Hier geht es zum aktuellen Ticker:

Das könnte Sie auch interessieren

Hier finden Sie die Meldungen vor dem 1. Oktober:

Donnerstag, 30. September: Bad Dürrheimer Werkealschulklasse nach mehreren Coronafällen geschlossen

Knapp drei Wochen nach Ferienende hat es die erste Schulklasse im Kreis erwischt: Seit Montag ist eine Bad Dürrheimer Werkrealschul-Klasse in Quarantäne. Am Mittwoch wurden insgesamt zwölf neue Fälle aus Bad Dürrheim gemeldet. Betroffen sei auch die Realschule Bad Dürrheim.

Schülerausweise sollen als Impfnachweise dienen, nicht überall werden sie anerkannt – wie am Schwarzwald-Baar-Klinikum

Seit August gelten Schülerausweise auch offiziell als Nachweis für einen negativen Coronatest – zumindest in der Theorie. In der Praxis stoßen die Schülerausweise aufgrund unregelmäßiger Testungen immer häufiger auf Ablehnung – wie im Schwarzwald-Baar-Klinikum. Der Villinger Schulleiter Rainer Wittmann fordert deshalb eine Lösung, aber ohne die Schulen weiter zu überlasten.

Mittwoch, 29. September: Theater im Engel will ohne Maskenpflicht starten – Und so soll das funktionieren!

Das Theater im Gasthaus Engel in will seinen Betrieb am Freitag, 22. Oktober, wieder aufnehmen. Das Besondere dabei: Die Maskenpflicht soll für die Zuschauer entfallen. Olaf Jungmann, Betreiber des Theaters und auch des mobilen Rollmopstheaters, erklärt, wie das möglich ist.

Dienstag, 28. September: „Der Alltag ist nahezu zurückgekehrt“: Interview mit Markus Schrieder über die Situation in den Altenheimen

Der Geschäftsführer der Evangelischen Altenhilfe ist verantwortlich für drei stationäre Einrichtungen. Momentan ist die Situation relativ entspannt. Es bleibe zu hoffen, dass das auch im Winter so bleibt. Vor allem mit Blick auf Besuche für die Bewohner – denn darauf zu verzichten, war für sie die wohl schwerste Einschränkung.

Beim Thema 2G im Restaurant gehen die Meinungen von Blumberger Gastronomen auseinander

Sollte im Corona-Stufenmodell die Alarmstufe eintreten, dann hätten nur noch Genesene und Geimpfte Eintritt in die Gaststätten. Gastronomen in Blumberg haben zu diesem Szenario ganz unterschiedliche Meinungen. Eine Umfrage.

Nach Corona-Stillstand: Jetzt will der Jugendclub Schabenhausen wieder Gas geben

In Schabenhausen, einem Ortsteil von Niedereschach, war der Jugendclub sehr aktiv. Doch dann kam die Pandemie. Jetzt versucht die Einrichtung wieder Tritt zu fassen und plant für die Zukunft. Das sind die Wünsche und Ziele der Jugendlichen.

Sonntag, 26. September: Karate-Club kämpft sich jetzt zurück: Nach der langen Corona-Pause geht es bei den Kämpfern endlich wieder aufwärts

Der Karate-Club Triberg hatte zur Hauptversammlung ins Hotel „Pfaff“ eingeladen. Wie so viele andere Vereine auch hielt er coronabedingt die Versammlung für die vergangenen zwei Jahre ab.

Stefan Plaaß, Leiter einer Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen, spricht über die schwierige Zeit der Corona-Pandemie

Die Treffen seiner Gruppe, die Stefan Plaaß vor acht Jahren ins Leben gerufen hat, waren in Präsenz nicht erlaubt, was zusätzlich aufs Gemüt schlug. Immerhin, trotz all der großen Hürden, ist keines der Mitglieder abgeglitten, etwa in die Spiel- oder Alkoholsucht.

Samstag, 25. September: Seit dem neuen Schuljahr müssen auch Erstklässler Masken im Unterricht tragen – so kommt das in den Schulen der Region an

Erstklässler müssen seit dem neuen Schuljahr in der Schule eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen. Wir kommt das in den Einrichtungen an? Der SÜDKURIER hat in Villingen, Peterzell und Donaueschingen nachgefragt.

Freitag, 24. September: Keine Maske, kein Abstand, Kontaktbeschränkungen: Stadt VS ahndet im Schnitte mehr als vier Verstöße gegen die Coronaverordnung täglich – und die Dunkelziffer liegt noch viel höher

Rund 10.000 Kontrollen und Verstöße in Zusammenhang mit der Coronaverordnung wurden von der Stadt in den vergangenen 18 Monaten erfasst. Nicht alle endeten in einem Bußgeldverfahren. Vor allem für die Mitarbeiter im Ordnungsamt ist das eine enorme Zusatzaufgabe.

Eltern wollen ihre Kinder mit Chlorbleiche-Lösung vor Corona schützen. Doch das kann schwerwiegende Folgen haben

Eine Chlorbleiche-Lösung (CDL) soll vor dem Coronavirus schützen, wenn sie Kindern oral verabreicht wird, heißt es in virtuellen Elterngruppen in der Region. Auch Heilpraktiker in der Region werben für Therapien von umstrittenen Alternativmedizinern mit dem angeblichen Wundermittel. Doch Ärzte und Apotheker warnen vor der Gefahr, die von der Chemikalie ausgeht – insbesondere auch für Kinder.

Donnerstag, 23. September: Unterschiedliche Corona-Strategien in Deutschland und der Schweiz haben der Wirtschaft in der Grenzregion stark zugesetzt

Allein während des ersten Lockdowns seien die Umsätze im Einkaufstourismus nach Deutschland um 650 Millionen Euro eingebrochen. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher aus St. Gallen und Graubünden. Auch der Tourismus habe stark unter den zeitweisen Grenzschließungen gelitten. Aus der Ostschweiz wird nun mehr Zusammenarbeit über Landesgrenzen hinweg gefordert.

Mittwoch, 22. September: Nach den Tankstellen-Schüssen in Idar-Oberstein: Wie die Tat auf Donaueschinger Tankstellenbetreiber und Gastronomen wirkt

In der Donaueschinger Ran-Tankstelle hat man regelmäßig mit Kunden zu tun, die Ärger machen. Dort gilt die Devise, immer deeskalierend aufzutreten. Aber hat der Vorfall in Rheinland-Pfalz dennoch etwas verändert? Der SÜDKURIER hat sich umgehört.

Dienstag, 21. September: 2G-Regelung für Veranstaltungen: Was die Schwenninger Wild Wings sowie Kino- und Musikclub-Betreiber dazu sagen

Die einen haben schon die 2G-Regel selbstständig eingeführt, die anderen wissen noch nicht genau, wie sie damit umgehen werden. Von Stadion bis Kino: Jeder hat seine ganze eigene Meinung zu der jüngst beschlossenen Regelung, dass bei einer bestimmten Auslastung der Intensivbetten nur noch geimpfte oder genesene Personen bei Veranstaltungen teilnehmen dürfen. Der SÜDKURIER hat sich bei Veranstaltern umgehört.

Nur 22 Impfungen: Impfbus-Angebot wird in St. Georgen nur wenig angenommen

Im Schnitt waren es auf der Bustour bisher pro Station 55 Impfungen. Auf dem Rossberg, zwischen Stadthalle und Bildungszentrum, war die Nachfrage am Dienstag sehr gering. In den benachbarten Schulen wurde das Angebot vorab nicht beworben. Möglicherweise soll es aber in St. Georgen bald eine gezielte Impfaktion für Schüler geben.

Für die Vorsitzende des Gesamtelternbeirates in Donaueschingen brauchen die Kinder nun ihrer Lehrer und Eltern als Team

In die Schulhäuser ist wieder Leben eingekehrt. Doch für Ramona Vogelbacher ist klar: So einfach lässt es sich nicht zur Tagesordnung übergehen, denn nun sei die Frage: Wie kommen die Kinder zurück und was brauchen sie. Diese zusätzlichen Herausforderungen in Zeiten der Corona-Pandemie sieht sie für Eltern, Lehrer und nicht zuletzt für die Kinder.

Montag, 20. September: Impfbus lockt viele bei der Schonacher Einkaufsnacht

An verschiedenen Stellen im Dorf waren Bewirtungsstände von Vereinen aufgebaut, dazu hatten etliche Einzelhändler nach den üblichen Öffnungszeiten ihre Ladentüren offen. Zudem hatte man den Impfbus des Kreisimpfzentrums gewonnen, vor dem tatsächlich ein Riesenandrang herrschte – sehr zur Freude des Bürgermeisters und natürlich der Impfbusmannschaft.

Sonntag, 19. September: Impfbus lockt viele bei der Schonacher Einkaufsnacht

Andrang herrscht beim Impfangebot, dagegen bleibt es in manchen Geschäften eher ruhig.

Samstag, 18. September: St. Georgener Wirte über mögliche Einführung der 2G-Regel: „Geschäft läuft sowieso schon schleppend“

Das Land Baden-Württemberg will eine 2G-Regelung in bestimmten Bereichen einführen, wenn sich die Situation auf den Intensivstationen des Landes zuspitzt. Je nach Lage würde das auch die Gastronomen treffen. Wir haben mit Wirten über diese Pläne gesprochen.

Drohen dem Schwarzwald-Baar-Klinikum Kündigungen wegen der 3G-Regel für Mitarbeiter?

Im US-Bundesstaat New York gibt es seit Kurzem eine Corona-Impfpflicht für Krankenhausmitarbeiter. Das führte zumindest in einem Krankenhaus zu zahlreichen Kündigungen und der Schließung einer ganzen Station. In Baden-Württemberg gibt es keine Impfpflicht, dafür aber die 3G-Regel – auch für Angestellte. Die führte jüngst zu einer Kündigung am Schwarzwald-Baar-Klinikum. Bleibt die Frage: Werden bald mehr Angestellte ihren Krankenhausjob aufgeben?

Freitag, 17. September: Impfbus-Angebot des Kreisimpfzentrums verzeichnet wieder mehr Zulauf

84 Menschen lassen sich im Impfbus in der Wöschhalde in Villingen impfen. Der unkomplizierter Zugang sowie eine künftige Kostenpflicht für Corona-Tests motivieren offenbar die Menschen.

Wann werden die Warnwerte der neuen Corona-Verordnung erreicht?

Krankenhaus-Situation statt Inzidenz: Für Corona-Einschränkungen in Baden-Württemberg, die vor allem Ungeimpfte treffen würden, gibt es neue Maßstäbe. Derzeit sind sie nicht erreicht, wann könnte sich das ändern? Wie das Land die Lage einschätzt – und welche Kritik an der Verordnung es zurückweist.

Donnerstag, 16. September: 47 Lüfter und 56 CO2-Ampeln: Die Stadt St. Georgen schafft Geräte für Schulen und Kindergärten an

Zunächst war die Anschaffung nicht geplant, jetzt kommen die Geräte doch zum Einsatz. Die Lüfter vor allem dort, wo schlecht oder gar nicht gelüftet werden kann. Und mit den CO2-Ampeln wird in anderen Räumen angezeigt, wann die Fenster geöffnet werden müssen.

Mittwoch, 15. September: Absagen, Austragungen: Nach welchen Kriterien finden in Donaueschingen Veranstaltungen eigentlich momentan statt?

Manche Feste und Veranstaltungen werden Corona-bedingt abgesagt, andere Termine dagegen, in welcher Form auch immer, durchgeführt. Das sorgt mitunter für Unverständnis bei den Bürgern. Wir haken nach, worauf es bei dieser Frage ankommt.

Unbekannter schlägt Mitarbeiter eines Corona-Testzentrums in VS-Schwenningen und flüchtet 

Die Polizei in VS-Schwenningen ist auf der Suche nach einem unbekannten Mann. Der soll am Dienstagnachmittag den Mitarbeiter einer Corona-Teststation geschlagen haben. Der Grund: eine zu lange Wartezeit. Mit dieser Beschreibung wird er gesucht.

Schlechtes Omen: Stadt VS rechnet nicht mit verstärkten Impfbus-Aktionen durch den Landkreis in nächster Zeit

Das Landratsamt legt den Schwerpunkt offenbar auf Drittimpfungen gefährdeter Personengruppen. Dabei ist die Impfquote im Landkreis weiterhin stark unterdurchschnittlich. Der VS-Gemeinderat berät nun über die weitere Strategie. Schnelltests kosten künftig zwischen 20 bis 30 Euro.

Dienstag, 14. September: Der Impfaufruf der Narretei: Wieso Vereinigung und Zünfte zum Corona-Schutz aufrufen und wie die Reaktionen sind

Eine Internetkampagne der Narrenvereinigungen erreicht Villingen: Das Fallbeispiel Katzenmusik zeigt die Hoffnung, die Sorge und den Ärger, der mit einem Impfaufruf zusammenhängt.

Jede Menge Arbeit und ein Minus in der Kasse: DRK-Ortsverein Königsfeld kommt mit blauem Auge durch die Corona-Pandemie

Zahlreiche Arbeitsstunden, unter anderem durch die Mitarbeit im Corona-Testcenter und die Bildung eines Corona-Katastrophen-Stabes: Die Mitglieder des DRK-Ortsvereins Königsfeld hatten während der Pandemie viel zu tun, belohnt wird das – zumindest finanziell – nicht.

Montag, 13. September: Kein Jubiläumsfest zum 25-Jährigen: Aber eine Stube, die das Herzstück des Heimat- und Geschichtsvereins Mönchweiler darstellt

Seit mittlerweile 26 Jahren besteht der Heimat- und Geschichtsverein Mönchweiler. Weil die Jubiläumsfeier zum 25-jährigen Bestehen coronabedingt ausfallen musste, blicken die Mitglieder im Rahmen der Hauptversammlung zurück. Rudi Schimmer und Manuela Götz werden zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Wie in Unterkirnach unter Pandemiebedingungen ein Dorffest mit prima Stimmung und guter Besucherzahl gefeiert wird

Unterkirnach hat am Wochenende gefeiert. Nach der Absage des großen Dorffestes hatten sich vier Vereine entschlossen – Feuerwehr, Fußball Club, Musikverein und Narrenzunft – nicht auf dem zentral gelegenen Mühlenplatz, sondern auf der Freilichtbühne am Schlossberg, ein kleines Dorffest auszurichten. Mit vielen Bildern!

Ärger wegen teurer Corona-Spritzen: Warum sollte Rosemarie Mikuliszyn 53,04 Euro für ihre Schutzimpfungen bezahlen?

Die privat versicherte Hüfingerin ist verärgert und spricht von keinem Einzelfall. Deshalb möchte sie mit ihrer Geschichte an die Öffentlichkeit gehen. Das sagt die beschuldigte Arztpraxis.

Sonntag, 12. September: Top-Stimmung beim Bike-Marathon: Eine gelungene Veranstaltung trotz Corona-Regeln

Coronabedingt war es ein etwas anderer Schwarzwald-Bike-Marathon in diesem Jahr: Besonders deutlich wurde dies an den reduzierten Teilnehmerzahlen. Gefordert waren die Organisatoren aber auch durch die Corona-Verordnung, denn nur geimpft, getestet oder genesen konnten die erwachsenen Teilnehmer und Besucher das Veranstaltungsgelände im Bregstadion betreten. Um den Abstand zwischen den Fahrern im Startbereich zu wahren und auch Gedränge beim Start selbst zu vermeiden, wurden die Teilnehmer der beiden Rennen jeweils in Startblöcke aufgeteilt.

Corona zum Trotz wird im Villinger Theater am Ring gejazzt und performt

Jazzclub und MPS-Freunde haben von Donnerstag bis Sonntag ein überaus vielfältiges Festival für Jazzfreunde in Villingen realisiert. Die Stadt Villingen-Schwenningen unterstützte die vier Abende, auch das Land Baden-Württemberg war mit einem Zuschuss aus dem Programm “Kunst trotz Abstand“ dabei, ebenso wie auch die Bundesregierung mit Mitteln aus dem Programm Neustart Kultur.

Samstag, 11. September: Die Fußballer des FV/DJK zwischen Hoffnung und harten Corona-Monaten

Zwischen aufkeimender Hoffnung auf eine stattfindende Spielrunde und Kaffeesatzleserei bezüglich Pandemie-Entwicklung dribbelt der Fußballverein FV/DJK seit knapp zwei Jahren hin und her. Das wurde bei der Hauptversammlung deutlich. FV/DJK hofft auf eine normale Spielsaison, nachdem die Pandemieregeln viel Nerven und Zeit gekostet haben.

Erneute Solemar-Schließung? So schätzt Kurgeschäftsführer Markus Spettel das Risiko ein

Die Inzidenzzahlen steigen seit Wochen. Ist deshalb zu befürchten, dass das Solemar in Bad Dürrheim irgendwann wieder schließen muss? Wir haben mit Kurgeschäftsführer Markus Spettel über dieses mögliche Szenario gesprochen.

Freitag, 10. September: Lange vermisst, jetzt wieder da: So läuft die Schwenninger Südwestmesse unter besonderen Bedingungen

Seit Donnerstag und noch bis Sonntag liegt der Fokus der rund 90 Aussteller – wegen Corona viel weniger als üblich – auf den Themen Bauen, Handwerk und Energie. Der Besucherandrang am ersten Tag war noch sehr überschaubar. Das dürfte sich am Wochenende ändern.

Wenn die Räder plötzlich stillstehen: Wie sich der Circus Manuel Weisheit durch die Pandemie kämpft

Coronabedingt konnte Circus Manuel Weisheit monatelang nicht auftreten. Für alle Beteiligten war die Zeit vor allem mit finanziellen Engpässen sowie fehlender Trainings-Motivation verbunden. Jetzt ist die Manege jedoch wieder geöffnet – und die Artisten sind motivierter denn je. Aktuell ist der Zirkus in Villingen. Der SÜDKURIER hat mit den reisenden Artisten gesprochen.

Nach Corona-Fällen im Unterkirnacher Kindergarten: Dorffest findet statt, aber mit weniger Besuchern

Das Unterkirnacher Dorffest auf der Freilichtbühne am Schlossberg findet an diesem Wochenende von Samstagabend bis Montagabend beinahe wie ursprünglich geplant statt. Das teilte der Festausschuss von Feuerwehr, Fußballclub, Musikverein und Narrenzunft am Donnerstagvormittag mit.

Maximal 1500 Radler dürfen beim 24. Bike-Marathon starten

Nach einem Jahr Pause treten die Mountainbiker am Sonntag, 12. September, wieder beim Schwarzwald-Bike-Marathon an. Nachdem er im vergangenen Jahr wegen Corona ausgefallen war, ist er in diesem Jahr nur in einer „Light-Version“ möglich.

Donnerstag, 9. September: Sportveranstalter Rik Sauser erzählt im Video von der schweren Corona-Zeit: „Das waren sicher unsere schlimmsten Jahre“

Die Corona-Pandemie hat auch der Sauser Event GmbH in Villingen-Schwenningen schwer zugesetzt, die auf die Organisation von großen Sportveranstaltungen in und um die Region spezialisiert ist. Rik Sauser, der die Agentur gemeinsam mit seinem Bruder Kai Sauser führt, erzählt vor der SÜDKURIER-Kamera, wie schwer die Zeit für die Firma war und noch immer ist, auch wenn beispielsweise nun der Riderman in Bad Dürrheim wieder stattfinden kann.

Corona-Fälle im Unterkirnacher Kindergarten: Testpflicht für Kinder ist wieder aufgehoben

Auch dritten Tag  der Corona-Testungen im Kindergarten St. Elisabeth gab es zuletzt gute Nachrichten. Bislang gibt es keine weiteren positiven Tests. Damit ist die Testpflicht als Voraussetzung für den Besuch des Kindergartens jetzt wieder aufgehoben. Einzig die 17 Kinder der beiden betroffenen Krippengruppen müssen weiter in Quarantäne bleiben.

Mittwoch, 8. September: Fehlende Luftreiniger, Maskenpflicht mit ungewissem Ausgang und die Frage: Wie gut sind die Schulen auf das neue Schuljahr vorbereitet?

An welchen Schulen es zum Schulstart am Montag noch keine Luftreiniger geben wird, welche Probleme ein Elternbeiratsvorsitzender sieht und warum so mancher Schulleiter vor lauter Stress nicht einmal Zeit für ein Telefonat hat. Ein kurzer Streifzug durch die Schulen im Kreis.

Sechs Corona-Fälle in Geisingen, zwei in Immendingen

Im Kreis Tuttlingen steigt die Inzindenz auf 110. 48 Neuinfektionen wurden am Mittwoch gemeldet.

Nach drei Corona-Fällen im Unterkirnacher Kindergarten: 17 Kinder und eine Erzieherin unter Quarantäne – aber es gibt Hoffnung

Am Mittwoch soll es sicherheitshalber nochmals Tests für den Kindergarten gaben. Die jüngsten Testergebnisse stimmen die Verantwortlichen aber bereits optimistisch. Unterdessen wurde die Eröffnungsfeier des neuen Treffpunkts am Mühlenplatz abgesagt.

Dienstag, 7. September: Das Corona-Zittern beginnt wieder: Bei den Tennenbronner Ringern haben sich fünf Geimpfte infiziert

Vier Teams in der Fußball-Oberliga Baden-Württemberg bereits betroffen - nun hat es schon vor dem ersten Kampftag auch bei den Ringern den Regionalligisten KSV Tennenbronn und den Oberligisten RG Waldkirch-Kollnau erwischt. Vier Sportler und KSV-Trainer Matthias Brenn selbst haben sich infiziert. 

Montag, 6. September: Gelungene Premiere für Königsfeld: Puppenspieler sorgen für strahlende Kinderaugen

Viel Organisationsaufwand für das Puppenspieler-und Märchenerzähler-Festival wegen Corona, aber viele glückliche Besucher – und eine positive Bilanz der Organisatoren.

Folgenschwere Aktion einer Mutter: Kinder trotz Infektionsgefahr in den Kindergarten geschickt – Angst vor weiteren Corona-Fällen in Unterkirnach

Obwohl die Wahrscheinlichkeit einer Corona-Infektion groß war, soll eine Mutter ihre Kinder in den Unterkirnacher Kindergarten geschickt haben. In der Folge sind nun die Mutter, ihre Kinder sowie ein weiteres Kind des Kindergartens infiziert und beide Krippengruppen stehen unter Quarantäne.

Besser klein, als gar nicht: 90 Aussteller sind bei der „Südwest Messe spezial“ von Donnerstag bis Sonntag am Start

Besser eine kleine Messe als gar keine Messe – unter diesem Motto präsentiert die Messegesellschaft ihre aktuellen Pläne, für die anstehende „Südwest Messe spezial“.

Sonntag, 5. September: Triberger nutzen den Impfbus rege

Mediziner können im Stadtzentrum in kurzer Zeit 87 Menschen impfen. Einige Autofahrer ignorieren allerdings das extra eingerichtete Parkverbot und sorgen damit für ein Durcheinander.

Neue Daten verblüffen: So viele Impf-Durchbrüche gibt es aktuell im Schwarzwald-Baar-Kreis

Ich bin geimpft. Mit diesem Status glauben sich viele Bürger in absoluter Sicherheit. Auch im Schwarzwald-Baar-Kreis zeigen nun neuste Zahlen, dass der Schutzschild der Impfstoffe nicht allumfassend ist. Die Zahl der Impf-Durchbrüche steigt in der Region laufend an, wie Daten des Kreisgesundheitsamtes belegen.

Corona-bedingte Absage beim KSV Tennenbronn

Mehrere positiv getestete Athletenbei den Tennenbronner Ringern.

Samstag, 4. September: Nahes Ende fürs Kreisimpfzentrum: ein seltener Einblick, ein unsicherer Ausblick und eine erste Bilanz

In dreieinhalb Wochen wird das Impfzentrum am Messegelände VS-Schwenningen schließen, so will es das Land Baden-Württemberg. Bis dahin ist noch einiges zu tun. Eine erste Bilanz über das, was über 100 Menschen im Kreisimpfzentrum die vergangenen Monate geleistet haben. Und was vielleicht auch nicht so gut lief.

Freitag, 3. September: Drittimpfungen in Seniorenheimen: Im Schwarzwald-Baar-Kreis soll die Aktion bis Ende September abgeschlossen werden 

Seit September laufen in Baden-Württemberg die Auffrischimpfungen gegen Corona. Bis Ende September sollen diese in allen Seniorenheimen des Kreises abgeschlossen sein. Irmhild Baumann, 90, hat ihre dritte Spritze bereits erhalten.

Sollen Mitarbeiter ihren Impfstatus offen legen müssen? Das sagen Arbeitgeber aus der Region

Für die einen ist es die Impfstatus-Abfrage der Belegschaft eine notwendige Maßnahme, um mehr Sicherheit für die Mitarbeiter zu haben. Andere haben Angst, dass sie dadurch im schlimmsten Fall sogar Beschäftige verlieren könnten. Industrieunternehmen, Einzelhandel und Pflegeheim: eine Frage, viele Antworten.

Donnerstag, 2. September: Heimspiel des FC 08 Villingen abgesagt

Das für kommenden Samstag geplante Heimspiel des FC 08 Villingen gegen die Stuttgarter Kickers wurde am Donnerstagnachmittag abgesagt. Bei den Stuttgartern gibt es mehrere Spieler mit Corona-Verdacht. 

Königsfeld sagt Weihnachtsmarkt ab: „Aufgrund der diesjährigen Lage nicht sinnvoll“

Die Veranstaltung war für den dritten Advent geplant. Schon im Vorjahr war sie aufgrund der Corona-Pandemie ebenfalls abgesagt worden. Die Veranstalter wollten nun aber frühzeitig Klarheit schaffen.

„Die Maske ist ein Stimmungskiller“: So sehen Diskotheken-Betreiber in Donaueschingen den Neustart

Clubs und Diskotheken dürfen wieder öffnen, allerdings unter strengen Auflagen. Die Entscheidung dazu kam sehr plötzlich. Wie die Betreiber in Donaueschingen darauf reagieren, fällt unterschiedlich aus.

Dritte Corona-Impfung: Nicht alle Pflegeheime in Donaueschingen sind begeistert

Für eine dritte Corona-Impfung bietet das Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis den Pflegeheimen die Zusammenarbeit an. In zwei Pflegeheimen in Donaueschingen wird dies völlig unterschiedlich wahrgenommen. Lesen Sie hier den Artikel über die Drittimpfung. 

Nach der Schockstarre folgten für den Villinger Pianisten Sebastian Schnitzer in den Monaten der Pandemie viele Projekte. Heute ist sein Kalender so voll wie je zuvor. Wie hat er das geschafft?

„In dem einen Jahr nichts machen habe ich viel gelernt“, sagt der Pianist Sebastian Schnitzer von sich selbst. Welche Erfahrungen der Berufsmusiker in den vergangenen Monaten gemacht hat, darüber sprach er jetzt mit dem SÜDKURIER.

Mittwoch, 1. September: Villinger Heimspiel droht corona-bedingte Absage

Wenige Stunden bevor sich das Team des FC 08 Villingen am Mittwoch auf die Auswärtsreise zum Spiel nach Oberachern machte, gab es schlechte Nachrichten für die Nullachter. Die Stuttgarter Kickers vermeldeten, dass es in ihrer Mannschaft Corona-Verdachtsfälle gibt.

Vier neue Corona-Fälle in Immendingen

Im Kreis Tuttlingen wurden am Mittwoch 35 Corona-Neuinfektionen und ein weiterer Todesfall gemeldet. Laut einer Mitteilung des Landratsamtes sind bei den Neuinfektionen vier Personen aus Immendingen betroffen.

St. Georgener Weihnachtsmarkt findet voraussichtlich am ersten Dezember-Wochenende statt

Der Termin steht: Der St. Georgener Weihnachtsmarkt findet in diesem Jahr voraussichtlich am Samstag, 4. Dezember, statt. Im vergangenen Jahr war der Weihnachtsmarkt coronabedingt abgesagt worden. In diesem Jahr sieht es besser aus – die Planungen sollen bald starten.

Montag, 30. August: Villinger Betrieb erklärt sich nach Corona-Ausbruch deutlich: Kendrion-Fälle zu 90 Prozent ungeimpft

Etliche Mitarbeiter sind nach Firmenangaben auf der Intensivstation. Das Gesundheitsamt bestätigt Firmenangaben, wonach die Ansteckungskette gebrochen ist.

Widrige Rahmenbedingungen für das Bruderschaftsfest in Vöhrenbach

Wetterpech und Corona bremsen das Fest aus. Abgespeckte Version in der Kirche Allerheiligen: Mit einer begrenzten Zahl von 36 Gottesdienstbesuchern. Trotz dieser Umstände freute sich der Pfarrer, dass viele das Bruderschaftsfest mitfeierten, und dass die zur Verfügung stehenden Plätze ausgenutzt waren.

Sieben-Tages-Inzidenz im Schwarzwald-Baar-Kreis binnen einer Woche stark gestiegen

Der Sommer ist so gut wie vorbei und die Coronafälle im Schwarzwald-Baar-Kreis nehmen zu. Aktuell liegt die Sieben-Tages-Inzidenz bei 72,9. Und die Tendenz zeigt weiter nach oben.

Sonntag, 29. August: Endlich wieder Live-Atmosphäre und Musik im Donaueschinger Glashaus

Die Freude war groß: Fast zwei Jahre durfte die Glashaus in Donaueschingen coronabedingt nicht öffnen. Samstag bot die beliebte Partylocation endlich wieder Live-Musik und Partystimmung. Hier geht es zu den Partybilder.

Samstag, 28. August: Geht Vereinen der Nachwuchs aus? Drei Beispiele zeigen, wie sich Corona auf die Jugendarbeit auswirkt

Drei Vereine, eine große Herausforderung: die Corona-Pandemie. Wie sie damit umgehen, mit welchen Schwierigkeiten sie konfrontiert sind und wie sie dennoch zuversichtlich gen Zukunft blicken.Denn: Der Zulauf im Jugendbereich sowie das Interesse scheinen durch Corona eher größer geworden zu sein.

Freitag, 27. August: Präsenztermine werden herbeigesehnt: Wie zwei junge Menschen das Studieren in Corona-Zeiten erleben

Beim Lernen von zuhause aus kommt es umso mehr auf Selbstdisziplin an. Über die Herausforderungen in den zurückliegenden Monaten hat sich der SÜDKURIER mit Angelina Fauth und Moritz Schaumann unterhalten.

Mit 200 Traktoren zum Konzert: So begeistern die Dorfrocker ihre Fans bei den Kramerfreunden in Gutmadingen

Einen Volltreffer landeten die Kramerfreunde Gutmadingen mit ihrem Traktorkonzert der der bekannten Band „Die Dorfrocker“ aus dem Allgäu.

Wie die Corona-Krise überraschend ein Villinger Traditionsunternehmen trifft

Zahlreiche Infizierte bei Villinger Kendrion-Niederlassung. Landratsamt bestätigt größeren Ausbruch.

„Ich fühlte mich wie 90“: Eine Long-Covid-Patientin erzählt von ihrer Krankheit – und die große Politik hört zu

Landtagsabgeordnete Martina Braun und Staatssekretärin Ute Leidig (beide Grüne) haben am Freitag die Bad Dürrheimer Espan-Klinik besucht. Hier werden Long-Covid-Patienten behandelt. Wie es ist, an den langfristigen gesundheitlichen Folgen der Corona-Infektion zu leiden, hat Yvonne Conradt erzählt.

Hoffnung und Zuversicht: Das haben die Hochschulen in der Region für den Unterrichtsablauf im neuen Semester ab Oktober vor

Über die Planungen an der Hochschule Furtwangen, der Dualen Hochschule Villingen-Schwenningen, der Polizeihochschule und der Staatlichen Hochschule für Musik in Trossingen hat sich der SÜDKURIER mit den Verantwortlichen unterhalten.

Mittwoch, 25. August: Lockdown lässt bei den Meßmers die Liebe zum Garten aufblühen

Die Corona-Pause hat bei den Betreibern des Hotels „Linde“ die Kreativität befördert. Eigenes Gemüse, Tinkturen, Salben und sogar eine eigene Gin-Marke sind die Ergebnisse dieses Findungsprozesses: mit Zutaten, die zum großen Teil vor der Haustür zu finden sind.

Zahl der Covid-Patienten im Schwarzwald-Baar-Klinikum steigt: Wie alt die Menschen sind, ob sie geimpft wurden und worauf sich das Krankenhaus vorbereitet

Deutschlandweit und auch im Schwarzwald-Baar-Kreis steigen die Corona-Inzidenzzahlen. Sie alleine sind aber nicht mehr alleiniger Maßstab für Maßnahmen. Vor allem die Hospitalisierungsrate ist nun entscheidend. Aber auch hier sieht die Tendenz im Klinikum nicht gut aus.

Die aktuellen Corona-Zahlen aus Blumberg

Wie entwickelt sich die Corona-Krise in Blumberg? Hier gibt es die aktuellen Zahlen.

Mindestens eines der vier Testzentren der Südbaar wird geschlossen

Für viele Menschen in Donaueschingen, Hüfingen, Bräunlingen und Blumberg wird sich beim Thema Schnelltests einiges ändern: Ab 11. Oktober müssen sie – wenn sie nicht geimpft oder genesen sind – die Corona-Schnell-Tests gemäß bundesweiter Regelung selbst bezahlen. Die Stadt Blumberg wird ihr Testzentrum am 30. September schließen. 

Dienstag, 24. August: Steigende Infektionszahlen in der Region: Gehen diese auch auf Urlaubsheimkehrer zurück?

Der Sommerurlaub ist bei vielen mitten im Gange, andere sind womöglich schon wieder in den eigenen vier Wänden. Wir gehen der Frage nach, inwieweit Auslandsreiserückkehrer für mehr werdende Corona-Infektionen verantwortlich sind.

Montag, 23. August: Was Jens Spahn bei seinem Besuch in Bad Dürrheim über die Corona-Drittimpfung sagt

Bundesgesundheitsminister besucht die SÜDKURIER-Region. In der Luisenklinik geht es neben den Zuständen im Gesundheitswesen auch um das Thema Impfauffrischung.

Sonntag, 22. August: Die Landjugend Mönchweiler sagt das für Anfang Oktober geplante große Kreiserntedankfest ab

Die zweigleisige Planungsphase hat viel Kraft gekostet. Am Ende bleibt dennoch nur die Aufgabe der Festpläne und ein deutliches Statement zugunsten der Impfungen.
„Uns war das Risiko zu groß, weiter zu planen und zu veranstalten. Die Corona-Zahlen gehen wieder hoch.", so die Veranstalter. Lesen Sie hier den Artikel zur Absage.

Freitag, 20. August: Fünf gute Gründe fürs Impfen im Bus – Das sagen die Leute in St. Georgen

Der Impfbus des Landratsamtes macht Halt in St. Georgen. 49 Personen kamen vorbei, um sich spontan und ohne Voranmeldung gegen Covid-19 impfen zu lassen. Neben zahlreichen Erwachsenen ließen sich auch einige Jugendliche impfen. Wir haben die Nutzer gefragt, warum sie das mobile Angebot zum Corona-Schutz an diesem Tag wahrnehmen.

Nachfrage nach Impfterminen zieht „rasant“ an, sagt dieser Hausarzt aus St. Georgen

Im SÜDKURIER berichtet der St. Georgener Hausarzt Johannes Probst regelmäßig von der Coronafront. Heute: Insgesamt steigende Impfzahlen – nach der Stiko-Empfehlung jetzt auch bei Jugendlichen – und die Vorbereitungen auf die Drittimpungen.

Donnerstag, 19. August: Bald dritte Impfungen gegen Corona: Der Schwarzwald-Baar-Kreis ist bereit

Während viele Menschen im Schwarzwald-Baar-Kreis noch nicht einmal ihre erste oder zweite Impfung gegen das Coronavirus erhalten haben, laufen im Hintergrund bereits die Planungen für den dritten Covid-Pieks– nämlich den für die Auffrischungsimpfungen.

Mittwoch, 18. August: Corona, Corona, Corona. Aber wie entwickeln sich eigentlich andere Infektionskrankheiten derzeit?

Die Pandemie hat viel Aufmerksamkeit von Grippe, Norovirus & Co. genommen. Doch verschwunden sind diese Krankheiten längst nicht. Diese Antworten und Zahlen liefert das Landratsamt Schwarzwald-Baar.

Klosterweiher lockt trotz Corona und Kälte – Hoffnungsvoller Ausblick auf Rest-Saison

Trotz durchwachsenem Sommerwetter war am St. Georgener Naturbadesee dieses Jahr bereits einiges los. Aber was machen Schwimmmeister und Rettungsschwimmer eigentlich, wenn keine Badegäste kommen? Und wie viele Besucher sind für den Rest der Saison realistisch?

Hautausschlag nach der Impfung mit Biontech oder Moderna? Ein Experte erklärt, was es damit auf sich hat

Es kommt zwar nur recht selten vor, aber nach rund jeder tausendsten Impfung mit Biontech oder Moderne können Hautausschläge auftreten. Das ist nicht dramatisch, aber man fragt sich, woher das kommt. Der Wiesbadener Mediziner Ludger Klimek erklärt die Ursachen und sagt, was man tun kann.

Montag, 16. August: Steigt die Impfbereitschaft langsam wieder? Hausarzt Johannes Probst aus St. Georgen über zunehmende Impfungen von Jugendlichen und die Vorbereitung für Drittimpfungen in Altenheimen

Corona-Wochenbuch (9): Der St. Georgener Hausarzt Johannes Probst berichtet seit vielen Wochen regelmäßig über die Coronalage in seiner Praxis. Er sagt: Gefühlt steigt die Impflust leicht. Und auch die Immunisierung der Jugendlichen nimmt Fahrt auf.

Impfbus macht in Bad Dürrheim halt: Da kommen sogar Kurgäste

Auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums werden Kunden angesprochen, in der Innenstadt sind sogar Kurgäste zu finden. Wer sich nun noch schnell gegen Corona impfen lassen will, dem werden viele Angebote gemacht.

Sonntag, 15. August: Weitreichende Lockerungen für Geimpfte und Genesene ab Montag

Erst rund 24 Stunden vor dem Inkrafttreten am Montag veröffentlichte die Landesregierung die angekündigte neue Corona-Verordnung. Das Papier enthält wichtige Regelungen für den künftigen Alltag der mehr als elf Millionen Menschen in Baden-Württemberg.

Spontanausflüge und private Feiern – was in den Sommerferien jetzt in welchem Umfang möglich ist

Baden-Württemberg hat seine Corona-Verordnung deutlich angepasst, ab Montag, 16. August gelten neue Regeln. Damit steht fest, was in den restlichen Sommerferien in Baden-Württemberg erlaubt ist und was nicht. Welche Aktivitäten kann man immer spontan angehen, wofür benötigt man einen Test, falls man nicht geimpft oder genesen ist? Ein Überblick der drängendsten Freizeitfragen.

Freitag, 13. August: So viele Menschen haben sich am Donnerstag im Impfbus in der Villinger Innenstadt pieksen lassen

Statt das Impfzentrum soll seit einiger Zeit der Impfbus im Schwarzwald-Baar-Kreis dafür sorgen, dass sich Menschen gegen das Coronavirus immunisieren lassen. Jetzt machte das Gefährt in der Villinger Innenstadt Halt. Wie sieht die Bilanz dieser zwei Stunden aus und wohin fährt der Bus als nächstes?

Unklare Situation nach Corona-Fall beim VfR Stockach: Landesliga-Partie gegen den FV Marbach fällt aus

Die Landesliga-Begegnung zwischen dem VfR Stockach und dem FV Marbach, die für Samstag, 14. August, angesetzt war, findet wegen eines Corona-Falls in der Stockacher Mannschaft nicht statt. Warum der Südbadische Fußballverband das Duell „vorsorglich abgesetzt hat“ und was der Spielausschussvorsitzende des VfR Stockach sagt.

Mittwoch, 11. August: Corona und Regen: Wie die Zwischenbilanz fürs Villinger Kneippbad ausfällt – und wann die VS-Hallenbäder öffnen

Pandemiebedingt öffnete das Villinger Kneippbad auch in diesem Jahr etwas später als üblich. Seit gut zwei Monaten ist nun aber nutzbar. Im SÜDKURIER zieht Pressesprecher Oliver Bauer ein Zwischenfazit und einen Vergleich zum ersten Pandemie-Sommer. Außerdem verrät er, wann die VS-Hallenbäder öffnen.

Impfbusse und Pop-up-Zentren: Sind diese Angebote lohnenswert? Und reichen sie aus, um die magere Impfquote im Landkreis nach oben zu treiben?

Wie die Zwischenbilanz der Impfaktionen ausfällt. Und ob finanzielle Anreize für mehr durchgeimpfte Personen sorgen würden. Darüber hat der SÜDKURIER mit Heike Frank vom Landratsamt sowie einem Impfarzt gesprochen.

Dienstag, 10. August: Großer Rückstand beim Impfen: Die Kampagne gegen Corona droht zu scheitern

Wie viele Bürger im August im Schwarzwald-Baar-Kreis vollständig geimpft sind und wie der Landkreis im Regionen-Vergleich im Land liegt.

Montag, 9. August: Regeln werden verschärft: Landkreis kehrt in die Inzidenzstufe 2 zurück

Das Landratsamt Tuttlingen hat am Montag, 9. August, bekanntgegeben, dass die 7-Tages-Inzidenz von 10 an fünf aufeinanderfolgenden Tagen ein weiteres Mal überschritten wurde. Damit gilt ab Dienstag, 10. August, die Inzidenzstufe 2.

Covid-Tod trotz Impfschutz: Vollständig immunisierter Mann erliegt dem Coronavirus im Schwarzwald-Baar-Klinikum

Ein Todesfall mit besonderen Umständen lässt aufhorchen. Insgesamt drei Covid-19-Tote in einer Woche im Klinikum.

Sonntag, 8. August: Ab Montag gelten neue Regeln: Der Schwarzwald-Baar-Kreis liegt dann an fünf Tagen in Folge über der Inzidenz von 10

Nur geringe Einschränkungen der bisherigen Regeln, so können sich ab Montag Angehörigen des eigenen Haushalts und drei weiteren Haushalten mit maximal 15 Personen treffen, bislang waren es 25 Personen aus beliebig vielen Haushalten.

In Donaueschingen wird auch der Impfcontainer gut angenommen

Die erneute Impf-Aktion in Donaueschingen war wieder ein Erfolg. Zwar kam ein Impfcontainer, weil der Impfbus in Villingen beim Fußball-Pokalspiel FC 08 Villingen gegen Schalke 04 stand, doch bereits bei der Öffnung warteten fast 50 Impfwillige.

Diese Spuren hat Corona in der Jugendarbeit so mancher Vereine hinterlassen

Die Pandemiezeit hat vielen Clubs einen Mitgliederrückgang bei Jugendlichen beschert – oder den Wegfall des sonst üblichen Zustroms an Neumitgliedern. Bessert sich die Lage inzwischen? Der SÜDKURIER hat bei Vereinen in St. Georgen, Königsfeld und Mönchweiler nachgefragt.

Freitag, 6. August: Corona, Impf-Probleme und nun noch ein Umzug: 2021 ist ein bewegtes Jahr für die Mediclin Seniorenresidenz in Donaueschingen

Lange war die Einrichtung vor einer Infektion mit dem Coronavirus verschont. Im Frühjahr schlug es jedoch zu – und das kurz nach den ersten Impfungen im Haus. Nun steht noch eine Herausforderung an: die Verlegung nach Königsfeld. Lesen Sie hier den Artikel über die Seniorenresidenz. 

Donnerstag, 5. August: Corona, Impf-Probleme und nun noch ein Umzug: 2021 ist ein bewegtes Jahr für die Mediclin Seniorenresidenz in Donaueschingen

Lange war die Einrichtung vor einer Infektion mit dem Coronavirus verschont. Im Frühjahr schlug es jedoch zu – und das kurz nach den ersten Impfungen im Haus. Nun steht noch eine Herausforderung an: die Verlegung nach Königsfeld.

Mittwoch, 04. August: Gute Schwarzwälder Luft statt Filtertechnik: So will die Bergstadt St. Georgen die Klassenzimmer virenfrei bekommen

Mit dem Ende der Sommerferien kehren die Schüler ab 13. September zum Präsenzunterricht in ihre Klassenzimmer zurück: Bis dahin sollen sich die Verantwortlichen etwas überlegt haben, um die Sicherheit gegen eine Corona-Infektion durch Aerosole in der Luft in den Klassenzimmern zu erhöhen. Das fordern unter anderem Elternvertreter. Der Bund hat dafür ein Förderprogramm zur Beschaffung von mobilen Luftreinigungsgeräten erlassen. An St. Georgener Schulen sollen vorerst keine mobilen Lüftungsanlagen eingesetzt werden: Lesen Sie hier die Gründe.

Corona und das Wetter machen einen Strich durch die Rechnung: Festival der Kultur in Hüfingen und Bräunlingen fällt ins Wasser

Veranstaltungstechniker Peter Hübsch wollte in der Krise aktiv werden und selbst als Veranstalter auftreten. Alles war bereit – nur der Kartenverkauf lief zu schlecht. Das auf mehrere Wochenenden aufgeteilte Festival der Kultur muss nun abgesagt werden.

Alle Infos rund um die Themen Urlaub, Ausflüge und Corona

Der zweite Corona-Sommer verspricht viele Freiheiten für Reise- und Unternehmungslustige. Damit Sie diese Freiheiten problemlos genießen können, hat der SÜDKURIER in diesem Artikel alles Wissenswerte für Ihren Urlaub oder Ausflug zusammengefasst: Was in den Sommerferien erlaubt? Wie verhält sich bei Tagesausflügen nach Österreich, Frankreich und Schweiz?

Dienstag, 03. August: „Wir weinen auch zusammen“: Wie Nicole Ohlhauser und Maja Vuckovic ihre Arbeit auf der Corona-Station meistern

Vom Schutz vor der Ansteckung bis zur Bewahrung der eigenen Freizeit: Wie zwei Pflegerinnen im Schwarzwald-Baar-Klinikum an der Virus-Front die Herausforderung dieser besonderen Aufgabe anpacken.

Montag, 02. August: Die Testzentren auf der Südbaar haben auch in den Ferien auf

Wer in den Ferien etwas unternehmen möchte oder aus dem Urlaub zurückkommt und auf Nummer sicher gehen will, kann sich an diesen Orten in Donaueschingen, Hüfingen und Blumberg weiterhin kostenlos testen lassen.

Tagesausflug nach Österreich, Frankreich oder in die Schweiz: Was gilt bei Einreise und Rückreise und welche Regeln gelten vor Ort?

Der Sommerurlaub im Süden ist wegen immer neuer Corona-Auflagen kompliziert, dennoch muss man in den Ferien nicht nur in Deutschland bleiben: Ausflüge ins benachbarte Ausland, also in die Schweiz oder nach Österreich etwa, sind reizvoll. Doch ist das so einfach möglich? Ein Überblick darüber, was man in welchem Land beachten muss.

Sonntag, 01. August: Kinder ab zwölf Jahren generell gegen Corona impfen? Der Chefarzt der Kinderklinik sagt „ja“, ein Kinderarzt sagt „nein“. Warum?

Matthias Henschen und Pascal Polaczek sind Kinderärzte. Der eine als Chefarzt im Schwarzwald-Baar-Klinikum, der andere in einer Praxis in VS-Schwenningen. Beide haben schwer an Covid-19 erkrankte Kinder behandelt. Der eine hält die Empfehlung der Ständigen Impfkommission (Stiko) zur Corona-Impfung von Kindern für falsch. Der andere für richtig. Beide haben ihre Gründe. Und auch eine Generalkritik.

Samstag, 31. Juli: Die Testzentren auf der Südbaar haben auch in den Ferien auf

Wer in den Ferien etwas unternehmen möchte oder aus dem Urlaub zurückkommt und auf Nummer sicher gehen will, kann sich an diesen Orten in Donaueschingen, Hüfingen und Blumberg weiterhin kostenlos testen lassen.

Freitag, 30. Juli: Eltern demonstrieren in Villingen-Schwenningen für verlässlichen Präsenzunterricht für ihre Kinder

Kundgebung auf dem Münsterplatz und Demo in der Villinger Innenstadt: Rund 100 Teilnehmer machen ihrem Unmut über die aktuelle Schulpolitik Luft. Mehr dazu lesen Sie hier.

Dramatischer Personalmangel in der Gastronomie: Restaurantbesuche werden schwierig

Die Schulferien im Land haben begonnen. Viele Ausflügler und Touristen zieht es in den Schwarzwald und in Gastronomiebetriebe. Die könnten nach langem Lockdown jetzt endlich wieder Geld verdienen – sollte man meinen. Doch den Gastronomen fehlen massiv Mitarbeiter.Das führt dazu, dass Gäste nicht selten vor verschlossenen Türen stehen.

14 Schulen und Kitas in Donaueschingen bekommen mobile Lüftungsgeräte

Damit der Unterricht nach den Ferien auch weiter in Präsenz stattfinden kann, braucht es Lüftungsgeräte. Die Stadt will sich nun schnell ans Werk machen und die Anlagen optimalerweise noch vor Schulbeginn des neuen Schuljahres angeschafft haben.

75 Luftfilter für die Kreisschulen – und der Landkreis muss nichts zahlen. Wie geht das?

Wappnen gegen Corona: Die Kreisverwaltung hat für ihre Schulen 75 mobile Luftreinigungsgeräte beschafft. Das Schönste daran: Die Kosten belasten den Haushalt nicht. Wie die Finanzierung ermöglicht wird, lesen Sie hier.

Donnerstag, 29. Juli: Viele Veranstaltungen werden bereits abgesagt – und wie sieht es jetzt beim Donaueschinger Herbstfest aus?

Absagen oder doch durchziehen? Für das Herbstfest gebe es in dieser Frage schon eine „deutliche Tendenz“, heißt es von Oberbürgermeister Erik Pauly in der Gemeinderatssitzung.

Noch drei Wochen lang in Geisingen: Toller Kinogenuss im Freien

Freiluftkino an der Arena in Geisingen ist gut gestartet.Zahlreiche spannende Filme folgen noch.

Dienstag, 27. Juli: Corona-Impfpflicht? Dieser Arzt aus St. Georgen findet, dass man das für einige in Erwägung ziehen sollte

Impflicht? Man sollte in einigen Bereichen darüber nachdenken, findet der Arzt Johannes Probst.Beispielsweise im Gesundheitswesen oder in Schulen sei so eine Regelung überlegenswert, sagt Probst. Zudem impft er in seiner Praxis zunehmend Jugendliche  -dabei gibt es aber eine Abwägung im Einzelfall.

Notbremse bei Impfzertifikaten sorgt für Ärger in den Apotheken – Muss der gelbe Impfpass jetzt doch mit in den Urlaub?

Die Apotheken können immer noch keine QR-Codes für die Bestätigung einer Corona-Impfung ausgeben. Hackern war es mühelos gelungen, das System auszuheben. Nach der Not-Abschaltung des Systems lässt der Neu-Start jetzt auf sich warten. Das sorgt für Frust. Wir haben bei Apothekern in der Region nachgefragt, was das für ihre tägliche Arbeit bedeutet und wie die Kunden reagieren.

Urlauber sind auch zu härteren Bedingungen bereit: Wie das Geschäft für die Donaueschinger Reisbüros Southern Cross und Reiseland läuft

Die Corona-Verordnung ist gelockert und für die Reisebüros ist es wieder möglich, Geschäfte zu machen. Die sind jetzt allerdings mit wesentlich mehr Aufwand verbunden. Lesen Sie hier den Artikel über das Donnaueschinger Reisebüro Southern Cross in Corona-Zeiten.

Montag, 26. Juli: „Positiv überrascht“: So kommt das neue Impfangebot ohne Termin und mit freier Impfstoffwahl im Kreisimpfzentrum in Schwenningen an

Einfach vorbeikommen und geimpft werden: Das ist jetzt im Kreisimpfzentrum in VS-Schwenningen möglich. Wir haben uns zum Start vor Ort umgeschaut und auch nachgefragt, ob sich nun alle Menschen kurzfristig vor dem Urlaub mit dem Einmalimpfstoff von Johnson & Johnson immunisieren lassen wollen.

Einfacher Weg zum Anti-Corona-Stich: In den Donauhallen gibt es im August eine weitere Sonder-Impfaktion

Nach dem Erfolg der bisherigen Immunisierungsangebote in den Donaueschinger Donauhallen soll es im August eine weitere geben. Auch hierfür wird kein Termin notwendig sein. Am Sonntag, 8. August, können sich alle Bürger der Südbaar-Städte Donaueschingen, Bräunlingen, Blumberg und Hüfingen von 10 bis 12 Uhr und von 12.30 bis 14.30 Uhr in den Donauhallen impfen lassen.

Sonntag, 25. Juli: Hauptversammlung trotz Corona: Die Villinger Harmonie kann`s auch virtuell

Musiker tagen via Internet - auch das gelingt, wie so vieles in diesem Verein, komplett im Takt und dennoch vereint.

Kommen ohne Tests wieder mehr Kunden? Das sagen die Friseurinnen Anja Jerger und Julia Jovanovic zur aktuellen Situation

Mal zum Friseur gehen: Für viele etwas, das sie während des Lockdown herbeisehnten. Als es dann wieder ging, blieben in den Salons die Kunden trotzdem aus. Grund waren die notwendigen Corona-Tests. Der SÜDKURIER hat sich mit zwei Friseurinnen aus Donaueschingen über die aktuelle Situation unterhalten.

Samstag, 24. Juli: Wie lange hält die Veranstaltungsbrache den Dauereinschränkungen durch Corona noch Stand?

Keine Veranstaltungen bedeutet auch keine Arbeit. Nicht nur für Künstler, sondern auch für Veranstaltungstechniker. Sie beleuchten Veranstaltungen, bauen Bühnen auf und sorgen für den richtigen Klang. Aber wie lange kommt diese Branche noch mit den Einschränkungen zurecht? Der SÜDKURIER hat bei Peter Hübsch von der Firma „Hübsch – Licht, Ton, Events“ nachgefragt.

Die bedenkliche Premiere auf der Corona-Station in Schwarzwald-Baar und weshalb der Chef der Lungenabteilung die Trump-Behandlung empfiehlt

Hinrich Bremer Leitet als Lungenazt die Coronastation des Schwarzwald-Baar-Klinikums. Derzeit sind hier fast alle Betten leer. Kommt die vierte Welle und was machen Sie mit der Maske im Fußballstadion? Der Leiter der Corona-Station des Klinikums erklärt für die SÜDKURIER-Leser die Lage an der Virus-Front.

Donnerstag, 22. Juli: Große Kehrtwende beim Impfen in Schwarzwald-Baar – Ein Bus bringt den Impfstoff direkt zu den Menschen

Impfen im Schwarzwald-Baar-Kreis steht vor der Zäsur. Das Kreisimpfzentrum wird bald schließen, dafür startet das Landratsamt eine neue Aktion. Das Impfangebot wird zu den Menschen gebracht – auf ganz besondere Weise.

Mittwoch, 21. Juli: Weitere Lockerungen der Corona-Regeln für Geimpfte? Dieser Arzt aus St. Georgen hält das für gefährlich

Im September sollen die Einschränkungen für Geimpfte in Baden-Württemberg fallen. Aus Sicht von Johannes Probst, Allgemeinmediziner und Sprecher der St. Georgener Ärzteschaft, ist das aber viel zu gefährlich.

Dienstag, 20. Juli: Coronazahlen im Kreis: Kein neuer Fall in den letzten 24 Stunden hinzugekommen

Mehr als 10.000 Menschen haben sich seit Beginn der Pandemie im Schwarzwald-Baar-Kreis mit Corona infiziert. In den vergangenen 24 Stunden kam kein weiterer Fall hinzu. Lesen Sie mehr dazu hier.

Polizei warnt vor Telefonbetrügern mit neuer, perfider „Covid“-Masche im Schwarzwald-Baar-Kreis und im Kreis Tuttlingen

Mit einer neuen, besonders dreisten Masche des Telefonbetrugs haben Betrüger am Dienstag in verschiedenen Landkreisen versucht, an Geld zu gelangen. Die Polizei warnt eindringlich vor Telefonbetrügern, die immer dreister aufträten.

Montag, 19. Juli: Erträgliche Situation für den Turnverein trotz Corona

Die Corona-Verordnungen verursachten einen hohen Arbeitsaufwand. Der Turnverein reduziert wie in 2020 für 2021 erneut Mitgliedsbeiträge.

Jetzt mindestens 190.000 Impfungen gegen Corona im Schwarzwald-Baar-Kreis durchgeführt – die genauen Zahlen jedoch fehlen weiter

Knapp 190.000 Menschen wurden im Schwarzwald-Baar-Kreis bereits gegen Corona geimpft – beim Hausarzt, durch mobile Teams oder im Kreisimpfzentrum. Die exakte Zahl der Geimpften kennt das Gesundheitsamt jedoch nicht.

Sonntag, 18. Juli: Pop-Up-Impfaktion in der Donaueschinger Donauhalle lockt mehr Impfwillige als noch im Juni

Zu der zweiten Impfaktion im Städteviereck der Südbaar kamen noch mehr Leute als zur ersten Aktion im Juni. Beim Ausfüllen der Formulare half man sich gegenseitig. Damit steigt in Donaueschingen, Hüfingen, Bräunlingen und Blumberg die Impfquote. Mit vielen Bildern!

Großer Andrang bei Impfaktion in Villinger Tonhalle – Anstehen für die Einmalimpfung

Die Warteschlange reicht bis weit in die Schwedendammstraße. Hohe Akzeptanz für Zweitimpfung mit Biontech-Impfstoff.

Samstag, 17. Juli: Vom schönsten zum schlimmsten Tag im Leben: Eine Hochzeit in der Corona-Zeit zu planen ist für alle Stress pur

Ein Brautpaar, das seine Hochzeit verschieben musste. Eine Hochzeitsplanerin, die durch abgesagte Feste mehr Stress als vorher hatte. Zwei Geschichten, drei Personen und der Kampf, trotz Pandemie den Bund fürs Leben zu schließen - und vor allem auch zu feiern.

250 Dosen verimpft in Schonach

Großer Andrang bei Schonachs erster Impfaktion. Zweiter Impftermin ist der Donnerstag, 5. August. Lesen Sie hier den Artikel zur Impfaktion. 

Freitag, 16. Juli: Warum der lang ersehnte Corona-Neustart für zwei VS-Freizeitanbieter ein echter Kraftakt ist

Nicht nur Jubelschreie, sondern auch einige Sorgenfalten, hat der Corona-Neustart in VS hervorgebracht. Die Pandemie stellt zwei Unternehmer aus der Freizeitbranche bis heute vor immer neue Herausforderungen. Und sie sorgen sich, dass ein weiterer möglicher Lockdown im Herbst sogar einen Schlussstrich für sie bedeuten könnte. Dem SÜDKURIER haben sie verraten, wo der Schuh trotz Lockerungen drückt.

Donnerstag, 15. Juli: Das steckt hinter dem Rätsel der unterschiedlichen Corona-Zahlen der Behörden

Beim Landkreis und beim Land werden differierende Statistiken ausgewiesen: Behörden ringen um identische Infektionszahlen. Täglich staunen nicht nur Bürger, die sich das gerne genauer anschauen. Auch in den Verwaltungen und bei Ärzten wird gerätselt, wie es dazu kommt, dass der Landkreis und das Landesgesundheitsamt überwiegend notorisch unterschiedliche Zahlen zu Corona in der Region Schwarzwald-Baar auflisten. Lesen Sie hier den Artikel über die Corona-Zahlen im Landkreis.

Mittwoch, 14. Juli: Wieder kein Musikfest der Kurkapelle

Es wird Zuhause gefeiert, und als Entschädigung gibt es das Musikfest-Daheim-Paket.

Jetzt sind die Jüngeren dran: Trotzdem zögern noch viele mit der Corona-Impfung

Corona-Wochenbuch (6): Die Situation ist gekippt. Lange war der Impfstoff knapp, jetzt die Impfwilligen. Das Durchschnittsalter in den Praxen sinkt derweil rapide.

Montag, 12. Juli: Die Corona-Inzidenzwerte bleiben niedrig: Die Stadt Blumberg reduziert die Öffnungszeiten im Testzentrum

Blumberg hat seit 25. Juni kein Neuinfizierten mit dem Corona-Virus. Die Stadt reagiert und reduziert die Öffnungszeiten in ihrem Testzentrum. Auch am 12. Juli hatte Blumberg 596 bestätigte Fälle, von denen 591 Personen genesen sind.

Corona im Landkreis: Ein aktueller Fall mit Delta-Variante

Zum Montag waren im Kreis noch elf Menschen mit dem Coronavirus infiziert, vier weniger als am Freitag. Zwei weitere Menschen sind gestorben, wodurch sich die Zahl der Opfer auf 213 erhöht. Sechs Menschen sind über das Wochenende genesen, hinzu kamen vier neue Fälle. Die Zahl der bestätigten Coronavirus-Fälle liegt aktuell bei 10.006. Von den aktuell elf Infizierten ist ein Fall mit einer Delta-Variante nachgewiesen.

Jetzt braucht‘s Bewegung: Der Turnverein Mönchweiler weiß, wie wichtig Sport nach der Corona-Zwangspause für alle ist

Bewegung tut bei vielen nach der Corona-Zwangspause Not. Dass dies insbesondere für Kinder zutrifft, hat der Turnverein Mönchweiler jetzt nach dem Neustart des Übungsbetriebes erkannt.Lesen Sie hier den Artikel über den Turnverein in Corona-Zeiten. 

Sonntag, 11. Juli: Große Nachfrage: Ein Piks rechtzeitig vor dem Urlaub

Orthopädiepraxis organisiert eine Sonder-Impfaktion. Alle 150 Dosen können trotz vereinzelter Absagen genutzt werden. Impfbereitschaft in St. Georgen hoch.

Wieder Sonderimpf-Aktionen in Villingen, Donaueschingen und Blumberg

Interessierte erhalten ohne Termin den Impfstoff von Johnson & Johnson, hier ist nur eine Impfung notwendig. Es finden auch Zweitimpfungen statt.

Freitag, 9. Juli: Impfen für alle ohne Anmeldung – In Schonach ist das jetzt möglich

Der kreisweit erste freie Impftag findet am Donnerstag, 15. Juli, in Schonach statt. In Anbetracht der Delta-Variante mahnt Schonachs Bürgermeister Jörg Frey die Bürger trotz der derzeit niedrigen Inzidenz zur Vorsicht.

Blumberg ist jetzt seit zwei Wochen coronafrei

Blumberg ist jetzt seit zwei Wochen coronafrei, sprich für die Stadt wurden keine aktuell infizierten Einwohner gemeldet. Das Gesundheitsamt Schwarzwald-Baar-Kreis meldet auch am Freitag (Stand: 9 Uhr) 596 bestätigte Corona-Fälle. 

Vöhrenbacher Corona-Teststation muss schließen

Neue Vorschriften und deutlich geschrumpfte Nachfrage nehmen dem gemeinsamen Angebot von Stadt und Rotem Kreuz die Grundlage. Lesen Sie mehr dazu hier. 

Donnerstag, 8. Juli: Trotz Corona-Kater und Jubiläums-Enttäuschung plant die Villinger Katzenmusik ein großes Fasnet-Fest

Der umgedrehte Umzug, das Narrendorf und Fastnachts-Schauspiel: Viele Vereine helfen mit und jetzt fehlt noch die Hilfe der Stadt.

Corona im Schwarzwald-Baar-Kreis: Noch zwei Patienten stationär im Klinikum

Am Donnerstag waren im Landkreis noch 17 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Aktuell wurde bei niemandem die Delta-Variante nachgewiesen.

Mittwoch, 7. Juli: Kinder reagieren sensibel auf Pandemie-Einschränkungen

Situation löst oft Unsicherheit und Ängste aus, verstärkte familiäre Belastungen durch Fernunterricht, Ostbaarschule hat insgesamt 137 Schüler.

Dienstag, 6. Juli: Endlich wieder frei: Familien-Quarantäne in Schwenningen endet durch Schützenhilfe der Polizei

Die Quarantäne einer Schwenninger Familie ist am Samstag vom Gesundheitsamt beendet worden.„Ein echter Krimi“, so beschreibt Susanne Sand-Otto das vorläufig gute Ende der Geschichte.Ein bitterer Beigeschmack ist jedoch geblieben. Sie fordert daher weniger Panik und mehr Nachvollziehbarkeit im Umgang mit der Pandemie.

Nachfrage in St. Georgen lässt nach: „Kein Impfstoff-Engpass mehr“

Die Impfkampagne hat sich verändert. Auch in St. Georgen. „Eine deutliche Änderung gibt es bezogen auf die Erstimpfungen. Hier hat nicht nur der Druck auf die Impfungstermine erheblich nachgelassen, auch die Erfolgsrate unserer Bemühungen ist deutlich reduziert“, sagt Johannes Probst.

Trotz Corona: Handballer des TSC Blumberg beginnen als eine von wenigen Mannschaften wieder mit dem Jugendtraining

Neun Monate mussten die Blumberger Handballer warten, bevor sich Mitte der vergangenen Woche die Türen der Eichbergsporthalle wieder für eine erste Trainingseinheit öffneten. Nach der durch die Corona-Pandemie verursachten Zwangspause waren es zunächst einige Nachwuchsmannschaften des TSC Blumberg, die sich die Bälle wieder zuwarfen.

Montag, 5. Juli: Geimpft – und alles andere ist manchen Bürgern des Landkreies offenbar egal

Geht jetzt wertvoller Impfstoff verloren, weil offenbar eine steigende Zahl von Landkreis-Bürgern ihre Impftermine einfach nicht wahrnimmt? Das Landratsamt gibt für den Schwarzald-Baar-Kreis Entwarnung hinsichtlich des Verfalls der Vakzine. Dafür bestätigt die Behörde aber einen anderen Trend.

Vermutlich nur getestet und mit Maske: 30 Kinder pro Woche beim St. Georgener Ferienprogramm erlaubt

Es wird auch in diesem Jahr ein Ferienprogramm in St. Georgen geben, aber ganz ohne Einschränkungen durch die Corona-Pandemie wird auch dieses in diesem Jahr noch nicht möglich sein. Die Kinder müssen beispielsweise eine Maske tragen, immer dann, wenn sie mit Personen in Kontakt stehen, die keine Teilnehmer sind. Die Teilnehmerzahl sei zudem aufgrund der aktuellen Corona-Verordnung auf 30 Kinder beschränkt.

Deutlich weniger Straftaten in Immendingen: Die Zahl der Kriminaldelikte ging im Jahr 2020 zurück – wohl auch wegen der Corona-Pandemie

Die Zahl der Straftaten auf dem Gebiet der Gemeinde Immendingen ist im vergangenen Jahr um 10,5 Prozent gesunken. Das geht aus der Kriminalstatistik 2020 hervor, die das Polizeipräsidium Konstanz ermittelt hat und die jetzt dem Immendinger Gemeinderat vorgelegt wurde.

Bergstadtsommer findet zum zweiten Mal unter Pandemie-Bedingungen statt

Sechs Konzerte sind beim St. Georgener Musikfestival geplant. Der Vorverkauf soll erst kurz vorher starten, wenn klar ist, welche Corona-Regeln Anfang September gelten.

Neustart im Bräunlinger Kelnhofmuseum: Nach einem Jahr Corona-Pause dürfen wieder Besucher kommen

Das Kelnhofmuseum hat nach mehr als einem Jahr Corona-Pause seine Pforten wieder geöffnet. Gästeführerin Elisabeth Reiner hat die Besucher durch das Museum geführt. Das Angebot wurde gut angenommen.

Musik- und Trachtenverein Neuhausen verschiebt Festakt erneut

Der Musik- und Trachtenverein Neuhausen unternimmt nun bereits seinen dritten Anlauf, den geplanten Festakt zum 100-jährigen Bestehen in einem würdigen Rahmen zu feiern. Nachdem die Feierlichkeiten im September 2020 in Verbindung mit dem traditionellen Schlachtfest aufgrund der Corona-Pandemie ausgefallen war und auf September 2021 verschoben wurde, wird die Veranstaltung erneut ins nächste Jahr verlegt.

Musikverein Unterkirnach genießt es, dass die Corona-Zwangspause vorbei ist

Der Musikverein Unterkirnach hat schwere Zeiten hinter sich – doch die Mitglieder sehen darin auch eine Chance. Lesen Sie hier den Artikel über den Musikverein. 

Das Warten der Bücherwürmer in Mönchweiler hat ein Ende

Wie sehr die Leser ihre Gemeindebücherei in Mönchweiler lieben, wurde jetzt einmal mehr deutlich, als die Bücherei nach langer pandemiebedingter Zwangspause wieder öffnete.  An den ersten Öffnungstagen war hier ein reges Kommen und Gehen. Natürlich musste Gelesenes endlich zurückgegeben werden, aber auch die Sehnsucht nach neuem Lesefutter war groß.

Sonntag, 4. Juli: Burgspektakel findet in diesem Jahr statt: Allerdings etwas anders als gewohnt

Eine gute Nachricht gab es dann doch beim Tourismusbericht in Königsfeld: Vom 15. bis 18. Juli findet in diesem Jahr das Burgspektakel statt.

Samstag, 3. Juli: Schwimmkurse sind wegen Corona begehrt wie nie: Eine Schwimmlehrerin aus Donaueschingen erklärt, wie voll die Wartelisten bei ihr gerade wirklich sind

Schon vor der Pandemie waren Schwimmkurse häufig mit einer Warteliste für die Kinder verbunden. Dann kam Corona – und viele Kurse mussten noch viel länger warten. Schwimmlehrerin Stefanie Renoth gibt einen Überblück über die gegenwärtige Situation. 

„Hauptsache ist, dass wir spielen können“: Bergstadtsommer findet zum zweiten Mal unter Pandemie-Bedingungen statt

Sechs Konzerte sind beim St. Georgener Musikfestival geplant. Der Vorverkauf soll erst kurz vorher starten, wenn klar ist,welche Corona-Regeln Anfang September gelten.

Wie wirksam sind Reinigungsgeräte? Genug Frischluft für die Schulen in Villingen-Schwenningen

Aktuell ist die Situation an den meisten Bildungsstätten in Villingen-Schwenningen entspannt. Doch viele werfen schon einen bangen Blick auf den Corona-Herbst? Da rückt auch die Problematik der Luftreiniger wieder in den Vordergrund. Die wirklich effektiven sind sehr teuer.

Freitag, 2. Juli: Patienten bekommen bei Villinger Hausärzten und im Kreisimpfzentrum nun schnell Corona-Impftermine – und bald einen weiteren Impfstoff

Sehr lange Wartelisten, kaum Impfstoff, unzufriedene Patienten – die Impfungen gegen Corona in Hausarztpraxen liefen zu Beginn nicht sehr flüssig. Nun hat sich die Lage entspannt. Wer will, bekommt schnell einen Termin. Das gilt auch fürs Kreisimpfzentrum. Das erhält bald darüber hinaus einen weiteren Impfstoff.

Vermüllt und verlassen: Kritik an privaten Corona-Schnellteststationen im Landkreis

Gefühlt sind im Landkreis in den vergangenen Wochen überall kleine, private Teststationen aus dem Boden geschossen. Bürger können sich dort kostenlos auf eine Corona-Infektion testen lassen. Nach den jüngsten Lockerungen stehen viele Pavillons aber quasi verlassen herum. Vor dem Oberen Tor in Villingen glich die Station am Mittwochmorgen einer Müllhalde. Das sorgt bei Bürgern für Verdruss.

Gefangen im Quarantäne-Labyrinth: Wie eine Schwenninger Familie trotz negativer PCR- und Schnelltests nicht aus der Corona-Isolation kommt

Der erste PCR-Test war positiv, der zweite sowie weitere 14 Schnelltests negativ, dennoch müssen eine 16-Jährige und ihre Familie aus Schwenningen in Corona-Quarantäne bleiben. Das Gesundheitsamt bleibt hart, die Familie versteht die Welt nicht mehr und ist verzweifelt.

Donnerstag, 1. Juli: Hallenbad Aqualino in Unterkirnach lädt ab 6. Juli wieder zum Badespaß für alle

Noch zu Beginn dieser Woche wurden die Fragen nach der Öffnung des Bades für den regulären Betrieb immer lauter: Das Unterkirnacher Hallenbad Aqualino öffnet  nach mehr als einjähriger Schließung wieder für den regulären Besucherbetrieb. Ab Dienstag, 6. Juli, wird das Aqualino dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 20 Uhr sowie sonntags von 8 bis 18 Uhr geöffnet sein. Montag und Donnerstag sind dem Funktionssport, der Donnerstag zusätzlich den Schwimmschulen vorbehalten.

Eine Daten-Spur führt auch ins Ausland: Wo unsere Infos aus Terminbuchungen für Corona-Schnelltests landen

Viele Corona-Schnelltestzentren der Region nutzen externe Dienstleister, um Terminbuchungen und persönliche Daten der zu testenden Personen zu verwalten. Einige Menschen fragen sich nun, wo diese durchaus sensiblen Daten am Ende landen. Eine Spurensuche in Eingabeformularen, auf Webservern und in der Schweiz.

Endlich wieder Badespaß: Das Parkschwimmbad in Donaueschingen startet die Freibad-Saison

Das Parkschwimmbad ist wieder geöffnet. Die Online-Reservierung ist dabei obligatorisch. Wie bereits im letzten Jahr können die Eintrittskarten nur nach vorheriger elektronischer Anmeldung unter www.donauschingen.de an der Tageskasse erworben werden.

Mittwoch, 30. Juni: Corona-Fall an der Rupertsbergschule in St. Georgen: 43 Kinder müssen in Quarantäne gehen

Zwei Klassen sind in Quarantäne. Am Freitag finden vor Ort Tests für die Kinder und deren Haushaltsangehörigen statt. Lesen Sie mehr dazu hier.

Coronazahlen im Schwarzwald-Baar-Kreis: Noch 22 Infizierte am Mittwoch

Bei 13 Fällen wurde eine Mutation nachgewiesen, der Kreis bleibt aber bislang von der Delta-Variante verschont. Hier finden Sie alle aktuellen Zahlen aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis.

Dienstag, 29. Juni: Mit Freude begannen die Aktiven der Stadtkapelle Blumberg wieder ihre Proben

Nach neunmonatiger Zwangspause konnte die Stadtkapelle Blumberg wieder in die aktive Musikprobe starten. Bei Sommerwetter und unter Einhaltung der Hygienevorschriften trafen sich die Musiker (alle mit negativem Schnelltest) zur ersten gemeinsamen Probe im Innenhof der Scheffelschule. Die Stimmung war sehr gut, und trotz der besonderen Akustik verliefen die Probearbeiten für den Dirigenten Andreas Hirt sehr zufriedenstellend.

Gastronomen müssen noch immer Kundendaten erheben – Nicht alle halten sich daran

Trotz massiver Lockerungen durch fallende Inzidenzwerte seit Anfang dieser Woche, gilt für Gastronomen in VS weiterhin die Pflicht, die Kontaktdaten ihrer Kunden zu erfassen, um so den Gesundheitsämtern eine spätere Nachverfolgung möglicher Infektionsketten zu ermöglichen. Doch offenbar nehmen es mit dieser Pflicht nicht mehr alle Gastronomen so ernst.Die Verwaltung ist bei Kontrollen derweil mit Schwierigkeiten konfrontiert.

Villingen-Schwenningen prüft Nachfrage nach Corona-Schnelltests

Durch die Lockerungen der vergangenen Wochen, ist die Nachfrage nach Corona-Bürgertests gesunken. Nur in wenigen Bereichen des öffentlichen Lebens werden noch Testnachweise verlangt. Der SÜDKURIER hat nachgefragt, was das für die beiden Teststationen in Villingen und Schwenningen bedeutet.

Schüler akzeptieren die Schnelltests: Wie der Schulverbund Löffingen gerade den Präsenzunterricht wuppt

Im Schulverbund Löffingen sind regelmäßige Corona-Tests Voraussetzung für den Präsenzunterricht im Klassenverbund. Für die allermeisten Schüler kein Problem.
Voraussetzung sind zwei Tests pro Woche. Bei einem Negativ-Ergebnis sind sie auch für die Freizeitangebote wie Vereinsbesuche gültig.

Montag, 28. Juni: Corona-Wochenbuch (4) mit Hausarzt Johannes Probst aus St. Georgen: Jetzt geht‘s an die Unentschlossenen

Seit über einem Jahr beschäftigt Corona auch das Leben von Johannes Probst. Der 68-Jährige ist ein erfahrener Hausarzt aus St. Georgen, seine Gemeinschaftspraxis ist Corona-Schwerpunktpraxis. Beim SÜDKURIER berichtet er wöchentlich, wie der Kampf gegen das Virus läuft. Heute: Nach den Älteren sind die Jungen dran.

Fünf Tage am Stück ein Inzidenzwert unter 10: Ab Dienstag gibt es im Kreis Tuttlingen weitere Lockerungen

Der Landkreis Tuttlingen unterschreitet an fünf Tagen in Folge den Inzidenzwert von 10. Das erlaubt ab Dienstag, 29. Juni, Lockerungen der „Inzidenzstufe 1“ der neuen Corona-Verordnung.

Schnelles Aus für Corona-Teststelle nach Lockerungen

Nur gut zwei Wochen, nachdem die Bürgerteststelle beim Gesundheitszentrum Burger in Schonach eröffnet hat, ist schon wieder Schluss. An diesem Dienstag hat die Einrichtung zum letzten Mal geöffnet, ab Mittwoch stellt das Testzentrum dann seinen Betrieb ein. Das teilt das Gesundheitszentrum am Montag mit.

Impfaktion in Bad Dürrheim läuft wie am Schnürchen

Morgens um 9 Uhr zog sich eine lange Schlange wartender Impfwilliger über den Großraumparkplatz beim Haus des Bürgers in Bad Dürrheim. An zwei Tagen – dem gestrigen Sonntag und heutigen Montag – werden Bürgerinnen und Bürger aus dem ganzen Schwarzwald-Baar-Kreis hier geimpft. Am Sonntag wurde Biontec verimpft, heute folgt der zweite der beiden Impftagen.

Sonntag, 27. Juni: Corona hinter sich lassen: Die Vereine wollen jetzt durchstarten

Von Fußball bis Gymnastik kehrt Leben zurück. Wer wo und wie genau nun durchstarten will.

Endlich wieder Normalität: Kultur-Openair in Donaueschingen lockt Besucher zu Musik und Kino unter freiem Himmel

Die Inzidenzzahlen sinken und in Donaueschingen finden die ersten kulturellen Veranstaltungen statt. Am Wochenende gab es Openair-Kino und Musik auf dem Max-Rieple-Platz.

Viele Lockerungen ab Montag: Badespaß ohne Beschränkung, Veranstaltungen im Freien mit bis zu 1500 Personen möglich

Am Montag kann der Schwarzwald-Baar-Kreis ein Stück mehr aufatmen: Mit sinkender sieben-Tage-Inzidenz gibt es ein ganzes Stück mehr Freiheit zurück. Mehr dazu finden Sie hier.

Coronazahlen im Schwarzwald-Baar-Kreis: Zahl der Infizierten sinkt auf 22

Erneut gibt es keine neuen Fälle. Bei mehr als der Hälfte der Infizierten wurde eine Mutation nachgewiesen, allerdings keine Delta-Variante.

Samstag, 26. Juni: Impfangebot für alle Bürger aus dem Kreis

Kurzfristige Anmeldungen immer noch möglich, 1200 Impfdosen stehen für die Aktion zur Verfügung. Gemeinsam mit Brigachtal und Tuningen hat sich die Stadt Bad Dürrheim für ein sogenanntes Pop-Up Impfzentrum beworben und am 15. Juni, kurzfristig die Zusage erhalten. Daher können am morgigen Sonntag, 27. Juni, und kommenden Montag, 28. Juni, insgesamt 1200 Impfdosen verimpft werden.

Freitag, 25. Juni: mRNA-Impfstoff ist genug da, aber: Wenig Interesse an Pop-up-Impfungen

Die Nachfrage nach den Impfangeboten in Bad Dürrheim, Brigachtal und Niedereschach bleibt hinter den Erwartungen zurück: Niedereschach sagt seine Impfaktion mit geplanten 600 mRNA-Dosen ganz ab, drei weitere Gemeinden öffnen ihre Pop-up-Impfung für den ganzen Landkreis: Wir suchen nach den Gründen.

Parallele Impfaktionen in Tuttlingen: Kreis lässt mit AstraZeneca impfen, Stadt mit Biontech-Pfizer

Impfwillige Bürger des Landkreises Tuttlingen können ab Montag, 28. Juni, immer von Montag bis Samstag, in der Zeit von 16 Uhr bis 18 Uhr, ohne Voranmeldung zum Impfen im Kreisimpfzentrum vorbeikommen. Auf die Fortsetzung einer laufenden Impfaktion weist die Stadt Tuttlingen in einer Pressemitteilung hin. 

Das Schreckgespenst Schulschließung lauert noch immer: Das Thema Lüftung macht den Eltern in VS große Sorgen

Die Sitzung des Gesamtelternbeirats VS (GEB) mit insgesamt 23 Elternvertretern fand jetzt erneut virtuell statt. Neben Themen wie Tablets im Unterricht sorgte vor allem der Einbau von Lüftungsanlagen für Diskussionen. Lesen Sie hier den Artikel über die Sitzung.

Coronazahlen im Schwarzwald-Baar-Kreis: Noch 37 Infizierte, zehn stationär im Klinikum

Die Lage im Schwarzwald-Baar-Kreis entspannt sich weiter. Die Inzidenz lag am Donnerstagabend bei 4,7, am Freitag wurden keine neuen Fälle gemeldet. Hier bekommen Sie die Zahlen für den Landkreis von uns. 

Donnerstag, 24. Juni: Wie die Pandemie das Vöhrenbacher Rathaus auf Trab hält

Fast 200 Infizierte und sich ständig ändernde Vorschriften und Anforderungen: Axel Wittlinger vom Hauptamt berichtet im Gemeinderat

Nur noch 53 Corona-Infizierte im Landkreis – Ein weiterer Todesfall

Das Gesundheitsamt meldet die aktuellen Zahlen zur Verbreitung des Coronavirus im Schwarzwald-Baar-Kreis.

Termine fürs Pop-Up-Impfen – 1200 Impfdosen für Bad Dürrheim, Brigachtal und Tuningen

Die Terminvergabe für das Pop Up-Impfzentrum ist am Dienstag, 22. Juni gut gestartet. Die Termine stehen allen Bürgern aus Bad Dürrheim, Brigachtal und Tuningen zur Verfügung, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und noch keine Impfung erhalten haben. Die Altersberschränkung wurde zu Beginn nicht klar aufgezeigt, teilt die Stadt Bad Dürrheim mit. Dies hatte zur Folge, dass Eltern, die nicht volljährige Kinder angemeldet hatten, enttäuscht werden mussten. 

Mittwoch, 23. Juni: Ein Hilferuf in Rot: Jetzt geht es für Orange Production aus Riedböhringen an die Rücklagen

An der zweiten „Night of Light“ nahm auch die Firma Orange Production DG aus Blumberg-Riedböhringen teil. Wie überall in Deutschland ging es darum, aufzuzeigen, wie sehr die Veranstaltungsbranche von der Pandemie betroffen ist.

Rund 200 Angebote für Kinder: Vorhang auf für das neue VS-Ferienprogramm in komplizierten Zeiten

Die siebzehnte Auflage des VS-Kinderferienprogramms kann in diesem Jahr stattfinden. Die Anzahl an Plätzen ist zwar jeweils aufgrund coronabedingter Auflagen begrenzt, dank der großen Vielfalt an Angeboten soll aber für jedes Kind etwas dabei sein: Bisher umfasst das Programm bereits 145 Angebote, am Ende sollen es aber über 200 Programmpunkte sein. Das Kinderferienprogramm Villingen-Schwenningen startet am 13. Juli, verbindliche Anmeldungen sind erstmals am 30. Juni um 18 Uhr auf der Webseite der Stadt Villingen-Schwenningen möglich

Ob Straub, Sick oder IMS Gear: In Betrieben auf der Baar wird kräftig gegen das Coronavirus geimpft

Viele Unternehmen auf der Baar haben mittlerweile auf eigene Faust und erfolgreich Impfaktionen für ihre Mitarbeitenden organisiert. Das Angebot wurde sehr positiv aufgenommen.

Nur eine Neuinfektion im Landkreis – Inzidenz jetzt einstellig

Am Dienstag hatte der Schwarzwald-Baar-Kreis bei der Sieben-Tage-Inzidenz mit 8,0 nun erstamls sei langer Zeit wieder einen einstelligen Wert erreicht. Noch niedriger lag der Wert mit 7,5 zuletzt am 5. Oktober 2020. Neuinfektionen, Sieben-Tage-Inzidenz, Impfquote und Vergleichswerte: Das sind die wichtigsten Corona-Kennzahlen für den Schwarzwald-Baar-Kreis am Mittwoch.

Dienstag, 22. Juni: „Wir wollen diese Demokratie“: Wie die Hochschule für Polizei ihre Studenten in Corona-Zeiten auf Einsätze in der Welt da draußen vorbereitet

Wer in den gehobenen Dienst der Polizei will, muss studiert haben – an der Hochschule für Polizei in Villingen-Schwenningen etwa. Doch was reizt an einem Beruf, der, nach Berichten über Racial Profiling und rechtsextremen Chats, harter Kritik ausgesetzt ist? Und wie lernt man für Einsätze, in Corona-Zeiten, vor dem heimischen PC?

Wie der Musikverein Achdorf mit ausgefeilten Online-Proben durch den Lockdown kam – und nun anderen Vereinen als Vorbild gilt

Kann ein großes Musikensemble online proben? Die Achdorfer Antwort: Ja. Ein Ersatz für Präsenzproben ist das nicht, sehr wohl aber eine gute Möglichkeit in Übung und in Kontakt zu bleiben. Andere Vereine sehen das Modell als Vorbild.

Coronazahlen: Keine neuen Fälle, noch 69 Infizierte im Schwarzwald-Baar-Kreis

Die Fallzahlen im Schwarzwald sinken weiter: Derzeit sind noch 69 Menschen mit dem Coronavirus infiziert, neun Fälle weniger als am Montag. Im Klinikum werden 18 Patienten stationär behandelt. Hier finden Sie alle aktuellen Zahlen aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis.

Montag, 21. Juni: Maskenpflicht an Schulen stark gelockert: Das sagen ein Schulleiter und die Elternbeiratsvorsitzende aus Donaueschingen dazu

Ist es richtig, dass Kinder und Jugendliche nicht mehr immer eine Maske tragen müssen? Oder kommt diese Corona-Lockerung zu früh? Darüber haben wir uns mit Mario Mosbacher, Rektor des Donaueschinger Fürstenberg-Gymnasiums, und Ramona Vogelbacher, Vorsitzende des Gesamtelternbeirats, unterhalten.

In Hüfingen strahlt es wieder rot: Eine ganze Branche macht auf ihre Situation aufmerksam

Mit der Aktion Night of Light möchte die Veranstaltungsbranche auf ihre finanzielle Notlage und Probleme in der Corona-Krise aufmerksam machen. Bei der bundesweiten Aktion, die 2021 zum zweiten mal stattfindet, werden tausende Bauwerke in Deutschland mit rotem Licht angestrahlt. In Hüfingen wird am Dienstag, 22. Juni, das Rathaus in rotem Licht erleuchten.

Im Landkreis Tuttlingen treten am Donnerstag weitere Lockerungen in Kraft

Aufgrund massiv fallender Zahlen kann der Landkreis Tuttlingen heute die Unterschreitung der 7-Tage-Inzidenz von 50 an fünf aufeinanderfolgenden Tagen und bereits morgen die Unterschreitung des Wertes von 35 an fünf aufeinanderfolgenden Tagen bekannt geben. Hier finden Sie einen Überblick über die anstehenden Lockerungen im Kreis Tuttlingen.

Corona-Wochenbuch (3) mit Hausarzt Johannes Probst aus St. Georgen: „Einen eigentlichen Impfengpass sehen wir nicht mehr“

Seit über einem Jahr beschäftigt Corona auch das Leben von Johannes Probst. Der 68-Jährige ist ein erfahrener Hausarzt aus St. Georgen, seine Gemeinschaftspraxis ist Corona-Schwerpunktpraxis. Beim SÜDKURIER berichtet er wöchentlich, wie der Kampf gegen das Virus läuft - Heute: Impfengpass und Delta-Variante.

Kino-Fans in Villingen-Schwenningen dürfen allmählich hoffen

Vor dem Hintergrund sinkender Inzidenzzahlen und steigender Impfquoten machen sich auch die Kinos der Doppelstadt bereit, ihren Betrieb am 1. Juli wieder aufzunehmen - wenn durch die geltenden Hygiene-Auflage ein wirtschaftliches Arbeiten der Kinos wieder möglich ist. Wie optimistisch ist die Kino-Branche? Wie haben den Kinos Cinestar, BlueBoxx und beim Kommunalen Kino Guckloch nachgefragt.

Sonntag, 20. Juni: Nur etwa 500 Impfwillige nutzen in der Villinger Neuen Tonhalle die Sonderaktion

Das Land bietet den Impfstoff Astrazeneca an. Doch nicht alle Dosen werden aufgebraucht. Nur zu Beginn ist der Ansturm richtig groß. Da warten die Interessenten in langen Schlangen.

Die Ersten warten bereits um 7 Uhr: Impfaktion in den Donauhallen läuft geordnet ab

In Villingen blieben am Samstag, 19. Juni, zahlreiche Impfdosen übrig. Deshalb haben die Verantwortlichen mehr Impfstoff im Gepäck als gedacht. Zwischen 9 und 20 Uhr werden Interessierte am Sonntag, 20. Juni, in Donaueschingen mit Astrazeneca geimpft – ohne Termin.

Endlich: Die Inzidenzzahl im Kreis liegt seit fünf Tagen unter 35, Landratsamt verkündet weitere Lockerungen

Wichtige Neuerung: Ab Montag fällt die Testpflicht für Aktivitäten im Freien und Besuch der Außengastronomie weg, Veranstaltungen im Freien sind mit bis zu 750 Besuchern erlaubt

Samstag, 19. Juni: Endlich: 5 Tage unter 35 – Weitere Lockerungen im Kreis ab Montag

Es ist geschafft: Am Samstagabend meldet das Landesgesundheitsamt mit 18,8 den fünften Tag in Folge eine Inzidenz unter 35. Damit ist der Weg frei für weitere Lockerungen ab Montag.

Freitag, 18. Juni: Anmeldung für Pop-Up Impfzentrum in Bad Dürrheim am Dienstag

Am Sonntag, 27. und Montag, 28. Juni sollen im Haus des Bürgers in Bad Dürrheim insgesamt 1200 Personen ihre Erstimpfung mit einem mRNA-Impfstoff (Biontec oder Moderna) erhalten.Die Zweitimpfung wird dann am 9. und 10. August stattfinden. Die Terminvergabe findet ausschließlich über den Anbieter Terminland.eu statt, Dienstagvormittag, 22. Juni unter folgender Webadresse: www.terminland.eu/bad-duerrheim/.

Die perfekte Abkühlung: Im Villinger Kneippbad funktioniert Badespaß trotz Corona-Einschränkungen

Die vergangenen Tage waren die bisher wärmsten des Jahres und sorgten für einen regelrechten Ansturm auf das Villinger Kneippbad. Bis zu 600 Badegäste dürfen sich gleichzeitig im Bad aufhalten und über eine Abkühlung freuen – ermöglicht durch die gute Organisation des Teams und die Mithilfe der Besucher. Aber wie kommt man eigentlich an ein Ticket? Und welche Regeln gelten im Bad selbst?

Vereine freuen sich über weitere Lockerungen. Das ist jetzt bei Sport und Freizeit möglich

Nach 14 fortlaufenden Tagen mit Inzidenzwerten unter 100 tritt für die Menschen im Landkreis Tuttlingen die zweite Öffnungsstufe der Corona-Verordnung in Kraft. Am Donnerstag hat das Landratsamt eine entsprechende Anordnung getroffen, die seit Freitag gültig ist. Kulturschaffenden, Sportlern, dem stationären Einzelhandel, Betreibern von Sportstätten und Fitnessstudios, Gewerbetreibenden und Gastronomen kommen die Erleichterungen entgegen. Gerade auch die Immendinger Vereine können sich über weitere Öffnungen freuen. Vereine haben ihre ersten Aktivitäten schon geplant.

Wartezeit ist eingepreist: Was bei der Impfaktion am Sonntag in den Donauhallen zu beachten ist

Für die Impfaktion in den Donauhallen rückt ein mobiles Impfteam des Deutschen Roten Kreuz an. Geimpft wird von 9 bis 19.30 Uhr und ohne Voranmeldung. Wie sich das organisatorisch ausgestalten wird, konnte die Sprecherin der Kreisverwaltung, Heike Frank, am Freitag nicht sagen. Gegebenenfalls müssten Interessierte eine längere Wartezeit in Kauf nehmen. Mit der Aussicht auf den damit verbundenen Corona-Schutz sei das hinnehmbar.

Ohne Voranmeldung: Im Kreis Tuttlingen werden 4000 zusätzliche Impfdosen verimpft

Ab Montag, 28. Juni, ist es soweit und impfwillige Bürger des Landkreises Tuttlingen können immer von Montag bis Samstag, in der Zeit von 16 Uhr bis 18 Uhr, ohne Voranmeldung zum Impfen im Kreisimpfzentrum vorbeikommen. Verimpft wird ausschließlich der Impfstoff von AstraZeneca.

Alles bereit für die große Impfaktion am Samstag in der Roßberghalle in St. Georgen. Der SÜDKURIER gibt vorab einen Einblick ins Pop-Up-Zentrum

Am Samstag ist es soweit: In der Roßbergsporthalle in St. Georgen erhalten 760 Menschen aus der Bergstadt (520) und aus Königsfeld (240) ihre erste Impfung gegen das Coronavirus. Am Freitag wurde aus der Halle, in der Schüler wieder Sportunterricht absolvieren dürfen, ein Pop-Up-Impfzentrum. Der SÜDKURIER hat sich den Aufbau angeschaut.

Ab Montag in den Biergarten ohne Test im Landkreis? Gute Chancen für weitere Lockerungen

Weitere Lockerungen der Corona-Regeln könnten im Kreis bereits am Montag umgesetzt werden. Bleiben die Inzidenzzahlen am fünften Tag infolge unter 35 Neuinfizierte pro 100 000 Einwohner, könnte dies am Sonntag festgestellt werden. Erfahren Sie hier welche Einschränkungen aufgehoben werden könnten. 

Wie VS-Apotheken den „Covpass“-Ansturm und Server-Probleme meistern

Seit Montag stellen auch die Apotheken in Villingen-Schwenningen die neuen, digitalen Impfausweise für geimpfte Personen aus.Der SÜDKURIER hat nachgefragt, wie die Woche gelaufen ist und wie sie die riesige Nachfrage bewältigt haben.

Endlich wieder gemeinsam proben: „Eine irre Freude“ für Sommertheater-Regisseurin Verena Müller-Möck

Verena Müller-Möck ist die Regisseurin beim VS-Sommertheater. Seit knapp zwei Wochen darf ihr Ensemble wieder gemeinsam im Freien proben. Dem SÜDKURIER hat sie erzählt, was das für Sie und die Schauspieler bedeutet, und wie schwer die Vorbereitungen in der Lockdown-Zeit für das Theater waren.

Donnerstag, 17. Juni: Dritter Tag unter 35! Die nächste Lockerungsstufe für den Schwarzwald-Baar-Kreis rückt näher

Nach langer Zeit mit überdurchschnittlich hohen Werten sinkt die Corona-Inzidenz beständig. Am Donnerstagabend werden vom Landesgesundheitsamt 26,8 gemeldet.

Mittwoch, 16. Juni: Wann gibt es in Donaueschingen wieder Kino: Cinebaar und Guckloch-Kino erklären, wann es wieder etwas zu sehen gibt 

So langsam erwacht der kulturelle Betrieb wieder aus dem Coronaschlaf. So auch die Kinos. Aber wann können sich Besucher dort wieder Filme anschauen? Dazu haben sich die Betreiber in Donaueschingen etwas einfallen lassen.

Impfquote: Viele Heime in Kreis sind immer noch nicht sicher

Caritasverband meldet 90-Prozent-Impfquote. Doch viele andere Einrichtungen haben noch immer große „Impflücken“. Kritik am Impfmanagement des Landratsamtes und was der Landrat dazu sagt.

Apotheken auf der Baar melden holprigen Start für digitalen Impfpass

Nicht alle Apotheken können das digitale Impfzertifikat bereits anbieten. In Hüfingen wird eine Warteliste angelegt.

Jetzt nur noch 114 Menschen im Kreis mit Corona infiziert – Aber ein neuer Todesfall

Die Talfahrt der Corona-Zahlen im Schwarzwald-Baar-Kreis geht weiter, auch wenn der Landkreis im Vergleich noch immer über dem bundes- und landesweiten Durchschnitt liegt und es einen weiteren Todesfall gab. Bei der Inzidenz wurde nun sogar eine weitere wichtige Marke unterschritten.

Impftermin für alle: Zwei Sonderimpfaktionen in Villingen und Donaueschingen mit Astra Zeneca

Das Land spendiert 2500 Impfdosen. Termine in der Tonhalle und der Donauehalle. Anmeldungen sind nicht nötig. Mehr dazu finden Sie hier.

Am Sonntag, 20. Juni: Sonderimpfaktion in Donaueschingen – das müssen Impfwillige jetzt darüber wissen

Alle interessierten Bürger – nicht nur aus Donaueschingen, Hüfingen oder Bräunlingen – haben am Sonntag, 20. Juni, die Möglichkeit, sich ohne Termin mit Astrazeneca impfen zu lassen.

In Immendingen gibt es aktuell keine Corona-Infektionen mehr

Der Landkreis meldete am Mittwoch acht Corona-Neuinfektionen. Die Kommunen Geisingen und Immendingen waren davon nicht betroffen.

Dienstag, 15. Juni: Erlösende Nachricht: Schule und Vereine können in Schonach wieder trainieren

Das Warten hat für die Schonacher Sportvereine und die Dom-Clemente-Schule ein Ende. Aufgrund der aktuellen Öffnungsstufe wird die Schonacher Sporthalle wieder geöffnet.

Eine Million Lichter bleiben dunkel – Weihnachtszauber-Planer erklären, warum es auch 2021 nichts wird

Triberger Großveranstaltung am Wasserfall ist auch für 2021 abgesagt. Unklare Corona-Regelungen nehmen den Organisatoren jegliche Planungssicherheit.

Freie Bahn für Wasserratten: Hinein ins Badevergnügen in Vöhrenbach

Das Vöhrenbacher Freibad kann am 20. Juni den Betrieb starten. Getestet, geimpft oder genesen: Das sind die Bedingungen für den Zutritt.

Geimpfte können in Apotheken QR-Codes fürs Smartphone generieren lassen – aber in St. Georgen klappt das nicht

Eigentlich sollen sich vollständig gegen Corona Geimpfte seit Montag bei Apotheken Impfnachweise fürs Smartphone generieren lassen können. In St. Georgen ist das aber nicht möglich. Warum?

Apotheker geben den digitalen Impfpass aus

„Wir sind bereit digitale Impfausweise auszustellen und haben sogar einen eigenen Impfausweis-Platz sowie einen Ausstellungsplatz im hauseigenen Testzentrum eingerichtet“, informiert Frank Siefert von der Löffinger Scheffelapotheke. Der Service der Löffinger Scheffelapotheke richtet sich auch an Menschen, die wenig Erfahrung mit Smartphones haben.

Zahl der Infizierten sinkt weiter – Das sind die Coronazahlen für den Schwarzwald-Baar-Kreis am Dienstag

Nach einigen Tagen mit einer seitwärts und leicht nach oben verlaufenden Kurve bei der Sieben-Tage-Inzidenz im Landkreis, ging es am Montag wieder deutlich nach unten. Nun liegt sogar die nächste Lockerungsstufe in erreichbarer Nähe. Die aktuellen Infektionszahlen am Dienstag geben weiter Hoffnung.

Glücksgefühle im Fitness-Studio: Es darf wieder trainiert werden

Auch die Fitness-Studios profitieren von den Corona-Lockerungen. Gestern hat auch das „Injoy“ in der Wilhelm-Binder-Straße in Villingen wieder geöffnet. Warum sich alle über die Öffnung freuen und die Fitness-Branche trotzdem sauer auf die Politik ist. 

Montag, 14. Juni: Impftermine in Niedereschach werden um jeweils eine Woche verschoben

Bürgermeister Ragg hat ein Mobiles Impfteam organisiert: Dieses kommt jetzt am 27. Juni für Erstimpfungen und am 8. August für Zweitimpfungen nach Niedereschach in die Eschachhalle.

Jetzt sind 126 013 Menschen im Schwarzwald-Baar-Kreis geimpft

Allein die niedergelassenen Ärzte führten mehr als 50 000 Impfungen durch, mehr als 40 000 Kreisbewohner sind zweimal geimpft.

Das Unterkirnacher Dorffest im Juli muss ausfallen

Die Vereine und die Gemeinde Unterkirnacher sagen das beliebte Unterkirnacher Dorffest ein weiteres Mal ab.Die Organisatoren ziehen die Reißleine, liebäugeln aber mit einer Alternative im September.

Corona-Wochenbuch (2) mit Hausarzt Johannes Probst aus St. Georgen: Große Impfaktion ist gut, aber...

Seit über einem Jahr beschäftigt Corona auch das Leben von Johannes Probst. Der 68-Jährige ist ein erfahrener Hausarzt aus St. Georgen, seine Gemeinschaftspraxis ist Corona-Schwerpunktpraxis.Beim SÜDKURIER berichtet er wöchentlich, wie der Kampf gegen das Virus läuft. Heute: Große Impfaktion in St. Georgen am Samstag.

Glücksgefühle im Studio: Es darf wieder trainiert werden

Die Fitnessstudios in VS haben wieder unter Auflagen geöffnet. Erfahren Sie hier, warum sich alle über die Öffnung freuen und die Fitness-Branche trotzdem sauer auf die Politik ist.

Wie sich die Corona-Pandemie auf ein Löffinger Fahrradgeschäft auswirkt

Der Löffinger Fahrradhändler Thomas Albrecht und seine Frau Yvonne verzeichnen während der Corona-Pandemie eine starke Nachfrage, insbesondere nach E-Bikes und Pedelecs. Wegen Lieferengpässen bei vielen Komponenten leeren sich jedoch die Lager und es gibt lange Wartezeiten. Lesen Sie hier die ganze Story des Fahrradladens. 

Im August wird in den Donauhallen geimpft: Pop-up-Impfzentrum für die Baar kommt dann nach Donaueschingen

Bürger aus Blumberg, Bräunlingen, Donaueschingen und Hüfingen können sich in den Donauhallen impfen lassen. Termine stehen jetzt fest, ebenso jene für die Zweit-Impfung.

Endlich wieder gemeinsam Musik erleben in VS

Beim Kaffeekonzert des Sinfonieorchesters im Komödiengarten hat einfach alles gepasst: Die Musiker waren blendend aufgelegt, die Sonne schien vom strahlend blauen Himmel und das Publikum freute sich über das Konzert des Blue Rondo-Quartetts. Hier geht's zur Bilderstory. 

Das bange Schauen auf die Inzidenz-Zahl: Am Sonntagabend meldet das Landesgesundheitsamt die Zahl von 46, die Zahl der Infizierten sinkt aber 

Springt der Schwarzwald-Baar-Kreis wieder über die 50-er Marke? Seit Freitag gelten weitreichende Lockerungen für viele Bereiche, 28 Menschen liegen mit Corona im Krankenhaus.

Gemeinsam jubeln statt allein: Auf der Baar ist zur Fußball-EM Public Viewing möglich

Was erlaubt ist und wie sich Stadtverwaltungen sowie Gastronomen wappnen, lesen Sie in diesem Artikel. Trotz aller Freude schwimmt immer auch ein Stück Sorge mit.

Sonntag, 13. Juni: Kaum sinken die Zahlen, tut sich wieder was: Im Stadtmuseum gibt es wieder eine Ausstellung zu bewundern

Auch das kulturelle Leben erwacht wieder aus der Coronastarre. Darüber haben sich in Hüfingen rund 70 Besucher gefreut, die zur Vernissage ins Stadtmuseum gekommen sind.

Nur noch 127 Corona-Infizierte im Schwarzwald-Baar-Kreis

Die Coronazahlen im Schwarzwald-Baar-Kreisbefinden sich laut Gesundheitsamt weiter im leichten Sinkflug.

Ein Juni-Samstagabend in Donaueschingen: Eigentlich sollten die Kneipen und Biergärten voll sein, doch die Testpflicht hemmt den Zulauf auf die Außengastronomie

Eigentlich sollte man annehmen, dass die Restaurants wieder voll sind. Doch Fehlanzeige. Die Testpflicht hemmt die Spontaneität, und viele sind unsicher in Bezug auf die Rechtslage. Ein Streifzug durch Donaueschingen am Samstagabend.

"Juhu", endlich Freibad – Solara seit Samstag geöffnet

Nach langer Wartezeit ist es nun endlich so weit: Das Solara in Königsfeld hat seit Samstag seine Pforten für Badegäste geöffnet. Unser Fotograf Hans-Jürgen Götz hat tolle Impressionen vom ersten Badetag eingefangen

Solemar öffnet wieder seine Pforten

Nachdem der Inzidenzwert im Schwarzwald-Baar-Kreis stabil unter 50 liegt, kann das Solemar ab Dienstag, 15. Juni, seine Pforten vollständig öffnen. „Das Solemar war ziemlich genau siebeneinhalb Monate geschlossen“, erklärt Kur- und Bäder-Geschäftsführer Markus Spettel. „Jetzt sehen wir hier viele glückliche Gesichter. Wir sind startklar, alle freuen sich.“ Welche Bedingungen gelten, lesen Sie hier.

Freitag, 11. Juni: Die Corona-Zahlen gehen immer weiter zurück und bringen mehr Normalität

Das Gesundheitsamt meldet am Freitag 141 Personen im ganzen Kreis, die mit Covid-19 infiziert sind, keine Zunahme bei den Todesfällen, die Inzidenz liegt bei 38,1.

Landrat Stefan Bär informiert über aktuellen Corona-Stand: Klinik erlaubt wieder Besuche

Die Inzidenzwerte im Landkreis Tuttlingen sind noch immer höher als anderswo – dafür gibt es verschiedene Gründe.

Gute Nachricht für die Grundschüler: Auch die Elterntests werden jetzt anerkannt

Alle Schüler, die bisher von ihren Eltern zuhause auf Corona getestet werden, damit sie am Unterricht teilnehmen dürfen, bekommen jetzt ebenfalls eine amtliche Testbescheinigung für 60 Stunden.

Apotheker vor Hau-Ruck-Aktion: Digitale Impfpässe ab Montag auch in VS erhältlich

Das Interesse an den neuen digitalen Impfpässen ist groß. Apotheken in VS bereiten sich auf die neue Aufgabe vor. Detaillierte Infos zum Ablauf sollen aber erst am Wochenende vorliegen. Wir erklären, wie die Ausstellung der digitalen Impfpässe funktionieren soll.

Testpflicht für die Gäste frustriert die Gastwirte

Wie geh es Handel und Gastronomie nach den zurückliegenden Öffnungen und Lockerungen? Die IHK und Branchenvertreter ziehen jetzt eine gemischte Bilanz.

Pandemiebekämpfung in der Werkstatt – So impft der St. Georgener Ventilatorenhersteller EBM Papst seine Mitarbeiter

Bei EBM Papst wird seit Donnerstag geimpft. Der SÜDKURIER hat die Impf-Aktion begleitet.

Impfaktionstag in St. Georgen: Anmeldung startet am kommenden Montag

Stadtverwaltung gibt Adresse für Anmeldung über das Online-Portal bekannt. Es ist ab Montagmorgen um 10 Uhr freigeschaltet. Geimpft wird Biontech oder Moderna.

Großer Impftermin für die Niedereschacher

Die Erstimpfung mit einem mRNA-Impfstoff ist am Sonntag, 20. Juni, geplant, die Zweitimpfung am Sonntag, 1. August. Wir berichten, wie Bürgerinnen und Bürger ab sofort an einen Termin kommen können.

Donnerstag, 10. Juni: Weitere Lockerungen der Corona-Verordnung in Bräunlingen und im Landkreis

Die Inzidenz sinkt weiter und ist nun schon einige Tage unter dem Wert von 50. Das sorgt wieder für einige Lockerungen: Das ist nun wieder möglich.

Nach zwei Todesfällen durch Corona: So geht es für die Mitarbeiter der Schreinerei Moosmann weiter

Nach dem Corona-Tod des Chefs und dessen Tochter stellt sich der Tennenbronner Handwerksbetrieb jetzt neu auf. Es gibt eine neue Struktur in der Geschäftsführung, die neue Gesellschaftsform ist noch offen. 

Inzidenz im Sinkflug: Im Schwarzwald-Baar-Kreis gilt ab Freitag die Öffnungsstufe 3

48,0 am Samstag, 40,0 am Mittwochabend: Die Inzidenzwerte sinken, dritte Coronawelle im Landkreis scheint endgültig gebrochen. Am Freitag werden deshalb weitere Lockerungen möglich.

Die Bescheinigung einer Bescheinigung, oder: Wie die Grundschulen mit dem Ärger über die Coronatests umgehen

Das Thema Corona-Tests treibt weiterhin Eltern, Schulleiter und Kinder vor allem an den Grundschulen in Villingen-Schwenningen um.

Mittwoch, 9. Juni: Impfaktionstag für St. Georgen und Königsfeld: 760 Personen können in der Roßbergsporthalle geimpft werden

Mobiles Impfteam kommt am Samstag, 19. Juni, aus Offenburg nach St. Georgen. Anzahl der Dosen wird nach der Ortsgröße aufgeteilt. Anmeldung startet am Montag.

Endlich: Die Inzidenz sinkt weiter und ist aktuell bei 40

Gute Nachrichten und weitreichende Lockerungen in Sicht: Wenn das Robert-Koch-Institut am Donnerstag die Inzidenzzahl von 40, die das Landesgesundheitsamt am Mittwoch um 17.30 Uhr für den Schwarzwald-Baar-Kreis meldet, bestätigt, gelten ab Freitag viele Lockerungen.

Ein weiterer Todesfall: Das sind die Corona-Zahlen für den Landkreis am Mittwoch

Von den aktuell 168 an COVID-19 Infizierten sind 140 Fälle mit einer Mutation nachgewiesen. Im Schwarzwald-Baar Klinikum befinden sich am Mittwoch 31 am Coronavirus erkrankte Personen. Bei der Sieben-Tage-Inzidenz liegt der Landkreis laut Landesgesundheitsamt am Dienstag, Stand 16 Uhr, bei einem Wert von 43,3. Dies war der vierte Tag in Folge unter der wichtigen Marke von 50, ab welcher weitere Lockerungen möglich werden. Hier finden Sie alle aktuellen Zahlen aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis.

Dienstag, 8. Juni: Die Corona-Zahlen im Schwarzwald gehen weiter zurück

Aktuell sind jetzt 169 Personen im Schwarzwald-Baar-Kreis mit Covid-19 infiziert, bei 132 davon ist eine Virusmutation nachgewiesen. Hier finden Sie alle aktuellen Zahlen aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis.

Die Termine für Corona-Schnelltests sind in Gütenbach oft ausgebucht

Seit Ostern gibt es auch in Gütenbach die Möglichkeit, sich auf Corona testen zu lassen. Das Angebot der kostenlosen Corona-Schnelltests richtet sich an alle Bürger ohne Symptome. Die durch die Gemeindeverwaltung beschafften Tests werden von ehrenamtlich Tätigen mit medizinischer Vorbildung durchgeführt. Es wird empfohlen, Termine zu vereinbaren.

Platz für die Realschulprüfung ist nur in der Sporthalle

An der Abschlussprüfung der Realschule Triberg (RST) nehmen 57 Schüler teil, sieben von ihnen in Klasse 9 (G-Niveau) an der Hauptschulabschlussprüfung. 50 Schüler legen in Klasse 10 die Realschulabschlussprüfung ab. Aufgrund der Corona-Verordnungen findet die Prüfung für die zwei zehnten Klassen erstmals in der Jahnhalle statt –logistisch keine einfache Aufgabe.

In der Ferienregion Hochschwarzwald werden weitere Corona-Lockerungen getestet

Nach der Freigabe durch die zuständigen Gesundheitsämter startet die Ferienregion Hochschwarzwald als touristische Modellregion, teilt die Pressestelle der Hochschwarzwald Tourismus GmbH mit. Dabei werden weitere Lockerungen unter der Einhaltung strenger Sicherheitsauflagen in der Corona-Pandemie getestet. Nach der zweiwöchigen Projektphase erfolgt ein wissenschaftlicher Abschlussbericht.

Kultur aus dem Koma holen: Viele Veranstaltungen in VS geplant

Die Inzidenz-Zahlen gehen zurück, die Hoffnung ist groß, im Sommer ein normaleres Leben führen zu können. In Villingen-Schwenningen wird an der Wiedererweckung des gesellschaftlichen Lebens gearbeitet. „Die Kultur aus dem Koma holen“, in die sie durch Corona gefallen ist: Das will Kulturamtsleiter Andreas Dobmeier in den nächsten Wochen und Monaten.

Gute Nachricht für Fußballfans: Gaststätten dürfen die EM-Spiele übertragen

Gemeinsam Fußball im Biergarten oder in der Gaststätte schauen: Diese Hoffnung vieler Fußballfans zur bevorstehenden Fußball-Europameisterschaft (11. Juni bis 11. Juli) rückt auch in Villingen-Schwenningen in greifbare Nähe. Grundvoraussetzung ist aber, dass die Infektionsrate im Landkreis stabil unter dem Inzidenzwert von 50 bleibt.

Badespaß gibt‘s in Königsfeld nur mit Badepass

Das Freibad Solara öffnet am Samstag, 12. Juni, seine Pforten. Wir verraten, wie man in den Genuss des kühlen Nass‘ kommt und was der Eintritt etwa für eine Familie mit drei Kindern kostet.

Montag, 7. Juni: Ärger nach den Pfingstferien: Die Grundschüler sind die Verlierer beim Coronatesten

Eltern sind empört, dass bei der Gültigkeit der Coronatests zweierlei Maß angelegt bei den Kinder in den Grundschulen und jenen auf den weiterführenden Schulen.

„Das fällt negativ auf alle anderen zurück“: Guido Eichenlaub, Betreiber des Testzentrums in der Marktpassage St. Georgen, ärgert sich über Schnelltest-Betrüger

Der Betreiber des Testzentrums in der Marktpassage dokumentiert Namen der Getesteten und die Einkaufspreise für seine Tests. Weil viele bürokratische Hürden gefallen sind, sei aber auch nachvollziehbar, welche Lücken das System für Betrüger gelassen hat.

Inzidenzwert im Kreis Tuttlingen liegt bei 48

Die Kreisverwaltung hat am Montag sieben positive Coronafälle gemeldet.

So ist die Lage zum Montag bei den Corona-Neuinfektionen

Das Gesundheitsamt meldet die neusten Zahlen – Im Klinikum jetzt über 30 Corona-Patienten.

So sehr freut sich die Stadtharmonie Villingen auf das Leben nach dem Lockdown

Wie haben die Vereine in VS den Lockdown überstanden – finanziell, organisatorisch, menschlich? Wie geht es den Mitgliedern, vor allem den Kindern und Jugendlichen? Ein Gespräch mit Henry Greif und Benno Kilzer von der Stadtharmonie Villingen gibt Einblicke.

Sonntag, 6. Juni: Die neuen Corona-Zahlen für den Landkreis sind da

Zum Sonntag stabilisiert sich die Hoffnung auf entspanntere Zeiten. Die zwei Karten zeigen: Die neue Realität und was daraus noch werden könnte.

Samstag, 5. Juni: Kommt hier endlich die große Corona-Entspannung?

Die Lage scheint sich auf niedrigem Niveau zu stabilisieren.  Weiterhin gilt, dass sich symptomatische Personen an ihren Hausarzt wenden müssen. Symptomatische Personen erhalten nur dort die Kontaktdaten und Öffnungszeiten der Corona-Schwerpunktpraxen. An den Wochenenden steht die Leitstelle zur Vermittlung des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes unter Telefon: 116 117 bereit. Hier finden Sie auch die Corona Hotline des Gesundheitsamtes für gesundheitliche Fragen zum Coronavirus für Bürger. 

Freitag, 4. Juni: Auch zum Freitag zahlreiche Neuinfektionen in der Region

Die Lage zum Freitag sieht so aus: Zahlen und Fakten vom Gesundheitsamt sind da.

Erste Blumberger Hausarztpraxis bietet Online-Buchung für Impftermine an – Die Stadt macht es möglich

Patienten in Blumberg können Corona-Impftermine ab sofort auch online buchen. Möglich macht es die Zusammenarbeit der Stadt Blumberg mit den Hausarztpraxen.

Die Sieben-Tage-Inzidenz bricht vor dem Wochenende förmlich ein

Wichtiger Wert kollabiert Freitagabend. Aber ist die neue Zahl wirklich Abbild der Lage?

Donnerstag, 3. Juni: Stadt erweitert kostenloses Corona-Schnelltestangebot erheblich

Das Bürgertestzentrum im Triberger Kurhaus ist ab Montag, 7. Juni, sieben Tage in der Woche von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Es wird künftig von einer Firma betrieben.

Schritte ins normale Leben: Wie die St. Georgener die neuen Freiheiten genießen

Bummeln, im Café sitzen oder im Biergarten ein kühles Bier genießen: Die St. Georgener freuen sich über die neuen Freiheiten. Manch einer beobachtet die Lage aber noch ein wenig kritisch.

Mönchweiler und die Pandemie: Oft angepackt und gemacht, statt vieles lange ausgesessen

Bürgermeister Rudolf Fluck zieht ein erstes Fazit, wie die Gemeinde bislang durch die Corona-Pandemie gekommen ist. Es zeigt sich: Manchmal ist handeln besser, als lange abzuwarten. Trotz Gegenwind.

Pizza, Pasta und ein bisschen Skepsis

Drei Wirte und drei Meinungen zu den Öffnungen in der Gastronomie: Einige sind zurückhaltend, während anderswo die Freude überwiegt, endlich wieder Gäste im Restaurant begrüßen zu dürfen.

Corona steigert die Gartenlust – In Blumberg starten viele Gartenneulinge den Eigenanbau

Der Saisonstart für die Sommerbepflanzung verzögert sich dieses Jahr wetterbedingt. Der Einzelhandel bekommt die Kaufzurückhaltung mehr zu spüren, doch viele Gartenneulinge starten den Eigenanbau.

Auch zu Fronleichnam steigen die Neuinfektionen an

Die Lage am Donnerstagmorgen: Keine Beruhigung bei den Ansteckungen.

Mittwoch, 2. Juni: Endlich wieder....! Zeigen Sie uns, wie sehr Sie sich über die zurückgewonnene Freiheit freuen

Freunde treffen, ins Café gehen oder vielleicht ein Theaterstück ansehen? Das alles war wegen Corona lange Zeit gar nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich. Mit sinkenden Inzidenzen aber wachsen die Möglichkeiten. Und wir wollen sehen, wie Sie diese nutzen. Schicken Sie uns Ihre Bilder und Videos und zeigen Sie uns und der Region, wie Sie endlich wieder Freunde treffen, endlich wieder Essen gehen oder endlich wieder bummeln.

Angespannte Lage bei den Corona-Kennzahlen im Kreis

Die Corona-Lage im Landkreis muss als angespannt bezeichnet werden. Die Vergleichswerte liegen markant hinter denen anderer Landkreise. Mittwochabend rangiert Schwarzwald-Baar als viertschlechteste Region in der Landesstatistik. Lesen Sie hier welche Auswirkungen die hohen Inzidenzzahlen auf den Kreis haben können. 

Blumbergs Gastronomen begrüßen die ersten Gäste

Die Restaurants dürfen auch in Blumberg seit Montag wieder bewirten, die Gäste erhalten auch mit selbst mitgebrachten Selbsttests Zutritt, wenn das Testergebnis negativ ist. Lesen Sie hier wie die Wiederöffnung verlaufen ist. 

Ab ins Wasser: Das sind die Bilder vom Badestart im Kneippbad mit 3-G-Regelung

Manches ist anders in dieser Badesaison. Die Formulare am Eingang und die Desinfektionsspender zum Beispiel. Aber im Bad ist dann doch alles wie immer: Eine Bilderstrecke vom ersten Badetag im Kneippbad in dieser Saison, oder: Köpfer, Kraulen und Kinderlachen.

Land schlüsselt Impfquoten nach Kreisen auf: Die ländlichen Gebiete fühlen sich deutlich abgehängt gegenüber den Zentren

Baden-Württemberg gibt nun regelmäßig die Impferfolge nach Kreisen bekannt. Landräte aus Südbaden sehen sich in ihrer Kritik am den Zentralen Impfzentren bestätigt - hier hinkt die Kampagne teils deutlich hinterher. Das Land sieht andere Ursachen.

Anstieg der Neuinfektionen mit Corona

Im Schwarzwald-Baar Klinikum befinden sich am Mittwoch, 2. Juni, 36 am Coronavirus erkrankte Personen. Die Zahl der aktuell an COVID-19 Infizierten liegt bei 210 Personen, sechs Fälle mehr als am Vortag. Hier finden Sie alle Zahlen aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis.

Wie Corona heimischen Exporteuren weiter zu schaffen macht

Eine aktuelle Analyse der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg zeigt: Der Export als wichtige Stütze der heimischen Wirtschaft leidet nach wie vor unter internationalen Hürden wegen Pandemie. Das trifft die exportorientierte Region Schwarzwald-Baar-Heuberg in besonderem Maße.

Endlich dürfen wieder Kunden rein: Wie Donaueschinger Geschäftsleute die Wiedereröffnungen erleben

Läden und Restaurants öffnen wieder. Zwar schreckt die Testpflicht noch so manchen Besucher ab, aber die Erleichterung ist dennoch groß. Die Kunden freuen sich unverkennbar auf den Sommer: In Kleider- und Schuhläden ist Sommerware besonders gefragt, in der Buchhandlung Reiseliteratur - interessanterweise vor allem zum Thema Schwarzwald.

Dienstag, 1. Juni: Ausgangsbeschränkungen fallen weg, Gastronomie und Einzelhandel dürfen öffnen: Der Kreis Tuttlingen startet durch

Im Kreis Tuttlingen tritt die Bundesnotbremse außer Kraft. Die erste Öffnungsstufe mit Lockerungen gilt laut einer Mitteilung des Landratsamtes ab Donnerstag, 3. Juni.

Wieder abgesagt: Metalacker-Festival Tennenbronn findet auch 2021 nicht statt

Die Veranstalter sehen unter den Pandemie-Bedingungen keine Chance zur Umsetzung in diesem Jahr. Für 2022 gibt es aber schon einen Termin.

Coronazahlen: So ist die Lage im Schwarzwald-Baar-Kreis Anfang Juni

Die Sieben-Tages-Inzidenz in Baden-Württemberg liegt laut Gesundheitsamt aktuell bei 42,9. Im Schwarzwald-Baar-Kreis ist der Wert dagegen höher. Hier finden Sie aktuellen Covid-Zahlen für den Kreis.

Lockerungen auch bei der Verwaltung St. Georgen: Rathaus öffnet ab kommenden Montag wieder für den Publikumsverkehr

Die St. Georgener Verwaltung war monatelang vorwiegend telefonisch zu erreichen. Das Rathaus in St. Georgen wird nach monatelanger Schließung ab Montag, 7. Juni, wieder zu den regulären Öffnungszeiten geöffnet sein. Besucher müssen sich mittels Luca-App oder Fragebogen registrieren oder einen Fragebogen zur Registrierung ausfüllen.

Montag, 31. Mai: Coronazahlen aktuell: 229 Infizierte im Schwarzwald-Baar-Kreis

Das Gesundheitsamt meldet die aktuellen Zahlen zur Verbreitung des Coronavirus im Schwarzwald-Baar-Kreis. Am Montag, 31. Mai, wurden 9311 Fälle gemeldet, die bereits wieder gesund sind, ein Plus von 31 Fällen zum Vortag. Die Zahl der aktuell Infizierten liegt bei 229 Personen, 20 Fälle weniger als am Vortag.

Sonntag, 30, Mai: 17 neue Corona-Fälle im Bregtal

In den vergangenen Wochen hat sich die Situation bei den Corona-Infektionen deutlich entspannt. So sank die Inzidenz im Schwarzwald-Baar-Kreis vom 1. Mai mit 273,4 auf 52,2 am Donnerstagmorgen. Doch seither stieg sie wieder leicht auf nun 61,2 am Sonntagmorgen. In dieser Zeit gab es in verschiedenen Orten des Kreises immer wieder einzelne Ausbrüche, doch die Zahl der Infektionen sank deutlich.

Die Wirte stehen in den Startlöchern – aber dennoch werden nicht alle sofort wieder öffnen

Wohl ab Montag dürften Restaurants wieder öffnen. Die Wirte stehen aber noch vor Herausforderungen. Und nicht alle Bergstadt-Gastronomen werden auch sofort öffnen.

Impfen im Zehn-Minuten-Takt: Wie in Mönchweiler ein Impfaktionstag reibungslos über die Bühne geht

110 Menschen werden beim Aktionstag am Samstag geimpft. Siggi Wahl ist einer davon. Wir haben ihn auf dem Weg zur Spritze begleitet.

Zahl der Infizierten im Landkreis sinkt um 17 Personen

Einen leichten Rückgang der Corona-Infektionen im Landkreis meldete das Gesundheitsamt am Sonntag für den Schwarzwald-Baar-Kreis.

Samstag, 29. Mai: Gastronomie in Löffingen öffnet: Ein Start mit größerem Aufwand

Bereits kurz vor Pfingsten öffneten die ersten Gasthäuser in Löffingen wieder. Nach sieben Wochen Lockdown bedeutete das eine große Erleichterung bei den Gastronomen, aber auch ein großer Mehraufwand.

Freitag, 28. Mai:  „Es war eine lange Durststrecke!“

Kurhaus, Gastronomie und Haus des Gastes öffnen nächste Woche. Bei positiver Entwicklung ist die Öffnung des Solemar Mitte Juni vorgesehen. Es wird allseits mit einem verhaltenen Anfang gerechnet.

Erst am Montag ist die Corona-Notbremse weg – aber was gilt dann?

Was gilt jetzt eigentlich ab Montag? Die Sieben-Tage-Inzidenz von 100 ist an Pfingstmontag unterschritten worden. Seit Dienstag nach Pfingsten ist die Frist von fünf aufeinander folgenden Werktagen zum Samstag, 29. Mai, abgelaufen. Damit kann die Corona-Notbremse außer Kraft treten.

So geht es die nächsten Wochenenden weiter am Triberger Wasserfall

Die Hauptattraktion lockt zahlreiche Besucher nach Triberg, dafür bietet die Stadt an den Öffnungstagen weiter Schnelltests an. Die Corona-Maßnahmen werden von den Besuchern weitgehend akzeptiert. Erfahren Sie hier wie es an den nächsten Wochenenden am Wasserfall weitergeht.

Inzidenz seit Tagen unter 100: Anbaden am Klosterweiher kann voraussichtlich am 5. Juni stattfinden

Das traditionelle Anbaden am Klosterweiher kann am Samstag, 5. Juni, von 13 bis 14 Uhr stattfinden. Diesen Termin hatte die Stadtverwaltung, wie der SÜDKURIER berichtete, bereits in der vergangenen Woche festgelegt. Nun scheint auch klar, dass er gehalten werden kann. Voraussetzung dafür war, dass sich die Sieben-Tage-Inzidenz im Landkreis entsprechend entwickelt. 

Vor dem Besuch im Europarark: Blumbergerin holt sich grünes Licht im Testzentrum

Ob ein Besuch beim Frisör oder im Europapark Rust: Gerne lassen sich die Blumberger davor im Testzentrum testen und grünes Licht geben. Lesen Sie mehr über die Arbeit im Testzentrum. 

„Wegen des Wochenendes gehen 200.000 Euro verloren“ – Hotels auf der Baar sind bereit für Gäste – und hätten auch schon früher öffnen können

Für die Hotels in der Region haben die Vorbereitungen für die möglichen Öffnungen am Montag, 31. Mai, schon früher begonnen. Die Inzidenz ist nun schon mehrere Tage unter 100. Sollte sich dieser Zustand bis Montag, 31. Mai, halten, dann stehen Lockerungen der Corona-Verordnungen an. Diese Lockerungen beinhalten, dass auch die Hotels im Kreis nicht nur Geschäftsreisende, sondern auch touristische Gäste beherbergen dürfen. Auf der Baar bereiten sich die Betriebe nun darauf vor. Gewünscht hätte man sich indes, schon früher seine Pforten aufschließen zu dürfen.

Nach Covid ist das Leiden nicht vorbei – Drei Patienten vom Albert-Schweitzer-Klinik in Königsfeld erzählen vom schweren Weg zurück ins Leben

In der Albert-Schweitzer-Klinik in Königsfeld werden Patienten nach einer Covid-Erkrankung behandelt. Etwa ein Drittel davon, schätzen die Chefärzte, leiden am Long-Covid-Syndrom. Drei Männer. Einer war sportlich, bis die Langzeitfolgen seiner Covid-Erkrankung ihn ausbremsen. Der andere war bereits vorbelastet und hat nun noch weniger Herzleistung. Der dritte musste komplett von vorne beginnen. Drei Männer.Drei Geschichten von Kampfgeist, Tränen und Lebenswille.

Geisingen plant trotz Corona-Pandemie wieder ein Ferienprogramm für Kinder

Trotz Corona-Pandemie plant die Stadtverwaltung von Geisingen auch in diesem Jahr ein Kinderferienprogramm. Nach dem derzeitigen Stand, so die Stadtverwaltung, findet das Ferienprogramm statt. Die Stadt sucht dazu freiwillige Helfer, Vereine, Institutionen oder Privatpersonen, die eine Veranstaltung organisieren wollen.

In der Scheffelapotheke in Löffingen werden nicht nur, aber auch am Samstag kostenlose Corona-Schnelltests angeboten

Wer noch nicht geimpft ist oder eine Genesung von Covid-19 nachweisen kann, muss beispielsweise im Einzelhandel oder in Restaurants ein aktuelles negatives Testergebnis nachweisen können. Weitere Testzentren fidnen Sie hier. 

Vorfreude auf die Urlauber in St. Georgen: Endlich wieder Gastgeber sein dürfen

Es ist der langersehnte Lichtblick am Ende eines langen Tunnels. Wenn die Inzidenzzahlen weiterhin unter der Marke von 100 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner bleiben, treten ab kommender Woche Lockerungen der Corona-Verordnungen in Kraft. Das bedeutet unter anderem, dass Ferienvermieter wieder Gäste beherbergen dürfen. Drei Ferienvermieterinnen schildern, wie sie sich auf die ersten Gäste freuen.

Das Schwarzwald-Baar-Klinikum in Villingen-Schwenningen lockert die Bestimmungen für Besucher

Klinikum lockert die Besuchsregeln: Pro Patient ist am Tag ein Besucher möglich, der sich vor Ort testen lassen kann. Weiterhin keine Besuche sind in reinen Covid-19-Stationen am Standort Donaueschingen erlaubt.

Wie lebt es sich in einer Pandemie, wenn Du nichts siehst, nichts hörst? Wenn dein Alltag ein anderer ist?

Die Pandemie stellt uns alle vor Herausforderungen. Doch blinden und gehörlosen Menschen macht sie besonders zu schaffen. Abstand halten, ohne ihn zu sehen, sich in der Welt da draußen zu orientieren, von den Lippen abzulesen und sich einen Weg zu ertasten – all das scheint unmöglich. Oder doch nicht? Vier Betroffene erzählen.

Freibad öffnet mit Auflagen

Das Triberger Freibad öffnet am Samstag, 19. Juni, seine Pforten, sollte es die Inzidenzlage zulassen. Der Ablauf im Bad ist annähernd identisch zum Vorjahr. Es gelten coronabedingte Auflagen, zusätzliches Personal musste eingestellt werden, teilte die Stadt mit. Mehr zur Öffnung lesen Sie hier.

Infektionsgeschehen im Schwarzwald-Baar-Kreis leicht ansteigend

Aktuelle Coronazahlen vom Freitagmorgen: Das Gesundheitsamt meldet einen geringen anstieg der Fälle im Kreis. Hier finden Sie alle aktuellen Zahlen aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis.

Donnerstag, 27. Mai: 50 neue Fälle im Kreis Tuttlingen: Doch der Inzidenzwert bleibt stabil

Der Landkreis Tuttlingen hat am Donnerstag 50 positive Fälle zu verzeichnen. Sie traten in 15 Kreisgemeinden auf. Zwei sind der Stadt Geisingen zuzuordnen.

Beim Furtwanger Impftag sind wieder Termine frei – und es gibt einen neuen Impfstoff

Bei der Impfaktion für Bürger von Furtwangen, Schonach, Schönwald, Triberg, Vöhrenbach und Gütenbach gibt es wieder freie Termine. Für einen Lieferengpass für den Biontech-Impfstoff gibt es eine Lösung. Dadurch verschieben sich aber die Zweitimpfungen.

Nachfrage nach Corona-Abstrichen steigt ständig – So reagieren Schonach und Schönwald

Die Inzidenzen fallen nun auch im Landkreis Schwarzwald-Baar. Deshalb erweitern die Gemeinden Schonach und Schönwald die Öffnungszeiten ihrer Testzentren.

Donaueschinger Gastronomen bereiten sich auf die Öffnung vor 

Bleibt die Inzidenz im Kreis weiter unter 100, dann stehen am Montag, 31. Mai, Lockerungen an. Die Gastronomie könnte unter Auflagen wieder für Gäste öffnen. Im Vorfeld haben die Wirte allerdings einen Wunsch an die Gäste.

Zahl der Corona-Neuinfektionen steigt wieder deutlich an

Das Gesundheitsamt teilt die aktuellen Zahlen zur Verbreitung des Coronavirus im Schwarzwald-Baar-Kreis mit. Am Donnerstag, 27. Mai, wurden 9.187 Fälle gemeldet, die bereits wieder gesund sind (+ 51 Fälle zum Vortag). Die Zahl der bestätigten Coronavirus-Fälle liegt aktuell bei 9.639 (+ 37 Fälle zum Vortag), die genesenen Fälle sowie 201 Todesfälle (keine Änderung zum Vortag) sind hierin enthalten.

Mittwoch, 26. Mai: Der kleinste Ortsteil hat das kleinste Testcenter – Zwei Feuerwehrleute betreiben es ehrenamtlich

Markus Heinzelmann und Nicole Lienhard eröffnen ein SARS-Cov2-Schnelltestcenter im Rathaus von Herzogenweiler. Nach dem Ende der Aktion steht fest: Sie machen weiter und legen noch eins drauf.

Trotz Kontakts mit Corona-Infiziertem: Villinger Zahnärztin sollte laut Behörde weiter Patienten behandeln

Ein Ansteckungsrisiko für die eigenen Patienten werden oder erhebliche finanzielle Einbußen hinnehmen? Vor diese Wahl sah sich die Villinger Zahnärztin Ingrid Bartels vom Gesundheitsamt gestellt. Und sie hat eine Entscheidung getroffen.

89: Zum ersten Mal seit Mitte März sinkt der Inzidenzwert im Kreis Tuttlingen auf unter 100

Am Mittwoch meldete die Kreisverwaltung vier weitere Corona-Infektionen aus Spaichingen (2), Rietheim-Weilheim und Trossingen.

Corona-Statistik für Blumberg: Keine Neuinfektionen und zwei weitere Personen genesen

Gute Nachrichten für Blumberg: Die Zahl der mit Corona Infizierten ging von Dienstag auf Mittwoch, 26. Mai, um zwei zurück und hat nun mit 561 bestätigten Fällen und 544 Genesenen den bisher niedrigsten Wert im gesamten Mai.

Die Corona-Zahlen im Schwarzwald-Baar-Kreis für den Mittwoch stimmen weiter positiv

Die Zahl der aktuell infizierten Personen im Landkreis geht weiter zurück. Hält dieser Trend noch ein paar Tage an, dann sind Öffnungsschritte bald möglich. Fast 100.000 Menschen haben jetzt eine erste Impfung erhalten. Hier finden Sie alle aktuellen Zahlen aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis.

Dienstag, 25. Mai: So läuft die Extra-Impfaktion in Mönchweiler – exklusiv für Einheimische

In Mönchweiler macht eine Kooperation zwischen niedergelassenen Ärzten und der Gemeinde eine Impfaktion ohne Priorisierung für die Bevölkerung möglich. 110 Mönchweiler Bürger, die sich auf einen Aufruf der Gemeinde hin angemeldet haben, werden am Samstag, 29. Mai, in der Alemannenhalle mit dem Impfstoff des Herstellers Astrazeneca geimpft.

Warum auch Friseure dringend auf niedrigere Infektionszahlen hoffen

Die Pandemie-Lage macht Friseuren in der Region weiter zu schaffen. Der Betrieb ist zwar möglich, aber die Testpflicht bremst die Kundschaft. Zwei alteingesessene Salon-Inhaberinnen erzählen.

Was öffnet wann im Schwarzwald-Baar-Kreis? Aussicht auf Corona-Lockerungen steht noch auf wackeligen Beinen

Am Pfingstmontag lag die Sieben-Tage-Inzidenz im Landkreis nach langer Zeit erstmals wieder unter 100. Dieser Wert entscheidet, ob und wann auch hier in der Region endlich Lockerungen möglich werden. Wir erklären die möglichen Szenarien für die kommenden Tage.

Nur eine Neuinfektion im Landkreis am Dienstag: Inzidenz geht weiter zurück

Die Corona-Zahlen gehen im Schwarzwald-Baar-Kreis weiter zurück. Allerdings könnten die Werte durch die Pfingstfeiertage etwas verzerrt sein.Hier finden Sie die aktuellen Zahlen aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis.

Montag, 24. Mai: An Pfingsten herrscht Freude über Lockerungen für Gläubige 

Christen der Raumschaft feierten an Pfingsten erstmals seit vielen Wochen wieder gemeinsam Gottesdienste. In den katholischen Kirchen der Raumschaft fanden wegen der Pandemie seit dem Ostermontag keine Gottesdienste mehr statt und der evangelische Pfarrer Markus Ockert machte lediglich Konfirmationen im kleinen Familienkreis möglich. Doch zum Pfingstfest konnten die protestantischen und katholischen Christen wieder - wie gewohnt mit Abstand und Masken - in den Kirchen feiern.

Die Wochen-Inzidenz fällt zum Abend des Pfingst-Montags – Jetzt muss der Trend sich bestätigen

Konkret teilen die Statistiker der Landesbehörde für den Schwarzwald-Baar-Kreis nun diese Zahl mit: 98,8. Damit ist die Schwelle von 100 unterschritten. Es braucht nun die komplette Woche, um die Corona-Notbremse zwischen Triberg und Blumberg außer Kraft setzen zu können.

Unerwartet gute Nachrichten vom Tourismus: Übernachtungszahlen trotz Corona fast stabil

Trotz Corona hat sich der Tourismus in Vöhrenbach nach den vorliegenden Zahlen in den vergangenen Jahren positiv entwickelt. Selbst im vergangenen Jahr wurden trotz Corona 23  234 Übernachtungen verzeichnet, fast so viele wie im Jahr zuvor. Dabei ist die Verweildauer in Vöhrenbach in den letzten fünf Jahren etwas zurückgehend, sie lag zuletzt bei durchschnittlich 2,3 beziehungsweise 2,4 Übernachtungen je Ankunft. In den Jahren 2000 bis 2010 waren es durchweg mehr als drei Übernachtungen je angereistem Gast.

Jennifer Schwarz von der Tourist-Information der Stadt Vöhrenbach sowie Janine Ettwein von der Hauptverwaltung stellten im Gemeinderat die aktuelle Tourismus-Entwicklung vor.

Hier können sich Einheimische und Urlauber testen lassen

Der Gemeindeverwaltungsverbands St. Blasien reagiert auf die Öffnungsschritte im Kreis Waldshut mit einem Angebot für Einheimische und Gäste. Wo und wann Tests angeboten werden, erfahren Sie hier.

Sonntag, 23. Mai: Trotz Demo-Verbots starke Polizeikräfte in Villingen – Um 15.30 spitzt sich die Lage zu

Corona-Kritiker und Personen aus dem reaktionären Lager versammeln sich in Villingen. Die Polizei knöpft sich die Gruppe vor.

Auto-Corso der Corona-Kritiker wird in Villingen immer kleiner

Am Freitagabend sind nur noch wenige Fahrzeuge unterwegs.  Die Gruppe streitet sich im Internet.

Die Corona-Zahlen zum Abend des Pfingstsonntags sind da: Wochen-Inzidenz überrascht

Das Landesgesundheitsamt meldet neusten Daten. Die Nachbarkreise sind weiter auffällig belastet.

Zu Pfingstsonntag steigen die Corona-Zahlen im Schwarzwald-Baar-Kreis an

Feiertagsbedingt wird weniger getestet und analysiert. Hier finden Sie die neusten Zahlen des Gesundheitsamts.

Samstag, 22. Mai: Kreis Tuttlingen lockert wegen sinkender Inzidenz Regeln für Schulen und lässt Testpflicht in Kitas vorerst auslaufen

Kindergärten und Tagesstätten können bereits ab 25. Mai den Regelbetrieb aufnehmen.Für den Einzelhandel wird ab Dienstag nach Pfingsten Einkaufen mit Termin, begrenzter Kundenzahl, Hygienekonzept und negativem Test erlaubt.

Zum Samstag weitere Corona-Neuinfektionen: Und so geht es mit der Inzidenz weiter.

Die Kurz-Analyse an Pfingstsamstag zu Entwicklungen und Perspektiven bei Corona und den erhofften Lockerungen in der Region

Schwarzwald-Baar-Klinikum: Das ist die große Corona-Bilanz und so verändert sich die Einrichtung

"Die dritte Welle ist auch im Klinikum gebrochen." Matthias Geiser zog am Freitag als Geschäftsführer eine von Erleichterung geprägte Bilanz nach Monaten schwerster Herausforderungen für das Schwarzwald-Baar-Klinikum. Geschäftsführer und zwei Chefärzte zu Sterbequote, Behandlungs-Wegen und Team-Leistung in Welle eins bis drei

Die Stadt Bad Dürrheim reagiert auf Corona-Zahlen

Anstieg der Fälle in Bad Dürrheim durch Ausbruch in einer Kindertagesstätte. Die Stadtverwaltung reagiert mit einigen Maßnahmen auf die noch immer hohe Inzidenz im Landkreis und in Bad Dürrheim selbst. 

Freitag, 21. Mai: Inzidenz im Kreis liegt am Freitagabend bei 107,3

Am Vortrag hatte der Wert noch bei 113,9 gelegen. Hier finden Sie die aktuellen Zahlen aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis.

Traurige Nachricht für St. Georgens Skater: Die Skateanlage bleibt über Pfingsten zu

Noch sind die Inzidenzwerte nicht weit genug gefallen, um das Areal wieder öffnen zu können. Nicht nur die Skater, auch die Stadtverwaltung zeigt sich frustriert.

Aktuelle Coronazahlen: Zwei weitere Todesfälle im Landkreis

Die Zahl der Todesfälle erhöht sich auf 201. Im Klinikum müssen derzeit 43 Covid-Patienten stationär behandelt werden. Hier finden Sie die aktuellen Zahlen aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis.

Wie komme ich jetzt in Baden-Württemberg an eine Corona-Impfung? Die wichtigsten Antworten zur Impfung im Überblick

Durch die Aufhebung der Impf-Priorisierung in den Hausarztpraxen in Baden-Württemberg sind mittlerweile grundsätzlich alle Menschen in der Region für eine Impfung gegen COVID-19 berechtigt. Viele von ihnen fragen sich nun, wie und wo sie einen Termin bekommen können. Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um die Corona-Impfung geben wir Ihnen hier.

Behörden verbieten  Querdenker-Demo für Pfingstsonntag am Villinger Münster

Demo-Fingerhakeln in Villingen-Schwenningen: Drei Kundgebungen sollten am Pfingstwochenende im Oberzentrum stattfinden. Eine ist seit Donnerstagabend behördlich untersagt, eine andere von Veranstalterseite abgeblasen, eine dritte darf starten. Hintergründe und Entwicklungen zu Störungsversuchen eines kirchlich geprägten langen Wochenendes.

Donnerstag 20. Mai: Positive Entwicklung der Inzidenz: Kann der Einzelhandel jetzt endlich durchatmen und mit mehr Sicherheit planen?

Je näher die Inzidenz an der 100, desto größer die Hoffnungen bei den Händlern. Wie sich die Lage in Donaueschingen aktuell darstellt. Und wie sich die Branche für die nahende Öffnung wappnet.

Coronazahlen: Fallzahl sinkt weiter, weniger Erkrankte im Klinikum

Die Zahl der Infizierten im Schwarzwald-Baar-Kreis hat am Donnerstag die 450er-Marke unterschritten. Hier finden Sie die aktuellen Zahlen aus dem Schwarzwald.

So soll der Urlaub im Hochschwarzwald sicher werden

Die Hochschwarzwald Tourismus plant den Neustart: Einen sicheren Urlaub sollen die Gäste bei verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen der Hochschwarzwald Tourismus GmbH (HTG) verbringen. Zu der zählen seit Jahresbeginn auch die ehemaligen Ferienlandgemeinden Schönwald, Schonach, Furtwangen und St. Georgen. Die Angebote reichen vom Mountainbike-Fahrtraining bis zur Film-Gala.

Mittwoch 19. Mai: Inzidenz-Wert im Kreis klettert leicht auf 111,5 

Die Sieben-Tage-Inzidienz im Schwarzwald-Baar-Kreis ist nach Angaben des Landesgesundheitsamts zum Stand Mittwochnachmittag leicht gestiegen. Hier finden Sie die aktualisierten Zahlen aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis.

Kommunales Testzentrum in Unterkirnach nach Öffnungen auch für Gäste nutzbar - Impftermin in der Gemeinde derzeit noch nicht möglich

Die Gemeinde Unterkirnach möchte mit dem Testangebot für Gäste die Gastgeber in Unterkirnach Unterstützen. Außerdem soll den den Bürgern bald ein Impfangebot gemacht werden - derzeit ist jedoch die Versorgung mit ausreichend Impfstoff noch ein Problem.

Coronazahlen im Schwarzwald-Baar-Kreis: Inzidenz sinkt weiter und könnte schon bald unter 100 liegen

Seit zwei Wochen sinkt die Sieben-Tages-Inzidenz für Corona-Neuansteckungen im Schwarzwald kontinuierlich. Geht es so weiter, liegt sie bald unter 100. Hier finden Sie alle aktuellen Zahlen aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis.

Dienstag, 18. Mai: Sonder-Impfaktion für über 60-Jährige

Ab dem 20. Mai dürfen sich über 60-Jährige für eine Impfung im Freizeitcenter Furtwangen anmelden.

Muss mich der Chef für die Coronaimpfung bezahlt freistellen? Villinger Jurist beantwortet Fragen rund um Corona und die Arbeit

Je länger die Coronakrise andauert, desto mehr arbeitsrechtliche Verfahren gibt es in Deutschland. Das merkt auch Marc Zimmermann, er ist Arbeitsrechtler aus Villingen. Im SÜDKURIER-Gespräch erläutert er, warum kein Fall wie jeder andere ist und welche Fragen Arbeitgeber und Arbeitnehmer am häufigsten stellen.

Regionaler Impftermin für die Raumschaft Triberg/Furtwangen 

Sechs Nachbargemeinden organisieren einen gemeinsamen Termin für das mobile Impfteam aus Offenburg Die Kommunen Vöhrenbach, Gütenbach, Furtwangen, Schonach, Schönwald und Triberg haben sich gemeinsam verständigt, ihren Bürgern einen in Furtwangen anzubieten.

Die Stadt Löffingen organisiert nicht nur Impftermine, sondern auch einen Fahrservice zum Impfzentrum in Titisee

Im mobilen Impfzentrum wurden bereits 550 Löffinger geimpft. Das Bürgertaxi und das Deutsche Rote Kreuz fahren vor allem Hochbetagte und Rollstuhlfahrer zu ihren Impfterminen.

Modellprojekt rollt auf drei Impfstraßen: Das Aesculap-Impfzentrum im Tuttlinger Bahnhof ist in Betrieb

Im Rahmen des Modellprojekts „Impfen in Betrieben“ ist am heutigen Dienstag das Impfzentrum von Aesculap im Bahnhof Tuttlingen in Betrieb genommen worden. Bereits am Vormittag haben die ersten Impflinge die drei installierten Impfstraßen durchlaufen.

Corona-Frust der Jugend soll in Niederschach nicht ungehört verhallen

Eine Aktion am 1. Mai bringt es an den Tag: Bei den Heranwachsenden im Ort gärt es, auch wegen der langen Zeit vieler Beschränkungen. Jetzt will die Gemeinde  gegensteuern.

Anfragen an das Bräunlinger Rathaus: So lief die Schließung des städtischen Kindergartens wegen Corona ab

Wie ist der Ablauf, wenn es in einem Kindergarten einen Corona-Verdachtsfall gibt, wird dann gleich die komplette Einrichtung geschlossen? Bräunlingens Hauptamtsleiter Jürgen Bertsche erklärt, wie dann gehandelt wird.

Die Organisatoren des Riderman setzen auf die Zeit 

Bis zum Riderman sind es noch gute vier Monate: Die Planungen für das Rad-Etappenrennen  laufen auf Hochtouren. Damit sich die Veranstaltung überhaupt rechnet, sind 1000 erlaubte Teilnehmer nötig. Die Organisatoren hoffen unter anderem auf Fortschritte beim Impfen.

Coronazahlen im Schwarzwald: Weniger als 500 Infizierte im Landkreis

Im Schwarzwald sinkt die Fallzahl weiter: Aktuell gelten 462 Personen im Kreis als infiziert, 88 weniger als am Montag. bei den meisten der erfassten Fälle wurde die britische Mutation nachgewiesen. Hier finden Sie alle aktuellen Zahlen aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis.

Montag, 17.Mai: Hausärzte werden von Impf-Anfragen überrannt 

Wer am Montagvormittag versucht hat, einen Hausarzt zu erreichen, hörte wohl vor allem ein Geräusch: das Besetztzeichen. Nach dem Wegfall der Impf-Priorisierung für die Hausarztpraxen stehen die Telefone nicht mehr still. Zum Leidwesen der Ärzte. Und der Sprechstundenhilfen.

Vorerst bleibt die Schule leer: In den Präsenzunterricht geht es erst nach den Pfingstferien

Wann die Schüler wieder in die Schule können, entscheidet sich erst nach den Pfingstferien und anhand der Inzidenz. Nach einer neuen Verordnung muss sie dann unter 100 liegen.

Coronazahlen: 60 Fälle weniger als am Sonntag 

Die Situation im Schwarzwald-Baar-Kreis entspannt sich langsam: 550 Menschen sind am Montag mit dem Coronavirus infiziert, vor zehn Tagen waren es noch 943

Zu groß ist das Infektionsrisiko: Die Löffinger Kulturnacht fällt aus

Der Gemeinderat hat die beliebte Veranstaltung Corona-bedingt abgesagt. Zu warten mache keinen Sinn. Das Stadtmarketing macht sich Gedanken über alternative Formate, aber auch dieses Vorhaben wird mit Skepsis gesehen.

Die Situation im Schwarzwald-Baar-Kreis entspannt sich langsam:  60 Fälle weniger als am Sonntag

550 Menschen sind am Montag mit dem Coronavirus infiziert, vor zehn Tagen waren es noch 943. Neu gemeldet am Montag wurden vier neue Infektionen. Hier finden Sie alle aktuellen Zahlen aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis.

Sonntag, 16. Mai: Abiturienten in der Coronazeit: Gut vorbereitet und trotzdem verunsichert

Die Vorbereitungen für das Abitur und die Prüfungen selbst sind für die meisten Abiturienten schon Stress genug. In diesem, wie auch im letzten Jahr, kommen wegen Corona noch ganz andere Herausforderungen hinzu.

Für Furtwangens Senioren geht es ab Mittwoch per Sonderfahrt zum Corona-Test

Jetzt startet das neue Angebot – zunächst als Testbetrieb zwei Mal mittwochs.

Corona-Zahlen: Auch am Sonntag sinkt Inzidenz-Wert weiter

Damit bestehen beim Einzelhandel Hoffnungen auf Erleichterungen in der nächsten Woche. Immer weniger Menschen im Schwarzwald-Baar-Kreis noch an Covid-19 erkrankt.

Der Wochenrückblick für das Städtedreieck: Corona-Verstöße vor dem Amtsgericht, Neues Leben in der Linde und ein großer Brand

Unter der Woche gibt es oft viel zu erledigen. Für allen, denen die Zeit gefehlt hat, haben wir uns dieses Format ausgedacht: den Wochenrückblick mit den besten Geschichten der vergangenen sieben Tage.

Samstag, 15. Mai: Übernachtungsverbot stößt in Unterbränd auf Unverständnis: Die Dauercamper fühlen sich auf dem Platz sicher

Tagsüber dürfen die Camper ihre Parzelle nutzen, nur übernachtet werden darf allerdings nicht. Das Verständnis dafür ist begrenzt, besonders wenn die Camper allein oder maximal zu zweit unterwegs sind.

Freitag, 14. Mai: Nachfrage nach Impfterminen in St. Georgen kann kaum bedient werden

Durch den Wegfall der Priorisierung für sämtliche Corona-Impfstoffe in den Arztpraxen ist die Nachfrage nach Terminen nun nochmals gestiegen. Viele versuchen ihr Glück. Viele Praxen müssen zahlreiche Impfwillige abweisen.

Der Schwarzwald-Baar-Kreis soll mehr Impfstoff bekommen

Seit Monaten wird der Landkreis mit Vakzin unterversorgt. Kleinere Kreise bekommen genauso viele Anti-Corona-Dosen wie diese Region. Jetzt ändert sich etwas: Das Sozialministerium hat auf Grundlage der Bevölkerungszahlen eine zusätzliche Lieferung für den Schwarzwald-Baar-Kreis angekündigt.

Blut spenden in Geisingen in der Corona-Krise

Die Pandemie und ihre Einschränkungen haben bei den Blutspendeterminen zu einigen Änderungen geführt.

Infektionszahlen sinken langsam, aber stetig: Im Kreis Tuttlingen keimt Hoffnung auf

Sozialdezernent Bernd Mager spricht von einem erfreulichen Trend, bittet aber um Geduld in Hinblick weiterer Erleichterungen und Normalisierungen.

Corona-Lage in Bräunlingen entspannt sich: Spielplätze und der Kindergarten öffnen bald wieder

Die Inzidenz bewegt sich langsam wieder nach unten. Das führt dazu, dass es in Bräunlingen einige Lockerungen geben wird, nachdem kürzlich die Corona-Maßnahmen seitens des Rathauses verschärft wurden.

Ein positives Zeichen: Die Coronazahlen sinken weiter und die Inzidenz liegt bei knapp über 165

Aktuell sind 696 Menschen im Kreis mit Covid-19 infiziert, die rückläufige Entwicklung bei den Zahlen setzt sich fort.

Donnerstag, 13. Mai: Corona: Verwunderung in Blumberg über große Besucherschar an der Moschee

Die Moschee in Blumberg war am Donnerstagmorgen sehr gut besucht. Zum Abschluss des Ramadans trafen sich die Gläubigen dort zu einem kurzen Gebet. Ein Autofahrer aus der Region staunte, als er am Donnerstagmorgen gegen 7 Uhr nach Blumberg in die Kernstadt fuhr. Standen doch vor der Mosche am Werner-Gerber-Sportzentrum rund 30 Autos, und das in Corona-Zeiten, wo zwischenmenschliche Kontakte eingeschränkt sind. Erschwerend kommt zudem dazu, dass der Schwarzwald-Baar-Kreis seit Tagen landesweit einen der höchsten Inzidenzwerte aufweist.

Mittwoch, 12. Mai: Erfreuliche Entwicklung: Coronazahlen weiter leicht rückläufig, Inzidenz sinkt deutlich von 227 auf 179,3

Aktuell sind 751 Menschen mit Corona infiziert, das sind 13 weniger als noch am Vortag.

Langes Wochenende in Zeiten von Corona: Ab dem Vatertag bis Sonntag beauftragt die Stadt für die Kontrolle ein Security-Unternehmen

Oberbürgermeister Jürgen Roth stellt im Verwaltungs- und Kulturausschuss Maßnahmenkatalog vor. Er betont aber auch: Jetzt sei in Villingen-Schwenningen noch einmal eine Kraftanstrengung notwendig.

Nach fallenden Infektionszahlen sinkt nun endlich auch die Inzidenz im Landkreis spürbar

Mit etwas Verzögerung ist am Dienstag auch die Sieben-Tage-Inzidenz im Schwarzwald-Baar-Kreis gesunken, nachdem zuvor die Zahl der aktuell infizierten Personen deutlich gefallen war. Auch am Mittwoch setzt sich der Trend bei den Infektionszahlen fort. Hier finden Sie alle aktuellen Zahlen aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis.

Landrat und Bürgermeister in Sorge wegen hoher Inzidenz im Kreis: Appell an Bürger, sich an Regeln zu halten

In den vergangenen zwei Wochen ist die Inzidenzzahl des Schwarzwald-Baar-Kreises entgegen dem Landes- und Bundestrend stetig und stark gestiegen. Seit Samstag sinkt der Wert wieder leicht auf aktuell 227,8 am 11. Mai. Dennoch sind Landrat Hinterseh und die Bürgermeister aus dem Kreis in großer Sorge und appellieren an die Bevölkerung, sich weiterhin an die Regeln zu halten. Für das lange Wochenende sind verstärkte Kontrollen angekündigt

Dienstag, 11. Mai: Zahl der Corona-Toten steigt auf 198, Zahl der Infizierten im Kreis sinkt 

Im Schwarzwald-Baar-Kreis gibt es jetzt 9109 bestätigte Corona-Fälle Es treten weiterhin viele Mutationen auf, fast ausschließlich handelt es sich um die britische Variante B1.1.7.. Hier finden Sie alle aktuellen Zahlen aus dem Schwarzwald.

Katholische Kirche in Villingen verlängert das Aussetzen der Präsenzveranstaltungen – mit einer Ausnahme

Seit zwei Wochen finden bei der katholischen Kirche in Villingen keine Präsenzveranstaltungen statt. Auch die Kommunionsfeiern am 1. und 2. sowie am 8. und 9. Mai waren wegen der hohen Inzidenzzahlen im Schwarzwald-Baar-Kreis ausgefallen. Nun ist klar, wie es nach Christi Himmelfahrt weitergeht: Als einziger Gottesdienst werde die Messfeier zum Himmelfahrtstag am 13. Mai in Präsenz stattfinden

Montag, 10 Mai: Im Schwarzwald-Baar-Kreis sind jetzt  15.315 Personen vollständig geimpft

Das Impftempo zieht an: In einer Woche sind im Kreis 10.419 Impfungen durchgeführt worden, seit Impfbeginn sind es jetzt insgesamt 68.371 Impfungen. Hier finden Sie die aktuellen Zahlen zur Coronaschutzimpfung im Schwarzwald-Baar-Kreis.

Wichtiger Hinweis für alle, die einen Impftermin im Kreisimpfzentrum in Schwenningen erhalten haben: Das Kreisimpfzentrum weist darauf hin, dass die Termine derzeit gut eingehalten werden, Impflinge werden darum gebeten, erst zehn Minuten vor dem Termin zu erscheinen.

Kreis Tuttlingen meldet 40 weitere Corona-Fälle

17 Covid-19-Patienten befinden sich im Klinikum, vier dieser Personen befinden sich auf der Intensivstation und werden beatmet. Aus der Übersicht, die das Landratsamt am Montag geschickt hat, geht hervor, dass es in Immendingen zwei weitere Corona-Fälle gegeben hat. Genesen sind im Kreis 53 Personen.

Was bewegt die Jugend mitten in der Pandemie? Bei einem Hearing am 15. Mai können sich junge Menschen zu Wort melden

Im Schwarzwald-Baar Kreis hat sich ein Arbeitskreis für die Anliegen der Jugendlichen in der Pandemie gegründet. Und Sozialminister Manfred Lucha lädt zu einem Jugendhearing. Denn: "Corona belastet Jugendliche sehr", sagt Alfred Zahn vom hiesigen Arbeitskreis. Das Jugendhearing findet am Samstag, 15. Mai, von 12.30 bis 18 Uhr über die Videoplattform Zoom statt.

Die Zahl der Infizierten sinkt deutlich im Schwarzwald-Baar-Kreis – Aber ein neuer Todesfall

Wie das Gesundheitsamt mitteilt, liegt die Zahl der bestätigten Coronavirus-Fälle seit Beginn der Pandemie nun aktuell bei 9088, 25 mehr als am Sonntag. 8019 Personen gelten nach überstandener Infektion nun wieder als genesen, was einem Anstieg zum Vortag von 71 Fällen entspricht. Damit sinkt die Zahl der aktuell infizierten Personen um 47 auf nunmehr 873 Personen. Leider gab es aber auch einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion.

Sonntag, 9. Mai: Polizeigroßaufgebot und Demos in Villingen: Der etwas andere Muttertag im Fotorückblick

Obwohl die Querdenker-Demo am Sonntag in Villingen im Vorfeld verboten worden war, war die Polizei dennoch mit einem Großaufgebot in der Innenstadt unterwegs. Wie das und die genehmigten Veranstaltungen des Offenen Antifa-Forums und der „Omas gegen Rechts“ aussahen, sehen Sie in der Fotogalerie.

Live vor Ort: Kommt es trotz richterlichen Verbots zur Querdenker-Demo in Villingen? Tagesstart mit Überraschung, erste Kundgebung läuft

Sowohl Landratsamt, als auch Verwaltungsgericht Freiburg haben die Demo von Kritikern der Corona-Maßnahmen in Villingen verboten. Dennoch rufen potentielle Teilnehmer im Internet dazu auf, zu demonstrieren. Polizei und Ordnungskräfte sind in Alarmbereitschaft, auch Gegendemonstranten haben sich formiert. Was wird passieren? der SÜDKURIER berichtet live vor Ort.

Corona-Tests sind in den Kitas in Triberg, Schonach und Schönwald schon Routine

Die Testpflicht gilt im Landkreis erst ab heute, aber die Kindertagesstätten in Triberg, Schonach und Schönwald gehen bereits sehr routiniert mit unterschiedlichen Konzepten vor.

Wie der Fernunterricht den Betrieb der Musikschule Donaueschingen sichert

Die Situation laugt Schüler wie Lehrkräfte gleichermaßen aus. Wann sind wieder Konzerterlebnisse möglich? Dabei sinnt die Musikschulleitung nach Möglichkeiten, wie Musikschüler das Eingeübte vorstellen können.

Der Wochenrückblick für das Städtedreieck: Die Gehege des Kreistierheims, schärfere Corona-Maßnahmen in Bräunlingen und kostenloses Parken in der Stadt

Unter der Woche gibt es oft viel zu erledigen. Für allen, denen die Zeit gefehlt hat, haben wir uns dieses Format ausgedacht: den Wochenrückblick mit den besten Geschichten der vergangenen sieben Tage.

Das Donautal wird während der Pandemie von Besuchern überrannt: Ranger Markus Ellinger erzählt, welche Schäden sie anrichten

Der Naturpark Obere Donau, wegen seiner Felsformationen auch liebevoll auch schwäbischer Grand Canyon genannt, bietet schon immer Erholung und Wildromantik. Seit Ausbruch der Pandemie kommen deutlich mehr Menschen ins Donautal. Oft wissen sie nicht, wie sie sich verhalten sollen.

Die neuen Corona-Zahlen und die Lage im Regionenvergleich am Muttertag

Bei der Infektionsbelastung im Landkreis scheint ein langsames Absinken begonnen zu haben, das hat Auswirkungen im Regionen-Vergleich.

Unadingen ist in Sachen Corona-Selbsthilfe ein vorbildliches Dorf

Die Schnelltestakion in der Bürgerhalle schließt auch die Erfordernisse von Arbeitnehmern ein. Dazu gibt es Tests für Grundschüler und Kindergartenkinder sowie einen Fahrdienst für Senioren.

Samstag, 8. Mai: Wird es eine Freibadsaison geben? So schätzt die Stadt Donaueschingen die aktuelle Lage ein

Die Sommermonate sind nicht mehr allzu fern. Zeit also, um sich über die Freibäder Gedanken zu machen. Lesen Sie hier, wie die Planungen für die Donaueschinger Einrichtungen aussehen.

Bad Dürrheims Innenstadt muss wiederbelebt werden

Corona-Vorschriften sind ein großes Problem für die Einzelhändler. Der Marketingbeirat will mehr ins Bewusstsein und in die Öffentlichkeit rücken.

Freitag, 7. Mai: Notbremse ja oder nein – Diese Regelungen gelten im Schwarzwald-Baar-Kreis

Sind die Schulen offen oder nicht? Die Bundes-Notbremse soll die Corona-Regeln vereinheitlichen, ist aber sehr kompliziert und schwer zu durchdringen. Welche Regeln im Schwarzwald-Baar-Kreis gelten – und wann Lockerungen eintreten könnten – finden Sie tagesaktuell hier.

Ab Montag Testpflicht für alle Kita-Kinder im Schwarzwald-Baar-Kreis ab drei Jahren

Wegen der hohen Inzidenzwerte müssen alle Kindergarten- und Tagespflegekinder im Schwarzwald-Baar-Kreis ab Montag zwei mal pro Woche getestet werden. Andernfalls dürfen sie die Einrichtungen nicht betreten.

Demo am 9. Mai in Villingen: Was Mike Lutze am Veranstaltungsverbot kritisiert

Der selbstständige Handwerker aus Trossingen kann nicht verstehen, warum die Corona-Demo am 9. Mai in Villingen vom Landkreis verboten wurde. Als Querdenker will Mike Lutze aus Trossingen aber nicht bezeichnet werden.

St. Georgener Stadtfest kann auch 2021 nicht stattfinden

Diesen Entschluss haben Stadtfestgemeinschaft und Stadtverwaltung nun gefasst. Aufgrund der coronabedingten Einschränkungen sei es nicht möglich, so teilt die Stadtverwaltung mit, das beliebte Stadtfest und den dazugehörigen Stadtfestlauf durchzuführen. Die Entscheidung sei der Stadtfestgemeinschaft und der Stadtverwaltung nicht leichtgefallen.

Niedereschach schlemmt jetzt online 

Seit über einem Jahr leidet das Forum Niedereschach unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie. Die bei der Bevölkerung so beliebten Reiseberichte, Sprach- und Kunstkurse sowie natürlich die Kochveranstaltungen gehören schon lange der Vergangenheit an. Doch jetzt hatte die Durststrecke ein Ende: Gekocht und gemeinsam geschlemmt wurde online.

Furtwanger Grenzgänger entwickelt preisgekrönte Utopie für das Lernen nach Corona

Für sein Zukunftsprojekt Neo-University ist Stefan Selke mit dem Wolfgang-Heilmann-Preis 2021 ausgezeichnet worden. Das teilt die Hochschule Furtwangen mit. Mit der Vergabe wurde explizit Selkes Engagement im Bereich öffentlicher Wissenschaft als Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft gewürdigt.

Die Auflagen waren einfach zu hoch: Der Musikverein Mönchweiler sagt das „Vatertagsfest to go“ ab

Es sind im Moment die sprichwörtlichen zwei Seiten einer Medaille: Auf der einen Seite die fehlenden Einnahmen vieler Vereine, auf der anderen die Notwendigkeiten der Pandemiebekämpfung. In Mönchweiler gibt es in diesen Tagen ein gutes Beispiel für dieses Dilemma. Der Musikverein Mönchweiler kann zum zweiten Jahr in Folge sein beliebtes Vatertagsfest nicht feiern. Als kleinen Ersatz wollten die Musiker am Vatertag ihre Speisen als „Essen to go“ anbieten. Jetzt mussten sie die Aktion trotz toller Resonanz absagen, obwohl sie eigentlich sogar in gewissem Rahmen erlaubt gewesen wäre.

Bräunlingen zieht wegen steigender Zahlen die Corona-Reißleine: Ab dem Wochenende gelten schärfere Maßnahmen in der Stadt

Seit April steigen in der Zähringerstadt die Corona-Zahlen. Das hat Stadtverwaltung und Gesundheitsamt dazu veranlasst, härtere Maßnahmen zu verordnen. Sie gelten ab Samstag, 8. Mai.

Coronazahlen im Schwarzwald: Zwei Drittel der Fälle mit Mutation bestätigt

Seit Donnerstag sind 96 neue Fälle bekannt, 56 Personen müssen derzeit stationär im Klinikum behandelt werden. Hier finden Sie alle aktuellen Zahlen aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis.

Friseure haben offen, aber die Kunden fehlen in Hüfinger Salon

Seit es die Testpflicht vor dem Friseurbesuch gibt, bleiben die Kunden wieder vermehrt zuhause. Warum der Test so ein Problem ist, versteht Anja Jerger vom Hüfinger Salon "Haarmonie" nicht. Man kann sich jetzt sogar direkt in ihrem Salon testen lassen. Lesen Sie hier die Story der  Friseurin.

Donnerstag, 6. Mai: Nach Verbot der Demo von Kritikern der Corona-Maßnahmen in Villingen: „Omas gegen Rechts“ halten am Sonntag eine Sitz-Mahnwache ab – mit Genehmigung

Die „Omas gegen Rechts“ werden am Sonntag in Villingen eine Sitz-Mahnwache mit wenigen Teilnehmern abhalten. Diese ist eine Antwort auf die inzwischen gerichtlich untersagte Demo von Kritikern der Corona-Maßnahmen. Von 10 bis 16 Uhr werden sie auf dem Latschariplatz sein. Denn: Obwohl die Demo der Kritiker der Corona-Maßnahmen und anderen Gruppierungen untersagt wurde, rechnen die „Omas“ dennoch damit, dass Teilnehmer in der Stadt sein werden.

Immendingen und Geisingen weiten Angebote für Schnelltests stark aus

Die beiden Kommunen schaffen weitere Angebote, sodass für die Bürger nun unter der Woche jeden Tag Corona-Tests möglich sind. Hier gibt es einen Überblick über die Testangebote.

Testmobil erweitert das Angebot in Tennenbronn deutlich

Die Festhallen-Offerte in Tennenbronn wird um eine mobile Corona-Teststation montags und mittwochs ergänzt. An den bisherigen sechs Testterminen haben sich insgesamt 631 Bürger testen lassen.

Coronazahlen im Schwarzwald-Baar-Kreis: Inzidenz sinkt weiter langsam, liegt aber immer noch im Rekordbereich

Die Sieben-Tages-Inzidenz für Corona-Neuansteckungen im Schwarzwald-Baar-Kreis liegt derzeit bei 262,1. Damit ist der Wert laut Gesundheitsamt zum dritten Mal in Folge gesunken. Die Zahl befindet sich aber noch immer im Rekordbereich.

Die Impfquoten in Südbaden sind unterdurchschnittlich – warum das so ist und wie das Land jetzt gegensteuern will

Erstmals hat Baden-Württemberg die Impfquoten auf Kreisebene publik gemacht. Sie zeigen vor allem: Wir brauchen mehr Impfungen – das gilt vor allem für Südbaden. Die Ursachensuche ist derweil kompliziert, das Land hat jedoch erste Ideen, wie es besser werden soll – am Ende will man Platz 1 im bundesweiten Impfranking erreichen.

Nach Einspruch gegen Demo-Verbot in Villingen: Verwaltungsgericht hat Entscheidung getroffen

Erst das Verbot, dann der Einspruch - und nun hat das Verwaltungsgericht entschieden, ob die Demo von Kritikern der Corona-Maßnahmen am 9. Mai in Villingen stattfinden darf oder nicht. Wie der SÜDKURIER am Donnerstagmorgen erfuhr, wird es beim Verbot bleiben - die Begründung des Verwaltungsgerichts lesen Sie hier.

Mittwoch, 5. Mai: Sollen Corona-Geimpfte alle Freiheitsrechte zurückbekommen? Die SÜDKURIER-User sind sich nicht einig

Sollen gegen Corona geimpfte Menschen die Rechte, die zur Eindämmung der Pandemie beschnitten wurden, zurückerhalten? Der SÜDKURIER hat seine Facebook-User nach deren Meinung gefragt. Das sind einige Antworten.

Rechte für Geimpfte und Genesene? Alles andere wäre Unrecht

Für Geimpfte und von Corona Genesene sollen die Grundrechtseinschränkungen aufgehoben werden. Das ist gut so und der rechtlich einzig richtige Weg. Ein Kommentar zum heiß diskutiertesten Thema der vergangenen Tage.

Feuerwehrkameraden werden gegen Corona geimpft

Beim Impfgipfel des Landes wurde beschlossen, die Impfungen auch auf Angehörige der Feuerwehren auszudehnen.

30 akut Infizierte bei Blumbergs größtem Arbeitgeber: Tenneco kämpft gegen die Corona-Krise

Der Ventilhersteller Tenneco in Blumberg hat derzeit 30 akut Infizierte. Mit einem Hygiene-Konzept, umfangreichen Schutzmaßnahmen und einer Task Force kämpft Blumbergs größter Arbeitgeber gegen die Corona-Krise.

Blumbergs Bürgermeister Markus Keller zeigt sich besorgt über den Anstieg der Corona-Zahlen während des Ramadans

Für Blumberg wurden am Mittwoch, 5. Mai, bisher 501 bestätigte Corona-Fälle gemeldet, fast fünf Prozent der rund 10.200 Einwohner der Eichbergstadt. Bürgermeister Markus Keller ist besorgt, weil die Zahl der Infizierten in den 22 Tagen seit Beginn des Ramadans um fast das Dreifache gestiegen sind wie in den 22 Tagen vor Beginn des Fastenmonats.

Kreis Tuttlingen beim Inzidenzwert an dritter Stelle im Land

Der Landkreis Tuttlingen hatte am Mittwoch 68 positive Fälle zu verzeichnen. Darunter drei aus Geisingen und einer aus Immendingen. Die Sieben-Tage-Inzidenz lag bei 249.

Ab Montag, 10. Mai, freiwilliges Testangebot in allen Kitas und Tagespflegestellen in Villingen-Schwenningen

Die Stadt Villingen-Schwenningen macht ab Montag, 10. Mai, allen Kindern in städtischen, kirchlichen und freien Kindertagesstätten und der Kindertagespflege ein Schnelltest-Angebot für die Anwendung zuhause. Die Stadtverwaltung prüft derzeit mit dem Landratsamt eine Testpflicht in den VS-Kitas, dies fordern verschiedene Stadträte in einem Antrag. Die Teilnahme am Testangebot ab Montag ist freiwillig und für die Familien kostenfrei.

Die Pandemie noch nicht zu Ende, schon die nächsten Sorgen: Gastronomie bangt um gutes Personal

Viele Aushilfen, ohne die ein Restaurantbetrieb kaum möglich ist, haben sich längst eine andere Beschäftigung gesucht. Diese und weitere Problem treiben nicht nur Königsfelder Wirte um.

Und noch ein Tag mit viel zu vielen Corona-Neuinfektionen im Schwarzwald-Baar-Kreis

Bundesweit sinken die Infektionszahlen seit Tagen. Im Schwarzwald-Baar-Kreis liegen sie dagegen weiterhin stabil auf Rekordniveau. Die hohen Infektionszahlen im Landkreis sollen auf zwei größere Ausbrüche in Bräunlingen und Blumberg und die daraus resultierende weitere Verbreitung zurückzuführen sein. Alle aktuellen Zahlen aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis finden Sie hier.

Großdemo in Villingen: Einspruch gegen Verbot beim Verwaltungsgericht Freiburg eingegangen – so geht es nun weiter

Die Großdemo von Kritikern der Corona-Maßnahmen und anderen Gruppierungen am 9. Mai in Villingen ist untersagt. Nun hat der Veranstalter gegen das Verbot Einspruch beim Freiburger Verwaltungsgericht eingereicht.

Dienstag, 4. Mai: Diskussion um Testpflicht in VS-Kitas nimmt Fahrt auf: Kinderärztin Adams bietet an, Eltern und Erzieherinnen anzuleiten

Gudrun Adams wendet sich mit einem offenem Brief an OB Roth. Der Gesamtelternbeirat bezieht noch keine Position zur Testpflicht, FWV-Stadtrat Ettwein will rechtliche Bedenken nicht gelten lassen.

12.048 Menschen im Kreis sind jetzt vollständig geimpft, 45.904 sind das erste Mal geimpft

Impfungen nehmen langsam Fahrt auf, seit Beginn wurden im Kreis 57.952 Impfungen durchgeführt, 14.611 Impfungen davon fanden bei Hausärzten statt. Alle Zahlen zum Impffortschritt im Schwarzwald finden Sie hier.

Covid-Lage auf Intensivstation spitzt sich zu: Schwarzwald-Baar-Klinikum schaltet um auf Notbetrieb

Im Schwarzwald-Baar Klinikum klettern die Fallzahlen der Patienten mit Covid-19 zunehmend nach oben. Mit Stand vom 3. Mai befanden sich zwölf Patienten auf der Intensivstation. Das Schwarzwald-Baar Klinikum reagiert auf die inzwischen angespannte Lage und hat damit begonnen, die Versorgung von Nicht-Notfall-Patienten einzuschränken. „Die Belastung für das Klinikum und seine Mitarbeiter ist hoch“, erklärt Simon Steiff, Medizinischer Direktor des Schwarzwald-Baar Klinikums.

Bei den Coronazahlen im Schwarzwald zeichnet sich eine leichte Entspannung ab, Zahl der Infizierten sinkt den zweiten Tag in Folge

Aktuell sind 779 Menschen mit Corona infiziert, 73 Fällen weniger als am Vortag. Jedoch werden weiterhin viele Mutanten im Kreis nachgewiesen. Im Schwarzwald-Baar Klinikum befinden sich am Dienstag, 4. Mai 69 am Coronavirus erkrankte Personen. Hier finden Sie alle aktuellen Zahlen aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis.

Gibt es auf der Baar mehr Babys wegen Corona? Der SÜDKURIER geht dieser These auf den Grund

Lockdown gleich mehr Zeit gleich mehr Sex gleich mehr Geburten: Im vergangenen Frühjahr war diese einfache Gleichung weit verbreitet. Nicht wenige Menschen rechneten mit einem durch Corona ausgelösten Babyboom. Wir forschen nach, ob das in Donaueschingen, Bräunlingen und Hüfingen tatsächlich so ist.

Montag, 3. Mai: Nach dem Badespaß droht jetzt das Bußgeld: Das Landratsamt zeigt kein Verständnis für die Vermietungs-Aktion im Unterkirnacher Aqualino

Eine Vermietung an Privatpersonen sollte am Wochenende nach langer Schließung endlich wieder Badespaß im Unterkirnacher Hallenbad Aqualino ermöglichen. Die neuen Betreiber hofften, ein Schlupfloch im Infektionsschutzgesetz gefunden zu haben und das Bad als Privatbad für jeweils einen Haushalt mit einer weiteren Person vermieten zu können. Doch schnell schritt das Ordnungsamt des Landkreises Schwarzwald-Baar ein und untersagte noch am Samstagabend die weitere Öffnung des Bades. Der SÜDKURIER fragte bei der Behörde nach den Hintergründen und Folgen des Einschreitens nach.

VS-Stadträte fordern angesichts der hohen Inzidenz-Zahl eine Testpflicht in Kitas: Am Mittwoch hat der Gemeinderat noch auf Freiwilligkeit gesetzt

Antrag von 14 Stadträten der Freien Wählern, Grünen und SPD. Werde die Testpflicht nicht eingeführt, müsse man sich bei jedem Ausbruch künftig fragen, ob dies nicht hätte verhindert werden können.Die Stadtverwaltung Villingen-Schwenningen muss jetzt prüfen, wie sie mit diesem Antrag umgeht.

Gibt es auf der Baar mehr Babys wegen Corona? 

Lockdown gleich mehr Zeit gleich mehr Sex gleich mehr Geburten: Im vergangenen Frühjahr war diese einfache Gleichung weit verbreitet. Nicht wenige Menschen rechneten mit einem durch Corona ausgelösten Babyboom. Wir forschen nach, ob das in Donaueschingen, Bräunlingen und Hüfingen tatsächlich so ist.

In VS mit Schnelltest und Maske in die Abi-Prüfung

Am Dienstag beginnen die Abiturprüfungen. Sie finden zum zweiten Mal unter Corona-Bedingungen statt, dieses Mal noch verschärfter als vor einem Jahr. Für die Schüler ist so manches anders.

Neues Testzentrum eröffnet in der Marktpassage St. Georgen

Das Zentrum ist werktags elf Stunden lang geöffnet, auch samstags und sonntags wwrden Tests angeboten. Die Initiatoren wollen das Angebot des DRK in St.Georgen ergänzen.

Mehr Patienten auf der Corona-Intensivstation

Im Schwarzwald-Baar Klinikum befinden sich am Montag, 3. Mai, 72 am Coronavirus erkrankte Personen. Die Zahl der aktuell an COVID-19 Infizierten liegt bei 852 Personen. Hier finden Sie alle aktuellen Zahlen aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis.

Die Situation auf der Intensivstation im Klinikum Tuttlingen entspannt sich

Der Landkreis Tuttlingen hat am Montag 44 positive Corona-Fälle gemeldet. Darunter befanden sich vier aus Immendingen und drei aus Geisingen. Hier finden Sie die Übersicht der aktuellen Lage.

Zu viele PCR-Tests nötig: Ab sofort keine Schnelltests mehr in der Fieberambulanz

In St. Georgen können ab sofort keine Schnelltests mehr in der Fieberambulanz angeboten werden, da die Anzahl der PCR-Tests dies nicht zulässt. Das teilt die Stadtverwaltung nach einer entsprechenden Rückmeldung aus der Ärzteschaft mit. Eine Anmeldung über das Rathaus ist daher nicht mehr möglich.

Corona-Testzentrum in Blumberg: Von fast 3000 Tests sind fünf Personen positiv

Das kommunale Testzentrum in Blumberg erfährt rege Nachfrage. Bis einschließlich Samstag, 1. Mai, haben die Malteser und Mitglieder des DRK Blumberg dort 2294 Tests vorgenommen, in fünf Fällen war das Ergebnis positiv.

Sonntag, 2. Mai: Corona-Schock bei den Panthers

Acht Schwenninger Team-Mitglieder sind positiv getestet. Eine Neuansetzung der abgesagten Playoff-Spiele fraglich.

Zweite Hausärztin zündet den Impf-Turbo: Lioba Kühne hat schon über 100 Patienten die langersehnte Spritze verabreicht – und die nächste Aktion ist schon geplant

Das Impfen im Oberen Bregtal nimmt weiter Fahrt auf: Mit Lioba Kühne nutzt nun eine zweite Hausärztin das Schnelltest- und Impfzentrum der Stadt Furtwangen für große Impfaktionen.

Leere Stühle auf der Insel: Der stille Maischerz in Hintschingen nimmt die Corona-Sitution aufs Korn

Auf der Insel der Buswendeplatte sind 15 schöne und mit Sprüchen gestaltete Stühle zu sehen.Die Urheberschaft ist rätselhaft. Im Dorf heißt es, die Aktion sei ein Werk von Frauen im Ort.

Coronazahlen: So hat sich die Sieben-Tages-Inzidenz im Schwarzwald-Baar-Kreis nach dem Rekordfreitag entwickelt

Am Freitagabend hatte das Gesundheitsamt eine Rekordinzidenz für den Schwarzwald-Baar-Kreis gemeldet. Mit 273,4 befand sich der Landkreis gar an der Spitze des Landes. Nur im Hohenlohereis war die Inzidenz noch ein bisschen höher. Und wie sieht es am Sonntagmorgen aus?

Emotionale Schilderaktion zum 1. Mai: Hier wird sichtbar, was den Menschen zurzeit fehlt

Mit einer plakativen Schilderaktion haben engagierte Bürger in Blumberg-Fützen ihreBedürfnisse in der Corona-Zeitzum Ausdruck gebracht.

Das Badevergnügen ist schon wieder vorbei: Ordnungsamt untersagt die Hallenbadvermietung

Am Samstag begrüßten die neuen Betreiber des Unterkirnacher Hallenbades zum ersten Mal Badegäste im Aqualino. Sie sind überzeugt, ein Schlupfloch im Infektionsschutzgesetz gefunden zu haben, das ein Vermietmodell für einzelne Familien beziehungsweise Haushalte ermöglicht. Doch bereits am Samstagabend war Ende mit dem Badevergnügen. 

Freitag, 30. April: Jetzt ist es offiziell: Großdemonstration von Kritikern der Corona-Maßnahmen am 9. Mai in VS-Villingen ist verboten

Die Demo mit dem Titel „Frieden, Freiheit, Grundrechte“, die am 9. Mai in Villingen stattfinden sollte, ist untersagt. So wird die Maßnahme begründet.

Modellprojekt Impfen durch Betriebsärzte: Wie es abläuft, wann es beginnt und welches Unternehmen aus dem Bereich Schwarzwald-Baar-Heuberg teilnimmt

Ab Juni sollen auch Betriebsärzte gegen das Coronavirus impfen. Zuvor wird das Verfahren erprobt. Wie das aussehen soll, was örtliche Unternehmen sagen und welche Firmen an der Pilotphase teilnehmen? Der SÜDKURIER hat nachgefragt.

Coronazahlen im Schwarzwald-Baar-Kreis: 97 neue Fälle am Freitag gemeldet

Mehr als die Hälfte mit britischer Mutation nachgewiesen. 64 Patienten werden stationär behandelt.

Kein Querdenker-Aufzug in Donaueschingen: Veranstaltung für den 1. Mai ist abgesagt

Ganz spontan wurde die auf Samstag, 1. Mai, angesetzte Veranstaltung gegen die Corona-Maßnahmen der Bundesregierung abgesagt. Mehr Informationen erfahren Sie hier.

Die aktuellen Corona-Zahlen aus Blumberg

Wie entwickelt sich die Corona-Krise in Blumberg? Hier gibt es die aktuellen Zahlen.

Donnerstag, 29. April: Mehrere geimpfte Lehrer an Schonacher Schule mit Corona infiziert

Die Dom-Clemente-Schule ist komplett geschlossen. Auch die Notbetreuung muss pausieren. Die Hintergründe lesen Sie hier.

Für manche Kinder ist der Corona-Nasenabstrich eine Qual: Warum die Stadt dennoch darauf setzt

Der Nasaltest ist gerade auch bei Kleinkindern sehr erprobt, auch wenn er nicht unbedingt angenehm ist. Derzeit läuft in Villingen-Schwenningen ein Pilotprojekt, bei dem Eltern Kindergartenkinder freiwillig zuhause testen.

Die Warteliste meiden: So sollen Menschen unter 60 mit ihrem Impfbegehren umgehen

Bürger mittleren Alters kennen das Dilemma. Sie sind noch nicht 60 Jahre alt, haben also noch keine altersbezogene Impfberechtigung. Trotzdem geht es vielen so, dass sie einerseits keinem Impfberechtigten den Termin wegnehmen wollen, andererseits aber nicht ohne Not hintanstehen möchten. Was also tun in dieser Situation?

Freiwillige helfen dem Roten Kreuz bei Schnelltestaktion in Geisingen

Bei den kostenlosen Corona-Tests, die in Geisingen am Montag und Freitag angeboten werden, sind auch 14 Ehrenamtliche aus der Region im Einsatz. Das DRK ist froh über die Entlastung.

Wie die Pandemie den Strukturwandel in der Volkshochschule und der Stadtbibliothek vorantreibt

Die städtischen Einrichtungen bauen ihr Digitalangebot aus. Wie der Betrieb in Corona-Zeiten funktioniert.

Aufzug bei Stadt angemeldet: Querdenker ziehen am 1. Mai durch die Stadt

Für den 1. Mai ist bei der Stadt ein Aufzug gegen die Corona-Maßnahmen der Bundesregierung angemeldet. Angemeldet ist die Veranstaltung auf rund 30 Teilnehmer.

Löffinger Firmen testen bereits

Die Corona-Verordnung wird hier schon längst umgesetzt. Wie sich die Unternehmen  ihrer gesellschaftlichen Verpflichtung stellen.

Die aktuellen Corona-Zahlen aus Blumberg

Wie entwickelt sich die Corona-Krise in Blumberg? Hier gibt es die aktuellen Zahlen.

Die Zahlen bestätigen es: Corona verändert den Umgang mit Geld deutlich

Die Volksbank zieht Bilanz zum Fusionsjahr 2020: Karten und Digitales schlagen das Bargeld. Das neue Konto-Modell sei „fusionsunabhängig“.

Erstmals steigt die Zahl der aktuell mit Corona infizierten Menschen im Schwarzwald-Baar-Kreis über 800

Nur zweimal war die Sieben-Tages-Inzidenz für Corona-Neuansteckungen im Schwarzwald-Baar-Kreis höher als am Donnerstagmorgen. Aktuell wird sie mit 253,2 angegeben. Auch die Zahl der aktuell Infizierten bewegt sich auf Rekordniveau.

Mit Abstand geht viel aber nicht alles: So gehen Firmen und Verbände mit neuen Mitarbeitern um

Wer einen neuen Job antritt, freut sich meist auf neue Aufgaben und freundliche Kollegen. Möglichst schnell möchte er zum Team gehören und Einblicke haben in Zusammenhänge, die über seinen Schreibtisch hinaus reichen. Doch unter Corona-Bedingungen sind die Chancen, sich mit Funktionen, Kollegenkreis und Unternehmensspirit schnell vertraut zu machen, mitunter eingeschränkt.

Mittwoch, 28. April: Mit Tests und weiteren Maßnahmen: Villingen-Schwenningen will bei Lockerungen bereit sein

Aktuell ist Corona-Inzidenz aber viel zu hoch, um eine Öffnung in Erwägung zu ziehen. Diskutiert wird in Villingen-Schwenningen dennoch beispielsweise über Maskenpflicht in Innenstädten oder die Beauftragung von privaten Sicherheitsdiensten.

Querdenker-Demo in Villingen: Entscheidung über ein Verbot soll noch diese Woche fallen

Im Laufe dieser Woche wird die Entscheidung der zuständigen Behörden erwartet, ob die für den 9. Mai geplante Demonstration von Kritikern der Corona-Maßnahmen der Bundesregierung in Villingen-Schwenningen verboten wird. Alle Details erfahren Sie hier.

Thorsten Frei in Blumberg: Abgeordneter fordert, Hausärzte beim Impfen mehr mit einzubeziehen

Der Bundestagsabgeordnete Thorsten Frei besucht Blumberg und tauscht sich mit mit Bürgermeister Markus Keller und den Amtsleitern aus. Achdorf ist Nutznießer der neuen Breitbandförderung.

Kita Schatzinsel vorsorglich geschlossen: 51 Personen müssen in Quarantäne

Die Schließung gilt zunächst bis Ende der Woche. Bislang gibt es zwei bestätigte Fälle, weitere Tests sind noch offen. Und es gibt Verdachtsfälle in zwei weiteren Einrichtungen.

Städtischer Kindergarten Bräunlingen wegen Corona-Fällen geschlossen: Stadtverwaltung appelliert an Bevölkerung

Die Corona-Zahlen im Kreis steigen weiter an. Das Auftreten der Infektionen ist diffus. In Bräunlingen ist der städtische Kindergarten diese und kommende Woche geschlossen.

118 neue Fälle: Zahl der Infizierten steigt am Mittwoch erneut deutlich an

Das Gesundheitsamt meldet die Coronazahlen für den Schwarzwald-Baar-Kreis am Mittwoch, Stand 9 Uhr. Demnach wurden seit Dienstag 118 Menschen positiv auf das Virus getestet. Hier finden sei alle aktuellen Zahlen aus dem Schwarzwald.

Weit über 1000 Schnelltests sind in Bad Dürrheim erfolgt

Die Test-Allianz soll weiterausgebaut werden. Zahl der Getesteten liegt im vierstelligen Bereich. Wie vom Testangebot Gebrauch gemacht wird.

Corona und die Probleme in den Schulen: „Die Bildungslücken sind größer geworden“

Jörg Westermann, geschäftsführender Schulleiter in St. Georgen, über die Pandemie und die Auswirkungen von digitalem Unterricht auf das Wissen der Schüler. Hier geht es zum Interview.

Dienstag, 27. April: In Richtung Kapazitätsgrenze: Klinikum Tuttlingen plant für die dritte Stufe

Bei einer 70-prozentigen Auslastung ihrer Intensivkapazitäten durch Corona-Patienten mit schweren Krankheitsverläufen und nach wie vor steigendem Bedarf sieht das Klinikum Tuttlingen die dritte Kriseneskalationsstufe für Ende dieser, Anfang kommender Woche auf sich zukommen.

Gottesdienste im Bregtal wegen Corona-Zahlen abgesagt

Katholische Kirchengemeinden im Bregtal reagieren auf neuen Anstieg der Zahlen. Die Erstkommunion soll aber stattfinden.

Corona-Inzidenz im Schwarzwald-Baar-Kreis steigt weiter

Der Wert, der die Corona-Neuansteckungen innerhalb einer Woche bei einer Einwohnerzahl von 100.000 angibt, ist im Schwarzwald-Baar-Kreis auf 232 gestiegen. Seit B.eginn der Pandemie war sie nur an acht anderen Tagen höher. Hier finden Sie alle aktuellen Zahlen aus dem Schwarzwald.

Montag, 26. April: Triberg muss verzichten: Stadtfest jetzt coronabedingt abgesagt

„Fest aller Feste“ soll 2022 aber wieder groß gefeiert werden. Daher richten die Organisatoren den Blick nach vorne.

Hohe Inzidenzzahlen: Diese Konsequenzen zieht die Katholische Kirche in Villingen aus der verschärften Corona-Situation

Dekan Josef Fischer gab bekannt, dass ab Dienstag alle Gottesdienste komplett abgesagt sind bis einschließlich 12. Mai.  „Ab Dienstag sind alle Gottesdienste komplett abgesagt. Das gilt bis einschließlich 12. Mai. Am 10. Mai wird in einer Pfarrgemeinderatssitzung entschieden, wie es an und nach Christi Himmelfahrt weitergeht", so Fischer. Außerdem werden die Kommunionsfeiern am 1. und 2. Mai sowie am 8. und 9. Mai verschoben. Sie sollen Ende Juni oder Anfang Juli nachgeholt werden. 

Polizei beendet Privatparty in einem Wohnhaus in Löffingen

Polizeibeamte des Reviers Titisee-Neustadt mussten am Samstag gegen 0.30 Uhr eine Privatparty in einem Wohnhaus im Zähringerweg beenden, da die Gäste gegen die geltenden Corona-Bestimmungen verstoßen hatten.

Coronavirus sorgt für Verspätung für Schonacher Konfirmanden-Jahrgang 2020

Trotz intensiver Vorbereitung zwischen 2019 und 2020 konnten diese Konfirmanden erst jetzt feiern, weil auch ihnen das Coronavirus dazwischen gefunkt hatte. Nun aber wurden nach den Triberger Konfirmanden auch in der Christuskirche in Schonach die Konfirmanden mit einem Jahr Verspätung eingesegnet.

So funktionieren die Schul- und Kitaschließungen in Donaueschingen

Nach den Regelungen des Infektionsschutzgesetzes sind seit heute, Montag, auch in Donaueschingen alle Schulen, Kinderbetreuungseinrichtungen und Einrichtungen der Kindertagespflege geschlossen. Alle wichtigen Informationen finden Sie hier.

Ein Schwesternhaus zwischen Impfung und Bibel: Wie die Diakonissen bei Villingen die Krise überstehen

Bei Villingen betreiben Diakonissen ein Gästehaus und eine Kita. Inzwischen sind sie geimpft, doch ihr stärkster Impfstoff ist die Bibel, sagen sie selbst. Die Pietistinnen haben einen eigenen Lebensstil – und wehren sich gegen Vorurteile. Der SÜDKURIER hat mit ihnen gesprochen.

Seit Beginn der Pandemie fast 8000 Corona-Fälle im Schwarzwald-Baar-Kreis

7967 nachgewiesene Corona-Fälle hat es im Kreis seit Beginn der Pandemie gegeben - Stand jetzt. Zu Beginn der Woche teilt das Gesundheitsamt einen Sieben-Tages-Inzidenzwert  von 221,6 für Corona-Neuinfektionen im Schwarzwald-Baar-Kreis mit. Das ist der höchste Stand seit dem 15. Dezember des vergangenen Jahres. Hier finden Sie die aktuellen Zahlen aus dem Schwarzwald

Sonntag, 25. April: Die Coronazahlen steigen und die Inzidenz liegt erstmals wieder bei über 200

Die Zahlen im Kreis steigen weiter: Am Samstag lag die Inzidenz im Kreis bei 216 und hat damit erstmals wieder den Wert von 200 überstiegen. Am Sonntag, 25. April, meldet das Gesundheitsamt 691 Personen, die aktuell mit Covid-19 infiziert sind, das ist eine Zunahme von 40 Fällen. 

Kein Austritt wegen Corona bei der Schützengilde

In mehr als 100 Vereinen mit sportlichem, musischem oder sozialem Schwerpunkt können sich die Bürger in St. Georgen engagieren. Aufgrund der Corona-Pandemie ist ein geregeltes Vereinsleben seit über einem Jahr nicht möglich. In unserer Serie stellen wir Vereine vor, wie sie in dieser herausfordernden Zeit dennoch das Vereinsleben so gut es geht aufrechterhalten.Erfahren Sie wie es der Schützengilde St. Georgen in Corona Zeiten ergeht. 

Ab Montag greifen im Kreis die Maßnahmen der Notbremse des Bundes

Im Schwarzwald-Baar-Kreis ist an drei Tagen in Folge der Sieben-Tages-Inzidenzwert von 165 überschritten worden. Wie bereits berichtet, findet in Schulen ab Montag, 26. April, wieder Fernunterricht statt und Kindertageseinrichtungen sind geschlossen. Das Landratsamt hat in einer öffentlichen Bekanntmachung erklärt, dass eben ab Montag die Maßnahmen der Notbremse des Bundes im Schwarzwald-Baar-Kreis gelten.

Samstag, 24. April: Corona-Ruhe herrscht am Maifeiertag

Lediglich ein Gedenkgottesdienst mit Erzbischof und Erzabt stehen im Kalender. Beginn der Wallfahrt fällt aus

Schulen im Schwarzwald-Baar-Kreis sind ab Montag wieder geschlossen

Aufgrund eines Inzidenswertes über 165 bleiben die Schulen im Schwarzwald-Baar-Kreis ab kommenden Montag geschlossen. Die Abschlussschüler haben Präsenzunterricht. Die restliche Organisation wird auf Homeschooling umgestellt. 

Freitag, 23. April: Jetzt geht nicht mal mehr Click and Meet – Das sagen die Einzelhändler zur Corona-Notbremse

Den Läden in der Raumschaft bleiben nur noch Online-Shops und Click and Collect. Gerade letzteres nehmen die Kunden aber fast gar nicht an - Händler berichten.

Den Läden in der Raumschaft bleiben nur noch Online-Shops und Click and Collect. Gerade letzteres nehmen die Kunden aber fast gar nicht an - Händler berichten.

Wenigstens gibt es ein bisschen Kultur - Theater in Coronazeiten

Ute Scholz, Geschäftsführerin im Theater im Deutschen Haus, spricht im SÜDKURIER-Interview über die Pandemieals Herausforderung – und darüber, wie sie ihr Publikum derzeit überhaupt erreichen kann.

„Lasst das Testen und die Zahlen gehen runter“: Was ist an diesem Argument dran? KV, Kreis und ein Hausarzt beantworten die Frage

Immer wieder liest man diesen Satz: Je mehr getestet wird, desto höher sind die Zahlen. Stimmt das? Und sollte deswegen weniger getestet werden? Der SÜDKURIER hat nachgefragt.

Verrückt: Jede Woche ändert sich für Schüler und Lehrer alles – Das sagen die Schulleiter zur Bundesnotbremse

Nach nur einer Woche Wechselunterricht ist der Präsenzunterricht schon wieder vorbei. Wir haben Schulleiter gefragt, wie sie mit dem ständigen Öffnen und Schließen klarkommen.

Ab Samstag gilt die „Notbremse“: Kitas und Schulen im Landkreis vor der Schließung

Am Montag sind voraussichtlich alle geschlossen. Stadt VS hat die Eltern informiert. Eine Anmeldung für die Notbetreuung ist erst ab Montag möglich.

Die Schnelltests an den Blumberger Schulen haben gut geklappt

Die Blumberger Schulen halten ab Montag Fernunterricht. Die Schüler und Lehrer sind enttäuscht, der neuer Grenzwert von 165 ist im Landkreis deutlich überschritten.

DRK Blumberg: Wie die Mitglieder neue Herausforderungen meistern

Die Mitglieder des DRK Blumberg übernehmen in der Coronazeit erfolgreich neue Aufgaben: Seit der Öffnung des kommunalen Testzentrums in Blumberg zeichnet für die Testungen auch der hiesige DRK Ortsverein verantwortlich. An bisher zehn Tagen, jeweils Freitag 15 bis 19 Uhr sowie auch an Ostern waren die Kameraden vor Ort und konnten den Bürgern etwas mehr Sicherheit im Alltag geben.

Inzidenz zwingt die Kinder im Oberen Bregtal wieder nach Hause

Die Kitas und Schulen machen ab Montag wieder zu; im Kindergarten St. Martin am Kussenhof in Furtwangen mussten durch die Corona-Infektion eines Kindes zwei Gruppen und die jeweiligen Erzieherinnen in Quarantäne gehen. 

Corona im Landkreis: 58 neue Fälle, 55 Patienten stationär im Klinikum

Fallzahl steigt rechnerisch um 16 an. Zwei Drittel der Infektionen sind auf Mutation zurückzuführen. Alle weiteren Zahlen finden Sie hier.

Blumberg hat jetzt 63 Infizierte, ein neuer Höchstwert

Die Corona-Zahlen in Blumberg stiegen diese Woche weiter an. Von Sonntag bis Freitag meldete das Gesundheitsamt insgesamt 31 neu Infizierte Bürger, die Zahl der aktuell Infizierten stieg auf 63, ein neuer Höchstwert.

Unternehmen in Donaueschingen mit Corona-Tests gerüstet: Bemängelt wird allerdings die Informationspolitik

Von heute auf morgen können sich die Rahmenbedingungen ändern. Mussten Unternehmen ihren Mitarbeitern einen Corona-Test pro Woche zur Verfügung stellen, könnten daraus schon bald zwei werden. Woher die Tests kommen – dafür müssen die Unternehmen sorgen.

 Corona-Testpflicht und mögliche Schließungen für die Kindergärten in Villingen-Schwenningen? Stadt steht vor vielen schwierigen Entscheidungen

Der Oberbürgermeister äußert sich zu den Corona-Herausforderungen in den Kindertageseinrichtungen. Stadt sucht intensiv nach Lösungen für eine Teststrategie. Noch aber fehlt es an klaren Aussagen seitens der Landesregierung.

Donnerstag, 22. April: Neues Angebot stark nachgefragt: Erste Termine für Corona-Schnelltests in der Donauhalle sind schnell ausgebucht 

Die Gemeinde Immendingen bietet in Zusammenarbeit mit der Stadt Geisingen und vielen ehrenamtlichen Helfern vorerst jeden Mittwoch von 17 bis 20 Uhr kostenlose Tests an.

Corona-Ausbruch beendet Reha in der Katharinenhöhe

Zu einem Infektionsausbruch mit dem Corona-Virus ist es in der Rehabilitationsklinik Katharinenhöhe gekommen. Die Nachsorgeeinrichtung für schwer onkologisch und kardiologisch erkrankte Kinder und Jugendliche schließt deshalb für einige Tage ihre Türen. Drei infizierte Familien und alle andere Gäste verlassen die Einrichtung.

Blumberg hat aktuell 60 Infizierte

Die Zahl der aktuell mit Corona Infizierten in Blumberg stieg um eine Person auf nun 60. Insgesamt gibt es nun 412 bestätigte Fälle. Alle weiteren Zahlen finden Sie hier.

In der Christuskirche in Unterkirnach wird jetzt täglich getestet

Unterkirnach erweitert seine Testkapazitäten, damit es auch mit dem Friseur und dem Einkauf klappt. Weitere Infomationen zum Testangebot lesen Sie hier.

Sieben-Tages-Inzidenz im Schwarzwald-Baar-Kreis klettert auf den höchsten Wert seit Ende Dezember 

Der Wert, der die Neuansteckungen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen angibt, ist mit 184 im Schwarzwald-Baar-Kreis aktuell so hoch wie er zuletzt vor vier Monaten war. Im Schwarzwald-Baar-Klinikum müssen derzeit 53 Corona-Patienten stationär behandelt werden. Hier finden Sie alle aktuellen Zahlen aus dem Schwarzwald.

Den Auswirkungen des Lockdowns entgegenwirken: „Aus der Not eine Tugend machen“

"Die psychosoziale Folgen durch den Lockdown werden sich auf Jahre hinaus auswirken," sagt Harald Schickedanz, der Ärztliche Direktor des Reha-Zentrums Klinik Hüttenbühl. Die Nachfrage nach psychologischen Rehas steigt.

Mittwoch, 21. April: Unter 60-Jährige erhalten vor ihrer Zweitimpfung ein Arztgespräch

Unter 60-Jährige, die vor der Entscheidung der Ständigen Impfkommission das erste Mal mit Astrazeneca geimpft wurden, können nach einem Arztgespräch entscheiden, mit welchem Impfstoff sie das zweite Mal geimpft werden wollen.

Massiver Anstieg der Inzidenzzahl im Kreis von 152,9 auf 184 binnen 24 Stunden

Das Landesgesundheitsamt meldet am Mittwochabend eine hohe Inzidenzzahl für den Kreis, auch die Coronazahlen sind in die Höhe geschossen, das Gesundheitsamt bezeichnet die Lage als „diffus“.

So fängt Furtwangen das Versagen des Landes bei Schnelltests auf

Präsenz-Schulbetrieb auf Corona-Tests angewiesen
Land liefert nur rund die Hälfte des Bedarfs
Stadt Furtwangen hilft aus eigenem Bestand aus

Damit alle zum Friseur gehen können: Das ändert sich bei den Testzentren von Triberg, Schonach und Schönwald

Die neue Corona-Verordnung sieht für den Friseurbesuch ein negatives Ergebnis vor. Weil der Nachweis nicht älter als 24 Stunden sein darf, decken die drei Testzentren jetzt Montag bis Samstag ab.

„Der psychische Druck ist das Schlimmste“: So geht es einem Gastronomen und einer Einzelhändlerin nach einem Jahr Pandemie

Ein Hin und Her zwischen Öffnung und Take-away, komplizierte Hilfsanträge, und Mitarbeiter, die sich nach monatelanger Kurzarbeit beruflich neu orientieren: Buchhändlerin Sabine Hauser und Wirt Marco Garofalo erzählen aus ihrem Corona-Alltag.

Testzentrum in Blumberg jetzt auch am Samstag geöffnet

Die Stadt Blumberg erweitert die Öffnungszeiten im kommunalen Testzentrum. Ab sofort wird dort auch Freitagvormittag und Samstag getestet.

Blumberg hat 20 Neuinfizierte – Aktuell sind 59 Personen infiziert, so viele wie noch nie

Für Blumberg meldete das Gesundheitsamt im Schwarzwald-Baar-Kreis am Mittwoch 20 Neuinfizierte. Damit gibt es bisher insgesamt 510 bestätigte Fälle, davon sind aktuell 59 Personen infiziert. Weitere Zahlen der Corona-Statistik finden Sie hier.

So ist die Corona-Lage im Schwarzwald am Mittwoch

121 neue Fälle, 54 stationär im Klinikum: Im Schwarzwald-Baar-Kreis gibt es rechnerisch 77 Infizierte mehr als am Dienstag. 121 Neumeldungen stehen 47 genesenen Fällen gegenüber. Hier finden Sie alle aktuellen Zahlen.

Dienstag, 20. April: So läuft es mit dem „Nasenbohrertest“ an den Donaueschinger Schulen

Seit Anfang dieser Woche müssen Schüler, die in den Präsenzunterricht gehen, sich zuvor auf Corona testen. Erfahren Sie, wie genau das an der Real- der Eichendorffschule und dem Fürstenberg Gymnasium ablief.

Gemeinderat entscheidet über Schnelltest-Angebot in Kitas

Bislang gibt es keine Verordnung von Seiten des Landes. Inzidenz für unter Vierjährige liegt kreisweit bei 141, für Kinder zwischen fünf und 14 Jahren bei 220. Entschieden wird am kommenden Mittwoch. Die Vorbereitungen laufen.

Lieferung für St. Georgener Kindergärten verzögert: 5000 Corona-Schnelltests bleiben zeitweise beim Zoll hängen

Die Lieferung der von der Stadt St. Georgen bestellten Schnelltests hat wegen einer Verzögerung beim Zoll unerwartet lange gedauert. Eigentlich sollten sie bereits am Freitag der vergangenen Woche eintreffen. Die St. Georgener Bürgerdienste erwarten die Schnelltests voraussichtlich am heutigen Dienstagabend.

In Löffingen kann an vielen Orten die Luca-App genutzt werden

Die Stadt Löffingen bietet gemeinsam mit Gastronomen, Einzelhändlern und der katholischen Kirche die Kontaktnachverfolgung per Luca-App an. Zum Einsatz kommt sie auch in den Städtischen Einrichtungen wie Stadtbücherei, Tourist-Info oder auch im Altenpflegeheim. Damit entfällt das Ausfüllen des Kontaktnachverfolgungsformulars - wer kein Smartphone besitzt, kann selbstverständlich auch weiter das Formular ausfüllen.

Villinger Gastronomen wollen weiter durchhalten – brauchen dafür aber ihre Stammkunden

Orte, an denen viele Menschen zusammenkommen, sind in der Corona-Pandemie nicht wirklich beliebt – das wissen Gastronomen besonders gut. Dennoch wollen die meisten durchhalten, auch wenn sich das Geschäft finanziell nicht lohnt. Der SÜDKURIER hat mit einigen gesprochen.

Große Nachfrage: Kapazitäten für Schnelltests in St. Georgen werden deutlich ausgeweitet

Beim DRK gibt es jetzt von Montag bis Donnerstag ohne Anmeldung Testmöglichkeiten. Zudem mit Anmeldung täglich in der Fieberambulanz. Wie Sie sich dort anmelden können erfahren Sie hier:

Darf der Ortschaftsrat Riedböhringen tatsächlich ohne Maske tagen? – Die Stadt Blumberg sagt Nein.

Ob der Ortschaftsrat Riedböhringen am Mittwoch tatsächlich ohne Masken tagen darf, und das auch noch öffentlich, ist noch nicht entschieden. Die Stadt Blumberg will dies zuerst prüfen, insbesondere auch angesichts steigender Coronazahlen und Inzidenzwerten von deutlich über 200.

Corona im Schwarzwald-Baar-Kreis: 54 Patienten stationär im Klinikum, 468 bestätigte Infektionen

Die Zahl der bestätigten Coronavirus-Fälle liegt aktuell bei 7485, das sind zehn mehr als am Montag. Der Anteil an Infektionen mit Mutationen nimmt weiter zu. Hier finden Sie alle aktuellen Zahlen aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis.

Montag, 19. April: So wappnet sich der Fischerhof gegen Corona

Bereits Mitte März wurden Mitarbeiter des Wohnverbunds Fischerhof geimpft – nun kamen auch die betreuten Wohngruppen sowie externe Betreute aus der Werkstatt und weitere Mitarbeiter an die Reihe. Das Impfangebot gilt für 87 Betreute und Mitarbeiter.

Nach Quarantäne wieder Beginn der Gottesdienste

Durch schnelle Reaktion und gutes Hygienekonzept konnte Schlimmeres verhindert werden.

10 934 Menschen im Kreis sind jetzt vollständig geimpft

39181 Personen im Kreis sind geimpft, davon haben 28 247 Menschen ihre erste Impfung erhalten. Die Hausärzte haben bis jetzt 5542 Personen geimpft. Weitere Zahlen finden Sie hier.

In Blumberg verläuft der Schulstart reibungslos

Die Eltern der Blumberger Grundschüler testen ihre Kinder Zuhause. In der Weiherdammschule wird vor Ort getestet. Wir haben bei den Schulleitern nachgefragt.

60 neue Corona-Fälle bringen dem Landkreis Tuttlingen einen Inzidenzwert von 228

Unter den positiv getesteten Personen befinden sich drei aus Immendingen und zwei aus Geisingen. Von den 60 Neuinfizierten sind sieben Personen zwischen 60 und 80 Jahre alt.

491 Menschen im Kreis sind aktuell mit Covid-19 infiziert, Gesundheitsamt registriert erneute Zunahme

Auch am Wochenanfang setzt sich der Trend der vergangenen Tage fort: Die Coronazahlen im Kreis steigen. Die Inzidenz liegt im Schwarzwald-Baar-Kreis am Sonntagabend bei 173,2. Insgesamt wurden 7475 Corona-Fälle bestätigt. Hier finden Sie alle aktuellen Zahlen aus dem Schwarzwald.

Warum ein Villinger Ehepaar an die Stadt appelliert, die Großdemonstration am 9. Mai zu verbieten

"Corona-Leugner verlängern die Lockdown-Leidenszeit": Patricia Haas-Meusel und Klaus Meusel fordern, die für die  in Villinger Innenstadt angekündigte "Großdemonstration" am 9. Mai als Ansteckungs-Turbo zu untersagen. Am Wochenende haben sich die beiden deshalb hingesetzt und einen offenen Brief an OB Jürgen Roth und das Ordnungsamt verfasst. Der eindringliche Appell: "Verhindern Sie den nächsten Corona-Infektionsschub in unserer Stadt!"

So hat sich die Arbeit am Amtsgericht Donaueschingen in der Pandemie verändert 

CO²-Messgeräte in den Räumen, Abstandsregelungen und Lüften: Auch im Amtsgericht sind Hygienemaßnahmen wichtig. Man habe hier eine Vorbildfunktion, sagt Richterin und Direktorin Birgit Reerink. Das gelte umso mehr, als hier auch die Verstöße gegen die Corona-Verordnung behandelt werden. Dabei herrsche nicht immer Einsicht.

Geimpfte dürfen ohne Test zum Friseur

Immunisierte Senioren können aufatmen: Sie dürfen ohne Corona-Test zum Friseur. Für Menschen, die noch nicht geimpft sind, plädiert Manuel Winter, Obermeister der Friseurinnung im Schwarzwald-Baar-Kreis, für mehr Test-Möglichkeiten. Welche Probleme er noch für sein Geschäft in Vöhrenbach sieht.

Sonntag, 18. April: Corona-Demonstration mit Gegenveranstaltung in Schramberg

In der Schramberger Innenstadt war eine Corona-Demonstration angemeldet. Ein Aufeinanderprallen mit der Gegendemonstranten konnte verhindert werden.

Übernachtungszahlen in Schramberg und Tennenbronn brechen durch Corona deutlich ein

Das Coronajahr 2020 hat den Tourismus der Stadt Schramberg ordentlich gebeutelt. Die Bilanz kann nur wenig Positives vorweisen.

Donaueschinger Bruderhausdiakonie wird jetzt auch gegen Corona geimpft

In der Bruderhausdiakonie erfolgte am Samstag die erste Schutzimpfung gegen das Coronavirus. Ein zweiter Termin ist am 8. Mai.

Hoteliers zwischen Hoffnung und echter Hoffnungslosigkeit

Eine Öffnungsperspektive für Hotels wird schmerzlich vermisst. Die Corona-Hilfen trudeln oft erst mit Verzögerung ein. Hotellleiterin Mauela SCher-Cerasola findet: „Es fehlt eine einheitliche Regelung mit einem konkreten Zeitfenster“.

Corona im Landkreis: Aktuell 485 Infizierte, vier Fälle weniger als Samstag

Das Gesundheitsamt teilt die aktuellen Zahlen zur Verbreitung des Coronavirus im Schwarzwald-Baar-Kreis mit. Am Sonntag, 18. April, wurden 6762 Fälle gemeldet, die bereits wieder gesund sind, ein Plus von 24 Fällen zum Vortag.

Rätselraten über die Zukunft der Linde? Muss das Hotel wegen Corona schließen?

Hat das Hotel Linde geschlossen und wird es auch nie wieder aufmachen – selbst wenn die Corona-Krise zu Ende ist? Eine Frage, die aktuell viele Donaueschinger beschäftigt.

Freitag, 16. April: Kampf gegen Corona: Firmen in der Region stehen vor Impf-Offensive

Mehrere Mittelständler und Großfirmen planen, ihre Belegschaften so schnell wie möglich durchzuimpfen. Der Autozulieferer ZF hat in Serbien bereits mit Impfungen begonnen. Die Impfreihenfolge soll überall gewahrt bleiben.

„Enttäuscht und frustriert“: Was es in der Praxis bedeutet, wenn die Hausärzte nun weniger Impfstoff bekommen

In der Gemeinschaftspraxis von Andrea Ulrich und Ralf Bennetz in Klengen könnten sie pro Woche 100 Dosen verimpfen. Für die kommende Woche bekommen sie gerade einmal 36. Was das für die Ärzte und die Patienten bedeutet: Ein Ortsbesuch.

In Schulen und Kitas in St. Georgen: Ab Montag zwei Schnelltests pro Woche

Bei Präsenzunterricht in der Schule sind Schnelltests nun Pflicht. Für Kindergärten gibt es sogenannte Lollitests. Dort ist der Test aber bislang noch freiwillig.

Die Corona-Schnelltests für die Blumberger Schulen reichen für die erste Woche

Die ersten Corona-Schnelltests für die Blumberger Schulen sind eingetroffen. Bei den Lehrern herrscht ein Stück Erleichterung.

Im Schwarzwald-Baar-Kreis steigen die Corona-Fälle weiter an

Im Schwarzwald-Baar-Klinikum befinden sich derzeit 53 an Corona erkrankte Personen. Die Britische Mutation ist derweil weiter auf dem Vormarsch. Erneut steigen die Corona-Virus-Fälle an, wie aus den aktuellen Zahlen zur Verbreitung des Coronavirus im Schwarzwald-Baar-Kreis deutlich wird

Die Corona-Zahlen steigen im Schwarzwald-Baar-Kreis rasant, daher wird es schon ab Mitternacht zu einer Ausgangssperre kommen

Da die Corona-Zahlen schnell steigen, erlässt das Landratsamt weitgehende nächtliche Ausgangsbeschränkungen im Schwarzwald-Baar-Kreis, die bereits ab Mitternacht gelten. In einer Pressemitteilung erklärt das Landratsamt, dass eine Allgemeinverfügung erlassen wurde. Damit gelte eine nächtliche Ausgangsbeschränkung grundsätzlich in der Zeit von 21 Uhr bis 5 Uhr, erstmals seit diesem Samstag von 0 Uhr bis 5 Uhr und von Samstag 21 Uhr bis Sonntag 5 Uhr.

Donnerstag, 15. April: Hier soll in Gütenbach ein zweites Corona-Testzentrum entstehen

Die Vorbereitungen laufen bereits. Das bestehende Testzentrum im Dorfcafé wird gut angenommen.

Mehr als 200 Personen auf seiner Warteliste: Johannes Probst ärgert sich über gekürzte Impfstoffmenge

Allgemeinmediziner beklagt Vorgehen. Die Praxen könnten aus seiner Sicht viel mehr verimpfen. Einige lehnen zudem den Stoff von Astrazeneca ab.

Corona im Schwarzwald-Baar-Kreis

Aktuell gibt es 410 Infizierte. Mehr als die Hälfte davon sind mit der mutierten Virusvariante infiziert. 47 Menschen werden stationär im Klinikum behandelt.

Inzidenzwert in Unterkirnach liegt jetzt bei über 300

Höchster Wert im Schwarzwald-Baar-Kreis: Durch eine weitere Neuinfektion steigt der Wert am Donnerstag in der 2500-Einwohner-Gemeinde nun auf 311,9. Zuvor lag Blumberg an der Spitze. Der Inzidenzwert bezieht sich auf jeweils 100.000 Einwohner.

Zu wenig Schnelltests in den Schulen? Villinger Firma hat tausende auf Lager

Ein Villinger Unternehmen wundert sich über die Klagen der Stadt und der Schulen. Seit Wochen bietet es der Stadt Schnelltests an und hat volle Lager. Doch auf seine Offerten habe die Stadt bisher nicht reagiert.

Inzidenzwert in Blumberg geht von 357,7 auf unter 300 zurück

Für Blumberg meldete das Gesundheitsamt im Schwarzwald-Baar-Kreis zwei neu Infizierte, aber auch zwei Personen, die wieder genesen sind. Der Inzidenzwert ging von 357 auf 298,1 zurück. Hier finden Sie die aktuellen Zahlen.

Mittwoch, 14. April: Sprunghafter Anstieg der Infektionszahlen im Schwarzwald - das sind die Gründe und so ist die Lage

Am Mittwochabend teilte das Landesgesundheitsamt die neue Sieben-Tage-Inzidenz für den Landkreis mit: 152,9.  Der Landkreis hat zum Donnerstag eine neue Corona-Verordnung erlassen. Weshalb entwickeln sich die Zahlen nun plötzlich so steil nach oben? Der SÜDKURIER hat beim Kreisgesundheitsamt nachgefragt.

Notbremse-Folgen für Villingen-Schwenningen

Ab Donnerstag, 15. April, gelten auch in Villingen-Schwenningen verschärfte Corona-Regeln. Das zieht sich durch viele Lebensbereiche. Eine nächtliche Ausgangssperre wird derzeit noch nicht verkündet. Erfahren Sie mehr über die Folgen der Notbremse. 

Notbremse stoppt Hallenbad-Vermietung in St. Georgen vorerst

Die Vermietung des städtischen Hallenbads in St. Georgen ist vorerst wieder gestoppt - zwischenzeitlich gab es 350 Anfragen. Die Aktion soll fortgesetzt werden, wenn die Inzidenz wieder sinkt. St. Georgener können sich aber weiter auf Warteliste setzen lassen.

Bachheimer Pfingstwandertage erneut abgesagt

Der Bachheimer Narrenverein muss zum zweiten Mal wegen der Pandemie auf das kleine Volksfest verzichten. Schon 2020 waren die Pfingstwandertage ausgefallen. 

Schüler-Schnelltests reichen gerade für eine Woche in Villingen-Schwenningen

Mangelverwaltung an Schulen - kein Spielraum für freiwillige Tests. Darum bestellt die Stadt Villingen-Schwenningen 15 000 Tests auf eigene Faust.

Von derzeit 370 Corona-Infizierten im Schwarzwald-Baar-Kreis sind in 206 Fällen Mutationen nachgewiesen

Im Schwarzwald sind bisher 7222 Fälle bestätigt, das ist eine Zunahme von 73 zum Vortag, die Inzidenz steigt auf 121,9. Hier finden Sie alle aktuellen Zahlen.

In Blumberg starker Anstieg der aktuell Infizierten

In Blumberg stieg die Zahl der aktuell Infizierten von Dienstag auf Mittwoch um 15 auf nun 42 Personen. Hier finden Sie alle Zahlen.

Demenzkranke in seelischer Not: Wie Corona das Fenster zur Welt noch schneller schließt

Bianca Beha, Leiterin der Sozialstation St. Elisabeth, warnt davor, dass Demenzkranken derzeit körperliche Nähe fehle. Warum Heimleiter das anders sehen.

Dienstag, 13. April: Inzidenz mit „Wahnsinnsprung“ im Schwarzwald-Baar-Kreis

Am 9. April stieg der wichtige Wert, der Auskunft über die Corona-Fälle im Schwarzwald-Baar-Kreis gibt, plötzlich stark an. Woran das lag, lesen Sie hier.

Zweiter Impftermin in der Tagespflege des Schönwälder Hauses "Belle Flair" erfolgreich abgeschlossen

Zum zweiten Mal kam jüngst in die Räume der Tagespflege des Schönwälder Hauses "Belle Flair" ein Impfteam aus Offenburg. Drei Wochen nach der Erstimpfung waren die Impflinge zum zweiten Mal aufgefordert, sich ihre Spritze abzuholen. So ging es den 20 erstgeimpften Mitarbeitern und Gästen  bei der Nachimpfung.

Corona im Landkreis: Bei fast 80 Prozent der Infizierten ist eine Mutation nachgewiesen

Von den aktuell 297 Corona-Infizierten wurde bei 234 eine Virusmutation festgestellt, das Klinikum behandelt 47 Covid-Patienten stationär - alle aktuellen Zahlen aus dem Schwarzwald finden Sie hier.

Inzidenz-Wert am dritten Tag in Folge über 100: Jetzt greift die Notbremse im Schwarzwald-Baar-Kreis

Das Gesundheitsamt des Landratsamtes hat aktuell festgestellt, dass der Sieben-Tage-Inzidenzwert pro 100.000 Einwohner in drei Tagen in Folge den Wert von 100 überschritten hat. Nach der aktuellen Corona-Verordnung des Landes greift damit die sogenannte „Notbremse“ im Schwarzwald-Baar-Kreis. Hier lesen Sie alle Details.

Montag, 12. April: Corona-Quote über 100 -  Ziehen nun 20 Bürgermeister und ein Landrat die Notbremse?

109 am Sonntag und 110 am Montag. Das sind laut Landesgesundheitsamt die neuen Werte der Sieben-Tage-Inzidenz zum Wochenstart für Schwarzwald-Baar. Bleibt die Bemessungszahl drei Tage nacheinander über 100, muss der Landkreis reagieren. Am Dienstag bespricht sich Landrat Sven Hinterseh mit den Bürgermeistern der 20 Landkreisgemeinden. Widerstand braut sich bei den Rathaus-Chefs vor allem bei einer Frage zusammen.

Die Schüler in Villingen-Schwenningen sollen ab dieser Woche getestet werden. Doch bislang haben die VS-Schulen keine Schnelltests bekommen 

Die versprochenen Lieferungen des Landes sind bisher nicht eingetroffen. Und ab nächster Woche drohen Pflichttests für die Schüler, die zur Schule gehen wollen, wenn das Infektionsgeschehen weiterhin über der Inzidenz 100 liegt. Nächste Woche wird sich die Situation noch zuspitzen.

Corona-Statistik: Blumberg hat derzeit 30 aktuell Infizierte – Neuer Rekord im kommunalen Testzentrum

Für Blumberg meldete das Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis am Montag einen Rückgang der aktuell infizierten Personen von 32 auf nun 30. Die Zahl aller bestätigten Corona-Fälle blieb in Blumberg bei 356 Personen, davon sind 326 Personen genesen (zwei Personen mehr als am Vortag). 

19 neue Coronafälle und 28 Genesungen im Landkreis Tuttlingen

Die Kreisverwaltung berichtete am Montag 19 positive Tests im Kreisgebiet. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 148.

An den Schulen in Blumberg läuft die Notbetreuung

Die Schulen im Raum Blumberg nahmen nach den Osterferien den Unterricht auf. Erfahren Sie mehr über den Schulbeginn.

Für das Hallenbad St. Georgen gibt es bereits 200 Miet-Anfragen 

St. Georgen hat jüngst ankegündigt, das Hallenbad für jeweils 90 Minuten und zum Preis von 75 Euro zu vermieten. Der Andrang auf die begehrten Badespaß-Zeitfenster ist enorm.

Geisinger Campingplatz erzielt Rekordzahlen im Corona-Jahr

Der Geisinger Campingplatz für Wohnmobile kommt in der Szene gut an. Doch auch er ist seit November wegen Corona geschlossen,wodurch der Stadt wichtige Einnahmen entgehen.

Sonntag, 11. April: Sieben-Tage-Inzidenz des Landkreises überspringt entscheidende Hürde

Das Landesgesundheitsamt meldete die neuen Übersichtszahlen, die auch die 20 Landkreisgemeinden und das Landratsamt Schwarzwald-Baar beschäftigen werden. 109,6 heißt es nun plötzlich. Die Region gerät damit in eine neue Kategorie. Was das für die Kreisbürger bedeutet lesen Sie hier.

Sonntagspremiere in entspannter Atmosphäre: Schnelltestzentrum lädt via Facebook kurzfristig Prüfwillige ein

Zum ersten Mal hat das Rote Kreuz heute an einem Sonntag Tests im Schnelltestzentrum angeboten. Rotkreuz-Ortsvereinsvorsitzender Thomas Gähme bilanzierte ein großes Interesse an den erweiterten Testmöglichkeiten.

Kontaktverfolgung jetzt mit der Luca-App in Königsfeld möglich

Die Gemeinde Königsfeld stattet öffentliche Einrichtungen mit QR-Codes aus. Der Handels- und Gewerbeverein bereitet den Einsatz der Luca-App im Einzelhandel vor.

Coronazahlen steigen wieder: Inzidenz liegt am Samstag bei 93,6, ab 100 können bald Ausgangssperren drohen

344 Menschen sind aktuell mit Corona infiziert, bestätigt sind jetzt 7097 Fälle im Schwarzwald-Baar-Kreis, am Donnerstag lag die Inzidenzzahl noch bei 60.

Vier weitere Corona-Fälle seit Freitag: In Blumberg sind inzwischen 336 Menschen an Covid-19 erkrankt

Für Blumberg meldete das Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis am Sonntag einen Anstieg der aktuell infizierten Personen von 29 auf nun 32.

Samstag, 10. April: Impfwartelistenchaos im Schwarzwald-Baar-Kreis: Nun scheint klar, wer Fehler gemacht hat

Das Landratsamt hatte vermeldet, dass die Corona-Impfwarteliste für über 80-Jährige im Schwarzwald-Baar-Kreis bis Ostersamstag abgearbeitet sei. Bei vielen SÜDKURIER-Lesern sorgte das für mächtig Ärger. Nun scheint klar, wer die Schuld am Wartelistenchaos trägt.

Freitag, 9. April: Villingen droht großer Querdenker-Aufmarsch aus dem ganzen Land

In Villingen droht nach Informationen des SÜDKURIER eine Großdemonstration von Querdenkern. Mögliches Datum kann Samstag, 17. April, sein. Aktuell liegt noch kein entsprechender Antrag im Rathaus vor. Nach Informationen dieser Redaktion prüft auch das Landeskriminalamt aktuell entsprechende Quellen.

Zahl der Neuinfizierten in Blumberg steigt 

Für Blumberg meldete das Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis am Freitag einen Anstieg der aktuell infizierten Personen von 24 auf nun 29. Damit stieg die Zahl der akut Infizierten innerhalb von fünf Tagen von 19 am Ostermontag um zehn auf nun 29 Personen. Die Zahl aller bestätigten Corona-Fälle stieg für Blumberg um sechs Personen auf 352, davon sind 323 Personen genesen (eine Person mehr als am Vortag).

Bräunlinger Landfrauen leiden in der Coronazeit 

Finanziell betrachtet, nimmt der vor 60 Jahren gegründete Bräunlinger Landfrauenverein nach eigenen Worten durch die Corona-Pandemie wenig Schaden. Doch können die entfallenen Begegnungen durch digitale Formate nur bedingt ersetzt werden – vor allem bei den älteren Mitgliedern. Erfahren Sie mehr über die Landfrauen in der Coronazeit.

Patienten in Triberg lassen sich lieber von ihren Hausärzten impfen

Die Impfung gegen das Coronavirus soll mit Hilfe der Hausärzte an Fahrt aufnehmen. Auch die Mediziner in der Raumschaft Triberg bringen sich hier ein. Arztpraxen in Triberg, Schonach und Schönwald bieten nun auch Impfungen gegen das Coronavirus an. Wobei die Menge der Impfdosen noch überschaubar ist.

Wird das noch was mit dem Stadtfest St. Georgen 2021? Das sagen Stadt und Vereine

Die Pandemie bremst derzeit viele Veranstaltungspläne aus. Nur beim Turnverein gibt es eine vage Idee für eine virtuelle Laufveranstaltung. Bürgermeister Michael Rieger kann sich aber vorstellen, dass einzelne Vereine, sofern es möglich sei, eigene kleine Feste veranstalten.

So funktioniert an den Schulen in Donaueschingen der Neustart nach den Osterferien

Das steht schon mal fest: Die erste Woche wird es Fernunterricht geben, danach sollen alle Schulen wieder für alle Klassen geöffnet werden.

Kontaktbogen sorgen für Verwirrung statt Sicherheitsgefühl: Wie Händler mit der Dokumentationspflicht bei Meet & Collect umgehen

Wie halte ich es mit den Daten meiner Kunden? Diese Gretchenfrage stellt sich derzeit den Donaueschinger Einzelhändlern. Die aktuellen Einkaufsregeln legen fest, dass Händler und Gastronomen ihre Kunden und Gäste nach Namen und Adressen fragen müssen.

49 neue Fälle im Schwarzwald-Baar-Kreis bestätigt

Im Schwarzwald-Baar-Kreis sind aktuell 285 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Bei 149 wurde eine Mutation nachgewiesen. Hier finden Sie alle Zahlen.

Donnerstag, 8. April: Brauchen Eltern auf der Baar in Corona-Zeiten eigentlich noch die Hilfe von Babysittern?

Hilfe bei der Kinderbetreuung kann trotz der Pandemie in Anspruch genommen werden. Wie hoch die Nachfrage auf der Baar aktuell ist und wie Babysitting möglich ist, dem ist der SÜDKURIER auf den Grund gegangen.

Rotes Kreuz setzt seine Corona-Schnelltests in Tennenbronn fort

Die Aktion in der Tennenbronner Festhalle wird aufgrund des Erfolgs jetzt zwei Mal wiederholt. Lesen Sie mehr dazu hier.

So läuft das Impfen beim Hausarzt Schritt für Schritt

Seit dieser Woche impfen nun viele Hausärzte gegen das Coronavirus – auch in St. Georgen. In der Praxis von Johannes Probst, die er gemeinsam mit vier weiteren Ärzten betreibt, fiel der Startschuss am Donnerstag. Der SÜDKURIER war dabei.

Vor der Arbeit ein Schnelltest? Wie St. Georgener Betriebe mit dem Thema Testen umgehen

Schnelltests und PCR-Tests sind in aller Munde. Doch nicht alle Unternehmen setzen auf das Mittel des Testens. Wir haben bei Betrieben in der Bergstadt nachgefragt.

Die Schnelltestungen in Bräunlingen werden jetzt ausgeweitet

Das kostenlose Angebot in der Bräunlinger Stadt-Apotheke wird ab sofort auf sechs Tage in der Woche aufgestockt. Weitere Möglichkeiten stehen nun dienstags und freitags zur Verfügung.

42 neue bestätigte Fälle im Schwarzwald-Baar-Kreis

Aktuell sind 272 Menschen im Kreis mit dem Coronavirus infiziert. 37 werden im Schwarzwald-Baar-Klinikum stationär behandelt. Hier finden Sie alle Zahlen.

Mittwoch, 7. April: Corona-Hygiene bei Ostergottesdiensten: Stadt schaut den Kirchen umfassend auf die Finger

Nach dem großen Coronaausbruch in einer Freikirche im November wurden die kirchlichen Osterveranstaltungen vom Ordnungsamt umassend kontrolliert.

Corona-Tests auf dem Wochenmarkt Hüfingen ab 8. April

Das kommunale Corona-Testzentrum Hüfingen führt nun auch Corona-Tests auf dem Hüfinger Wochenmarkt durch. Der erste Test-Termin ist am Donnerstag, 8. April, von 14 bis 18 Uhr. Die Besucher des Wochenmarktes können sich in diesem Zeitraum ohne vorherige Anmeldung vom Roten Kreuz auf das Coronavirus testen lassen.

Die Warteliste für über 80-Jährige im Schwenninger Impfzentrum ist abgearbeitet – oder doch nicht?

Seit neun Wochen versucht Rita Schneider-Glatz aus Villingen für ihre Mutter, Schwiegermutter und eine Betreuungsperson einen Corona-Impftermin zu erhalten. Alle drei sind über 80. Seit Ende Januar stehen sie auf der Warteliste des Landes. Die soll laut Landratsamt seit Ostersamstag abgearbeitet sein. Aber ist dem auch so?

Blumberg hat weiterhin 17 aktuell Infizierte

Für Blumberg meldete das Gesundheitsamt am Mittwoch 17 aktuell mit dem Corona-Virus COVID-19 Infizierte bei einer neu infizierten Person und einer weiteren genesenen Person. Alle weiteren Zahlen finden Sie hier.

Dienstag, 6. April: Geisinger Firma bietet Beschäftigten Schnelltests auf Corona an

Die Firma Pajunk bietet in Geisingen allen Beschäftigten Schnelltests auf das Coronavirus an. Bislang habe es nach Angaben der Geschäftsführer nur einen positiven Fall gegeben. Die Kommunen denken wegen der großen Nachfrage in Geisingen über zusätzliche Testtage in Immendingen nach.

„Sind in der dritten Welle“: So ist die Corona-Situation am Schwarzwald-Baar-Klinikum

Aktuell werden im Schwarzwald-Baar-Klinikum 33 Menschen stationär wegen einer Corona-Infektion behandelt. Das Alter der Patienten reicht von Mitte 30 bis 70. Lesen Sie hier wie die Lage sonst ist. 

Entwicklung einer Covid-Reha in Königsfeld

Bernd Mössinger und Thomas Witt behandeln Patienten nach einer Covid-Erkrankung in einer Königsfelder Klinik. Eine Blaupause für so eine Reha gab es nicht. Ein Einblick in den neuen Alltag zweier Chefärzte und die Entdeckung einer Corona-Reha.

Über Ostern wurde im KIZ Schwenningen nur mit Biontech geimpft – und wie geht es künftig weiter?

Im Kreisimpfzentrum Schwenningen wurden von Karfreitag bis Ostersonntag 1500 Impfungen  mit Biontech durchgeführt, am Ostermontag hatte das KIZ aufgrund des vorübergehenden Impfstopps mit dem Vakzin von AstraZeneca geschlossen. So geht es im Kreis mit den Impfstoffen von Biontech und Astra weiter.

Tierärzte wollen bei Corona-Impfungen helfen – Villinger Tierärztin erklärt, wie das gedacht ist

Um das Impfen gegen Corona zu beschleunigen, bietet der Bundesverband der Tierärzte seine Mithilfe an. Aber wie genau soll das ablaufen? So sieht der Vorschlag der Veterinäre konkret aus.

Unadingen funktioniert die Bürgerhalle zum Corona-Testzentrum um

Unadingen hat mit viel bürgerschaftlichem Engagement ein Schnelltestzentrum in der Bürgerhalle eingerichtet. Das Ziel: Jeder Bürger soll einmal pro Woche getestet werden können.

Keine Neuinfizierten in Blumberg - Reger Betrieb im kommunalen Testzentrum

Die Zahl der Neuinfizierten in Blumberg ging von Ostermontag auf Dienstag um zwei Personen zurück. Reger Betrieb herrschte im kommunalen Testzentrum.

Bis jetzt gibt es keine Klagen von Schülern zur Maskenpflicht im Unterricht

Nach einer Woche Maskenpflicht für Grundschüler ziehen Schulleiterinnen positives Fazit. Der SÜDKURIER hat hat an der Grund- und Werkrealschule und an der Realschule am Salinensee nachgefragt.

Aktuell 258 Menschen nachweislich infiziert

Es gibt 26 Fälle weniger als am Vortag. Die britische Mutante ist weiter auf dem Vormarsch.

Montag, 5. April: Osterfeiern nur mit Voranmeldung

Corona bestimmt die traditionellen Feiern, die Christen in Triberg feiern deshalb in kleinem Rahmen.

Osterfest wieder von Corona geprägt

Christliche Gemeinden feiern stark eingeschränkt, aber die Messen werden im Internet übertragen.

Schnelltestaktion in Tennenbronn: Über 200 Personen lassen sich testen

Der Rotkreuz-Ortsverein hat am Gründonnerstag und am Karsamstag in der Tennenbronner Festhalle eine Corona-Schnelltestaktion angeboten. 226 Personen haben das Angebot wahrgenommen. Bei einer Person war das Ergebnis positiv.

Bei Corona kommt über Ostern wieder ein Funken Hoffnung auf

So ist die aktuelle Lage in der Heimatregion. Kurzanalyse der Lagezahlen und: Was uns diese Woche droht.

Sonntag, 4. April: Von aktuell 290 an Covid-19 Infizierten sind 182 Fälle mit einer Mutation nachgewiesen

Behörde erklärt zu Ostersonntag die Corona-Lage in Schwarzwald-Baar. Ein wichtiger Wert zu den Infektionsfällen überrascht zu Ostersonntag, ergibt eine mittelfristige Betrachtung der Entwicklungen.

Samstag, 3. April: Die Schwarzwald-Baar-Inzidenz ist plötzlich kurz vor der kritischen Schwelle

Neue Übersicht des Landesgesundheitsamts klärt zu Ostersamstag auf. Allerdings kommt nun die Feiertags-Ruhe in den Laboren. Eine Analyse zur Lage.

Freitag, 2. April: Markanter Anstieg der Infektionszahlen im Schwarzwald-Baar-Kreis zum Karfreitag

Gesundheitsamt meldet höchstes Tagesplus seit Wochen. Inzidenz im Kreis nähert sich kritischer Grenze.

Hier finden Sie die Meldungen vor dem 2. April:

Das könnte Sie auch interessieren