand kein Kontakt, so dass der Regelbetrieb weitergeführt werden kann, informiert die Stadt in einer Pressemitteilung. Auch Geschwisterkinder von Kindern in Quarantäne dürfen den Kindergarten nach den aktuellen Vorgaben regulär besuchen.
Im Lauf des vergangenen Dienstags hatte die betroffene Erzieherin das positive Testergebnis erhalten und umgehend die Einrichtungsleitung informiert. Zu diesem Zeitpunkt war sie bereits seit elf Tagen nicht mehr im Kindergarten anwesend. Nach Rücksprache mit dem Gesundheitsamt wurden die Kinder der von ihr betreuten Gruppen sowie diejenigen Kolleginnen, die als Kontaktpersonen gelten, umgehend in Quarantäne geschickt.Der Fall stellt die zweite nachgewiesene Corona-Infektion seit Beginn der Pandemie in einem Sigmaringer Kindergarten dar.
Dienstag, 17. November:
Mehr Genesungen als Neuinfektionen im Kreis Sigmaringen
Im Kreis Sigmaringen wurden heute acht Neuinfektionen gemeldet. Dem gegenüber stehen zwölf Menschen, die wieder als gesund genesen. In Pfullendorf sinkt die Zahl der Infektionen von 31 auf 28. In Bad Saulgau sind 25 Personen infiziert, in Gammertingen und Sigmaringen insgesamt 17. Der Inzidenz im Kreis Sigmaringen liegt bei 69,5.
Busunternehmer im Kreis Sigmaringen kämpfen
Bernd Janzen aus dem Leibertinger Ortsteil Kreenheinstetten ist mit seinem Busunternehmen von der Pandemie stark betroffen. Seine Busse musste er teilweise abmelden. Seit November fährt er mit seinen Bussen Schüler im Landkreis Sigmaringen zur Schule.
Infektionsgeschehen im Landkreis Tuttlingen bleibt diffus
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen ist im Landkreis Tuttlingen mit Beginn der neuen Woche etwas zurückgegangen, sagte Landrat Stefan Bär gestern. Insgesamt sind akut 336 Personen mit Corona infiziert. Einen Hotspot im Landkreis, der die sprunghafte Explosion seit vergangener Woche erklären würde, gebe es nicht. Das Infektionsgeschehen bleibt diffus.
Friseur in Pfullendorf: Kunden akzeptieren Maskenpflicht gut
Friseure dürfen auch im Teil-Lockdown ihrem Beruf nachgehen. Dafür investieren sie aber viel. Der Friseursalon von Rainer und Johannes Schmauder hat seit Kurzem eine Abluftanlage.
Maskenpflicht auf dem Wochenmarkt in Pfullendorf

Am Dienstag und Samstag findet auf dem Marktplatz der Wochenmarkt statt, den immer mehr Marktbeschicker für sich entdecken. So ist seit einigen Wochen der Stand der Familie Hinz aus Aach-Linz vor Ort, deren Stand eine große Auswahl an handverlesenen Gewürzen und Tees bietet. Die Anwesenheit des Aulendorfer Dinnete Stands verrät der süße Duft nach frischen Backwaren bereits von weitem. Und zu bestimmten Terminen kann man seinen Bedarf im Bereich Haushalts- und Kurzwaren am Stand der Familie Sauter decken. Mit dabei ist auch die Landmetzgerei Walk Aus Sauldorf, die Bäckerei Zembrod aus Fleischwangen, saisonale Auswahl an biologischem Obst und Gemüse des Rimpertsweiler Hofs; ein breites Angebot an regionalem Käse sowie verschiedene Delikatessen am Stand des Sennhofs und den Apfelmann, der als Urgestein des Wochenmarktes bereits seit vielen Jahren in Pfullendorf ist.
Montag, 16. November:
Sieben neue Fälle im Landkreis Sigmaringen
Am Montag meldete das Landratsamt sieben Neuinfektionen und 15 Genesungen im Landkreis Sigmaringen. Insgesamt sind akut 144 Personen infiziert. In Pfullendorf gelten weiterhin 31 Personen als Corona positiv, in Bad Saulgau sind es 23 Personen, in Sigmaringen 19 Personen und in Gammertingen 15.
Keine Corona-Fälle sind derzeit in Beuron, Bingen, Illmensee, Inzigkofen, Schwenningen und Veringenstadt bekannt.
Wiedereröffnung in Corona-Zeiten: Erzbischof Stephan Burger in Meßkirch
Trotz Pandemie kam Erzbischof Stephan Burger aus Freiburg auf Einladung von Dekan Stefan Schmid zum festlichen Eröffnungsgottesdienst am Sonntag in der Stadtkirche Sankt Martin. Die katholische Kirche war in den vergangenen Jahren mühevoll restauriert worden. Trotz Pandemie war es ein Freudentag für die Heidegger-Stadt.
Erfolg in Corona-Zeiten: Maschinenbau Müller aus Illmensee
Peter Müller hat in Illmensee ein Unternehmen, das Teile für medizinische Anlagen herstellt. Diese tragen unter anderem dazu bei, dass Corona schneller erkannt werden kann. Das führt dazu, dass die Firma in der Krise boomt.
Rohrdorferin macht sich mitten in Corona selbstständig
Mut beweist auch Desiree Ramsperger, die mit ihrem Mann in Rohrdorf eine Landwirtschaft betreibt. Vergangene Woche öffnete ihr neuer Dorfladen.
Sozialaktion „Aktion Kilo“ im Kreis Sigmaringen findet nicht statt
Die vom Caritasverband Sigmaringen und vom Jugendbüro des katholischen Dekanats Sigmaringen-Meßkirch organisierte Sozialaktion „Aktion Kilo“ entfällt. Sie sollte am 21. November beginnen. Die Oranisatoren haben die Aktion „schweren Herzens“ aufgrund Corona-Pandemie. „Wir können es angesichts permanent steigender Infektionszahlen nicht verantworten, die von zahlreichen Jugendgruppierungen im Dekanat dezentral durchgeführte Aktion stattfinden zu lassen“, meint Jugendreferentin Ottilie Bitschnau. Die Aktion soll im Frühling 2021 nachgeholt werden. Alleine im Jahr 2019 konnten im Landkreis Sigmaringen mehr als 6900 Kilo an Lebensmitteln gesammelt und gespendet werden.
49 neue Fälle im Landkreis Tuttlingen
Im Landkreis Tuttlingen gibt es am Montag 49 neue bestätigte Fälle. Davon wurden alleine 20 neue Fälle in Tuttlingen und sechs Fälle in Aldingen gemeldet. Der 7-Tage-Index liegt heute bei 152,7. 200 Testergebnisse waren negativ, teilt die Behörde mit.
Verstorbene war erst 37 Jahre alt
Am Wochenende hat es im Landkreis Sigmaringen einen weiteren Covid-19-Todesfall gegeben. „Die Verstorbene war 37 Jahre alt und litt unter Vorerkrankungen„, teilt Fabian Oswald, stellvertretender Pressesprecher des Landratsamtes in Sigmaringen auf Nachfrage des SÜDKURIER mit. Angaben zum Wohnort macht die Behörde aus Datenschutzgründen nicht. Die Frau war positiv auf das Coronavirus getestet worden. Eine positive Testung heißt jedoch nicht, dass Corona auch die Todesursache war.
Wie werden Todesfälle erfasst?
Das Robert-Koch-Institut beantwortet die Frage wie folgt: „In der Statistik des Robert-Koch-Instituts werden die COVID-19-Todesfälle gezählt, bei denen ein laborbestätigter Nachweis von SARS-CoV-2 (direkter Erregernachweis) vorliegt und die in Bezug auf diese Infektion verstorben sind. Das Risiko an COVID-19 zu versterben ist bei Personen, bei denen bestimmte Vorerkrankungen bestehen, höher. Daher ist es in der Praxis häufig schwierig zu entscheiden, inwieweit die SARS-CoV-2 Infektion direkt zum Tode beigetragen hat. Sowohl Menschen, die unmittelbar an der Erkrankung verstorben sind („gestorben an“), als auch Personen mit Vorerkrankungen, die mit SARS-CoV-2 infiziert waren und bei denen sich nicht abschließend nachweisen lässt, was die Todesursache war („gestorben mit“) werden derzeit erfasst. Verstorbene, die zu Lebzeiten nicht auf COVID-19 getestet wurden, aber in Verdacht stehen, an COVID-19 verstorben zu sein, können post mortem auf das Virus untersucht werden.“
Sonntag, 15. November:
Ein weiterer Todesfall im Kreis Sigmaringen
Am Sonntag meldete das Landratsamt Sigmaringen zehn Neuinfektionen. 150 Menschen sind aktuell Corona positiv im Kreis. Pfullendorf hat mit 31 Infizierungen die meisten Fälle im Kreisgebiet. Dahinter liegen Saulgau mit 26 Fällen und Sigmaringen mit 20 Fällen. In Meßkirch sind fünf Personen mit dem Virus infiziert. Die Inzidenz liegt am Sonntag bei 60,4. Insgesamt sind 1296 Menschen seit Ausbruch der Pandemie im Kreis infiziert worden. Es wurden 39 Todesfälle gezählt. Am Wochenende ist es zu einem weiteren Todesfall gekommen.
Veranstaltungsbranche kommt zum Erliegen – Wie ein Meßkircher umsattelt
Von 100 auf Null, so geht es im Jahr 2020 vielen Menschen – auch in der Veranstaltungsbranche. Nach dem Corona-Lockdown in der ersten Jahreshälfte und einer stark eingeschränkten Sommersaison, ist der Kulturbetrieb zur Zeit ein weiteres Mal zum Erliegen gekommen. Eine Katastrophe für alle, die in diesem Bereich tätig sind. Einer davon ist Christian Biehler aus Meßkirch. Der 39-jährige Eventveranstalter und DJ gibt jedoch nicht auf, hat umgesattelt und steht jetzt in seiner „Burgeria“ am Grill statt am Mischpult.
36 neue Fälle im Landkreis Tuttlingen am Wochenende
Im Landkreis Tuttlingen wurden am Wochenende 36 neue bestätigte Fälle verzeichnet. Davon wohnen neun Bürger in Tuttlingen, zwei in Neuhausen ob Eck, zwei in Rietheim-Weilheim, vier in Seitingen-Oberflacht, vier in Spaichingen, sieben in Trossingen und jeweils eine Person in Durchhausen, Frittlingen und Gosheim. Der Schwellenwert liegt heute bei 141,4. Von 36 Neuinfektionen sind fünf Personen über 60 Jahre alt. Demgegenüber stehen 77 Negativbefunde. Drei Personen konnten die Quarantäne beenden, informiert das Landratsamt.
59 Corona-Neuinfektionen im Zollernalbkreis am Wochenende
Am heutigen Sonntag wurden im Zollernalbkreis 25 weitere Corona-Infektionen bestätigt. Am Samstag wurden weitere 34 Fälle bestätigt. Aktuell sind 468 Menschen im Zollernalbkreis positiv auf das Virus getestet. Der Inzidenz liegt bei 114,1.
Samstag, 14. November:
12 neue Corona-Fälle im Landkreis Sigmaringen
Am Samstag meldete das Landratsamt Sigmaringen zwölf Neuinfektionen, zugleich aber auch 12 Genesungen. 145 Menschen sind aktuell Corona positiv im Kreis. Pfullendorf hat mit 31 Infizierungen die meisten Fälle im Kreisgebiet. Dahinter liegen Saulgau mit 27 Fällen und Sigmaringen mit 19 Fällen. In Meßkirch sind fünf Personen mit dem Virus infiziert. Bei den Zahlen gilt zu beachten, dass nicht alle Labore am Wochenende testen.
34 Neuinfektionen im Zollernalbkreis
Nachdem gestern 48 neue Fälle gemeldet wurden, sind es heute im Zollernalbkreis weitere 34 Personen, die positiv auf das Coronavirus getestet wurden. 469 Personen haben aktuell das Coronavirus. Der Inzidenz liegt bei 113.
Keine Gedenkfeiern in Denkingen
Auch im Pfullendorfer Ortsteil Denkingen ist der Volkstrauertag abgesagt. Das teilt Ortsvorsteher Karl Abt mit. Ein Kranz werde man dennoch niederlegen.
Freitag, 13. November:
Warum ist Pfullendorf jetzt Spitzenreiter im Kreis?
In den vergangenen Tagen ist die Zahl der Corona-Infektionen in Pfullendorf deutlich angestiegen.
16 Neuinfektionen im Landkreis Sigmaringen
Am Freitag meldete das Landratsamt 16 Neuinfektionen im Kreisgebiet. Dem gegenüber stehen aber auch 24 Genesungen. Weiterhin ist die Stadt Pfullendorf mit derzeit 31 akut positiv getesteten Personen Spitzenreiter im Landkreis. Keine weiteren Infektionen gab es im Zusammenhang mit einem positiven Corona-Fall in einer Kindergrippe in Bad Saulgau. Alle weiteren Tests waren negativ. Der Inzidenz liegt am Freitag bei 79,5. Insgesamt sind im Kreis Sigmaringen seit Ausbruch der Pandemie 1273 Menschen positiv auf das Virus getestet worden. Aktuell infiziert sind 145 Menschen.
Berufsschulen verschieben Informationsveranstaltungen
Die beiden Kreisberufsschulzentren in Sigmaringen und in Bad Saulgau veranstalten jährlich Ende November einen Informationstag. In diesem Jahr muss der Informationstag coronabedingt verschoben werden. Das Angebot richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler, die nach einem Hauptschulabschluss oder einem mittleren Bildungsabschluss einen höheren Bildungsabschluss anstreben. Dieser kann an einem beruflichen Gymnasium, einem Berufskolleg oder einer Berufsfachschule an den beruflichen Vollzeitschulen im Landkreis erworben werden, in Sigmaringen an der Bertha-Benz-Schule und der Ludwig-Erhard-Schule, in Bad Saulgau an der Willi-Burth-Schule und der Helene-Weber-Schule. „Leider muss der diesjährige Informationstag in seiner gewohnten Form aufgrund von Corona und der hohen Infektionszahlen abgesagt werden.“, bedauert der Schulleiter der Ludwig-Erhard-Schule, Frank Steinhart, der als geschäftsführender Schulleiter kreisweit die Veranstaltung koordiniert. „Die Schulen bemühen sich jedoch um ein alternatives Angebot.“ Als neuer Termin wurde der 1. März 2021 genannt.
Was passiert jetzt mit den Martinsgänsen?
Die Gastronomie hat geschlossen. Das traditionell beliebte Martinsgans-Essen im Restaurant entfällt. Was passiert jetzt mit den vielen Gänsen?
80 Neuinfektionen im Landkreis Tuttlingen
Das Landratsamt in Tuttlingen meldet heute 80 Neuinfektionen. Das ist der höchste Wert seit Ausbruch der Pandemie, sagte Landrat Stefan Bär am Freitagmittag in einer Pressekonferenz. Zurückzuführen seien die Ansteckungen auf Infektionen in Pflegeheimen, im Beruf und in der Familie. Er appellierte nochmals an die Bevölkerung, zu Hause zu bleiben: „Verzichten Sie auf Veranstaltungen und Feiern aller Art“. Bisher zeige der Teil-Lockdown im Kreisgebiet überhaupt keine positiven Auswirkungen.
Corona-Impfzentrum könnte nach Meßstetten kommen
Entsteht in der ehemaligen Meßstetter Kaserne im Zollernalbkreis bald ein Corona-Impfzentrum? Nicht ausgeschlossen, wie Bürgermeister Frank Schroft bestätigt. Das Landratsamt prüfe demnach derzeit in Frage kommende Liegenschaften – darunter die ehemalige Kaserne.„Angesichts der dramatischen Zahlen an Corona-Neuinfektionen ist es für uns selbstverständlich, dass wir uns der Einrichtung eines solchen Impfzentrums nicht verweigern, wenn die Pandemie damit erfolgreich bekämpft werden kann“, teilt Meßstettens Bürgermeister Frank Schroft am Freitagmorgen mit. Das Landratsamt habe ihn diese Woche darüber informiert, dass man die Kaserne für ein Impfzentrum in Betracht ziehe. Sobald ein Impfstoff verfügbar ist, soll es pro Regierungsbezirk zwei Impfzentren geben, später eines in jedem Landkreis – bevor eines Tages in Arztpraxen geimpft werden kann. Laut Sozialministerium gelte jedoch generell: Nicht jeder, der impfwillig ist, könne sofort geimpft werden.
Pfadfinder sagen Nikolaus-Aktion in Pfullendorf ab
Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Coronainfektionen sagen die Pfadfinder der DPSG St. Jakobus Pfullendorf ihre Nikolaus-Aktion ab. Traditionell bieten die Pfadfinder einen Nikolausbesuch im privaten Umfeld an. Die Gewänder und Kostüme sind an echte Bischofsgewänder angelehnt und auch die Gedichte und Redetexe sind traditionell gehalten.
439 aktive Fälle im Zollernalbkreis
Auch im Nachbarkeis steigen die Zahlen weiterhin stark an. Im Zollernalbkreis wurden gestern 38 neue Fälle gemeldet, vorgestern sogar 55. Die Inzidenz lag gestern bei 108,3. Im Zollernalb-Klinikum werden 18 Patienten behandelt, davon liegen fünf Personen auf der Intensivstation. Zwei Personen werden invasiv beatmet. Am Mittwoch ist ein 82-jähriger Mann an den Folgen von Covid-19 gestorben. Im Zollernalbkreis sind 72 Menschen gestorben, die positiv getestet wurden.
Donnerstag, 12. November:
26 Neuinfektionen im Kreis Sigmaringen
In Pfullendorf gibt es aktuell 33 Personen, die das Coronavirus haben. Die Stadt ist damit Spitzenreiter im Landkreis Sigmaringen. Im Vergleich zum Vortag wurden 26 Neuinfektionen gemeldet, sechs davon in der Linzgaustadt. Direkt dahinter befinde sich Bad Saulgau mit 31 Fällen, Sigmaringen mit 18 Fällen, Gammertingen mit 14 Fällen und Ostrach mit 8 Fällen. Dahinter folgen Stetten a.k.M. mit 7 Infizierten, Herbertingen mit 6 Infizierten und Herbertingen, Hohentengen und Meßkirch mit akut fünf Covid-19-Infizierten. Der Schwellenwert liegt bei 78. Im Vergleich zum Vortag konnten 21 Personen ihre Quarantäne wieder beenden.
Pfullendorf: Bürgermeister Thomas Kugler hat das Coronavirus
Trotz weitreichender Vorsichtsmaßnahmen sich zwei Mitarbeiter der Stadtverwaltung Pfullendorf mit dem Coronavirus infiziert. Unter den beiden Infizierten befindet sich auch Bürgermeister Thomas Kugler.
Ausbildungsmarkt: Fazit fällt trotz Corona besser aus als erwartet
Trotz Corona-Krise fällt das Fazit im Ausbildungsmarkt im Landkreis Sigmaringen stabil aus. Das Angebot an Ausbildungsplätzen sei nahezu gleich geblieben. Allerdings fehlen die Ausbildungsbörsen, die Bewerber und Unternehmer in Kontakt miteinander brachten. Für Firmen, so berichtet die Arbeitsagentur für Arbeit, sei es noch schwerer geworden, Auszubildende zu finden.
Krippenkind in Bad Saulgau positiv getestet
In der Kindergrippe Storchennest in Bad Saulgau ist ein Kind positiv auf das Coronavirus getestet worden. Deshalb hat das Storchennest derzeit geschlossen. Die Kurstadt ist seit rund 10 Tagen die Stadt, mit den höchsten Covid-Fällen im Landkreis Sigmaringen.
Volkstrauertag auch in Illmensee abgesagt
In der Seengemeinde Illmensee ist die Gedenkfeier am Volkstrauertag, 15. November, aufgrund der Pandemie ebenfalls abgesagt.
11 November:
Zahl der Neuinfizierten erhöht sich um 19 auf 149 im Landkreis
Die Zahl der Covid-19-Infizierten im Kreis Sigmaringen hat sich gegenüber dem Vortrag um knapp 15 Prozent auf 149 Personen erhöht. Fünf neue Fälle gibt es in Bad Saulgau, wo aktuell 32 Personen an Covid-19 erkrankt sind. Auch in Pfullendorf erhöht sich Zahl der Betroffenen um drei auf nunmehr 27. In Krauchenwies wurden drei neue Fälle bekannt – bislang gab es in der Kommune nur einen Covid-19-Fall. Die Sieben-Tage Inzidenz beträgt 73,4. Von den 25 Gemeinden im Kreis Sigmaringen haben derzeit nur Beuron, Veringenstadt und Bingen keine Covid-Infizierten.
In Mengen unterstützen Corona-Coaches Bürger bei der Umsetzung der Corona-Regelungen
Trotz stetig steigender Infektionsfälle setzt die Stadt Mengen weiterhin auf die Eigenverantwortung der Bürger und verzichtet weitestgehend auf die Überwachung der vom Land verhängten Kontaktbeschränkungen. Da die eingehenden Rückfragen aus der Bevölkerung über die Hotline der Stadtverwaltung seit Beginn der Pandemiestufe 3 deutlich zugenommen haben, hat sich der Krisenstab der Stadt Mengen dazu entschlossen, nach niederländischem Vorbild ab dem Wochenende zusätzliche Berater, sog. „Corona-Coaches“ einzusetzen, die die Bürger sowie Besucher der Stadt im öffentlichen Raum auf die Einhaltung der Abstände und der Maskenpflicht (z.B. Wochenmarkt) hinweisen und deren Fragen beantworten.
Mengen: Coaches ahnden keine Verstöße gegen Corona-Regeln
Die „Corona-Coaches“ sind insbesondere im Innenstadtbereich unterwegs, um Auskünfte sowie Hinweise zum derzeitigen Stand der Corona-Regelungen geben zu können, informiert die Stadtverwaltung. Wer Fragen hat, kann die Coaches ansprechen oder ihnen auch Anregungen mitgeben zur Beantwortung durch die zuständigen Mitarbeiter im Rathaus oder Außeneinrichtungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Corona-Coaches nicht zur Ahndung von Verstößen gegen die derzeitigen Corona-Regeln beauftragt wurden.
Dienstag, 10. November:
Infektionen sind auf Partys und Feste vor dem Teil-Lockdown zurückzuführen
Im Kreis Sigmaringen fanden vor dem 2. November noch einmal Partys und Familienfeiern statt. Wie das Gesundheitsamt informiert, spiegeln sich diese Feiern jetzt in den Infektionszahlen im Landkreis wider. Die Auswirkungen des Lockdowns würden sich erst in zwei Wochen bemerkbar machen. Trotzdem gebe es Anlass zur Hoffnung: Die Zahl der Kontaktpersonen von Infizierten sinkt.
Infektionen in Pfullendorf steigen
Weitere elf Neuinfektionen meldet das Gesundheitsamt am Dienstag. 139 Personen sind akut mit Covid-19 infiziert. 20 Personen konnten am heutigen Dienstag ihre Quarantäne beenden und gelten wieder als gesund. In Bad Saulgau sind weiterhin 27 Personen infiziert. In Pfullendorf klettert die Zahl der Infizierten am Dienstag auf 24 Personen. Dahinter liegen Sigmaringen (13), Gammertingen (12), Herbertingen (9), Stetten am kalten Markt (7) und Mengen und Ostrach (jeweils 5). In den Gemeinden Beuron und Bingen gibt es aktuell keine Bürger, die positiv auf Covid-19 getestet wurden.
Mehr als 400 Kontaktpersonen in Quarantäne
Noch kann das personell aufgestockte Gesundheitsamt des Landkreises Sigmaringen die Kontaktpersonen von Covid-19-Infizierten schnell ausfindig machen. Allerdings erhöht sich deren Zahl stetig, wie Landrätin Stefanie Bürkle in der jüngsten Kreistagssitzung informierte. Vor drei Wochen betrug die Zahl der Kontaktpersonen 127 und aktuell befinden sich 430 Kontaktpersonen in Quarantäne.
Unterstützungsteams für das Gesundheitsamt
Zur Nachverfolgung von Kontaktpersonen von Covid-19-Infizierten wurde das Gesundheitsamt um 13 Mitglieder des ersten Unterstützungsteams aufgestockt. Sollte sich die Zahl der Infizierten weiter erhöhen, wird auch das zweite Unterstützungsteam eingesetzt, und ein Zwei-Schicht-Betrieb eingerichtet. Dazu hat der Landkreis so genannte „Containment-Scouts“ zur Nachverfolgung verpflichtet. Beim Land hat man bereits einen Antrag für zusätzliches Personal gestellt. Die Hilfe der Bundeswehr wird derzeit nicht benötigt.
Anzeige von Kurzarbeit
Betriebe, die mindestens drei Monate voll gearbeitet haben und in dieser Zeit kein Kurzarbeitergeld bezogen haben, müssen Kurzarbeit erneut anzeigen, um im Bedarfsfall wieder Kurzarbeitergeld beantragen zu können. Unternehmen, die in den letzten drei Monaten durchgehend kein Kurzarbeitergeld benötigt bzw. beantragt haben, müssen den Arbeitsausfall (Kurzarbeit) erneut anzeigen. Das Verfahren ist identisch zur ersten Anzeige von Kurzarbeit.
Eine erneute Anzeige ist nach dreimonatiger Unterbrechung des Bezuges von Kurzarbeitergeld zwingend auch dann notwendig, wenn der ursprüngliche Bewilligungsbescheid noch bis in die Zukunft reicht. Bei Fragen können sich Unternehmen unter Tel. 08 00/4 55 55 20 an die gebührenfreie Arbeitgeber-Hotline wenden und Informationen gibt es hier
Montag, 9. November:
Ein weiterer Todesfall und neun Neuinfektionen im Kreis
Im Kreis Sigmaringen gibt es einen weiteren Todesfall in Zusammenhang mit Covid-19. Ein 49-Jähriger, der positiv auf das Coronavirus getestet war, ist im Krankenhaus in Sigmaringen verstorben. Der Mann litt unter einigen schweren Vorerkrankungen, wie Pressesprecher Tobias Kolbeck auf Nachfrage des SÜDKURIER bestätigt. Insgesamt sind seit Ausbruch der Corona-Pandemie 38 Menschen im Kreisgebiet gestorben, bei denen eine positive Testung vorlag. Am Montag wurden neun Neuinfektionen im Kreis Sigmaringen gemeldet. Insgesamt sind 149 Personen aktuell positiv auf das Virus getestet. In Bad Saulgau sind 27 Personen positiv getestet, in Pfullendorf 20 und in Gammertingen und Sigmaringen jeweils 13. Alle weiteren Fälle verteilen sich auf die übrigen Gemeinden. Zu berücksichtigen ist, dass am Wochenende weniger getestet wird als am Wochenende und einige Labore am Wochenende nicht arbeiten.
So gehen Gastronomen in Meßkirch mit dem Teil-Lockdown um
Die Gastronomie ist vom zweiten Lockdown ebenso stark betroffen wie Kosmetik- und Fitnessstudios. Was sagen Restaurantbesitzer und Hoteliers in Meßkirch zum Lockdown?
Thomas Bareiß diskutiert mit Gastronomen und Reiseunternehmern
In einer Videokonferenz hat der Bundestagsabgeordnete Thomas Bareiß mit Gastronomen und Reiseunternehmen über die Situation gesprochen. Viele Fragen drehten sich dabei um die Novemberhilfe. Demnach sollen vor allem Gastronomen 75 Prozent ihres Vorjahresumsatzes im November 2019 als steuerfreie Förderung erhalten.
Mehrere Verwaltungsmitarbeiter in Bad Saulgau infiziert
In der Stadtverwaltung Bad Saulgau sind vier Mitarbeiter im Bereich der Stadtkasse positiv auf das Coronavirus gestestet worden. Die infizierten Mitarbeiter sowie weitere Mitarbeiter befinden sich in Quarantäne. Ob sich die Mitarbeiter in der Verwaltung angesteckt haben, ist nicht bekannt. Mit Bürgern hatten die Mitarbeiter keinen Kontakt.
Rathaus in Sauldorf für Publikumsverkehr geschlossen
Das Rathaus in Sauldorf bleibt ab dem heutigen Montag für Publikumsverkehr geschlossen. Besuche sind nur noch nach vorheriger Terminabsprache möglich.
Gemeinde Sauldorf sagt Volkstrauertag ab
Auch in der Gemeinde Sauldorf und den zugehörigen Ortsteilen sind alle Gedenkfeiern am Volkstrauertag abgesagt. Bürgermeister Wolfgang Sigrist wieder zum Gedenken an die Kriegsopfer einen Kranz ablegen.
Fast 1000 Bürger waren im Oktober in Quarantäne
Das Landratsamt Sigmaringen ist nach wie vor mit der Verfolgung von Kontaktpersonen stark beschäftigt. Der Höchstwert bisher im Kreis lag bei 66 Kontaktpersonen auf einen Infizierten. Insgesamt sind laut Landrätin Stefanie Bürkle 988 Bürger im Kreis während des Oktobers in Quarantäne gewesen.
Eulenzunft Rohrdorf sagt 11.11 ab
Die Eulenzunft Rohrdorf sagt ihre Hauptversammlung in der Benzenburghalle ab, die am 11.11 stattfinden sollte. Die Sitzung soll zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.
Sonntag, 8. November:
Heute meldete das Landratsamt in Sigmaringen 14 Neuinfektionen. Insgesamt sind jetzt 153 Personen positiv auf Covid-19 getestet. Eine weitere Person konnte seit Samstag ihre Quarantäne beenden. Die Inzidenz im Kreisgebiet ist auf 91,7 gestiegen. 27 Infizierte sind in Bad Saulgau gemeldet, in Pfullendorf sind es am Sonntag 21 Personen, in Gammertingen 14, in Herbertingen 12, in Sigmaringen 11. Jeweils sechs Bürger in Mengen, Meßkirch, Stetten am kalten Markt und Illmensee gelten als infiziert.
Corona verhindert Martinisitzungen
Am 11.11 können aufgrund der Covid-19-Verordnungen keine Martinisitzungen stattfinden. Die Narren in Wald und Herdwangen überlegen sich derweil bereits Lösungen für die Fasnet.
Samstag, 7. November:
Landratsamt meldet elf Neuinfektionen
Das Landratsamt Sigmaringen meldet heute elf Neuinfektionen. Dem gegenüber stehen sechs Personen, die ihre Quarantäne beenden konnten und wieder als genesen gelten. Insgesamt gibt es im Kreis Sigmaringen 142 Personen, aktuell positiv auf Covid-19 infiziert sind. Spitzenreiter bleibt Bad Saulgau mit 25 infizierten Personen. In Pfullendorf sind 18 Personen infiziert, in Gammertingen 13 Personen, in Herbertingen 11 Personen, in Meßkirch, Illmensee und Mengen jeweils 6 Personen.
Freitag, 6. November:
25 Neuinfektionen am Freitag
Im Kreis Sigmaringen wurden am Freitag 25 Neuinfektionen durch das Landratsamt gemeldet. Der Inzidenz liegt jetzt bei 71,8. 15 Personen konnten im Vergleich zum Vortag ihre Quarantäne beenden. Die einzigen Gemeinden ohne Covid-19-Fall sind aktuell Bingen und Beuron.
Vier Corona-Fälle in der Tagespflegeeinrichtung in Pfullendorf
„Die Tagespflege der Spitalpflege Pfullendorf bleibt bis auf Weiteres, voraussichtlich bis Mitte November, geschlossen“, informiert die Stadtverwaltung, dass unter den Tagespflegegästen vier bestätigte Corona-Infektionen bekanntgeworden sind. Ein Weiterbetrieb der Tagespflege ist auf Grund dessen nicht möglich. Einige der Tagespflegegäste sowie Mitarbeiter des ambulanten Dienstes/Tagespflege wurden als unmittelbare Kontaktpersonen eingestuft und befinden sich zwischenzeitlich in häuslicher Quarantäne.
Keine Infektionsfälle im Alten- und Pflegeheim
Auf den Betrieb des Alten- und Pflegeheims hat dies keine Auswirkungen, da das Personal hier getrennt eingesetzt wird. Im Alten- und Pflegeheim gibt es derzeit keine Infektionsfälle unter den Bewohnern und den Mitarbeitern. Der Besucherverkehr im Alten- und Pflegeheim ist unter Beachtung der derzeit gültigen Vorgaben weiterhin möglich.
Falsche Atteste: Staatsanwaltschaft ermittelt im Zollernalbkreis gegen zwei Mediziner
Zwei Mediziner aus Hechingen werden beschuldigt, so genannte Gefälligkeitsatteste für Maskenverweigerer ausgestellt zu haben. Die Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen aufgenommen. Der Landkreis meldet heute 46 Neuinfektionen.
Donnerstag, 5. November:
Das ist die Lage in den
Pflegeheimen in Meßkirch
Das Heilig-Geist-Spital und das Caritas-Pflegeheim St. Martin hatten im Frühling Bewohner, die positiv auf das Coronavirus getestet wurden. Wie ist die Lage im Herbst?
Wochenmarkt Pfullendorf:
Einkaufen an der frischen Luft
Seit Ausbruch der Pandemie ist das Einkaufen auf dem Pfullendorfer Wochenmarkt besonders beliebt. Allerdings sind nicht alle Bürger mit der Maskenpflicht im Freien einverstanden.
Gastronomen entwickeln
kreative Angebote
Seit dem 2. November sind Restaurants, Bar und Kneipen bundesweit geschlossen. Sie dürfen allerdings Essen zum Mitnehmen und Lieferdienste anbieten. Wo gibt es Burger und Wildspezialitäten?
23 Neuinfizierte
Kreis Sigmaringen
Die Zahl der Neuinfizierten hat sich um 23 auf 127 erhöht. Die Sieben-Tage-Inzidenz, das heißt Erkrankte je 100 000 Einwohner, liegt bei 78,7. Bad Saulgau verzeichnete drei neue Positivfälle, und jetzt verzeichnet die Kurstadt 24 Infizierte. In Pfullendorf reduzierte sich die Zahl um 2 auf 16 Fälle und in Sigmaringen sogar um 4 auf 13 Betroffene. In Meßkirch gab es einen weiteren Covid-19-Fall und insgesamt sind es nun neun Personen.
Campus Galli in Meßkirch:
Trotz Corona viele Besucher
Obwohl die Pandemie den Saisonstart in Meßkirch um zwei Monate nach hinten verschob, kamen in diesem Sommer viele Menschen auf die Klosterbaustelle.
Ein Covid-19-Patient auf der Intensivstation
In der zentralen Covid-19-Station der SRH Kliniken GmbH im Krankenhaus Sigmaringen befinden sich derzeit fünf positiv getestete Patienten, wobei ein Patient auf der Intensivstation behandelt wird, allerdings nicht an ein Beatmungsgerät angeschlossen ist.
SPD-Kreisverbände sagen Nominierung ab
Die SPD-Kreisverbände Zollernalb und Sigmaringen haben ihre Nominierungsversammlung zur Bundestagswahl 2021 im Wahlkreis 295 Zollernalb-Sigmaringen – coronabedingt – kurzfristig abgesagt, heißt es in einer Pressemitteilung. Die für Freitag, 6. November, um 19 Uhr in der Alemannenhalle in Stetten am kalten Markt terminierte Versammlung wird auf Mitte Dezember 2020 vertagt. In Planung ist eine Open-Air-Versammlung auf der Tribüne der Bizerba-Arena Balingen. Eine Präsenzversammlung müsse entsprechend der SPD-Parteistatuen aber dieses Jahr noch stattfinden, informiert Alexander Maute.
Mittwoch, 4. November: 23 Neuinfektionen
im Kreisgebiet
Das Landratsamt in Sigmaringen meldet heute 23 Neuinfektionen. Acht Menschen konnten die Quarantäne wieder verlassen und gelten wieder als gesund. Insgesamt sind akut 124 Menschen positiv auf Covid-19 getestet. Davon entfallen 21 Personen auf die Stadt Bad Saulgau, 18 auf Pfullendorf, 17 auf Sigmaringen und jeweils acht Personen auf Meßkirch und Herbertingen. Alle anderen Fälle verteilen sich gleichmäßig auf das Kreisgebiet mit einer Ausnahme.
Lage im Zollernalbkreis spitzt sich zu
Im benachbarten Zollernalbkreis sind akut 304 Menschen infiziert. Allein am heutigen Mittwoch wurden 45 neue Fälle gemeldet. Drei Patienten im Zollernalb-Klinikum werden auf der Intensivstation beatmet.
Kreis Sigmaringen: Jobcenter kündigt Auswirkungen an
Der zweite Lockdown hat auch im Kreis Sigmaringen Auswirkungen auf den Jobmarkt. Die Zahl der Leistungsempfänger ist aufgrund der Corona-Pandemie deutlich angestiegen und könnte weiter ansteigen, informiert Sigrid Jerg, Geschäftsführerin des Jobcenters im Kreis Sigmaringen.
Pfullendorf sagt Volkstrauertag ab
Aufgrund der Corona-Pandemie müssen auch die Feierlichkeiten zum Volkstrauertag am 15. November abgesagt werden, teilt die Stadt Pfullendorf mit.
Strengere Zugangsregelungen
für die Stadtbücherei Pfullendorf
Allerdings gelten angesichts der steigenden Infektionszahlen nun strengere Zugangsregelungen, informiert die Stadt. So sollte pro Haushalt möglichst nur eine Einzelperson die Bücherei aufsuchen und den Aufenthalt zeitlich begrenzen. Neben der üblichen AHA-Regeln, wie Alltagsmaske, Hygiene und Abstand, ist eine namentliche Registrierung notwendig. Das Lesecafé sowie die Internet- und Leseplätze derzeit nicht nutzbar. Bis zum Jahresende sind sämtliche Veranstaltungen, Führungen und Aktionen eingestellt. Die Medienrückgabe sollte möglichst über die Außenklappe erfolgen.
Die Pfullendorfer Stadtbücherei weist darauf hin, dass eine möglichst kontaktarme Medienausleihe ebenso möglich ist: So stellen die Büchereimitarbeiter gerne individuelle Medientaschen zusammen, die zu einem vereinbarten Termin bereitgestellt werden. Bestellwünsche nimmt die Stadtbücherei entgegen unter Telefon 07552/25-1200 oder per E-Mail an buecherei@stadt-pfullendorf.de
Absage der Werktags-und Wallfahrtsmesse
Die Corona-Vorgaben haben sich seit dem 19. Oktober verschärft (Pandemiestufe 3). Das bleibt nicht ohne Auswirkungen auf die Gottesdienste. Der Pfarrgemeinderatsvorstand der Seelsorgeeinheit Oberer Linzgau hat daher in seiner Videokonferenz am 3. November beschlossen, die Werktagsmessen und ebenso die Wallfahrtsmesse, die in Sankt Jakobus stattfinden sollte, bis auf weiteres auszusetzen, weil hierfür keine Ordner zur Verfügung stehen.
Alle Veranstaltungen der VHS Pfullendorf für November abgesagt
Um die aktuelle Dynamik und die rasant nach oben eingehenden Zahlen der Pandemie einzudämmen und eine Überlastung der Kliniken und Krankenhäuser in Baden-Württemberg zu vermeiden, müssen die sozialen Kontakte in allen Lebensbereichen deutlich reduziert werden, informiert die Stadtverwaltung, dass deshalb auch alle Kurse und Seminare der VHS-Pfullendorf für vier Wochen ausgesetzt werden. Die jetzt nicht stattgefundenen Termine werden im Anschluss an das reguläre Kursende angehängt. Die Kurse dauern somit länger und es gehen keine Termine verloren.
Diffuses Infektionsgeschehen
In einer Pressekonferenz am gestrigen Abend betont die Leiterin des Gesundheitsamtes Sigmaringen, Dr. Susanne Haag-Milz, dass das Infektionsgeschehen immer diffuser werde. Die größte Gefahr bestehe im Kreisgebiet innerhalb der Familie und im beruflichen Kontext. Die Zahl der Corona-Patienten steige auch im Krankenhaus weiter an:
Dienstag, 3. November: Inzidenz klettert auf über 80
Der Schwellenwert im Landkreis liegt jetzt bei über 80 und hat sich innerhalb einer Woche fast verdoppelt. Stand heute sind 109 Bürger im Kreisgebiet mit dem Coronavirus infiziert. Darunter sind zehn Neuinfektionen. In Pfullendorf sind insgesamt 17 Personen mit Corona infiziert, in Bad Saulgau sind es 18 Personen und in Herbertingen und Meßkirch jeweils sieben Personen. Dahinter liegen Gammertingen und Ostrach mit jeweils fünf Coronafällen und Illmensee mit vier Fällen.
Über 1101 Bürger haben sich seit dem Frühjahr im Kreis bereits infiziert
Heute konnten 12 auf Covid-19 positiv getestete Bürger die Quarantäne wieder verlassen. Sie gelten als genesen an. Insgesamt wurden im Kreis seit Ausbruch der Pandemie 1101 Personen infiziert. 37 Menschen waren zum Zeitpunkt ihres Todes positiv auf das Virus getestet
Pfullendorfer Apotheken bieten Lieferservice an
Um die Kontaktvermeidung zu unterstützen bieten die Pfullendorfer Apotheken jetzt einen Lieferservice für Medikamente an.
Erster Corona-Fall in Buchheim
Im Landkreis Tuttlingen liegt der Inzidenz bei 78,5. Das Landratsamt kündigt an, dass der Wert morgen auf 86,9 steigen wird. Heute meldet die Behörde, dass erstmals auch in Buchheim ein Bürger positiv auf Covid-19 getestet wurde. Bisher waren die Einwohner von der Pandemie verschont geblieben. In Neuhausen ob Eck sind aktuell drei Personen mit dem Coronavirus infiziert.